Den Degerndorfer Weiher auszubaggern, dürfte deutlich mehr als eine halbe Million Euro kosten.
Garten
:Kompost ist das Gold des Gartens
Er ist hip, es gibt ihn in Edel-Varianten und in Berlin sogar besondere Workshops: Wie gelingt der beste Komposthaufen für den eigenen Garten? Eine Suche.
Nicht nur für Schulklassen
:Ideenbörse für nachhaltige Projekte
Das Kreisbildungswerk veranstaltet in Kloster Beuerberg am 7. Oktober den Aktionstag "Nachhaltig in die Zukunft - gemeinsam läuft's" und sucht Leute mit Visionen.
MeinungNatur
:Wenn sie erst mal da sind
Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.
Aktuelles Lexikon
:Blaukrabbe
An der italienischen Küste sind die Tiere diesen Sommer eine Plage. Aus biologischer Sicht sind sie aber ein Erfolgsmodell.
"Shared Landscapes" - Berliner Festspiele
:Theater zwischen Baum und Borke
In "Shared Landscapes" führen die Berliner Festspiele ihr Publikum sieben Stunden lang durch einen Brandenburger Wald. Eine Exkursion mit Mücken und Mätzchen.
Gewässerökologie
:Homöopathie für den Höhenrainer Dorfweiher
Der verschlammte Dorfweiher im Ortsteil der Gemeinde Berg soll nicht ausgebaggert, sondern mit einem Gemisch aus Stein- und Quarzmehl saniert und gesäubert werden.
Isar
:Mehr Freiraum für Fische
Das Großhesseloher Wehr wird nach 115 Jahren erneuert. Bei den Arbeiten, die nun offiziell begonnen haben, soll viel Wert auf die Ökologie gelegt werden.
Forschung
:Guter Dünger gegen üble Nebenwirkungen?
Auf dem Pilchhof bei Eurasburg untersucht die TU München, ob Pflanzenkohle Schadstoffe beim Düngen reduziert - und der Landwirtschaft in der Klimakrise hilft.
Waldbrände
:Es brennt in Europa
Auch in diesem Jahr greifen die Flammen wieder um sich, sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen Europas wie aktuell in Griechenland. Was diese Waldbrandsaison besonders macht.
Ökologie
:Sollten Katzen eingesperrt werden?
Hauskatzen töten gefährdete Vögel, deswegen dürfen sie im baden-württembergischen Walldorf schon den zweiten Sommer nicht vor die Tür. Ist das die Lösung?
MeinungRenaturierungsgesetz
:Die Natur hilft mit
Wenn Ökosysteme sich erholen dürfen, unterstützen sie uns im Kampf gegen die Zwillingskrise aus Klimawandel und Artensterben. Ein wichtiger Schritt ist jetzt getan.
MeinungMeeresschutz
:Es ist genug
Die Hitzewelle in den Meeren ist ein Warnsignal. Kommt das internationale Abkommen zum Schutz der Hohen See noch rechtzeitig?
Zukunft des Eigenheims
:"Wir haben ein Verteilungsproblem"
Das Einfamilienhaus hat eine schlechte Klimabilanz. Warum zwei Professoren der TU München trotzdem daran glauben.
Festival: Hamburger Architektursommer
:Kann ein Chipperfield-Hochhaus Sünde sein?
Der Hamburger Architektursommer fragt, wie Ökologie und Baukunst versöhnt werden können. Und gibt eine radikale Antwort: Schluss mit Neubauten - "für immer".
Keine Gentechnik, weniger Pestizide, mehr ökologischer Anbau: Eine Gruppe aus Tier-, Umweltschutz- und Bauernverbänden skizziert den Umbau des Agrarsektors in Bayern.
MeinungLidl-Plastikflasche
:Günther Jauch verwirrt mehr, als dass er aufklärt
Der TV-Star mischt sich mit seiner Plastik-Werbung in die Politik ein und scheut sich nicht, die Interessen eines Großkonzerns zu vertreten. Das ist bedauerlich.
Neue Wirtschaftsvereinigung
:Grüne wollen bei Wirtschaftskompetenz aufholen
Können die Grünen Wirtschaft? Bisher schneidet die Partei bei dieser Frage schlecht ab. Ein neuer Verein soll das ändern - und die Beziehungen zur Industrie aufbessern.
Zukunft des Tourismus
:Beispielbetriebe für Nachhaltigkeit
Ein neues Format führt zu innovativen Gastgebern.
ExklusivGreenwashing
:"Leute, ihr habt eine enorme Macht mit eurem Geldbeutel, nutzt sie"
Viele Firmen täuschen Verbraucher mit "perfiden Methoden", findet Reinhard Schneider, Inhaber der Marke Frosch. Wie Kunden diese erkennen - und warum Umweltschutz kein schickes Statussymbol sein darf.
Oktoberfest
:Die Angst vor dem Bio-Hendl
Der bayerische Hotel- und Gaststättenverband will mit markigen Worten eine rein ökologisch ausgerichtete Wiesn verhindern.
Gewässerökologie
:Raus mit dem Morast
Der Degerndorfer Weiher könnte heuer seinen problematischen Schlick endlich los werden. Das Unternehmen Holzer ist für 335 000 Euro mit der Entfernung beauftragt.
Natur
:Sprechen Bäume wirklich miteinander?
Immer wieder wird ein unterirdisches Kommunikations- und Versorgungsystem des Waldes beschrieben. Nun haben drei Forscher Belege gesammelt - und kamen zu erstaunlichen Erkenntnissen.
MeinungErnährung
:Der wahre Bio-Boom kommt erst noch
Wegen Inflation und Energiekrise kaufen die Menschen seit einigen Monaten weniger Biolebensmittel. Das ist aber nur ein Dämpfer und sollte nicht darüber hinwegtäuschen: Bio hat eine große Zukunft – ausgerechnet wegen der Billiganbieter.
Porsche-Architektur
:Willkommen im schwäbischen Valley
Für Porsche soll in der Nähe von Stuttgart eine futuristische Öko-Stadt gebaut werden. Dies wäre nicht Deutschland, würde man dagegen nicht mit Fackeln und Traktoren protestieren.
Renaturierung an der Isar
:Artenreichere Flusslandschaft
Das Wasserwirtschaftsamt wertet den Abschnitt zwischen Stein- und Arzbach ökologisch auf
Literatur und Ökologie
:Bücher mit nachhaltiger Wirkung
Der jüngst gestartete Kjona-Verlag setzt auf Romane und Sachbücher, wie andere Verlage auch. Lars Claßen und Florian Keck haben allerdings ein sozial-ökologisches Geschäftsmodell entwickelt, das in seiner Konsequenz noch Schule machen könnte.
Landwirtschaft
:"Er will es allen recht machen"
Mehr Öko-Anbau, mehr Platz in Schweineställen, mehr Bio-Essen in Kantinen - was ist nach einem Jahr im Landwirtschaftsministerium aus Cem Özdemirs Vorsätzen geworden?
Bio-Supermarktkette
:Basic ist insolvent
Der Öko-Pionier muss saniert werden. Er ist das bislang prominenteste Opfer der schlimmsten Krise des Bio-Lebensmittelmarktes seit Jahrzehnten.
Weltnaturkonferenz
:Die Welt hat ein neues Naturschutzabkommen
Fast alle Staaten der Welt schließen in Montreal einen Pakt gegen das Artensterben. Die Einigung ist ein Kompromiss - und wäre fast gescheitert.
Residenztheater "Der Entrepreneur"
:Der Wald vor lauter Bäumen
Regisseurin Nora Schlocker bemüht sich am Münchner Residenztheater, aus Kevin Rittbergers "Der Entrepreneur" das Beste rauszuholen. Viel ist es nicht.
MeinungWeltnaturkonferenz
:Die letzte Chance, um die Lebensgrundlage der Menschen zu sichern
Das Treffen in Montreal ist eines der wichtigsten des Jahres: Es geht um ein weltweit gültiges Abkommen zur Rettung der Natur. Drei Aspekte sind dabei besonders wichtig.
Regenwald
:Kollaps am Amazonas
Rund ein Viertel des Waldes im Amazonasbecken ist stark beeinträchtigt oder abgeholzt, Teile der Region könnten bereits einen Kipppunkt überschritten haben. NGOs schlagen nun radikale Gegenmaßnahmen vor. Kann das funktionieren?
Bauwende
:Abrissbirnes Albtraum
Prämien für Liebespaare? Es gibt viele Ideen, wie der Bausektor, der für 40 Prozent der Klimagase verantwortlich ist, endlich die Wende schafft. Was fehlt, ist der Wille.
Freizeit
:Schlittschuhlaufen trotz Energiekrise
Viele Kommunen verzichten diesen Winter auf energieintensive Eisbahnen - und setzen stattdessen auf Kunststoff.
Leben im Bauwagen
:"Man lernt hier, für andere mitzudenken"
Liesa Wurmthaler wohnt seit 19 Jahren in einem Bauwagen - wie neun andere Menschen in ihrer Nachbarschaft. Wasser, Strom und Wärme sind besonders im Winter Mangelware. Warum sie sich trotzdem nicht vorstellen kann, anders zu leben.
Nantesbuch
:Schaurig-schön und lebenswichtig
Die Stiftung Kunst und Natur widmet dem Thema Moor zwei Tage mit Gesprächen, Lesungen, Musik und Führungen zu den stiftungseigenen Feuchtgebieten.
Nachruf auf Bruno Latour
:Mensch, nimm dich nicht so wichtig
Der französische Soziologe Bruno Latour hat gezeigt, wie stark winzige Mikroben und alltägliche Technologien die Gesellschaft verändern. Sein ökologisches Denken weist in die Zukunft. Jetzt ist er in Paris gestorben.
Kraftwerk an der Salzach
:Druck auf die Turbinen
Ministerpräsident Markus Söder will ein neues Kraftwerk an der Salzach durchsetzen und bricht dafür mit alten Zusagen der Staatsregierung. Der vorgesehene Betreiber hat längst Pläne zur Hand, doch Naturschützer kündigen eine Klage an.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gaslecks in der Ostsee: Die Folgen für die Umwelt
Durch vier Lecks an Gaspipelines in der Ostsee strömt aktuell Gas. Was bedeutet das für das Klima und das Ökosystem?
Umweltschutz
:1,5 Milliarden Euro für die Natur
Bundeskanzler Olaf Scholz verdoppelt die internationale Naturschutzhilfe. Das macht Hoffnung auf ein globales Schutz-Abkommen im Dezember.
Zoologie
:Wie viele Ameisen gibt es auf der Welt?
Nach einer neuen Schätzung leben 20 Billiarden Ameisen auf der Erde. Ihre Biomasse ist größer als die aller Vögel und der meisten Säugetiere zusammen. Entsprechend gewaltig ist ihr Einfluss auf den Planeten.
Neuer Club-of-Rome-Bericht
:"Für Experten ist das viel zu dünn"
Weniger Armut, mehr saubere Energie: Der neue Bericht an den Club of Rome enthält manche Schlussfolgerungen, denen man nur zustimmen kann - aber wie sie zustande kommen, bleibt oft unklar. Was Fachkollegen dazu sagen.
MeinungKlima
:Was geht die Deutschen eine Flutkatastrophe in Pakistan an?
Sehr viel, denn der Lebensstil hier ist mit schuld daran. Und wer 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr hat, kann sich auch am Wiederaufbau am Indus beteiligen.
ExklusivRegierung in Bayern
:Walter Nussel und die Geheimsache Zauneidechse
Ausgerechnet Söders Mann für Bürokratieabbau setzte sich offenbar für mehr Bürokratie ein - und warb in der Regierung für ein fragwürdiges Wald-Konzept. Hat der CSU-Politiker und Unternehmer wirtschaftliche und politische Interessen vermischt?
MeinungOder
:Alles im Fluss
Die Debatte um das Fischsterben in der Oder sagt viel über die schwierigen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen. Eine Lösung finden die Nachbarn nur, wenn sie einander verstehen lernen.
Niedrige Pegel
:Flüsse in Not
Begradigt, ausgebaggert, eingemauert: Das ging so lange gut, wie relativ gleichmäßig Regen fiel. Nun fehlt das Wasser. Für Fachleute liegt die Lösung auf der Hand. Doch bequem ist sie nicht.
Ökologie
:Wie ein einzelner Farmer Australiens Kaninchenplage verursachte
Laut einer genetischen Analyse stammen fast alle Tiere der invasiven Art von 24 Exemplaren ab, die ein Siedler im 19. Jahrhundert einführte.
Garten
:Grüner wird's nicht
Was tun, wenn der Rasen im Sommer braune Flecken bekommt? Farbenhersteller empfehlen, das unansehnliche Gras einfach anzumalen. Geht's noch?
Gesunkene Wassertemperatur
:Warnung für Donau wieder aufgehoben
Durch die etwas kühleren Tagestemperaturen haben sich die Lebensbedingungen für Tiere und Pflanzen in der Donau wieder etwas verbessert. Die Regierung der Oberpfalz hob deswegen eine in der vergangenen Woche ausgerufene Warnung für die ...