Arbeitsmarkt

Thema folgen lädt

Arbeitsmarkt

SZ PlusExklusivArbeitsmarkt
:Immer weniger Hilfe für Langzeitarbeitslose

Deutschlands Jobcenter fördern immer weniger Menschen, die besonders schwer eine Arbeit finden. Verantwortlich dafür sollen die Sparpläne der Bundesregierung sein.

Von Roland Preuß

Bayer
:Neuer Chef plant Stellenabbau und neue Struktur

Der Pharmakonzern Bayer soll eine neue Struktur bekommen. Davor aber will Bill Anderson Hierarchien abbauen. Treffen dürfte dies vor allem die oberen und mittleren Führungsebenen.

SZ PlusMeinungHaushaltsentwurf
:Falsche Richtung

Die Kosten für Sozialpolitik steigen immer weiter und müssen vor allem durch Sozialabgaben bezahlt werden. Das wird zu teuer, die Bundesregierung muss handeln.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusSozialpolitik
:Der Bund muss mehr zahlen

Höhere Ausgaben für Rentner, mehr Aufgaben für die Arbeitsagenturen: Der Bundesrechnungshof erwartet zusätzliche Kosten für die Sozialpolitik. Auch die Sozialbeiträge könnten dadurch weiter steigen.

Von Roland Preuß

Thyssenkrupp
:Zwei mächtige Brüder sollen die Wende schaffen

Der kriselnde Essener Mischkonzern Thyssenkrupp verordnet sich ein weiteres Sparprogramm. Der verantwortliche Manager hat beste Verbindungen zum Betriebsrat.

Von Björn Finke

Kino
:Füreinander bestimmt

Aki Kaurismäkis "Fallende Blätter" gewann beim Filmfest den SZ-Publikumspreis, kurz vor Bundesstart des Films findet in München ein Kinokonzert statt.

Von Josef Grübl

SZ PlusSZ JetztArbeitswelt
:"Ich erwarte, dass mein Chef sich bei mir bedankt"

Zwölf Angehörige der Gen Z erzählen, welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben und wann sie sofort kündigen würden.

Protokolle von Josephine Haq Khan und Jonë Zhitia

Arbeitsmarkt
:Es gibt überraschend wieder mehr Arbeitslose

Im Juli sind knapp 150 000 Menschen mehr ohne Arbeit als vor einem Jahr. Andrea Nahles, die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, rechnet auch nicht mit einer schnelle Erholung.

Deutschland
:Arbeitslosenquote im August gestiegen

Die Zahl der Arbeitslosen stieg im vergangenen Monat auf knapp 2,7 Millionen. "Die Sommerpause und die schwache Konjunktur hinterlassen ihre Spuren auf dem Arbeitsmarkt", sagt die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles.

Bundesregierung
:Bürgergeld wird um zwölf Prozent erhöht

Alleinstehende sollen vom kommenden Jahr an 563 statt 502 Euro bekommen. Bundessozialminister Hubertus Heil spricht von einem "erheblichen Schritt". Zustimmung kommt vom Sozialverband Deutschland, der fordert zusätzlich einen "armutsfesten Mindestlohn".

Von Tobias Bug

SZ PlusLohnungleichheit
:Birte Meier einigt sich mit dem ZDF

Acht Jahre kämpfte die Journalistin vor Gericht gegen den Sender, weil sie schlechter bezahlt wurde als ihre männlichen Kollegen.

Von Verena Mayer

Leben in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Arbeitsmarkt auf Rekordniveau

Mit einer Arbeitslosenquote von 1,9 Prozent belegt der Landkreis im bundesweiten Vergleich den ersten Platz.

China
:Industrie und Einzelhandel in China zeigen Schwächen

Der Immobiliensektor, die Verschuldung der Kommunen, die Rekordarbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Drei von vielen Problemen in China.

Wirtschaft in Bayern
:Frauen in Bayern arbeiten öfter in Teilzeit

Die Unterschiede zwischen Frauen und Männer sind in der Arbeitswelt im Freistaat größer als im Bundesschnitt - das geht aus einer Anfrage der Bundestags-Linken hervor. Der Grund könnte in der Kinderbetreuung liegen.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusAusländische Arbeitskräfte
:Gebraucht, aber zu wenig willkommen

Deutschland braucht dringend Arbeitskräfte aus dem Ausland - und hat ihnen auch viel zu bieten. Doch an der Willkommenskultur hapert es noch, wie eine Umfrage zeigt. Zwei Frauen erzählen von ihren Erfahrungen.

Von Dunja Ramadan

SZ PlusArbeitsmarkt
:Wo wie viele Fachkräfte fehlen

2035 wird es in Bayern 400 000 Arbeitskräfte zu wenig geben, das zeigt eine neue Studie. Gegen den Trend wächst ihre Zahl in München aber: Die statistische Landkarte zeigt ein deutliches Nord-Süd-Gefälle.

Von Catherine Hoffmann

Industrie
:Neuer Thyssenkrupp-Chef hält Jobabbau für möglich

Der Konzern hat zuletzt weniger verdient, Miguel Lopez findet das Portfolio "zu komplex". Nun will er Thyssenkrupp wieder auf Kurs bringen - und schließt selbst einen Stellenabbau nicht aus.

Wirtschaft in Bayern
:Nord-Süd-Gefälle beim Fachkräftemangel

Eine Studie nennt als Hauptgrund für die fehlenden Arbeitskräfte den demografischen Wandel.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusMeinungArbeit
:Braucht mich jemand?

Über das grassierende Gefühl, dass der eigene Job keinen Mehrwert für die Gesellschaft liefert.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusJunge Arbeitskräfte
:Komme ich heute nicht, komme ich morgen

Die Generation Z strömt auf den Arbeitsmarkt - und stellt ihn ganz schön auf den Kopf. Entstehen nun Konflikte mit den älteren Generationen? Oder ticken die Jungen am Ende doch gar nicht so viel anders?

Von Paulina Würminghausen

Beschäftigtenzahlen
:Arbeitslosigkeit in Bayern ist gestiegen

Die Konjunktur ist schwach, die Zeiten sind unsicher. Nun macht sich das auch auf dem Arbeitsmarkt bemerkbar - stärker als saisonal sonst üblich.

Bundesagentur für Arbeit
:Zahl der Arbeitslosen ist im Juli gestiegen

Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 5,7 Prozent. Zwar ist ein leichter Anstieg im Sommer nicht ungewöhnlich, aber die schwache Konjunktur kommt als Negativeffekt hinzu.

SZ PlusSerie "Bitte lösen!"
:Wie der Fachkräftemangel gelindert werden könnte

Ob IT-Spezialistinnen, Krankenpfleger oder Lastwagenfahrer - der deutschen Wirtschaft fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Um qualifizierte Menschen anzulocken, wird Deutschland noch mehr tun müssen.

Von Jan Bielicki; Illustrationen: Lisa Hingerl

Mindestlohn
:Jeder vierte Erwerbstätige verdient weniger als 14 Euro in der Stunde

Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Die Linksfraktion befürchtet "millionenfache Altersarmut".

Statistik
:Ingolstädter verdienen bayernweit am meisten

In der Audi-Stadt gibt es laut Agentur für Arbeit im Mittel die höchsten Bruttolöhne. Wie viel das ist und wie ungleich die Gehälter zwischen Männern und Frauen im Freistaat verteilt sind.

Arbeitsmarkt in Bayern
:26 300 Ukraine-Flüchtlinge arbeiten sozialversicherungspflichtig

Der Freistaat habe bundesweit die niedrigste Arbeitslosenquote von Ausländern, sagt Innenminister Joachim Herrmann. Die Zuwanderung von Fachkräften bleibe ein zentrales Anliegen.

Haushaltsentwurf
:Nahles warnt vor finanziellen Schwierigkeiten der Jobcenter

Im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung seien nicht genügend aktive Arbeitsmarktmittel und nicht genügend Mittel für Verwaltungskosten der Jobcenter eingeplant.

SZ PlusArbeitsmarkt
:Wenn ein Geschäftsmodell zusammenbricht

Das Verbrenner-Aus ruiniert das Geschäft vieler Firmen und bedroht Tausende Jobs. Arbeitsminister Heil will mit Geld gegensteuern. Kann das funktionieren?

Von Roland Preuß

Geschäftsklima-Index
:Selbstständige geraten in Abwärtsstrudel

Weil Großunternehmen Aufträge fehlen, vergeben diese wiederum weniger an Selbstständige. Das trübt das Geschäftsklima.

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Software mit Vorurteilen

Künstliche Intelligenz sortiert aus, was ihr ungewohnt erscheint - zum Beispiel Frauen für technische Berufe. Lässt sich das mit Gesetzen aufhalten? New York versucht es jetzt.

Von Kathrin Werner

SZ PlusLindners Sparpläne
:Aufstand der Jobcenter

Die Arbeitsagenturen sollen künftig junge Arbeitslose betreuen. Der Bund spart so fast eine Milliarde Euro - zum Nachteil der Betroffenen, kritisieren die Jobcenter.

Von Roland Preuß

Arbeitsagentur Ebersberg
:Infoveranstaltung zu Kinderpflege-Ausbildung

Fachkräfte im Bereich Kinderpflege werden dringend gebraucht - in Kinderkrippen, Kindergärten, im Kinderhort. Entsprechend gut, darauf weist nun die Agentur für Arbeit Ebersberg hin, seien die Beschäftigungschancen und beruflichen Perspektiven für ...

SZ PlusArbeitskultur
:Sie weiß, wie man richtig kündigt

Bianca Jankovska hilft Menschen dabei, über neue berufliche Perspektiven nachzudenken. Sie rechnet durch, ob es sich lohnt, aufs Bürgergeld zu warten - oder liest mit ihnen Lenin.

Von Jacqueline Lang

SZ PlusSZ JetztDiskriminierung
:Ist Ihr Arbeitsplatz frei von Rassismus?

Wahrscheinlich nicht. Benachteiligungen, Ausgrenzung und Übergriffe kommen immer wieder vor. Trotzdem ist es oft schwer, Rassismus zu belegen. Wie sich Betroffene wehren und was Nichtbetroffene tun können.

Von Gracia Ndona

Arbeitsmarkt
:In Deutschland gibt es wieder mehr Arbeitslose

Die Konjunktur schwächelt, das wirkt sich nun auch auf den Arbeitsmarkt aus: Die Zahl der Menschen ohne Beschäftigung ist von Mai auf Juni um 11 000 gestiegen und liegt nun bei 2,555 Millionen Menschen. Ohne die üblichen saisonalen Effekte wären es sogar noch mehr.

SZ PlusExklusivBürgergeld
:Mehr fördern mit weniger Geld

Fortbildungen, finanzielle Hilfe: Von Juli an sollen Arbeitslose besser unterstützt werden. Doch den Jobcentern fehlt ausgerechnet jetzt das Geld.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungArbeitsmarktpolitik
:Das Bürgergeld - so sinnvoll und so gefährdet

Ohne viel Aufhebens hat die Bundesregierung im Herbst die größte Arbeitsmarktreform seit Jahrzehnten in Kraft gesetzt. Und nun? Ist sie drauf und dran, ihr Erfolgsprojekt am Geld scheitern zu lassen.

Kommentar von Roland Preuß

Industrie- und Handelskammer
:Auszubildender aus dem Landkreis geehrt

Vincent Strohmaier besucht seit drei Jahren als Ausbildungsscout oberbayerische Schulen und spricht mit Schülerinnen und Schülern über seine Arbeit in Markt Schwaben. Nun wurde er dafür sogar von der IHK geehrt.

Von Moritz Rosen

Credit Suisse
:Kahlschlag am Bankenplatz Zürich

Nach der Notübernahme der Credit Suisse durch die UBS folgt nun der Stellenabbau: 35 000 Jobs sollen wegfallen. Einige Banker sind schon gegangen - zu einem Geldhaus in Frankfurt.

Von Meike Schreiber

Arbeit
:Offener Streit um die Höhe des Mindestlohns

Die Arbeitgeber drücken in der zuständigen Kommission eine geringe Erhöhung um 82 Cent durch - und bringen die Gewerkschafter auf. Der Showdown schafft Zweifel, ob das Gremium funktioniert.

Von Alexander Hagelüken und Dimitri Taube

Work-Life-Balance
:Arbeiten, wann es mit der Familie passt

21 Unternehmen in Bayern haben vom Freistaat eine Auszeichnung für ihre Familienfreundlichkeit bekommen. Aber was machen sie eigentlich besser als andere? Einige Beispiele.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusExklusivVerluste im Güterverkehr
:Bei der Bahn sind 10 000 Arbeitsplätze in Gefahr

Die Konzerntochter DB Cargo kommt seit Jahren nicht aus den roten Zahlen. Gelingt jetzt nicht die Wende, könnten zahlreiche Jobs wegfallen. Verkehrsminister Wissing und der Aufsichtsrat der Bahn machen Druck. Hilft am Ende der Staat?

Von Markus Balser, Klaus Ott und Jörg Schmitt

Griechenland
:"Tsipras hat die Empörung der Menschen ausgenutzt"

Bei der Wahl in Griechenland am Sonntag dürfte die konservative Nea Dimokratia besonders stark in ehemaligen Hochburgen der linken Syriza abschneiden. Was ist da passiert? Eine Spurensuche in den Arbeitervierteln von Piräus.

Von Tobias Zick

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neues Einwanderungsgesetz: Hilft es gegen den Fachkräftemangel?

Wer in Deutschland arbeiten möchte, soll künftig leichter aus dem Ausland einwandern können. Helfen sollen dabei ein Punktesystem und eine schnellere Visa-Vergabe.

Von Ann-Marlen Hoolt und Roland Preuß

Altersversorgung
:Beitragssatz für Rentenversicherung wird doch nicht angehoben

Obwohl die Zahl der Ruheständler wächst, können Arbeitnehmer mit überraschend stabilen Rentenbeiträgen rechnen. Woran das liegt - und wer von der Grundrente am meisten profitiert.

Von Roland Preuß

SZ PlusZukunft der Arbeit
:Länger arbeiten? Ja, bitte!

Deutschland fehlen überall Arbeitskräfte. Gleichzeitig wollen viele Menschen im Rentenalter weiterarbeiten. Eine kleine Firma in Aschaffenburg hat die naheliegende Lösung gefunden.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusChina
:Euch braucht keiner

Jahrelang versprach man ihnen, wer brav studiert und hart arbeitet, wird eine gute Zukunft haben. Das war der Deal zwischen der Partei und der Jugend Chinas. Aber jetzt stehen Millionen da, ohne Job, ohne Perspektive. Und Xi Jinping? Sagt, sie sollen erst mal "Bitterkeit essen".

Von Florian Müller

SZ PlusMeinungArbeitsmarkt
:Freundlichkeit lässt sich nicht verordnen

Endlich soll es kommen: das neue Gesetz, das Fachkräften Einwanderung erleichtern will. Erfolg haben aber wird es nur, wenn alle mitmachen - ausländische Interessenten sowie einheimische Arbeitgeber, Vermieter, Privatpersonen.

Kommentar von Benedikt Peters

Bundestag
:Neues Gesetz soll Fachkräfte locken

Das überarbeitete Einwanderungsrecht soll noch in diesem Jahr in Kraft treten. Ausländische Abschlüsse werden künftig anerkannt und das Potenzial der Immigranten nach einem Punktesystem bewertet.

Von Markus Balser und Roland Preuß

SZ PlusUnternehmenskultur
:Chef in Elternzeit

Immer mehr Männer wollen beides: Kind und Karriere. Daniel Terzenbach ist Vorstand der Agentur für Arbeit und trotzdem präsent im Leben seiner Söhne. Wie gut gelingt das?

Von Ann-Kathrin Eckardt

Gutscheine: