:Hammerhaie fühlen sich auf den Bahamas besonders wohl
Statt wie ihre Artgenossen Tausende Kilometer durch die Ozeane zu ziehen, entschieden sich diese Tiere, in der Karibik zu verweilen. Keine schlechte Wahl.
Neue Ausstellung im Lenbachhaus
:Es war einmal der Starnberger See
Die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ in München widmet sich der Vergänglichkeit – und damit einem in Zeiten der Klimakrise höchst aktuellen Thema.
Küstenschutz
:Wie Menschen dem Meer ihr Land schenken
Ein Loch im Deich, das wäre in vielen Küstenregionen ein Grund zur Panik – in den Steart Marshes in Südengland ist es Absicht. Warum tut man sowas?
Wirtschaftspolitik
:„Unendliches Wachstum ist möglich“
Es komme nur darauf an, welches Wachstum, sagt Daniel Susskind, der neue Lieblingsökonom von Barack Obama. Er ist überzeugt, dass die wachsende Degrowth-Bewegung falsch liegt.
Antarktis
:Für wen ist der Krill da?
Wale fressen Krill, aber auch der Mensch fängt ihn für Omega-3-Kapseln und Lachszucht. Nachdem ein Meeresschutzabkommen geplatzt ist, beginnt vor der Antarktis ein Wettrennen, das Forschern Sorgen macht.
Ökologie und Landwirtschaft
:Förderung durch Naturschutzprogramm
Das bayerische Umweltministerium unterstützt auch 2025 die naturschutzgerechte Bewirtschaftung im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen. Anträge können ab Januar gestellt werden.
Klimawald
:Wettkampf der Rotbuchen
Im Berliner Grunewald treten Rotbuchen aus ganz Europa gegeneinander an. Welche kommt am besten mit Trockenheit und Frost zurecht?
Ökologie
:Ist Weihnachtsbeleuchtung ein Problem für die Umwelt?
Sie verursacht Müll, sorgt für Lichtverschmutzung und stört Tiere? Was sich wissenschaftlich tatsächlich über die Lichter im Advent sagen lässt.
Biodiversität
:Naturstrom im doppelten Sinne
Der Auenbach am Ickinger Wehr hat sich als Kompromiss bewährt. Er verbindet Naturschutz und Energieerzeugung.
Vor Bürgerentscheid in Geretsried
:IG Wald beklagt „Schönfärberei“
Für die Initiative und den BN wird der ökologische Wert des Sportschulen-Areals kleingeredet.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
Ökologie
:Die Wiederauferstehung des Donaudeltas
Der Mensch hat Rumäniens Naturwunder geschunden, zu Umweltzerstörung und Korruption kam zuletzt auch noch der Krieg. Heute aber ist da Hoffnung. Unterwegs in einer Welt, die staunen lässt.
Globale Erwärmung
:Wie ich versuchte, Oliven anzubauen
Unser Autor kauft ein altes Steinhaus in Katalonien und pflanzt Olivenbäume - obwohl es dort bisher zu kalt dafür war. Ändert sich das gerade? Geschichte eines Experiments.
Theater
:Klimakrise? Tralala!
Jan Bosse macht am Hamburger Thalia-Theater aus T. C. Boyles pessimistischem Roman „Blue Skies“ eine schlechte Komödie.
Wildblumen
:In Hülle und Fülle
Seit 37 Jahren läuft Karin Böhmer über Österreichs Wiesen und Wälder und sammelt per Hand Samen von Wildblumen – um die bedrohte Vielfalt zu erhalten.
Zürcher Theaterspektakel
:Was, ein Wal?
Klimawandel, Post-Neo-Kolonialismus, Feminismus – und alles aufeinander bezogen: Zum Auftakt des aufregenden Zürcher Theaterspektakels.
Justiz
:Das Recht der Natur
Die Langnasenstummelkröte als Klägerin, ein Nebelwald vor Gericht? Das Ökosystem schlägt zurück – jetzt auch juristisch.
Ökologie
:Es gibt doch Leben nach dem Tod
Friedhöfe bieten Tieren und Pflanzen Lebensraum und Menschen Kühlung und Erholung. Aber wird das auch in Zukunft so bleiben? Warum Forscher um die Anlagen besorgt sind.
Neuer Themenweg
:Aas ist eklig, aber wichtig für die Natur
Die meisten Menschen finden Wildtierkadaver widerlich. Dabei haben tote Tiere eine eminent wichtige Funktion für Flora und Fauna, wie man jetzt im Nationalpark Berchtesgaden erfahren kann.
Das Geheimnis der Osterinsel
:Ist die Osterinsel das beste Beispiel für eine ökologische Katastrophe?
Oder genau das Gegenteil? Lange galt sie Paradebeispiel dafür, was geschieht, wenn Menschen Raubbau an der Natur betreiben. Doch Satellitenbilder wecken nun Zweifel an der Geschichte.
Klaus Töpfer
:Eine Instanz verstummt
Niemand hat die deutsche Umweltpolitik der vergangenen 50 Jahre so geprägt wie Klaus Töpfer – und das tat er bis ins hohe Alter hinein. Nun ist der CDU-Politiker mit 85 Jahren gestorben.
MeinungRecht auf Reparatur
:Für Unternehmen lohnt es sich, Ersatzteile zu liefern
Die EU hat ein Recht auf Reparatur beschlossen, allerdings nur für wenige Produkte. Warum kluge Hersteller nun mehr bieten sollten.
Architektur und Ökologie
:Der Knöterich ist das It-Girl am Bau
Scheinbar werden die Städte der Zukunft immer grüner - tatsächlich geht es meistens um Greenwashing.
Wohnen
:Wie man Kinderzimmer nachhaltig einrichtet
Boden, Wandfarbe, Möbel: Manche Materialien enthalten Schadstoffe, die krank machen können. Zwei Experten geben Tipps, wie man Kinderzimmer ökologisch und stilvoll einrichtet - und wovon man die Finger lassen sollte.
MeinungUmwelt
:Unter die Räder geraten
Mit dem Green Deal wollte die EU das Pariser Klimaschutzabkommen beim Wort nehmen, er war das wichtigste Projekt von Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen - jetzt droht die Kapitulation vor der diffusen Wut der Bauern und anderer Gruppen.
Ernährungsstrategie
:Besser essen
Das Bundeskabinett verständigt sich auf einen Plan, mit dem die Ernährung in Deutschland besser werden soll. Doch für viele der schönen Ideen fehlt dem Bund schlicht die Handhabe.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Bauernproteste: "Die Ampel scheitert am Umbau der Landwirtschaft"
In Deutschland protestieren Bauern gegen die Bundesregierung. Agrarwissenschaftler Friedhelm Taube hält eine Transformation der Landwirtschaft für notwendig, die Ampel sei aber nicht in der Lage dazu.
Caspar David Friedrich in Hamburg
:Als die Natur Idee wurde
Es ist die Ausstellung der Saison: Die Hamburger Kunsthalle zeigt die wichtigsten Werke von Caspar David Friedrich und stellt sie Arbeiten zeitgenössischer Künstler gegenüber.
Die Grünen
:Mut zur Zumutung
Die Grünen gelten als Verbieter und Besserwisser. Das liegt nicht nur an ihrer Politik, sondern auch an der allgemeinen Angst vor Veränderungen. Ganz unschuldig ist die Partei an dem Image aber nicht.
Aus dem Geretsrieder Wirtschaftsleben
:Die Wäscherin, die Standards setzt
Lidia Zoumis ist mit ihrem ökologisch arbeitenden Betrieb unter den drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises. Bisher haben manche in der Branche sie belächelt - das könnte sich ändern.
Festakt im Landratsamt
:Gärten der biologischen Vielfalt
"Bayern blüht": Zwölf Naturgärten von Eurasburg bis Kochel und ihre Besitzer werden mit Plaketten ausgezeichnet.
Ökologie
:Der warme Herbst verwirrt die Natur
Igel und Fledermäuse sind immer noch unterwegs, und manche Zugvögel fliegen nicht mehr in den Süden. Wie Tiere und Pflanzen auf die ungewöhnlich hohen Temperaturen reagieren.
Mikroklima
:Grüner Mantel über Stahlbeton
In Düsseldorf wurde vor zwei Jahren Europas größte Heckenfassade eingeweiht. Was wurde aus dem Prestigeprojekt?
Ausstellung "The Great Repair"
:Nicht verschwenden, wiederverwenden
Die Berliner Ausstellung "The Great Repair" macht Vorschläge gegen den Wegwerf- und Wachstumswahnsinn.
Dirk Steffens im Interview
:"Wir sind überhaupt nicht machtlos"
Der Ickinger Fernsehjournalist Dirk Steffens widmet sich in seiner neuen "Geo"-Doku der Ernährung. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin und Regisseurin Sabine Armsen erklärt er, wie alle dazu beitragen können, die Welt besser zu machen - egal ob Veganer oder Fleischliebhaber.
Architekturpreis
:Hier wohnt man im Stroh
Das "Haus des Jahres" sieht aus wie eine Scheune, besteht aus Strohballen, Holz und Lehm - und für den Bau benötigt man eine Heckenschere.
Fotografie
:Das sind die schönsten Natur-Fotos des Jahres
Ein golden schimmernder Pfeilschwanzkrebs, unter Wasser lauernde Orca-Wale und gefräßige Kaulquappen: Das Natural History Museum hat die „Wildlife Photographers of the Year 2023“ gekürt.
Theater
:Knallbunte Weltrettung
Deutsche Erstaufführung: Wilke Weermann inszeniert Kim de L'Horizons "Hänsel & Greta & The Big Bad Witch" am ETA Hoffmann Theater Bamberg.
Artenschutz
:Gärtnern gegen den Artenschwund
Von der Schmetterlingswiese bis zur Wilden Ecke: Es gibt viele Möglichkeiten, Tieren und Pflanzen im Garten zu helfen. Was man tun kann - und was es bringt.
Degerndorfer Weiher
:Der Morast ist fast raus
Die Dorfbewohner dürften erleichtert sein, dass am Degerndorfer Weiher ein erfolgreicher Zwischenschritt fast erreicht ist: Vor knapp zwei Monaten begann das Unternehmen Holzer, den Schlamm aus dem Gewässer auszubaggern. Nun soll der Morast, der das ...
Münsing
:Kostspieliger Schlamm
Den Degerndorfer Weiher auszubaggern, dürfte deutlich mehr als eine halbe Million Euro kosten.
Garten
:Kompost ist das Gold des Gartens
Er ist hip, es gibt ihn in Edel-Varianten und in Berlin sogar besondere Workshops: Wie gelingt der beste Komposthaufen für den eigenen Garten? Eine Suche.
Nicht nur für Schulklassen
:Ideenbörse für nachhaltige Projekte
Das Kreisbildungswerk veranstaltet in Kloster Beuerberg am 7. Oktober den Aktionstag "Nachhaltig in die Zukunft - gemeinsam läuft's" und sucht Leute mit Visionen.
MeinungNatur
:Wenn sie erst mal da sind
Der neue Bericht eines internationalen Expertengremiums schildert eindrücklich die Gefahren, die von Tieren, Pilzen und Pflanzen ausgehen, die sich dort breitmachen, wo sie nicht hingehören. Irritierend ist der Bericht trotzdem.
Aktuelles Lexikon
:Blaukrabbe
An der italienischen Küste sind die Tiere diesen Sommer eine Plage. Aus biologischer Sicht sind sie aber ein Erfolgsmodell.
"Shared Landscapes" - Berliner Festspiele
:Theater zwischen Baum und Borke
In "Shared Landscapes" führen die Berliner Festspiele ihr Publikum sieben Stunden lang durch einen Brandenburger Wald. Eine Exkursion mit Mücken und Mätzchen.
Gewässerökologie
:Homöopathie für den Höhenrainer Dorfweiher
Der verschlammte Dorfweiher im Ortsteil der Gemeinde Berg soll nicht ausgebaggert, sondern mit einem Gemisch aus Stein- und Quarzmehl saniert und gesäubert werden.
Isar
:Mehr Freiraum für Fische
Das Großhesseloher Wehr wird nach 115 Jahren erneuert. Bei den Arbeiten, die nun offiziell begonnen haben, soll viel Wert auf die Ökologie gelegt werden.
Forschung
:Guter Dünger gegen üble Nebenwirkungen?
Auf dem Pilchhof bei Eurasburg untersucht die TU München, ob Pflanzenkohle Schadstoffe beim Düngen reduziert - und der Landwirtschaft in der Klimakrise hilft.
Waldbrände
:Es brennt in Europa
Auch in diesem Jahr greifen die Flammen wieder um sich, sowohl in Deutschland als auch in anderen Teilen Europas wie aktuell in Griechenland. Was diese Waldbrandsaison besonders macht.