Arbeitsmarkt

Erwerbstätigkeit im Alter
:„Ich will arbeiten, solange der Kopf funktioniert“

Der Ruhestand naht, doch immer mehr Menschen wollen gern auch im Alter etwas leisten. Ein Trend, der auch Arbeitgebern gelegen kommt. Beispiele zeigen, wie das funktionieren kann.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

MeinungArbeitswelt
:Es wird Zeit, sich auf den Jobverlust durch KI vorzubereiten

Die KI-Welle kommt vielleicht nicht ganz so schnell, wie manche vorhergesagt haben. Aber sie kommt – und Abwarten ist keine Lösung.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Nutzfahrzeuge
:Daimler Truck will 5000 Jobs in Deutschland streichen

Daimler Truck hat in Europa mehrere Baustellen. Um wieder auf Kurs zu kommen, will das Unternehmen sparen. Tausende Jobs sollen hierzulande wegfallen, allerdings soll niemandem gekündigt werden.

Soham Parekh
:Wie ein indischer Entwickler das halbe Silicon Valley narrte

Innerhalb von fünf Jahren arbeitete Soham Parekh bei mindestens 19 Start-ups – bei vielen davon gleichzeitig. Jetzt ist der Betrug aufgeflogen, doch der Entwickler bekommt eine letzte Chance.

SZ PlusVon Simon Berlin

Landwirtschaft
:Wie lange hält sein Hof das durch?

Gemüsebauer Peter Höfler zahlt seinen Erntehelfern 14 Euro pro Stunde. Aber mit dem Anstieg des Mindestlohns wird er seine Gehälter deutlich erhöhen müssen. Jetzt macht er sich Sorgen um die Zukunft seines Familienbetriebes.

SZ PlusVon Benedikt Peters

Sozialstaat
:Nahles bremst Einspar-Erwartungen beim Bürgergeld

Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit glaubt nicht an Milliardeneinsparungen beim Bürgergeld, auch nicht durch schärfere Sanktionen. Die schwarz-rote Koalition plant eigentlich, mit Reformen 4,5 Milliarden Euro herauszuholen.

SZ PlusVon Roland Preuß

Wirtschaft
:Kein Rückenwind auf dem bayerischen Arbeitsmarkt

Zur Lage auf dem Arbeitsmarkt im Freistaat kommen wenig zuversichtliche Einschätzungen. Der Chef der Regionaldirektion warnt: Wer jetzt arbeitslos sei, habe es schwer, einen neuen Job zu finden.

MeinungProduktivität
:Gelobt seien die Faulen

Deutsche sollen mehr zum Wohle der Nation arbeiten, hat der Kanzler neulich verlauten lassen. Dabei ist mehr arbeiten ziemlich leicht. Deutlich schwieriger wird es, wenn uns bald technische Entwicklungen zur Faulheit verdammen.

SZ PlusEssay von Max Muth

MeinungGrüner Stahl
:Geschenkt ist noch zu teuer

Arcelor-Mittal will nicht in klimafreundliche Stahlproduktion in Deutschland investieren – trotz Milliardensubventionen. Das muss ein Weckruf für die neue Regierung sein.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

Thyssenkrupp
:Was passiert mit den Werften – und mit Konzernchef López?

An diesem Freitag will der Aufsichtsrat des Krisenunternehmens entscheiden, ob der Weltmarktführer für U-Boote an die Börse geht – und ob der umstrittene Firmenchef bleibt.

SZ PlusVon Björn Finke

Job und Freizeit
:„In der Nachkriegszeit war Arbeit auch eine Form der Verdrängung“

Wie steht es um den Fleiß der Deutschen? Ein Gespräch mit Sozialhistoriker Jürgen Schmidt darüber, wie sich das Verhältnis von Arbeit und Freizeit verändert hat.

SZ PlusInterview von Lea Hampel

Arbeitsmarkt
:Erneut weniger Teilzeit & Co.

Der Anteil atypischer Beschäftigung fällt 2024 auf 17,2 Prozent.Seit 2010 hat die Zahl um rund 1,5 Millionen abgenommen.

ExklusivDeutscher Chemiekonzern
:Von wegen Krise: Wieso es Altana prächtig geht

Viele Chemieunternehmen streichen Jobs und schließen Anlagen. Doch Altana verzeichnet Rekordgewinne. Das hat mit Umweltschutz zu tun –  und mit der ehemaligen Eigentümerin, die die Firma vor 15 Jahren von der Börse genommen hat.

SZ PlusVon Björn Finke

Arbeitsmarkt
:„Wir müssen davon ausgehen, dass uns die Zölle 90 000 Jobs binnen eines Jahres kosten“

Andrea Nahles, Chefin der Bundesagentur für Arbeit, über die Folgen der Handelspolitik des US-Präsidenten für den deutschen Arbeitsmarkt und die Frage, wie viele Totalverweigerer es unter den Bürgergeldbeziehern wirklich gibt.

Interview von Uwe Ritzer und Angelika Slavik

Migration
:Zuwanderer bringen ein Plus von 100 Milliarden Euro im Jahr

Der Wirtschaftsweise Martin Werding hat den Nutzen von Migration für Deutschland berechnet. Er liefert damit neue Munition für die hitzige Debatte um die Auswirkungen der Zuwanderung.

Von Roland Preuß

Arbeitsmarkt
:Smarte Job-Vermittlung ohne soziale Netzwerke

Die in Fürstenfeldbruck gegründete Jobplattform Workerhero will Bewerber und Unternehmen im gewerblichen Sektor ohne langes Netzwerken zusammenbringen. Dafür setzt die Firma auch auf Künstliche Intelligenz.

Von Erich C. Setzwein

Handelskonflikt
:Was bedeuten Trumps Stahlzölle für Deutschland?

Der US-Präsident will Einfuhren deutlich verteuern. Die EU-Kommission ist sauer, schließlich laufen gerade Verhandlungen mit Washington. Für die Industrie wäre das ein harter Schlag – wieder einmal.

SZ PlusVon Björn Finke

Entlassungen
:Wenn Erfahrung plötzlich nichts mehr zählt

Altersteilzeit, Abfindung, Kündigung:  Wenn Konzerne Stellen abbauen, trifft es vor allem Mitarbeitende über 55.

SZ PlusVon Kathrin Werner

ExklusivUmbau des Traditionskonzerns
:Bei Thyssenkrupp droht ein Sommer des Missvergnügens

Die kommenden Wochen entscheiden über die Zukunft des Krisenkonzerns Thyssenkrupp. Über den Kurs streiten die mächtige IG Metall und Firmenchef López – und über dessen Vertragsverlängerung.

SZ PlusVon Caspar Busse und Björn Finke

Wirtschaft
:Kaum Erholung am Arbeitsmarkt

Im Mai waren in Bayern so viele Menschen ohne Job wie seit 16 Jahren nicht mehr, klagt der Chef der Arbeitsagentur. Auch die Kurzarbeit steigt weiter an.

IG Metall
:Deutschlands größte Gewerkschaft rückt von der Vier-Tage-Woche ab

Weniger Arbeitszeit bei gleichem Gehalt? Das stehe derzeit nicht mehr auf der Liste der Forderungen der Gewerkschaften, sagt IG-Metall-Chefin Benner. Dafür sei die Lage in vielen Betrieben zu angespannt.

Dax-Konzerne
:Männer verdienen durchschnittlich 14 Prozent mehr als Frauen

Noch immer ist der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen bei Dax-Konzernen erheblich, zeigt eine aktuelle Studie von EY. Besonders auffällig sind die Unterschiede im Finanzsektor.

SZ PlusVon Sonja Salzburger

„Caren Miosga“
:„Mein Anspruch ist: Einfach mal machen“

Ist Deutschland zu faul geworden? Irgendwie schon, findet man bei „Caren Miosga“, entdeckt neue Vorbilder in ganz Europa – und kurz vor Schluss sogar den Kern des Problems.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

Industrie
:Bei Evonik ist Chemie Frauensache

Der Essener Spezialchemiekonzern hat nun mehr weibliche als männliche Vorstände. Die Managerinnen müssen die Kosten weiter senken – und sie wollen mehr Tempo machen.

SZ PlusVon Björn Finke

Wirtschaftspolitik
:Arbeiten die Deutschen zu wenig?

Kanzler Merz kritisiert Viertagewoche und Work-Life-Balance. Eine Studie weist darauf hin, dass die Menschen in vielen anderen Industrieländern mehr arbeiten. Doch sie führt teils in die Irre.

Von Benedikt Peters

Psychologie
:Wer am häufigsten von der Arbeit träumt

Viele Menschen werden vom Stress im Büro bis in den Schlaf verfolgt. Besonders betroffen ist ausgerechnet eine Gruppe, bei der man es kaum vermuten würde.

Von Sebastian Herrmann

Bevölkerungsentwicklung
:Bayern wird immer älter - 13,7 Millionen Menschen bis 2043

Bis zum Jahr 2043 werden im Freistaat deutlich mehr ältere Menschen leben als jüngere. Für Innenminister Joachim Herrmann stellt diese Entwicklung eine große Herausforderung dar.

Industrie
:Thyssenkrupp leidet – und hofft auf Berlin

Die Stahlsparte des Konzerns schreibt Verluste. Firmenchef López setzt darauf, dass die Konjunktur anspringt. Und er erwartet von der Regierung mehr Pragmatismus beim Klimaschutz.

SZ PlusVon Björn Finke

Autoindustrie
:Wieso Ford in Köln erstmals seit Jahrzehnten bestreikt wird

Die Beschäftigten in Köln kämpfen nicht nur für hohe Abfindungen. Sie wollen auch vor einer möglichen Insolvenz geschützt werden. Das hat mit einer Entscheidung des Mutterkonzerns in den USA zu tun.

SZ PlusVon Björn Finke

Ford
:Angst vor der Pleite

Die Ford-Beschäftigten in Köln wollen streiken: für hohe Abfindungen beim geplanten Stellenabbau und für Schutz vor einer Insolvenz.

SZ PlusVon Björn Finke

Hubertus Heil
:Was gegen ihn sprach: zu viele Niedersachsen

Das  teure Bürgergeld, das gescheitere Rentenpaket: Es ist leicht, die Schwachstellen in der Amtszeit von Hubertus Heil zu finden. Dennoch ist die Bilanz des SPD-Politikers besser, als es die Zahlen vermuten lassen.

Von Roland Preuß

Bundesagentur für Arbeit
:Lage auf bayerischem Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Die Erwerbslosigkeit im Freistaat nimmt saisonbedingt erneut leicht ab. Der Vergleich zum Vorjahr zeigt aber keine gute Entwicklung. Besonders ein Industriezweig ist betroffen.

Rassismus in München
:„In fünf Jahren konnten wir dort nicht einen einzigen Freund finden“

Sie haben studiert, arbeiten, zahlen Steuern, und wollen sich und ihre Kinder integrieren: Am Arbeitsmarkt sind Fachkräfte aus Indien gefragt. Doch im Alltag zählen oft nur ihre Herkunft und Hautfarbe. Ein Gespräch über die Widersprüche und Widrigkeiten, die ihr Leben in München prägen.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

Unternehmen in Not
:Personalmangel wird zur Existenzfrage

Die IHK warnt: Immer mehr Unternehmen in der Region finden keine passenden Bewerber. Der wirtschaftliche Schaden könnte bis 2028 auf 850 Millionen Euro steigen.

Von Claudia Koestler

ExklusivArbeitsmarkt
:Immer mehr jungen Menschen ohne Abschluss droht Arbeitslosigkeit

In Deutschland steigt die Zahl der jungen Leute, die keine Ausbildung haben. Besonders häufig sind das Migranten. Eine paradoxe Rolle spielt dabei der Mindestlohn.

SZ PlusVon Bastian Brinkmann

Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:Sackgasse mit System

Behindertenwerkstätten gelten als "goldener Käfig": Warum bei aller Kritik die meisten Beschäftigten ein Berufsleben lang dort bleiben.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

Serie Inkusion auf dem Arbeitsmarkt
:„Eher Rückschritt als Fortschritt“

Seit Jahren wird Deutschland für seine zögerlichen Inklusionsanstrengungen gerügt. Gerade auf dem Arbeitsmarkt tun Politik und Unternehmen zu wenig für behinderte Beschäftigte. Wo es hakt und was von der neuen Regierung zu erwarten ist.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

Serie Inklusion auf dem Arbeitsmarkt
:"Als ich den Arbeitsvertrag gekriegt hab, hab ich geweint"

Sebastian Wirth hat den Sprung aus einer Behindertenwerkstatt in einen regulären Job geschafft – das gelingt viel zu selten. Was bei ihm anders lief und wie es mehr als nur vier Prozent schaffen können.

Von Sabrina Ebitsch und Natalie Sablowski

Arbeit
:Der Ausbildungsmarkt in Bayern ist unter Druck

Die bayerische Metall- und Elektroindustrie erwartet einen deutlichen Rückgang bei den neuen Ausbildungsverträgen. Und auch die Aussichten für aktuelle Azubis haben sich verschlechtert.

SZ JetztArbeitslos trotz Studium
:„An manchen Tagen kommen drei Absagen“

Ein abgeschlossenes Studium bedeutet auch beruflichen Erfolg? Nicht immer. Warum es junge Hochschulabsolventen in diesem Jahr schwerer bei der Jobsuche haben – und wieso es Akademiker besonders belasten kann, arbeitslos zu sein.

SZ PlusText: Johannes Fromm, Johann Posch und Philipp von Reinersdorff

Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung

Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.

SZ PlusVon Björn Finke

Industrie
:Deutschlands zweitgrößtem Stahlwerk droht das Aus

Die Hütte HKM in Duisburg sucht einen Investor, sonst steht der Betrieb mit 3000 Beschäftigten vor dem Ende. Ausgerechnet jetzt kündigt der Großkunde Thyssenkrupp seinen Liefervertrag.

SZ PlusVon Björn Finke

Studie
:Arbeitslosigkeit steigt 2025 in allen Bundesländern

Wegen der schwachen Konjunktur werden in diesem Jahr viele Menschen in Deutschland ihren Job verlieren. Dabei gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Regionen.

MeinungArbeit und Krankheit
:Der Mensch ist keine Output-Maschine

Der Ton wird rauer gegenüber Menschen, die nicht das Glück haben, gesund zu sein. Statt Lohnfortzahlungen zu streichen und mit Kündigung zu drohen, sollten Unternehmen darüber nachdenken, wie sie allen ein besseres Arbeiten ermöglichen können.

SZ PlusEssay von Valentin Dornis

Konjunkturflaute
:Industrie baut fast 70 000 Stellen ab

Das hört sich nach großen Jobverlusten an, aber im Vergleich zu 2014 ist die Zahl der Industriejobs mit 5,5 Millionen noch immer sehr hoch. Und es gibt auch Branchen, die neu einstellen.

Stellenabbau bei ZF
:Beschäftigte sammeln Sparideen

Der Autozulieferer aus Friedrichshafen plant, 14 000 Stellen abzubauen. Der Betriebsrat hatte die Beschäftigten aufgerufen, alternative Sparpläne zu erarbeiten – diese werden nun präsentiert.

Arbeitsmarkt im Landkreis Ebersberg
:Zaghaftes Frühlingserwachen

Im März ist die Zahl der Menschen auf Jobsuche im Landkreis Ebersberg leicht gesunken, die Stellenangebote werden aber auch weniger.

Von Wieland Bögel

Wirtschaftsstandort
:Sauerland, das bessere Deutschland?

Bodenständig, geradlinig und ein bisschen stur: Im Wahlkampf hat Friedrich Merz seine Heimat zum Vorbild für die Republik erklärt. Und jetzt? Zeit für einen Besuch in einer Region, die anders ist, als viele denken.

SZ PlusVon Björn Finke

Wirtschaft in Bayern
:Frühjahrsbelebung am Arbeitsmarkt in Bayern bleibt aus

So viele Arbeitslose gab es in Bayern in einem März seit Langem nicht mehr. Fachleute sehen nun die neue Bundesregierung gefordert.

Arbeitsmigration
:Mit welchen Schwierigkeiten ausländische Fachkräfte kämpfen

Juan Pablo Tabares Castano kam aus Kolumbien nach Deutschland, um zu arbeiten. Und Deutschland braucht jede Fachkraft. Alle könnten gewinnen – aber sind ausländische Mitarbeiter hier wirklich willkommen?

SZ PlusVon Julius Seibt

Gutscheine: