AKP

Türkei
:Risse im Regierungsbündnis?

Auf den Straßen gehen die Proteste weiter, aber auch der politische Partner macht jetzt Druck auf Erdoğan. Verliert der türkische Präsident die Kontrolle?

Von Raphael Geiger

Türkei
:Ist das schon so was wie Erdoğan-Dämmerung?

In der Türkei wenden sich sogar einige der Frommsten vom Präsidenten ab und solidarisieren sich mit İmamoğlu. Stimmungstest in einer Gegend, die eine AKP-Hochburg ist. Oder vielleicht eher: war.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Ein 54-sekündiges Video, dann wird İmamoğlu abgeführt

Der türkische Präsident Erdoğan lässt seinen größten Konkurrenten verhaften – und danach noch 100 weitere Menschen, darunter İmamoğlus wichtigste Mitarbeiter. Eine Analyse aus Istanbul.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Der Hotelbrand wird für Erdoğan zum Problem

Der Tod von 78 Menschen in einem brennenden Skihotel erinnert viele Türken an das Erdbeben vor zwei Jahren: Wieder wurden staatliche Bauvorgaben ignoriert. Die Opposition macht die Regierung in Ankara verantwortlich.

Von Raphael Geiger

Türkei
:Raus damit

In der Türkei ist es ja eher schwierig mit dem Rechtsstaat. Aber die Menschen schweigen nicht bei Straßenumfragen. Aus vielen platzt es eher heraus.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Fernsehen
:Die Türkei auf der Couch

Als „Rote Knospen“ zum ersten Mal lief, war das ein Skandal. In der TV-Serie wird über Komplexe und Ängste der Türken geredet. Auch deswegen schauen jetzt alle zu, Erdoğan-Fans, Erdoğan-Hasser, Fromme, Nicht-so-Fromme – und erkennen sich selbst.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Sag niemals nie

Seit zwei Jahrzehnten gibt es in der Türkei ein ungeschriebenes Gesetz: Wenn gewählt wird, gewinnt Erdoğan. Seit Sonntag ist das anders. Und plötzlich hoffenviele Menschen, dass bald noch etwas viel Größeres ins Rutschen geraten könnte.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Türkei
:Bürgermeister von Istanbul erklärt sich zum Wahlsieger

Der Sieg von Ekrem İmamoğlu ist ein herber Rückschlag für den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan. Auch im Rest des Landes schneidet seine Partei AKP bei den Kommunalwahlen schlecht ab.

Von Raphael Geiger

Wahlkampf in der Türkei
:Nur ein Gefühl von Freiheit?

Wie ist das in der Türkei, wo am Sonntag Kommunalwahlen anstehen: Regiert Präsident Erdoğan unangefochten – oder haben Wahlen noch eine Bedeutung? Ortsbesuch in Şemdinli, der östlichsten Stadt des Landes, wo sich alle für Demokraten halten.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Dava
:Enttäuschte Muslime als Zielgruppe

Viele Muslime fühlen sich in Deutschland nicht repräsentiert - auch weil die etablierten Parteien Israel unterstützen. Ihnen bietet sich die neue politische Vereinigung Dava an. Der Krieg in Gaza könnte ihr vor der Europawahl Aufwind geben.

SZ PlusVon Jonas Junack

Türkei
:Sein Name sei Akın

Mit welchen Tricks Präsident Erdoğans Partei AKP versucht, die Kommunalwahlen in der Türkei zu gewinnen.

Von Raphael Geiger

Türkei
:Ultranationalist Oğan stellt sich hinter Erdoğan

Der Drittplatzierte in der Präsidentschaftswahl ruft seine Anhänger auf, in der Stichwahl für den Amtsinhaber zu stimmen. Erdoğan galt schon vor dieser Ankündigung als Favorit.

Wahlen in der Türkei
:Die Rechnung geht nicht auf

Lief bei den Wahlen am Sonntag in der Türkei doch nicht alles ganz sauber? Den Vorwurf erheben die Gegner von Präsident Erdoğan - und legen jetzt Einspruch gegen Tausende örtliche Ergebnisse ein.

SZ PlusVon Raphael Geiger

Diskussion um Erdoğan-Plakate
:Nürnberg verbietet künftig ausländische Wahlwerbung

Die Stadt reagiert damit auf die Kritik der vergangenen Tage und will die Änderung der entsprechenden Satzung "möglichst schnell" vornehmen. Auf den aktuellen Wahlkampf hat dies keinen Einfluss mehr.

Von Max Weinhold

Wahlkampf in der Türkei
:Erdoğan ist zurück auf der Bühne

Nachdem der türkische Präsident ein Interview abgebrochen und Termine absagt hatte, gab es Spekulationen über seinen Gesundheitszustand. Nun macht er wieder Wahlkampf.

Wahl in der Türkei
:Wohin die anderen spucken

In dem Haus in Istanbul, in dem Recep Tayyip Erdoğan sein halbes Leben verbracht hat, unten in Kasımpaşa, im Tal der Frommen, schwärmen sie noch heute von ihrem Nachbarn – und wählen ihn. Über Scham und Macht der Underdogs.

SZ PlusVon Raphael Geiger (Text) und Özgür Baykal (Fotos)
00:54

Türkei
:Wieder vereint gegen Erdoğan

Die türkische Opposition hat ihren Streit beigelegt und sich auf Kemal Kılıçdaroğlu als Präsidentschaftskandidaten geeinigt.

Von Raphael Geiger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Vermittler und Verhinderer: Die seltsame Rolle der Türkei

Bald wird in der Türkei gewählt. International feilscht Präsident Erdogan wie auf dem Basar.

Von Lars Langenau und Christiane Schlötzer

Türkei
:Istanbuls Oberbürgermeister Imamoğlu mit Politikverbot belegt

Wird das Urteil bestätigt, verliert die türkische Oppositionspartei CHP einen ihrer aussichtsreichen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl - und Präsident Erdoğan einen gefährlichen Konkurrenten.

Von Tomas Avenarius

Türkei
:Wie eine Kinderheirat Erdoğans AKP in Bedrängnis bringt

Die Regierungspartei hat enge Kontakte zu islamischen Orden. Eine Kinderheirat vor 20 Jahren wirft nun ein schlechtes Licht auf diese Verbindung.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

Türkei
:Einladung zur Zensur

Das neue Anti-Desinformations-Gesetz droht die Meinungs- und Pressefreiheit in der Türkei weiter einzuschränken.

Von Tomas Avenarius

Türkei
:Urteil gegen oppositionelle Starpolitikerin

Die Sozialdemokratin Canan Kaftancioğlu wurde zu fünf Jahren Haft verurteilt und darf solange nicht mehr politisch arbeiten. Das Urteil ist ein Schlag gegen Erdoğans Widersacher.

Von Tomas Avenarius

Provinzen am Schwarzen Meer
:Dutzende Tote nach Überschwemmungen in der Türkei

Der türkische Innenminister spricht von der "schlimmsten Flutkatastrophe, die ich je gesehen habe". Betroffene und Oppositionelle werfen der Regierung vor, für das Ausmaß der Katastrophe verantwortlich zu sein.

Von Tomas Avenarius

Türkei
:Der Rückhalt für Erdoğan schwindet

Inflation, Corona, Tourismus-Einbruch: Die Unzufriedenheit mit dem Präsidenten wächst - auch unter jenen, die ihm bislang fest die Treue gehalten haben.

Von Tomas Avenarius

Menschenschmuggel
:AKP-Politiker schleusten Türken in Deutschland ein

Mit Scheineinladungen und speziellen Pässen brachten Politiker der türkischen Regierungspartei AKP illegal Bürger aus Anatolien nach Deutschland. Die Justiz ermittelt.

SZ PlusVon Tomas Avenarius und Peter Burghardt

Türkei
:Mit der Justiz gegen die Opposition

Der Oppositionspolitikerin Canan Kaftancıoğlu drohen acht Jahre Haft - wegen angeblicher Präsidentenbeleidigung auf Twitter

Von Tomas Avenarius

Universität in Istanbul
:Wenn Erdoğan die Polizei schickt

Ein Parteisoldat soll Istanbuls Elite-Uni leiten, nach Protesten schaltet der Präsident auf Angriff: Er rückt Studenten und LGBT-Aktivisten in die Nähe von Terroristen.

SZ PlusVon Tomas Avenarius

MeinungIslam in Deutschland
:Friedlich, freundlich, radikal

Der legalistische Islamismus in Deutschland wird von profilierten, gut gebildeten jungen Muslimen vertreten. Seine Gefahren werden in Politik und Gesellschaft unterschätzt. Warum eine offene, konfrontative Debatte nötig wäre.

SZ PlusGastbeitrag von Reyhan Şahin alias Lady Bitch Ray

Bergbau in der Türkei
:"Kommt nicht her, wenn ihr Gold liebt"

Tausende Bäume wurden an den Dardanellen gefällt, weil dort Gold abgebaut werden soll. In der Türkei regt sich Widerstand gegen die Regierung wie seit den Gezi-Protesten nicht mehr.

Von Christiane Schlötzer

Türkei
:Der widerspenstige Musterschüler

Einst war Ali Babacan Superminister unter Erdoğan, jetzt ist er dessen prominenter Gegner - und will offenbar eine Oppositionspartei gründen.

Von Christiane Schlötzer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Istanbul: Der Anfang vom Erdogans Ende?

Istanbul hat mit Ekrem İmamoğlu den Wechsel gewählt. Doch leicht wird es der CHP-Kandidat nicht haben.

Bürgermeisterneuwahl in Istanbul
:"Die Rückkehr der Demokratie"

Viele deutsche Politiker sehen in der Wahl des Oppositionskandidaten einen Sieg der Demokratie. In die Reaktionen mischt sich Genugtuung.

Istanbul
:Oppositionskandidat İmamoğlu gewinnt Neuwahl

İmamoğlu hat nach Auszählung fast aller Stimmen die Bürgermeisterwahl in Istanbul gewonnen. Sein Gegner Binali Yıldırım von der regierenden AKP räumte seine Niederlage ein.

Von Christiane Schlötzer

Istanbul
:Oppositionskandidat Imamoğlu gewinnt Neuwahl

Imamoğlu hat nach Auszählung fast aller Stimmen die Bürgermeisterwahl in Istanbul gewonnen. Sein Gegner Binali Yildirim von der regierenden AKP räumte seine Niederlage ein.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der Türkei droht Unruhe und Instabilität

Erdogan hatte mit der Annullierung der Wahl in Istanbul Erfolg. Doch wie steht es um die Demokratie in der Türkei?

Türkei
:Fausthiebe gegen den Oppositionsführer

Steine fliegen, ein Haus wird belagert: Kemal Kılıçdaroğlu, Chef der größten türkischen Oppositionspartei, wird von einem aufgebrachten Mob angegriffen. Ein Tatverdächtiger ist Mitglied der AKP.

Von Christiane Schlötzer

Wahlniederlage in Istanbul
:Erdoğan spricht von "organisierten Verbrechen"

Die AKP verlangt eine neue Bürgermeisterwahl in Istanbul. Die Partei des türkischen Präsidenten hat beim Wahlausschuss angebliche Beweise für Fälschungen vorgelegt. Sie will die Stadt noch nicht verloren geben.

Von Deniz Aykanat

Fall Khashoggi
:Saudischer Kronprinz gerät stärker unter Druck

Die Türkei spricht von geplantem Mord, Kanzlerin Merkel will keine Rüstungsexporte mehr nach Saudi-Arabien. Der Ölminister sieht das Land in der Krise.

Wahlen in der Türkei
:Die HDP ist das Zünglein an der Waage

Ihr Kandidat sitzt im Gefängnis, Mitglieder werden einschüchtert. Doch das Abschneiden der linken HDP könnte entscheiden, ob Präsident Erdoğan die gewünschte absolute Mehrheit bekommt.

Von Lars Langenau

Wahlen in der Türkei
:Erdoğan hat Angst

Der Präsident mag die Wahlen am Sonntag noch einmal gewinnen, aber seine Macht nutzt sich ab - und die Opposition von links bis rechts wirkt wie neu belebt.

Kommentar von Christiane Schlötzer, Istanbul

Wahlkampf in der Türkei
:Ein Grenzgänger will ins Parlament

Der Deutschtürke Mustafa Erkan saß für Niedersachens SPD im Landtag, jetzt will er für Erdoğans AKP in die Große Nationalversammlung. Wie geht das zusammen?

Von Luisa Seeling

Wahl in der Türkei
:Weil ich es will

In zwei Wochen wählen die Türken, so hat Recep Tayyip Erdoğan es bestimmt. Dass viele Menschen Angst haben - egal. Von der Angst hat der Präsident immer profitiert.

SZ PlusVon Christiane Schlötzer

Türkische Wahl
:"In der Türkei fühle ich mich als Deutscher, und hier wie ein Türke"

Am 24. Juni wird am Bosporus gewählt, für die Türken in Düsseldorf und Berlin geht es jetzt schon los. Präsident Erdoğan kann mit einer großen Mehrheit rechnen. Doch er hat nicht nur Fans.

Von Christian Wernicke

Türkische Chronik (XXIII)
:Der Todeskampf des türkischen Schulsystems

Schulen werden islamisiert, die Evolutionslehre wird aus den Lehrplänen gestrichen: Die säkulare Türkei gehört der Vergangenheit an.

Gastbeitrag von Yavuz Baydar

Kurden-Konflikt
:"Frieden in der Türkei wird es nur mit Öcalan geben"

Leyla Imret ist HDP-Politikerin und abgesetzte Bürgermeisterin von Cizre. Ein Gespräch über die Unterdrückung der Kurden, die türkische Militäroffensive in Afrin und welche Rolle der inhaftierte PKK-Mitbegründer noch spielt.

Interview von Lars Langenau

ExklusivTürkei
:Erdoğans Rache

Türkischen Wissenschaftlern und Intellektuellen, die in Deutschland leben, droht eine Massenanklage wegen Terrorverdachts. Eine Auslieferung ist zwar unwahrscheinlich - sie könnten aber nicht mehr gefahrlos reisen.

Von Georg Heil, Reiko Pinkert und Ronen Steinke

Türkei
:Auf das Leben

Izmir ist laut und frei, die Frauen hier tragen kurze Röcke und radeln mit Blumen im Haar. Für Präsident Recep Tayyip Erdoğan ist das alles Feindesland. Von einer Stadt, die sehr entschieden der neuen Prüderie trotzt.

SZ PlusVon Mike Szymanski

Türkei
:Erdoğans Herausforderin

Die Ex-Ministerin Meral Akşener will eine neue Partei in der Türkei aufbauen: konservativ genug, um eine Alternative zur AKP zu sein. Das beweist, dass die Opposition noch nicht aufgegeben hat.

Kommentar von Mike Szymanski

Deutsch-türkische Beziehungen
:Zorn spricht aus Sigmar Gabriel

Anhaltende Attacken aus Ankara, willkürliche Festnahmen: Warum die Bundesregierung ihre Türkei-Politik drastisch ändert - und was das mit der Bundestagswahl zu tun hat.

Von Stefan Braun und Christoph Hickmann
02:03

Türkei nach dem Putschversuch
:Das türkische Volk als Geisel

Ein Jahr nach dem Putschversuch liegt die türkische Demokratie in Scherben. Staatspräsident Erdoğan macht den Westen für jedes Übel verantwortlich, das sein Land trifft. Doch dem nationalen Rausch wird Ernüchterung folgen.

Kommentar von Christiane Schlötzer

Gutscheine: