Ein Dr. vor dem Namen zu haben, finden viele Studenten reizvoll. Aber nicht für jeden ist eine Promotion sinnvoll. Welche Voraussetzungen Doktoranden erfüllen müssen, ob auch FH-Absolventen promovieren dürfen und was der Doktorgrad für den Job bringt: Antworten auf Fragen, die zukünftige Doktoranden umtreiben.
In Deutschland werden mehr Doktorarbeiten denn je geschrieben - aber sie interessieren kaum noch. Das Beispiel der Philosophie zeigt, warum die Promotion in der Krise ist.
Von Maximilian Sippenauermehr...
Wie findet man einen Doktorvater? Was ist ein Rigorosum? Und wann darf man endlich den Doktortitel führen? Doktoranden verbringen meist Jahre mit ihrer Dissertation - was in dieser Zeit und nach der Promotion alles auf sie zukommt.
Von Sabrina Ebitschmehr...
Von der Guttenbergschen Plagiatsaffäre bis zur Debatte um "Micky-Maus-Promotionen": Die Motive von Doktoranden werden stärker hinterfragt als früher. Aber neben ausreichender Motivation müssen Promotionswillige noch einiges mehr mitbringen.
Von Sabrina Ebitschmehr...
Wer als FH-Absolvent promovieren will, muss an Universitäten oft hohe Hürden überwinden. Doch die Grenzen zwischen Fachhochschulen und Universitäten werden durchlässiger.
Von Maria Holzmüllermehr...
Medizinstudenten in Deutschland lernen kaum, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Deshalb sollen sie nun mehr schreiben - oder das Promovieren lassen.
Von Laetitia Greversmehr...
Für viele Studierende spricht der Zeitverlust gegen eine Promotion. Dabei lohnt diese sich in einer lukrativen Branche ganz besonders.
Von Bärbel Brockmannmehr...
CDU-Politiker pochen auf die Unschuldsvermutung für Ursula von der Leyen. Die Medizinische Hochschule Hannover hat entschieden, eine "Förmliche Prüfung" der Doktorarbeit einzuleiten.
mehr...
Wollte ein Netzwerk Annette Schavan retten? Der Dekan, der das Plagiatsverfahren gegen die damalige Bildungsministerin betrieb, kritisiert in seinem Abschlussbericht Einflussversuche durch Politiker und Wissenschaftler.
Von Roland Preußmehr...
Von der Hauptschule zur Promotion, mit Abitur in die Restaurantküche: Bildung verläuft nicht immer geradlinig. Menschen mit außergewöhnlichen Karrieren erzählen von ihrem Weg durchs deutsche Bildungssystem.
Von Karin Janker und Johanna Brucknermehr...
Wer promovieren möchte, muss das in Deutschland derzeit noch an einer Universität tun. Das könnte sich nun bald ändern - zumindest in Schleswig-Holstein. Bildungsministerin Waltraud Wende will dort das Promotionsrecht ändern. Forschungsstarke Fachhochschulprofessoren sollen künftig Doktoranden betreuen dürfen.
mehr...
Die Uni Gießen kommt dem Wunsch von Frank-Walter Steinmeier nach: Die Hochschule hat angekündigt, die unter Plagiatsverdacht geratene Dissertation des SPD-Fraktionschefs zügig zu überprüfen. Experten bezweifeln, dass ihm der Doktortitel aberkannt wird.
Von Tanjev Schultzmehr...
Doktoranden stehen seit dem Plagiatsskandal Guttenberg unter Generalverdacht. Promotionsverträge und Plagiatssoftwares sollen die Unis vor Betrug schützen. Doch die Panikmache ist unbegründet - es gibt kein Virus, das zum Sittenverfall bei Doktorarbeiten führt.
Ein Gastbeitrag von Bernhard Blankemehr...
Kann eine Fakultät eines ihrer eigenen Mitglieder unvoreingenommen prüfen? Ja, findet Elmar Weiler, Rektor der Uni Bochum, die derzeit die Doktorarbeit von Bundestagspräsident Norbert Lammert untersucht. Allerdings hat die Hochschule Vorsichtsmaßnahmen getroffen.
Von Roland Preuß und Ronen Steinkemehr...
Ein Doktortitel ist bei vielen Führungspositionen gefragt. Doch jeder fünfte Promovierende bricht ab oder wird nie fertig. Was den wissenschaftlichen Ehrgeiz bremst - und warum das oft gar nicht so schlimm ist.
Von Johann Oselmehr...
Graduiertenschulen bieten den Gegenpol zur Promotion im stillen Kämmerlein. Junge Wissenschaftler schreiben dort gemeinsam an ihren Doktorarbeiten - und werden dafür bezahlt. Doch nicht jeder Bewerber wird genommen.
mehr...
Universitäten verteidigen die Promotion als ihr Privileg - und lassen doch Ausnahmen zu. In vereinzelten Kooperationen werden FH-Absolventen als Doktoranden angenommen. Manchen Ländern reicht das nicht.
Von Johann Oselmehr...
Niederlage für Silvana Koch-Mehrin: Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat die Klage der FDP-Politikerin wegen des Entzugs ihres Doktortitels abgewiesen. Geschlagen? Von wegen.
mehr...
Volker Rieble, einer der führenden Plagiatsexperten des Landes, rät vor einer zentralen Prüfstelle für Promotionen ab. Diese greife in das "Selbstverwaltungsrecht der Universitäten" ein. Im SZ-Gespräch nimmt Rieble außerdem die Düsseldorfer Fakultät gegen Kritik in Schutz.
Von Roland Preußmehr...
Die Uni Düsseldorf hat die volle Verantwortung für eine mangelhafte Promotion auf das schwächste Glied abgewälzt, die Doktorandin Annette Schavan. Das ist fatal, denn dadurch geraten wissenschaftliche Arbeiten unter Generalverdacht. Doch ohne Vertrauen keine Kommunikation - und ohne Kommunikation keine Wissenschaft.
Ein Gastbeitrag von Ernst-Ludwig Winnackermehr...
Meinung
Bis heute hat sich der Glaube an den besonderen Status der Universitäten gehalten. Als Horte der Erkenntnis, die gewöhnlichen Menschen verschlossen bleiben. Die Hochschulen stellen aber auch Massenbetriebe dar - und das fordert seinen Tribut.
Von Thomas Steinfeldmehr...
Die jüngsten Skandale des akademischen Betriebs künden von einer Gefahr: Durch die Dominanz des juristischen Diskurses geraten wissenschaftliche Selbstverständlichkeiten in den Hintergrund. Dabei ist die Wissenschaft selber der einzig sinnvolle Gerichtshof der Wissenschaft.
Von Johan Schloemannmehr...
Die Uni Düsseldorf macht für eine missglückte Doktorarbeit allein deren Autorin verantwortlich. Doch damit lenkt die Hochschule von ihrer eigenen Nachlässigkeit ab. Der Entzug des Doktortitels von Annette Schavan ist zugleich eine vernichtende Selbstkritik - leider im Verborgenen.
Von Thomas Steinfeldmehr...