Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wissen
  • Fairtrade ANZEIGE
  • Gesundheit Digital ANZEIGE

Ökologie

Thema folgen lädt

Aktuelles zum Thema

Waldwissen

So können Kinder die heimische Natur besser kennenlernen

Nur noch drei Baumarten können die meisten Schülerinnen und Schüler zuordnen - das will der Grundschuldirektor und Universitätsdozent Roland Bock ändern. Helfen soll ein interaktives Sachbuch.

Von Barbara Hordych

Prozess

Zwei Brüder sollen Anschläge auf Maisfelder verübt haben

In ganz Bayern schauen Landwirte auf ein Verfahren in Neustadt an der Aisch: Es geht um gefährliche Sabotage, Streitereien - und angeblichen Hörverlust.

Von Olaf Przybilla, Neustadt an der Aisch

Landwirtschaft: Avocados auf einem Fließband
Überproduktion

Avocados auf Halde

Die Frucht galt in Australien mal als elitäre Zutat. Mittlerweile produziert das Land so viele Avocados, dass die Bauern sie wegwerfen müssen.

Von Thomas Hahn, Sydney

SZ-Magazin
SZ Plus SZ-Magazin
Klimaschutz

Mit Erde die Erde retten

Um die Klimakrise zu bekämpfen, reicht es nicht, CO2 zu sparen - das Klimagas muss aus der Atmosphäre auch entfernt werden. Aber wie? Der Landwirt Christoph Trütken, in seinem Dorf als "Bauer Sonderbar" belächelt, versucht, es in seinen Böden zu binden - mit Erfolg.

Von Joshua Kocher

Ornithologie

Der Vogel-Versteher aus Seewiesen

Manfred Gahr leitet das Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen und beschäftigt sich sein Forscherleben lang schon mit dem Gesang von Amsel, Drossel, Fink und Star. Warum werden manche Meistersinger, andere nur Mittelmaß?

Von Martina Scherf

planktonium highres
SZ Plus
Ökologie

Per Anhalter durch den Ozean

Plankton dominiert die Meere und versorgt den Planeten mit Sauerstoff. Nun setzt der Klimawandel die für das menschliche Auge unsichtbaren Kleinstlebewesen unter Stress. Wie kann man sie retten?

Von David Krenz

Bund Naturschutz lädt ein

Waldexkursion in Meilenberg

Festival

Der Traum vom Elefanten

Wie kann Ökologie in die Literatur einfließen? Und welches Tier wäre Carl Amery? Schlaglichter auf ein Festival zu Ehren des Schriftstellers und Umweltaktivisten, das mit einem Preis für die Schriftstellerin Judith Schalansky fulminant endete.

Von Antje Weber, München

Ernährung

Frühlingsgefühle auf dem Acker

Die Solidarische Landwirtschaft Neufarn möchte im April den Betrieb aufnehmen. Bei einem "Mitmachtag" kommen Umwelt-Enthusiasten, Schaulustige und Kinder für einen Vorgeschmack zusammen.

Von Merlin Wassermann, Vaterstetten

Festival

Wachsamer Weltbürger

Der Schriftsteller und ökologische Vordenker Carl Amery lieferte lebenslang Denkanstöße. Anlässlich seines 100. Geburtstages erinnert ein großes Festival in den drei Städten Freising, München und Passau an den zivilisationskritischen Dichter.

Von Sabine Reithmaier, München-Passau-Freising

Mitten in Schechen

Ausgleich für alle

Ausgerechnet dort, wo die Deutsche Bahn ihren Brennernordzulauf bauen will, möchte die bundeseigene Autobahngesellschaft vorher blühende Landschaften schaffen.

Glosse von Matthias Köpf, Schechen

SZ Plus
Ernährung

Es muss nicht immer Lachs sein

Für die Lachszucht in Aquakulturen werden Unmengen anderer Fische als Futter gebraucht. Das verschärft die Nahrungsmittelknappheit in einigen Regionen. Dabei gibt es gute und nachhaltige Alternativen.

Von Andreas Jäger

Forschung an der Landesanstalt

Eine Investition in die Zukunft

Um den Ökolandbau ausbauen zu können, gibt es im Bereich der Pflanzenzüchtung noch viel zu tun. Mit energetisch sanierten Gewächshäusern will die LfL zur Ressourcenschonung beitragen.

Von Petra Schnirch, Freising

Gaißacher Vogelinsel

Mehr Artenvielfalt am Wildfluss

Das Wasserwirtschaftsamt Weilheim will die Fläche an der Isar bei Untergries ökologisch verbessern.

Von Klaus Schieder, Gaißach

Eduardo Gordillo
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Die beste Art der Müllverwertung

Seit die EU Einwegplastik verbietet, suchen viele Hersteller nach Alternativen. Ein in Kolumbien geborener Hamburger ist dabei besonders findig: Er produziert kompostierbare Verpackungen aus Agrarabfällen.

Von Michaela Haas

SZ Plus
Wohnungsbau

Friede, Freude, Geldsegen

Der Konflikt um die Bauförderung zeigt: Die Ampelkoalition traut sich nicht, ihre eigenen Ziele konsequent zu verfolgen - und sie zahlt einen hohen Preis für diesen Kompromiss.

Kommentar von Cerstin Gammelin

SZ Plus
Klimawandel

Rettet die Großstädte

Andere Länder wappnen ihre Metropolen mit innovativen Großprojekten gegen die Folgen der Erderwärmung. Statt sich daran ein Beispiel zu nehmen, zieht sich die deutsche Politik bisher aus der Verantwortung.

Kommentar von Kia Vahland

Modulares Bauen

Schnell, smart, nachhaltig

Der Düsseldorfer Architekt Ulf Bohne will das Bauen digitalisieren, so dass möglichst viel Material registriert und recycelt wird. Kann das gelingen?

Von Steffen Uhlmann

SZ Plus
Klima

Wie die ökologische Transformation gelingen kann

Was Robert Habeck zum Klimaschutz plant, fordert das Denken und Handeln von allen heraus. Scheitert er, wäre das Schicksal seiner Karriere das geringste Problem

Kolumne von Carolin Emcke

Kulturpolitik

Löwenmutter nötig

Die grüne Staatsministerin Claudia Roth hat große Pläne. Erfolg aber wird sie nur haben, wenn sie nicht in Symbolpolitik untergeht, sondern zum Beispiel Opern- und Ausstellungshäuser schützt und rettet.

Kommentar von Kia Vahland

Naturschutz

Neues Ökokonto

Pullach schafft Instrument, um Ausgleichsflächen besser managen zu können.

Ausgebranntes Frachtschiff mit Mikroplastik sinkt vor Sri Lanka
Klima

Her mit dem Plastikkreislauf

Weil die Kunststoffproduktion massenhaft CO₂ ausstößt, empfehlen Forscher, mehr Ökostrom dafür zu nutzen. Dabei gäbe es eine bessere Lösung.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

"In der Natur schafft der Tod neues Leben"

Eine US-Bestatterin hat ein System entwickelt, um menschliche Körper innerhalb eines Monats zu kompostieren - und begreift das als Beitrag zu einer ganzheitlichen und naturnahen Abschiedskultur. Sieht so die Öko-Beerdigung der Zukunft aus?

Von Michaela Haas

SZ Plus
Architektur und Klimawandel

Utopien sind wieder gefragt

Architektur-Utopien sind im Klimawandel aktueller denn je. Zwei besonders kühne Visionen kommen ausgerechnet aus der Hauptstadt der Ideenlosigkeit: München.

Von Gerhard Matzig

Braunkohle-Tagebau Garzweiler
SZ Plus
Klimaschutz

"Wie der Weg aussieht, das wissen wir"

Industrie, Verkehr, Gebäude, Konsum - überall sollen die Emissionen rapide sinken. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamtes.

Interview von Michael Bauchmüller

Verzichten
SZ Plus
Klimaschutz

Verzicht, der neue Kampfbegriff

Je mehr die Klimakatastrophe sichtbar wird, desto schriller wird der Ton derer, die Raserei, Fleischkonsum und Billigflüge verteidigen. Dabei liegt im Verzicht auch die Chance auf ein besseres Leben - für jeden.

Essay von Kathrin Hartmann

To match Special Report INDONESIA-CARBON/
Artenschutz

Für immer verloren

Hoffen, dass es mit dem Aussterben von Tieren und Pflanzen nicht so schlimm kommt? Erst reagieren, wenn die Konsequenzen am eigenen Leib spürbar sind? Den Fehler kennt man aus der Klimakrise. Doch beim Artensterben hätte er weit gravierendere Folgen.

Kommentar von Tina Baier

FREISING: Spendenübergabe des Suffizienzkreises an Acker e.V. - Ökologische Gartenanlage Freising-Vötting
Freiwilliger Verzicht

Wo die Seele Nahrung bekommt

Mitten im Corona-Lockdown haben Carolin Flinker und Christian Lorenz den "Suffizienzkreis Freising" gegründet. Sie propagieren ein Leben in Genügsamkeit und ohne Verschwendungssucht.

Von Thilo Schröder, Freising

PlanW_21_Reportage_Vaude
SZ Plus
Outdoor-Ausrüster Vaude

Wirtschaften fürs Gemeinwohl - funktioniert das?

Bio-Essen in der Kantine, Betriebs-Kita, ökologische Produktion: Seit zwölf Jahren krempelt Antje von Dewitz die Traditionsmarke Vaude um. Aus ihrer Firma soll ein soziales und ökologisches Vorzeigeunternehmen werden - aber das ist teuer.

Von Helena Ott

Frankreich

Der Pragmatiker und die Ökofeministin

Yannick Jadot hat die Vorwahl der französischen Grünen gewonnen. Die Partei gibt sich siegessicher und geeint - dabei hätte sich beinah eine Frau durchgesetzt, die ganz anders ist als der Sieger.

Von Nadia Pantel, Paris

Landschaftspflege mit Ziegen; Auf dem Kraillinger Parkfriedhofsareal:
Ziegen als Gärtner

Nicht meckern, mähen!

Krailling erprobt ein etwas anderes ökologisches Landschaftspflegekonzept. Kleine und große Besucher sind willkommen.

Von Mira Schrems

SZ Plus
"Biosphere 2"

"Ich habe verschiedene Stadien des Hungers erlebt"

Vor 30 Jahren startete in der Wüste Arizonas ein bizarrer Versuch: Acht Männer und Frauen zogen in einen hermetisch abgeriegelten Glasbau, um eine Mini-Erde aufzubauen. Über ein gefährliches Experiment, das schiefging.

Von Christoph von Eichhorn

Schafherde in der Fröttmaninger Heide, 2017
SZ-Kolumne: Theorie und Praxis

Können Schafe Waldbrände verhindern?

Keine hundertprozentige Sicherheit, aber hilfreich: wie Schafe und andere Pflanzenfresser in Wäldern zum Feuerschutz beitragen könnten.

Von Hanno Charisius

Hofgeschichten - Höfe
SZ Plus
Gemüseanbau

"Ich habe gemerkt, dass meine Form der Landwirtschaft nicht funktioniert"

Simon Vetter arbeitete als Entwicklungshelfer in Afrika. Nach seiner Rückkehr nach Österreich krempelte er den Hof seiner Familie um: keine Zwischenhändler, direkte Zusammenarbeit mit den Köchen und alles bio. Kann das funktionieren?

Von Julia Rothhaas (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

EU Journalismus Pressefreiheit
SZ Plus
EU-Verordnung

Wie nachhaltig sind Immobilienfonds?

Seit April gelten in der EU ökologische Mindeststandards, die Anlegern mehr Orientierung bieten sollen. Klar ist schon jetzt: Die Finanzbranche hinkt den eigenen Erwartungen hinterher.

Von Jochen Bettzieche

Frankreich

Außen rot, innen grün

Als Bürgermeisterin von Paris kämpft Anne Hidalgo für Radfahrer und Ökologie. Jetzt will die Sozialistin französische Präsidentin werden - und betont eine Sache besonders.

Von Nadia Pantel

Bundestagswahl im Landkreis Freising

Aus tiefer Überzeugung

Emilia Kirner, 23, kandidiert für die ÖDP für den Bundestag. Dass sie den Einzug schafft, erscheint eher unwahrscheinlich. Die Studentin der Lebensmittelchemie bewirbt sich aber aus Idealismus, nicht aus Machtstreben. Ein Porträt.

Von Thilo Schröder, Freising

Assorted bamboo travel reusable coffee or tea cups mugs with silicone cap., 22.03.2020 05:15:47, Copyright: xallasimache
SZ Plus
SZ-Kolumne: Theorie und Praxis

Wie schädlich sind Bambus-Becher?

Bambus-Geschirr wird als ökologisch beworben, in aller Regel ist es das aber nicht. Man könnte das als ärgerliches Beispiel von Greenwashing abtun, doch die Produkte bergen weitere Probleme - darunter auch gesundheitliche.

Von Berit Uhlmann

LOIS WEINBERGER Basics 2. Juli bis 24. Oktober 2021
Ausstellung Lois Weinberger in Wien

Sentimentale Feldarbeit

Kunst ist, wenn der Ahorn wie von selbst wächst. Das Wiener Belvedere feiert den österreichischen Künstler Lois Weinberger. Es ist seine letzte Ausstellung geworden.

Von Almuth Spiegler

Ausstellung in Murnau

Im Holz

Der Maler und Bildhauer Georg Thumbach spürt in seinen Zeichnungen und Plastiken dem Innenleben von Wald und Bäumen nach.

Von Sabine Reithmaier, Murnau

SZ Plus
Ökologie und Architektur

Wohnen im Windrad

Alle wollen mehr Klimaschutz, aber wenn es um Solaranlagen auf dem Dach oder Windräder im Wald geht, tun sich Menschen mit der Zustimmung auf einmal schwer. Die Lösung: Die Energiewende muss ästhetischer werden.

Von Gerhard Matzig

SZ Plus
Hochwasser

Wir können nicht weiterleben wie bisher

Die Bilder der Flutkatastrophe sollten uns vor allem eines vor Augen führen: Wir leben in einem blinden, selbstzerstörerischen Modus, der die eigene Verletzlichkeit leugnet. Warum wir einen Abschied und Neuanfang brauchen.

Kolumne von Carolin Emcke

baumhaus
SZ-Magazin
Baumhäuser

Auf dem auf­steigenden Ast

Ein kalifornischer Künstler baut Baumhäuser in Zimmerpflanzen - eine Utopie für zu Hause.

Fotos von Jedediah Corwyn Voltz

Sun Sea Marina
Kunst

Die Oper vom Ende der Welt

"Sun & Sea": Auf der Kunstbiennale in Venedig vor zwei Jahren war die Oper über das ökologische Desaster ein Überraschungserfolg. In Luckenwalde wird sie nun in adäquat kaputter Kulisse aufgeführt.

Von Till Briegleb

Pressebild: Elisabeth Fresen
SZ Plus
Porträt

Diese Bäuerin kämpft für eine bessere Landwirtschaft

Die Biolandwirtin und Bauernvertreterin Elisabeth Fresen hat die Vision für eine bessere und nachhaltige Landwirtschaft mitentwickelt, im Auftrag der Bundesregierung. Kommt nun die ersehnte Wende im Agrarsektor?

Von Silvia Liebrich

Kanäle im Unesco-Weltnaturerbe Donaudelta in Rumänien.
Betrugsverdacht

EU-Gelder für das rumänische Donaudelta eingefroren

Die EU will 1,114-Milliarden Euro in das Unesco-Weltnaturerbe investieren, doch ein Teil der Gelder ist offenbar in Unternehmen einflussreicher Politiker und Geschäftsleute geflossen. Dafür interessiert sich jetzt auch das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung (Olaf).

Von Nathalie Bertrams

Grüne Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock bei einem Fotoshooting am Paul-Löbe-Haus 20.5.2021 Grüne Kanzlerkandidatin Ann
SZ Plus
Grüne

Alte Ideale sind nur noch Ballast

Wo ist und bleibt ein grüner Innenminister? Weil die Grünen neuerdings den starken Staat lieben, käme dabei wohl ein Bürgerrechts-Schreck heraus.

Kolumne von Heribert Prantl

Übergabe von 180.000 Unterschriften gegen Patente auf Saatgut!
35 Jahre Münchner Umweltinstitut

Institut des Widerstands

Vor 35 Jahren gründeten Aktivisten unter dem Eindruck der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl das Münchner Umweltinstitut. Heute machen sie mobil gegen Herbizide oder Freihandelsabkommen.

Von Thomas Anlauf

Traktor in Feldlandschaft vor dem Braunkohlekraftwerk Frimmersdorf Deutschland Nordrhein Westfalen
Klimagipfel

Der Weg zur Klimarettung ist da, man muss ihn nur gehen

Beim Klimagipfel zeigt sich: Ein motivierter US-Präsident kann viel erreichen. Auch wenn große Lücken bleiben: Lange gab es nicht mehr so viel Grund zu Optimismus wie jetzt.

Kommentar von Marlene Weiß

SZ Plus
Virologie

Wo sich die nächste Seuche zusammenbraut

Welche Viren haben das Potenzial, vom Tier auf den Menschen überzuspringen? Ziemlich viele, zeigt eine Risikoliste - etwa "Predict_CoV-35".

Von Berit Uhlmann

zurück
1 Seite 1 von 6 2 3 4 5 6
weiter
Ähnliche Themen
Bienen Bio-Lebensmittel Bäume Fischerei Naturschutz SZ Instagram Umweltschutz Wald Ökosystem

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Artenvielfalt
  • Geschichte
  • ISS
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB