Andrea Nahles kehrt zurück auf die große Bühne, als Chefin der Bundesagentur für Arbeit - Deutschlands umfangreichster Behörde. Die SPD hatte ihrer früheren Vorsitzenden 2019 einen harten Abschied beschert. Nun winkt die Chance einer Versöhnung.
Von Mike Szymanski, Berlin
Die Jobagenturen müssen durch Qualifizierung Massenarbeitslosigkeit verhindern und Hartz IV humanisieren. Anders als Kritiker meinen, passt eine Politikerin gut für diese Aufgabe.
Kommentar von Alexander Hagelüken
Die Wirtschaft gibt ihren Widerstand gegen die Berufung der früheren SPD-Chefin an die Spitze von Deutschlands größter Behörde auf. Die Arbeitgeber dürfen dafür selber zwei neue Vorstandsmitglieder vorschlagen.
Von Alexander Hagelüken
Das teilen die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände und der Deutsche Gewerkschaftsbund mit. Die Bundesregierung muss noch zustimmen.
Die frühere SPD-Chefin Andrea Nahles könnte an die Spitze der Bundesagentur für Arbeit rücken. Doch aus der Wirtschaft bahnt sich Widerstand an.
Von Alexander Hagelüken und Roland Preuß, Berlin
Ministerin in der Ampel-Koalition will die ehemalige SPD-Vorsitzende offenbar nicht werden. Nahles ist aber einem Medienbericht zufolge im Gespräch für einen anderen Spitzenposten.
Seit Jahren hadert die SPD mit der großen Koalition und erklärt damit ihren Niedergang. Dabei hat sie sich und ihrem Image vor allem aus eigener Kraft geschadet. Eine Fehleranalyse.
Von Peter Fahrenholz und Mike Szymanski, München
Mit der Verschärfung des Klimagesetzes könnte sie zur erfolgreichsten Ministerin in Merkels Kabinett werden. Wer hätte das gedacht?
Von Michael Bauchmüller
Die frühere SPD-Chefin soll Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation werden. Das Vorschlagsrecht für den Posten liegt beim Ministerium eines wichtigen Parteifreundes.
Von Mike Szymanski
Vor fast einem Jahr war sie wegen zermürbender innerparteilicher Kritik als SPD-Chefin zurückgetreten. Nun könnte Nahles Präsidentin der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation werden.
Die Landeschefin der Bayern-SPD zieht sich aus dem Bundesvorstand zurück. Dabei räumt sie auch ihr Scheitern ein.
Von Lisa Schnell
Andrea Nahles und Sigmar Gabriel haben sich gegenseitig viel ermöglicht, aber auch manches versagt. Nun verabschieden sie sich gleichzeitig aus der Politik. Über eine sehr typische Geschichte für die SPD.
Von Nico Fried, Berlin
Im Kampf um den SPD-Parteivorsitz brauchen die Bewerber den Rückhalt von mindestens einem Landesverband oder von fünf Kreisverbänden. Diese Duos haben die Voraussetzung schon erfüllt.
Von Philipp Saul
Warum wird eigentlich nur über eine gemischte Doppelspitze geredet? Die SPD muss den Mut haben, mutig zu denken. Und da wäre eine weibliche Doppelspitze wirklich etwas Neues.
Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl
Fast zwei Monate nach ihrem Abgang als SPD-Vorsitzende spricht Andrea Nahles wieder öffentlich. Bei ihrer Rede scheint hin und wieder auch Kritik an ihrer Partei durch.
Von Nico Fried, Kloster Maria Laach
Die beiden sind das erste Team, das offiziell seine Kandidatur erklärt. Sie wollen die SPD zum "Ort großer Debatten und Visionen" machen.
Keine Alleinherrscher mehr, stattdessen möchten die Sozialdemokraten wie die Grünen mit einer Doppelspitze antreten. Klingt sympathisch, kann aber gefährlich sein.
Kommentar von Stefan Braun
Ein Parteitag soll Anfang Dezember über den neuen Vorstand befinden. Das teilen die kommissarischen Vorsitzenden Dreyer, Schäfer-Gümbel und Schwesig mit. Davor werden die Mitglieder befragt.
Von Mike Szymanski, Berlin, und Markus C. Schulte von Drach
Was heute wichtig ist und wird.
Von Matthias Kohlmaier
Mit dem Landtagsfraktionschef aus NRW kommt erstmals ein namhafter SPD-Politiker aus der Deckung, um sich für die Nachfolge von Andrea Nahles zu bewerben - wenn die Partei ihn ruft.
Die Basis spricht sich mehrheitlich dafür aus, dass ein Mann und eine Frau gemeinsam die SPD führen sollen. Neun frühere Parteichefs melden sich in der Krise zu Wort.
Wie lässt es sich überhaupt noch aushalten, SPD-Mitglied zu sein? Und wie soll die Partei jetzt, nach Nahles' Rücktritt, weitermachen? Fünf Stimmen von der Basis.
Von Benedikt Peters, Philipp Saul und Zita Zengerling
Der Abrüstungsexperte übernimmt vorübergehend die Geschäfte. Andrea Nahles bekommt nach ihrem Rücktritt von der Bundestagsfraktion großen Applaus, doch es herrscht eine gedrückte Stimmung.
Andrea Nahles hat unbestreitbare Stärken. Trotzdem haben ihre eigenen Genossen sie systematisch aus dem Amt gedrängt. Für die SPD ist das dramatisch - und es schadet der Politik an sich.
Videokommentar von Ferdos Forudastan
Nach dem Rücktritt von SPD-Chefin Andrea Nahles stellt sich die CSU auf das Ende der Berliner Koalition ein. Doch für eine vorgezogene Wahl bräuchte es einen Spitzenkandidaten, der ist gerade schwer zu finden.
Von Wolfgang Wittl
Politologe Wolfgang Merkel über die Umstände von Andrea Nahles' Rücktritt und die Frage, wie man derart heftige persönliche Attacken aushalten kann.
Interview von Thomas Kirchner
"Machen Sie's gut!", ruft Andrea Nahles, als sie das Willy-Brandt-Haus verlässt. Unter den Genossen ist das große Wunschkonzert ausgebrochen. Aus dem Innenleben einer abgekämpften SPD.
Von Nico Fried und Mike Szymanski
Einige Genossen haben ihre Chefin aus der Politik getrieben. Das ist nicht nur unfair und destruktiv - es schadet auch der politischen Kultur in Deutschland.
Kommentar von Ferdos Forudastan
Einen Nachfolger für Andrea Nahles zu finden, wird für die SPD schwierig werden - und vor allem dauern. Wie die Partei sich jetzt positionieren muss.
Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles tritt das neue, kommissarische Führungstrio vor die Presse. Die beiden Ministerpräsidentinnen betonen, nicht selbst für den Chefposten kandidieren zu wollen, Schäfer-Gümbel winkt ebenfalls ab.
Was wichtig ist und wird.
Von Anna Ernst
Olaf Scholz will die SPD nicht einmal kommissarisch führen, eine ehemalige Nahles-Gegnerin zeigt nur leichtes Interesse. Die Führung der Sozialdemokraten berät am Vormittag weiter über die Nachfolge. Ralf Stegner bringt eine Urwahl ins Gespräch.
Angela Merkel will auch nach dem Nahles-Rücktritt weiterregieren. Die Union ist derzeit weder personell noch inhaltlich stark genug, um von einer vorgezogenen Neuwahl profitieren zu können.
Von Robert Roßmann, Berlin
Die SPD ist eine Milieupartei, die ihre Milieus verloren hat. Ihre Ära als Volkspartei ist vorüber. Die Kanzlerschaft wird bei der nächsten Wahl zwischen CDU und Grünen ausgefochten.
Kommentar von Kurt Kister
Die Kanzlerin reagiert auf Andrea Nahles' Ankündigung und unterstreicht, die große Koalition fortführen zu wollen. In der SPD löst der Rücktritt der SPD-Chefin Anerkennung, aber auch Kritik aus.
Sie war laut und provokant und nicht immer bequem. Nur wenige haben die SPD so verkörpert wie Andrea Nahles. Aber nur wenige standen zuletzt noch hinter ihr. Und doch scheint sie es noch im Abgang gut zu meinen mit ihrer Partei.
Nach Nahles' Ankündigung herrscht Ratlosigkeit. Es zeichnet sich ab, dass zunächst nur eine kommissarische Führung gesucht wird. Vor allem Malu Dreyer und Manuela Schwesig werden hoch gehandelt. Die Fraktion soll vorübergehend Rolf Mützenich führen.
Andrea Nahles tritt nach innerparteilicher Kritik als Fraktions- und Parteivorsitzende zurück. Ihr Schreiben an die SPD-Mitglieder im Wortlaut.
Die Geschichte der Partei zeigt, dass es die masochistischen Neigungen auch schon in den großen Zeiten mit Willy Brandt gab. Doch heute ist die SPD auf einem jämmerlichen Niveau. Sie muss wieder mündig werden.
Der "notwendige Rückhalt" fehlt: Andrea Nahles gibt nach den verheerenden Ergebnissen bei der Europawahl und in Bremen ihre Spitzenämter ab. Die Nachfolge ist offen.
Die Noch-Vorsitzende entschied aus dem Moment heraus, die Wahl des SPD-Fraktionsvorstands vorzuziehen - und überrumpelte damit ihre Partei. Jetzt geht es nicht nur um Nahles' Nachfolge, sondern ums Grundsätzliche.
Kommentar von Detlef Esslinger
Andrea Nahles wuchs in einer katholisch geprägten CDU-Hochburg auf - und wurde viele Jahre später SPD-Chefin. Angst vor Autoritäten war ihr fremd. Bilder einer Karriere.
Andrea Nahles tritt zurück - und auf Twitter wird spekuliert, wer die Partei aus dem Tal der Tränen führen könnte.
Die SPD-Chefin hat ihren Rücktritt als Partei- und Fraktionschefin angekündigt. Sie wolle damit die Möglichkeit eröffnen, dass in beiden Funktionen in geordneter Weise die Nachfolge geregelt werden könne.
Vizekanzler Olaf Scholz schließt eine weitere große Koalition nach 2021 aus. Dies würde "der Demokratie in Deutschland nicht guttun", sagt der SPD-Politiker.
"Die massive öffentliche Kritik ist unfair": In einer gemeinsamen Stellungnahme fordern Nahles' Stellvertreter Solidarität mit der SPD-Chefin.
SPD-Chefin Nahles hat mit dem Hauruckverfahren zur Neuwahl der Fraktionsspitze selbst Getreue vor den Kopf gestoßen. Scheitert Nahles, könnte das auch das Ende der Ära Merkel beschleunigen.
Die Europawahl war für CDU und SPD ein Schock. Wie stark stehen Annegret Kramp-Karrenbauer und Andrea Nahles unter Druck?
Andrea Nahles bringt die SPD-Fraktion gegen sich auf. Aber ihre Gegner verstecken sich.
Mehrere Stunden diskutiert die SPD-Fraktion über ihre Vorsitzende. Ihr Vorstoß für vorgezogene Neuwahlen kommt durch, aber die Unterstützung für die Frau an der Spitze bröckelt stark.