Kapitalismus

Kapitalismus

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erscheint er als Wirtschaftsordnung alternativlos. Und doch steht der Kapitalismus in der Kritik wie seit langem nicht mehr. Bedeutet er Wohlstand für alle oder ist er die Wurzel allen Übels?

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Was Christian Lindner lesen sollte

Das Kapital hat gesiegt, aber nicht recht: Das Vermächtnis des Sozialphilosophen Oskar Negt.

Von Heribert Prantl

SZ PlusWeltwirtschaftsforum
:Der Anarchokapitalist verstört und begeistert Davos

Der neue argentinische Präsident Javier Milei preist auf dem Weltwirtschaftsforum den Kapitalismus, mit dem er sein Land aus dem Elend führen will, warnt den Westen vor dem Sozialismus - und vor Feministinnen.

Von Lisa Nienhaus

SZ PlusErik Olin Wright: "Warum Klasse zählt"
:Fataler Selbstbetrug

Der Kinofilm "Parasite" war ein Hit, aber warum interessieren sich im echten Leben so wenig Menschen für Klassenfragen? Der Soziologe Erik Olin Wright hat ein erhellendes Buch zu der Frage geschrieben.

Von Jan Schroeder

SZ PlusDas Politische Buch
:Rezept gegen Superreichtum

Der Soziologe Michael Savage zeigt in einer fulminanten Langzeitstudie auf, wie ökonomische Ungleichheit allerorten Konflikte schürt. Er geht dabei auf Versäumnisse seiner eigenen Fachdisziplin ein und entwirft radikale Ideen für ein "gutes Leben".

Rezension von Rudolf Walther

SZ PlusMeinungReformzwänge im Fußball
:Niemals ist es genug

Ein neuer Investor für die Liga, ein neuer Modus für die Champions League: Im Spitzenfußball verdrängt die Logik des steten Wachstums, der die Branche neurotisch folgt, alle Bedenken und Gegenargumente.

Kommentar von Philipp Selldorf

SZ PlusAusstellung im Museum Gunzenhauser
:Proletarier aller Länder, hüpft

Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.

Von Cornelius Pollmer

SZ PlusKohei Saito: "Systemsturz"
:"Zum Rückfall in die Barbarei verdammt"

Das extrem kapitalismuskritische Buch "Systemsturz" des linken japanischen Philosophen Kohei Saito verkaufte sich in Japan eine halbe Million Mal. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Taugt es etwas?

Von Jens-Christian Rabe

Elon Musk in Südtirol
:Dynamische Champagner-Architektur

Elon Musk überlegt, sich in der Südtiroler Gemeinde St. Kassian niederzulassen. Ein Bozner Architekturbüro arbeitet bereits an den Entwürfen für sein Traumhaus. Eine Stilkritik.

Von Martin Zips

SZ PlusErfolg von "Barbie"
:Glückwunsch, Mattel

Der Blockbuster "Barbie" ist ein feministischer Film? Das ist zum Totlachen. Zum Sieg des Kapitalismus über die gerechte Sache.

Von Johanna Adorján

SZ PlusLukas Bärfuss' "Die Krume Brot"
:Der Zufall ist ein mieser Verräter

Lukas Bärfuss erzählt in "Die Krume Brot" von einer Frau aus dem Arbeitermilieu der 1970er-Jahre. Ihm gelingt dabei viel mehr als bloße Kapitalismuskritik.

Von Erika Thomalla

SZ Plus"I'm a Virgo" auf Prime
:Richtig schön absurd

In der Serie "I'm a Virgo" auf Prime schließt sich ein Vier-Meter-Junge Revoluzzern an.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusEmissionshandel
:Kapitalismus, erlöse uns

Die Marktwirtschaft soll das Klima retten, fordert die FDP. Das könnte tatsächlich klappen. Mit positiven Nebenwirkungen für die Debatte.

Von Philipp Bovermann

SZ PlusDavid Schalkos Roman "Was der Tag bringt"
:Man kann nicht alles haben

In "Was der Tag bringt" stattet David Schalko einen Mann mit einer magischen Kreditkarte aus. Gute Idee. Jedoch fehlt dem Roman, was den Autor sonst auszeichnet: der Humor.

Von Joachim Hentschel

SZ PlusMeinungKapitalismus
:200 Millionen Euro Jahressalär sind ein geschmackloses Signal

Der Verdienst des Google-Chefs ist anstößig, keine Frage, zumal Sundar Pichai gerade viele Angestellte entlässt. Aber wer setzt die Grenze für den Profit der Manager?

Kommentar von Johan Schloemann

SZ PlusPremiumisierung der Popkultur
:Die große Abzocke

Beyoncé, Harry Styles oder die Showgröße Obama: Die Leute wollen immer näher ran und zahlen absurde Preise für Premiumangebote aller Art. Ein paar Beobachtungen zur Fantrottelei.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusWirtschaftsgeschichte
:Was kommt nach dem Finanzkapitalismus?

Vor 50 Jahren kollabierte das in Bretton Woods erdachte globale System fester Wechselkurse. Ihm folgte der liberale Finanzkapitalismus. Auch der ist gescheitert. Und nun?

Von Claus Hulverscheidt, Nikolaus Piper und Markus Zydra

Mitten in Ebersberg
:Aus Liebe ein Piratenschiff

Auch zum Valentinstag gilt der Grundsatz: Wer aus Liebe schenkt, darf nicht mit Liebe rechnen.

Glosse von Franziska Langhammer

SZ PlusMeinungMedizin
:Der Markt heilt die Kranken nicht

Revolution und Gegenrevolution im Gesundheitswesen: Warum in den Kliniken die Wiederentdeckung des Gemeinwohls so wichtig ist.

Kolumne von Heribert Prantl

Weiterer Brief
:Ethisches Defizit

Wenn die Politik hilflos hinter milliardenschweren Kapitalmonopolisten herhechelt, dann hilft nur noch eines: die Rückkehr zu Haltung und Glaubenssätzen.

SZ PlusNiederlande
:Ein Land in der Klemme

Zu viele Menschen, zu viele Tiere, zu viele Umweltschäden: Es wird eng in den Niederlanden. Gibt es einen Ausweg?

Von Thomas Kirchner

SZ PlusMünchner Kammerspiele
:Zwischen Dior-Mänteln und Dildos

Das Theater rebelliert mal wieder gegen die kapitalistische Welt, diesmal mit einem Sexshop in den Münchner Kammerspielen. Ein Lagebericht.

Von Marlene Knobloch

SZ PlusIsabel Fargo Cole: "Die Goldküste"
:Lügen der Ahnen

Ein Kunstwerk: Isabel Fargo Coles brillanter Essay "Die Goldküste" verbindet Reiseerzählung, Anthropologie und das Nachdenken über das Klima.

Von Felix Stephan

SZ PlusÖkonomie
:Erst die Moral, dann das Fressen?

Der Markt und der Kapitalismus zersetzen den Glauben an ethische Werte: Diese These ist seit Jahrzehnten weitverbreitet - aber womöglich ist das Gegenteil der Fall.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungLieferdienste
:Die Bequemlichkeit hat endlich ihren Preis

Wer bei Schnell-Lieferdiensten bestellt, fördert die hässliche Seite des Kapitalismus. Doch es zeichnet sich ab, dass es weniger Anbieter geben wird und die Kosten für die Besteller steigen. Gut so!

Kommentar von Michael Kläsgen

Kritik
:Künstlerlos

Das dritte Konzert von "La Bohème 2022" im Schwere Reiter ist die toll klingende Abbildung eines vorbeiwehenden Diskurses.

Von Egbert Tholl

Theater
:Putzig

Cornelia Maschner adaptiert Florian Davd Fitz' Film "100 Dinge" fürs Zentraltheater.

Von Egbert Tholl

Nachruf auf Mike Davis
:Der Untergangsprophet

Mike Davis sagte die Katastrophen der Gegenwart voraus. Nun ist der Urbanist, Marxist und Superstar des linken Geisteslebens gestorben.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMenschheitsgeschichte
:Manchen Ärmsten ging es früher besser als heute

Die weltweite Armutsquote sinkt und sinkt, aber ist das tatsächlich ein Verdienst der Marktwirtschaft? Ganz so einfach ist es nicht, legen die Daten zweier Wissenschaftler nahe.

Von Jakob Wetzel

Psychologie
:Die heißen Quellen des Hasses

Populisten betonen gerne den Gegensatz zwischen den bösen Eliten und den guten Menschen. So schüren sie Wut und Enttäuschung. Aber was war zuerst da, die Wut oder der Populismus?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusJournalistenlegende
:Mittendrin

Günter Wallraff hat den deutschen Undercover-Journalismus erfunden. Deswegen gibt es ihn sogar als Verb: "Wallraffen" heißt "verdeckt recherchieren". Jetzt wird er 80.

Von Holger Gertz

SZ PlusPsychologie
:Schlaue Radikale

Intelligente Menschen neigen eher zu extremen Positionen. Wie kommt das?

Von Sebastian Herrmann

Netzkolumne
:Nischen im Netz

Früher musste man sein Popwissen im Plattenladen beweisen. Und jetzt? Hat das Internet das kulturelle Kapital des guten Geschmacks zerstört?

Von Michael Moorstedt

MeinungDie Linke
:Heißer Herbst, lauwarm serviert

Der Antikapitalismus und die soziale Kritik der Partei werden gerade dringend benötigt. Aber um als echte politische Kraft glaubwürdig zu sein, muss sie bei ihren Problemthemen endlich Klarheit schaffen.

Kommentar von Meredith Haaf

SZ PlusMeinungReichtum
:20 356 Pools

Während viele Menschen nicht wissen, wie sie im Winter ihre Heizkosten bezahlen werden, bewegen sich die Reichsten unbekümmert wie in einer Parallelwelt. Über diese Diskrepanz muss gesprochen werden - und zwar ständig!

Kolumne von Jagoda Marinic

SZ PlusMeinungWohlstand und Konsum
:Wir müssen lernen zu verzichten

Viele Menschen spüren es längst: Wir stecken in einer tiefen Krise. Das Zeitalter des grenzenlosen Konsums geht zu Ende, nun ist Maßhalten angesagt. Was das bedeutet und worauf es nun ankommt.

Essay von Silvia Liebrich

SZ Plus"After the Fall" von Ben Rhodes
:Geschäfte rechtfertigen jede Schweinerei

Ben Rhodes, einst Obamas Redenschreiber, hat ein Buch über das Versagen des Westens und dessen Mitschuld am Krieg geschrieben. Es ist nicht nur schonungslos, sondern eine Lektion für uns alle.

Von Nils Minkmar

SZ Plus"Die Höhle der Löwen"
:Verraten und verkauft

Vox feiert seine populäre Investoren-Show "Die Höhle der Löwen" gern als Motor der Innovation. Dabei wird dort oft nur Bekanntes als Neuerfindung präsentiert. Zeigt die Sendung eher, wie der Kapitalismus zukunftsfähige Ideen verhindert?

Von Oliver Weber

SZ PlusPhilosophin Lea Ypi
:"Wir sind nicht so frei, wie wir immer glauben"

Die Philosophin Lea Ypi ist im stalinistischen Albanien groß geworden. Ein Gespräch über die Wirkung von Propaganda, trügerische Versprechen des Westens und warum ihre Eltern lügen mussten, um sie zu schützen.

Interview von Mareen Linnartz

SZ PlusKapitalismus und Arbeit
:"Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend"

Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr Freiheit gelingt.

Interview von Niklas Elsenbruch

SZ PlusSerie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 13
:Das bezahlen wir jetzt

Nixon und Derrida: Seit 1972 verweist unser Geld weder auf Gold noch auf Silber, sondern auf etwas anderes.

Gastbeitrag von Philipp Felsch

SZ PlusSibylle Berg und Rena Tangens
:"Ich finde, das World Wide Web ist inzwischen kaputt"

Gesundheitsdaten in einer Cloud - was soll da schon schiefgehen? Die Schriftstellerin Sibylle Berg und die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über Hacker, Überwachung, Kapitalismus und Widerstand.

Interview von Andrian Kreye

Literatur
:Immer wieder montags

Heike Geißler beschreibt in "Die Woche" nicht nur die Herausforderung einzelner Tage, sondern die Ratlosigkeit einer ganzen Gesellschaft. Im Literaturhaus München liest sie nun aus ihrem Roman.

Von Antje Weber

SZ PlusKrieg in der Ukraine
:Bevor der Kapitalismus sein Ende findet

Mit der Kaskade der globalen Krisen, die gerade über diesen Planeten hereinbrechen, zeigt sich: Der Kapitalismus könnte das Opfer dieser Zeit werden. Denn die Globalisierung, die an den Wandel durch Handel glaubte, war eine Utopie.

Von Andrian Kreye

SZ PlusMeinungDeutschland
:Alles auf Kante

Von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz: Politik und Gesellschaft beginnen zu bemerken, wie sehr sie die Vorsorge vernachlässigt haben, die in Krisenzeiten nötig ist.

Kommentar von Kia Vahland

SZ PlusUmweltpolitik
:Der Sonnenanbeter

Umweltpionier Franz Alt zeigt zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Wege aus der Klimakrise auf.

Von Thomas Hummel

SZ PlusPhilosophischer Salon
:"Die Lösung liegt ohnehin in den Händen der russischen Zivilgesellschaft"

Helmut Dworzak war viele Jahre Bürgermeister in Haar bei München. Er befasst sich aber auch mit Wirtschaftstheorie. Ein Gespräch über Kapitalismus, Digitalisierung und die komplexe Situation in Russland.

Interview von Udo Watter

Präsidentschaftswahl in Südkorea
:Spannend wie noch nie

Diesen Mittwoch wird in Südkorea der Nachfolger von Regierungschef Moon Jae-in bestimmt. Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen zu Kandidaten, Themen, Aussichten.

Von Thomas Hahn

150. Todestag von Franz Grillparzer
:Zeit der Seher und Begabten

Er schrieb über harte und weiche Männer, warnte vor dem Kapitalismus und fluchte über den Staat, dem er diente: Warum es 150 Jahre nach seinem Tod Zeit ist, Franz Grillparzer wieder zu lesen und aufzuführen.

Von Karl-Markus Gauß

SZ PlusMeinungKapitalismuskritik
:Wir müssen reden: Was Wirtschaft und Gesellschaft trennt und verbindet

Unternehmen und Bürger stehen sich in Deutschland in großem Misstrauen gegenüber. Das verhindert einen konstruktiven Diskurs. Wer die Wirtschaft verändern will, darf ihr nicht den Rücken zukehren.

Essay von Karl-Heinz Büschemann

MeinungPipers Welt
:Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel?

Viele glauben, dass gleich das ganze System abgeschafft gehört, um das Klima zu retten. Damit liegen sie aber grundfalsch.

Von Nikolaus Piper

Gutscheine: