Psychologie

SZ PlusPartnerschaft
:Acht Lehren aus vergangenen Beziehungen

Verflossene erzählen, was sie heute anders machen würden.

Text: Sheila Ananda Dierks, Illustration: Marlena Wessollek

SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
:Das Bauchgefühl von Ahnungslosen hat in der Medizin nichts zu suchen

Ärzte, die trans Menschen behandeln, werden auch in Deutschland von Populisten unter Druck gesetzt. Das ist beängstigend.

Kommentar von Vera Schroeder

SZ PlusPsychische Gesundheit
:Jeder vierte Münchner ist psychisch krank

Frauen haben häufiger Depressionen als Männer. Eine Studie zeigt, welche Stadtviertel wie stark betroffen sind - und welche Rolle Geld dabei spielt.

Von Ekaterina Kel

Bildung
:Viele Jugendliche leiden noch immer an Corona-Folgen

Zehn bis zwanzig Prozent jeder Klasse seien betroffen, sagen Fachleute. Aber das Programm, mit dem psychische Folgen der Pandemie und Lernlücken abgepuffert werden sollen, läuft im Sommer aus.

Von Anna Günther

SZ PlusTech-Branche
:Das Geschäft mit der Einsamkeit

Sie ist die neue Volkskrankheit. Jetzt versuchen Tech-Unternehmen Lösungen für ein Problem zu verkaufen, das sie selbst mitverursacht haben.

Von Kathrin Werner

SZ PlusSpaziergänge gegen Einsamkeit
:"Gerechnet habe ich mit 20 Frauen, gekommen sind 200"

Clare Carrington organisiert über Instagram Spaziergänge für Frauen in München - die Idee hat sie aus New York mitgebracht. Alle zwei Wochen läuft sie mit Fremden durch den Englischen Garten und an der Isar entlang - die keine Fremden bleiben.

Interview von Stefanie Witterauf

SZ PlusMidlife-Crisis
:Mitte 40, und jetzt?

In diesem Alter, so heißt es, sei der Tiefpunkt der Glückskurve erreicht. Danach wird es wieder besser. Aber wie kann man diesen Aufwärtstrend beeinflussen, wenn man gerade statistisch gesehen am Boden angelangt ist? Und was sagt die Forschung heute über gelingendes Älterwerden?

Von Mareen Linnartz

SZ PlusEsther Pauchard
:„Manche Menschen verwechseln Therapie mit Beziehung“

Immer mehr Patienten, immer weniger Resilienz: Die Schweizer Psychiaterin und Krimiautorin Esther Pauchard warnt davor, unangenehme Gefühle mit Krankheiten zu verwechseln und Heilung ans Gesundheitssystem zu delegieren.

Interview von Barbara Vorsamer

SZ PlusOlga Ravn über den Wert der Arbeit
:Wer ist hier das Monster?

Die dänische Autorin Olga Ravn steigt in ihrem Roman "Meine Arbeit" in die Abgründe des Mutterseins - und findet dort sogar etwas Freiheit.

Von Christiane Lutz

SZ PlusSpiritualität
:Habe ich einen astrologischen Zwilling?

Gerade junge Menschen glauben oftmals an die Macht der Sterne – und an sogenannte Astro Twins. Unser Autor macht sich auf die Suche nach seiner Sternenschwester. Und den Gründen, weshalb Menschen daran glauben.

Von Stefan Sommer, Illustrationen: Federico Delfrati

SZ PlusPsychologie
:"Auf eine gewisse Weise ist Lügen ein wichtiger Social Skill"

Neue Studien legen nahe: Wenn Kinder von ihren Eltern oft belogen werden, schwindeln sie selbst eher und neigen auch sonst zu problematischem Verhalten. Müssen Eltern also immer ehrlich sein?

Von Leander Steinkopf

SZ JetztWhatsapp-Kolumne
:"Kathrin ist nicht schuld daran, dass Papa dich damals verlassen hat!"

Als Lauras Vater eine neue Beziehung beginnt, zieht ihre Mutter Ulrike ständig über "die Neue vom Papa" her. Dabei findet Laura die neue Freundin ihres Vaters total cool.

Von Pegah Julia Meggendorfer

SZ PlusMedizin
:Pregabalin und Gabapentin: Wie gefährlich sind die Schmerzmittel?

Die Wirkstoffe gegen Ängste, Epilepsie und starke Schmerzen können vermehrt zu Todesfällen führen, das zeigen Daten aus England. Allerdings liegt es fast nie an den Medikamenten allein, sondern an einer gefährlichen Kombination.

Von Werner Bartens

SZ PlusBeziehungen
:Wie finde ich neue Freunde?

Soziologe Janosch Schobin über das Tabu-Thema Einsamkeit, Freundschaftsnetze und den „Matthäus-Effekt“.

Interview von Ania Kozlowska

SZ PlusNetzkolumne
:Erkenne den Artgenossen

Auf der Seite "Human or not" soll man testen, ob man menschliche Gesprächspartner von künstlichen Intelligenzen unterscheiden kann. Einen Anhaltspunkt gibt es.

Von Michael Moorstedt

SZ PlusPsychologie
:Wenn es wehtut

Wer sich selbst zu negativ sieht, lässt sich durch Lob kaum aufmuntern. Ein übertrieben positives Selbstbild dagegen kann leichter erschüttert werden.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsyche und Internet
:Hast du auch ’nen Schatten?

Psychologische Lückentexte ausfüllen, in den eigenen Abgrund schauen – und bald ist man geheilt: Schattenarbeit ist das neue große Ding der Selfcare-Branche. Wenn das mal gut geht!

Von Friederike Zoe Grasshoff

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Reicht es langsam mal mit "Mental Load"?

Immer zuständig sein, bloß nichts vergessen dürfen: Ein Gefühl, das vor allem Frauen kennen. Zum Internationalen Frauentag die Frage, ob die Klagen übertrieben sind – oder absolut angemessen.

Von Elisa Britzelmeier und Tanja Rest

SZ PlusPsychologie
:Traurige Menschen handeln eher moralisch als gut gelaunte Personen

Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:So setzt man besser Grenzen

Wer immer nur Ja sagt, schadet irgendwann seiner eigenen Gesundheit. Psychotherapeut Zeki Efe erklärt, wie man sich davor schützt.

Interview von Özben Önal

SZ PlusGesundheit
:Die Kraft des Atems

Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?

Von Christina Berndt

SZ PlusPsychische Gesundheit
:Jeder vierte Jugendliche verbringt zu viel Zeit auf Social Media

Nach der Corona-Pandemie ist eine problematische Mediennutzung unter Minderjährigen weitverbreitet. Experten fällt eine Altersgruppe besonders auf.

Von Celine Chorus

SZ Plus„Therapy Speak“
:Was bist du?

Sternzeichen, Love Language, Attachment Style: Warum lassen wir jeden Aspekt unserer Persönlichkeit in den sozialen Medien etikettieren?

Text: Özge İnan, Illustrationen: Federico Delfrati

SZ PlusDrogensucht in Familien
:"Mama, ich hab’ Scheiße gebaut"

Am Tag, an dem der Bundestag das Kiffen erlaubt, treffen sich in Ingolstadt Eltern drogensüchtiger Kinder in einer Selbsthilfegruppe. Es geht um Schuldgefühle, Todesangst und den Horror des kalten Entzugs.

Von Thomas Balbierer; Illustration: Jessy Asmus

Munich Economic Debates
:Was man bei künstlicher Intelligenz aus der Vergangenheit lernen kann

Geschichte kann einiges über KI verraten - und über die Zukunft. Privatdozent Rudolf Seising bei den Munich Economic Debates über mächtige Algorithmen und ihre Entstehung.

Von Titus Blome

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:"KI-Phone": Ein neues Zeitalter der Kommunikation

Die Deutsche Telekom hat erstmals ein Smartphone ohne Apps vorgestellt. Wie das unsere Interaktion verändern wird.

Von Andrian Kreye und Lars Langenau

SZ PlusHirnforschung
:Erwachsene können sich besser konzentrieren als vor 30 Jahren

Anders als oft behauptet, sind auch Kinder durch Internet und Social Media im Schnitt nicht fahriger geworden, zeigt eine große Studie. Also alles in Ordnung?

Von Celine Chorus

SZ PlusPsychiatrie
:Wie noch verbotene Drogen bald Depressionen heilen sollen

Nachhilfe von Drachen: Die Hinweise häufen sich, dass Psychedelika gegen psychische Erkrankungen helfen könnten. Können viele verzweifelte Patienten nun endlich auf Hilfe hoffen?

Von Christian Weber

SZ PlusFehler in der Wissenschaft
:"Das soll kein Pranger werden"

Wissenschaftler wollen Gutachter belohnen, wenn sie Forschern Fehler in wissenschaftlichen Arbeiten nachweisen. Mitinitiator Malte Elson erklärt, warum er das für nötig hält.

Interview von Sebastian Herrmann

SZ PlusFamiliengeheimnisse
:Ein halbes Leben später

Mit 50 erfährt ein Mann durch Zufall, dass er als Kleinkind adoptiert wurde. Voller Hoffnung macht er sich auf die Suche nach seinen leiblichen Eltern - und wird erneut enttäuscht.

Von Julia Rothhaas

SZ PlusPsychologie
:Ich habe es erlebt, also ist es wahr

Alle erzählen am liebsten von sich: Das persönliche Schicksal ist schließlich über jeden Zweifel erhaben. Betroffene halten sich dann automatisch für Experten – dabei wäre für die Gesellschaft mehr Selbstdistanz sehr hilfreich.

Essay von Werner Bartens

SZ PlusSoziologie
:Der große Graben? So unterscheiden sich die politischen Einstellungen zwischen den Geschlechtern

Im Durchschnitt stehen Frauen etwas weiter links, Männer etwas weiter rechts. Aber verschärft sich dieses Phänomen gerade wirklich zu einer tiefen Kluft, wie einige Berichte nahelegen?

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Wer weiß gut Bescheid, und wie färbt das auf das Weltbild ab?

An beiden politischen Rändern dünnt das Wissen zunehmend aus. Das stärkste Fundament aus Fakten haben hingegen Leute, die sich leicht links oder rechts der Mitte einsortieren.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusGeflüchtete
:"Psychotherapie gibt es erst, wenn ein Geflüchteter hochgradig psychotisch ist"

Bisher hatten Geflüchtete 18 Monate lang kaum Zugang zu Psychotherapien, nun ist dieser Zeitraum auf 36 Monate verlängert worden. Die Charité-Psychiaterin Meryam Schouler-Ocak befürchtet dramatische Folgen.

Interview von Christina Berndt

SZ PlusHappy Birthday, Robbie
:Die Engel lieben ihn auch

Seit den 90ern ist er bekannt für großen Pop und große Skandale. Jetzt wird Robbie Williams fünfzig. Womit wirklich keiner gerechnet hätte.

Von Nele Pollatschek

SZ PlusMedizin
:Hilft Sauna gegen Depressionen?

Das legt zumindest eine aktuelle Studie nahe. Doch Wissenschaftler warnen, so einfach ist die Antwort auf die Frage nämlich nicht.

Von Werner Bartens

SZ PlusPsychische Krankheiten bei Jugendlichen
:Werd erst mal gesund, Kind

Magersucht, Angststörung, Depression: Psychische Krankheiten bei Jugendlichen nehmen zu. Und mit ihnen wird der Ruf lauter, Druck von den Kindern zu nehmen. In der psychosomatischen Klinik in Prien geht man einen anderen Weg.

Von Nina von Hardenberg

SZ PlusLernen mit Kindern
:"Da schwingen schnell Konflikte mit, die eigentlich mit etwas anderem zu tun haben"

Was tun, wenn Kinder am Gymnasium schlechte Noten kassieren? Eine Lernpsychologin erklärt, wann Eltern eingreifen sollten, warum gemeinsames Lernen nicht immer sinnvoll ist und wie Kinder motiviert bleiben.

Interview von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMedizin
:Was die Stimme aussagt

Wie wir sprechen, kann viel über Persönlichkeit, Gefühle und sogar Krankheiten verraten. Was Forschende aus der Stimme herauslesen und wie sie sich anpassen lässt.

Von Nina Himmer; Illustration: Cristina Spanò

SZ PlusGesellschaft in der Krise
:Die Macht der Dummheit

Donald Trump könnte bald wieder ins Weiße Haus einziehen, seine Fans feiern ihn gerade dafür, dass er Regeln bricht und Fakten ignoriert. Was zur Frage führt: Wie blöd ist die Menschheit eigentlich – und wie kann man sich gegen die Dummheit wehren?

Essay von Titus Arnu

SZ PlusPartnerschaft
:„Die ersten drei Minuten eines Streits sind entscheidend“

Sie erforschen seit mehr als dreißig Jahren das Geheimnis glücklicher Paare. Julie und John Gottman darüber, warum es so wichtig ist, richtig zu streiten, wie man ewige Probleme löst und wie künstliche Intelligenz bei Konflikten helfen kann.

Interview von Fabrice Braun

SZ PlusPsychologie
:Warum radikalisieren sich junge Menschen über Tiktok so schnell?

Die Auswirkungen der Plattform auf die Meinungsbildung werden vielfach unterschätzt, sagt Deborah Schnabel, Direktorin der Bildungsstätte Anne Frank - und rät zu: mehr Tiktok!

Interview von Vera Schroeder

SZ PlusZusammenziehen
:„Ordnung ist ein unlösbares Thema“

Wenn Paare zusammenziehen, führt das oft zu Konflikten. Der Psychologe Oskar Holzberg gibt Tipps, wie man trotz unterschiedlicher Geschmäcker und Gewohnheiten miteinander klarkommt.

Interview von Christiane Bertelsmann

Demenzforschung
:Wo steht das Klavier?

Demenzkranke können oft noch immer virtuos Instrumente spielen. Womöglich hält das Musizieren sogar geistig länger fit.

Von Christina Berndt

Mitten in Nürnberg
:Grisengommunigation auf fränggisch

Die Sparkasse musste sich zuletzt Kritik anhören, weil ihr Sprachcomputer Dialekt nicht versteht. Nun hat sie auf eine Weise reagiert, von der sogar Hubert Aiwanger etwas lernen könnte.

Glosse von Max Weinhold

SZ PlusTimon Karl Kaleyta: "Heilung"
:Wie man sich selbst heilt

Immer müde? Unkonzentriert? Unwohl? In Timon Karl Kaleytas phänomenalem Roman "Heilung" sucht der typische Leidende unserer Zeit nach einer Diagnose. Oder fehlt ihm etwa gar nichts?

Von Christiane Lutz

SZ PlusExklusivMagdalena Neuner im Interview
:"Ich hab’ manchmal sehr gehadert mit meinem Leben"

Nachdem sie im Biathlon fast alles gewonnen hatte, zog sich Magdalena Neuner 2012 schon nach sechs Jahren wieder zurück. Nun erzählt sie von depressiven Phasen allein im Hotel, aber auch vom Wert des Humors – und dem damals für sie besonderen Wert der Ohrenstöpsel.

Interview von Korbinian Eisenberger

SZ PlusSelbstoptimierung
:Das Versprechen

Veit Lindau ist einer der Stars der Life-Coaching-Branche. Sein Phönix-Seminar verheißt Sinnsuchern einen Wendepunkt im Leben. Manche Teilnehmer allerdings rutschen in schwere psychische Krisen. Über einen Mann, der mit den Gefühlen spielt.

Von Christoph Cadenbach, Kristiana Ludwig (Text) und Daniel Stolle (Illustrationen)

SZ PlusErziehung
:"Wenn du jetzt nicht aufhörst, dann ..."

Unsere Autorin wurde von ihren Eltern nie bestraft. Doch seit sie selbst Kinder hat, fragt sie sich: Wie geht das ohne Drohen und Strafen?

Von Valentina Reese

SZ PlusStress im Beruf
:Fast ausgebrannt

Eine Lehrerin ist dauererschöpft, schon im ersten Berufsjahr. Droht ihr ein Burn-out? Oder lebt sie längst mit einem „Burn-on“? Über junge Menschen am Limit und den Durchhaltewillen einer chronisch müden Generation.

Text: Stefan Sommer, Illustration: Federico Delfrati

Gutscheine: