Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion erscheint er als Wirtschaftsordnung alternativlos. Und doch steht der Kapitalismus in der Kritik wie seit langem nicht mehr. Bedeutet er Wohlstand für alle oder ist er die Wurzel allen Übels?
Ausstellung im Museum Gunzenhauser
:Proletarier aller Länder, hüpft
Eine Ausstellung im Chemnitzer Museum Gunzenhauser zerlegt Kapitalismuskritik in snackbare Häppchen - instagramtauglich und punktuell tieftraurig.
Kohei Saito: "Systemsturz"
:"Zum Rückfall in die Barbarei verdammt"
Das extrem kapitalismuskritische Buch "Systemsturz" des linken japanischen Philosophen Kohei Saito verkaufte sich in Japan eine halbe Million Mal. Jetzt erscheint es auf Deutsch. Taugt es etwas?
Elon Musk in Südtirol
:Dynamische Champagner-Architektur
Elon Musk überlegt, sich in der Südtiroler Gemeinde St. Kassian niederzulassen. Ein Bozner Architekturbüro arbeitet bereits an den Entwürfen für sein Traumhaus. Eine Stilkritik.
Erfolg von "Barbie"
:Glückwunsch, Mattel
Der Blockbuster "Barbie" ist ein feministischer Film? Das ist zum Totlachen. Zum Sieg des Kapitalismus über die gerechte Sache.
Lukas Bärfuss' "Die Krume Brot"
:Der Zufall ist ein mieser Verräter
Lukas Bärfuss erzählt in "Die Krume Brot" von einer Frau aus dem Arbeitermilieu der 1970er-Jahre. Ihm gelingt dabei viel mehr als bloße Kapitalismuskritik.
"I'm a Virgo" auf Prime
:Richtig schön absurd
In der Serie "I'm a Virgo" auf Prime schließt sich ein Vier-Meter-Junge Revoluzzern an.
Emissionshandel
:Kapitalismus, erlöse uns
Die Marktwirtschaft soll das Klima retten, fordert die FDP. Das könnte tatsächlich klappen. Mit positiven Nebenwirkungen für die Debatte.
David Schalkos Roman "Was der Tag bringt"
:Man kann nicht alles haben
In "Was der Tag bringt" stattet David Schalko einen Mann mit einer magischen Kreditkarte aus. Gute Idee. Jedoch fehlt dem Roman, was den Autor sonst auszeichnet: der Humor.
MeinungKapitalismus
:200 Millionen Euro Jahressalär sind ein geschmackloses Signal
Der Verdienst des Google-Chefs ist anstößig, keine Frage, zumal Sundar Pichai gerade viele Angestellte entlässt. Aber wer setzt die Grenze für den Profit der Manager?
Premiumisierung der Popkultur
:Die große Abzocke
Beyoncé, Harry Styles oder die Showgröße Obama: Die Leute wollen immer näher ran und zahlen absurde Preise für Premiumangebote aller Art. Ein paar Beobachtungen zur Fantrottelei.
MeinungKrisenpolitik
:Den Gesellschaften des Westens fehlt die Geduld
Die Sehnsucht nach schnellen Lösungen und Game-Changern im Ukraine-Krieg und anderen Krisen ist groß. Doch die Probleme der Gegenwart verlangen etwas anderes.
Wirtschaftsgeschichte
:Was kommt nach dem Finanzkapitalismus?
Vor 50 Jahren kollabierte das in Bretton Woods erdachte globale System fester Wechselkurse. Ihm folgte der liberale Finanzkapitalismus. Auch der ist gescheitert. Und nun?
Mitten in Ebersberg
:Aus Liebe ein Piratenschiff
Auch zum Valentinstag gilt der Grundsatz: Wer aus Liebe schenkt, darf nicht mit Liebe rechnen.
MeinungMedizin
:Der Markt heilt die Kranken nicht
Revolution und Gegenrevolution im Gesundheitswesen: Warum in den Kliniken die Wiederentdeckung des Gemeinwohls so wichtig ist.
Weiterer Brief
:Ethisches Defizit
Wenn die Politik hilflos hinter milliardenschweren Kapitalmonopolisten herhechelt, dann hilft nur noch eines: die Rückkehr zu Haltung und Glaubenssätzen.
Weltwirtschaftsforum 2023
:Worum es in Davos wirklich geht
Auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos sollen die großen Krisen der Welt verhandelt werden. Aber es gibt viel Kritik an der Veranstaltung - und es geht auch ums Geld.
Niederlande
:Ein Land in der Klemme
Zu viele Menschen, zu viele Tiere, zu viele Umweltschäden: Es wird eng in den Niederlanden. Gibt es einen Ausweg?
Münchner Kammerspiele
:Zwischen Dior-Mänteln und Dildos
Das Theater rebelliert mal wieder gegen die kapitalistische Welt, diesmal mit einem Sexshop in den Münchner Kammerspielen. Ein Lagebericht.
Essay
:Das wird schon wieder
Krieg, Klimawandel, Energieknappheit – manchmal hat man den Eindruck, man lebe inmitten einer einzigen Krise. Warum es trotzdem falsch wäre zu resignieren und wir zuversichtlich bleiben sollten.
Isabel Fargo Cole: "Die Goldküste"
:Lügen der Ahnen
Ein Kunstwerk: Isabel Fargo Coles brillanter Essay "Die Goldküste" verbindet Reiseerzählung, Anthropologie und das Nachdenken über das Klima.
Ökonomie
:Erst die Moral, dann das Fressen?
Der Markt und der Kapitalismus zersetzen den Glauben an ethische Werte: Diese These ist seit Jahrzehnten weitverbreitet - aber womöglich ist das Gegenteil der Fall.
MeinungLieferdienste
:Die Bequemlichkeit hat endlich ihren Preis
Wer bei Schnell-Lieferdiensten bestellt, fördert die hässliche Seite des Kapitalismus. Doch es zeichnet sich ab, dass es weniger Anbieter geben wird und die Kosten für die Besteller steigen. Gut so!
Kritik
:Künstlerlos
Das dritte Konzert von "La Bohème 2022" im Schwere Reiter ist die toll klingende Abbildung eines vorbeiwehenden Diskurses.
Mike Davis sagte die Katastrophen der Gegenwart voraus. Nun ist der Urbanist, Marxist und Superstar des linken Geisteslebens gestorben.
Menschheitsgeschichte
:Manchen Ärmsten ging es früher besser als heute
Die weltweite Armutsquote sinkt und sinkt, aber ist das tatsächlich ein Verdienst der Marktwirtschaft? Ganz so einfach ist es nicht, legen die Daten zweier Wissenschaftler nahe.
Psychologie
:Die heißen Quellen des Hasses
Populisten betonen gerne den Gegensatz zwischen den bösen Eliten und den guten Menschen. So schüren sie Wut und Enttäuschung. Aber was war zuerst da, die Wut oder der Populismus?
Journalistenlegende
:Mittendrin
Günter Wallraff hat den deutschen Undercover-Journalismus erfunden. Deswegen gibt es ihn sogar als Verb: "Wallraffen" heißt "verdeckt recherchieren". Jetzt wird er 80.
Psychologie
:Schlaue Radikale
Intelligente Menschen neigen eher zu extremen Positionen. Wie kommt das?
Netzkolumne
:Nischen im Netz
Früher musste man sein Popwissen im Plattenladen beweisen. Und jetzt? Hat das Internet das kulturelle Kapital des guten Geschmacks zerstört?
MeinungDie Linke
:Heißer Herbst, lauwarm serviert
Der Antikapitalismus und die soziale Kritik der Partei werden gerade dringend benötigt. Aber um als echte politische Kraft glaubwürdig zu sein, muss sie bei ihren Problemthemen endlich Klarheit schaffen.
MeinungReichtum
:20 356 Pools
Während viele Menschen nicht wissen, wie sie im Winter ihre Heizkosten bezahlen werden, bewegen sich die Reichsten unbekümmert wie in einer Parallelwelt. Über diese Diskrepanz muss gesprochen werden - und zwar ständig!
MeinungWohlstand und Konsum
:Wir müssen lernen zu verzichten
Viele Menschen spüren es längst: Wir stecken in einer tiefen Krise. Das Zeitalter des grenzenlosen Konsums geht zu Ende, nun ist Maßhalten angesagt. Was das bedeutet und worauf es nun ankommt.
"After the Fall" von Ben Rhodes
:Geschäfte rechtfertigen jede Schweinerei
Ben Rhodes, einst Obamas Redenschreiber, hat ein Buch über das Versagen des Westens und dessen Mitschuld am Krieg geschrieben. Es ist nicht nur schonungslos, sondern eine Lektion für uns alle.
"Die Höhle der Löwen"
:Verraten und verkauft
Vox feiert seine populäre Investoren-Show "Die Höhle der Löwen" gern als Motor der Innovation. Dabei wird dort oft nur Bekanntes als Neuerfindung präsentiert. Zeigt die Sendung eher, wie der Kapitalismus zukunftsfähige Ideen verhindert?
Philosophin Lea Ypi
:"Wir sind nicht so frei, wie wir immer glauben"
Die Philosophin Lea Ypi ist im stalinistischen Albanien groß geworden. Ein Gespräch über die Wirkung von Propaganda, trügerische Versprechen des Westens und warum ihre Eltern lügen mussten, um sie zu schützen.
Kapitalismus und Arbeit
:"Ständig zu lächeln und freundlich zu sein, ist erschöpfend"
Die britische Philosophin Amelia Horgan hat untersucht, warum so viele Menschen im Kapitalismus unter ihrer Arbeit leiden. Ein Gespräch über Selbstausbeutung, Glück und wie mehr Freiheit gelingt.
Serie "1972 - das Jahr, das bleibt", Folge 13
:Das bezahlen wir jetzt
Nixon und Derrida: Seit 1972 verweist unser Geld weder auf Gold noch auf Silber, sondern auf etwas anderes.
Sibylle Berg und Rena Tangens
:"Ich finde, das World Wide Web ist inzwischen kaputt"
Gesundheitsdaten in einer Cloud - was soll da schon schiefgehen? Die Schriftstellerin Sibylle Berg und die Datenschutzaktivistin Rena Tangens über Hacker, Überwachung, Kapitalismus und Widerstand.
Literatur
:Immer wieder montags
Heike Geißler beschreibt in "Die Woche" nicht nur die Herausforderung einzelner Tage, sondern die Ratlosigkeit einer ganzen Gesellschaft. Im Literaturhaus München liest sie nun aus ihrem Roman.
Krieg in der Ukraine
:Bevor der Kapitalismus sein Ende findet
Mit der Kaskade der globalen Krisen, die gerade über diesen Planeten hereinbrechen, zeigt sich: Der Kapitalismus könnte das Opfer dieser Zeit werden. Denn die Globalisierung, die an den Wandel durch Handel glaubte, war eine Utopie.
MeinungDeutschland
:Alles auf Kante
Von der Bundeswehr bis zum Katastrophenschutz: Politik und Gesellschaft beginnen zu bemerken, wie sehr sie die Vorsorge vernachlässigt haben, die in Krisenzeiten nötig ist.
Umweltpolitik
:Der Sonnenanbeter
Umweltpionier Franz Alt zeigt zusammen mit Ernst Ulrich von Weizsäcker seine Wege aus der Klimakrise auf.
Philosophischer Salon
:"Die Lösung liegt ohnehin in den Händen der russischen Zivilgesellschaft"
Helmut Dworzak war viele Jahre Bürgermeister in Haar bei München. Er befasst sich aber auch mit Wirtschaftstheorie. Ein Gespräch über Kapitalismus, Digitalisierung und die komplexe Situation in Russland.
Präsidentschaftswahl in Südkorea
:Spannend wie noch nie
Diesen Mittwoch wird in Südkorea der Nachfolger von Regierungschef Moon Jae-in bestimmt. Die SZ beantwortet die wichtigsten Fragen zu Kandidaten, Themen, Aussichten.
150. Todestag von Franz Grillparzer
:Zeit der Seher und Begabten
Er schrieb über harte und weiche Männer, warnte vor dem Kapitalismus und fluchte über den Staat, dem er diente: Warum es 150 Jahre nach seinem Tod Zeit ist, Franz Grillparzer wieder zu lesen und aufzuführen.
MeinungKapitalismuskritik
:Wir müssen reden: Was Wirtschaft und Gesellschaft trennt und verbindet
Unternehmen und Bürger stehen sich in Deutschland in großem Misstrauen gegenüber. Das verhindert einen konstruktiven Diskurs. Wer die Wirtschaft verändern will, darf ihr nicht den Rücken zukehren.
MeinungPipers Welt
:Ist der Kapitalismus schuld am Klimawandel?
Viele glauben, dass gleich das ganze System abgeschafft gehört, um das Klima zu retten. Damit liegen sie aber grundfalsch.
Soziologe Harald Welzer
:"Als sei das Auto noch zukunftsfähig"
Wir werden permanent dazu verführt, die schlechteste Wahl zu treffen, sagt der Soziologe Harald Welzer. Doch wie gelingt Veränderung? Ein Gespräch über besseren Kapitalismus, Endlichkeit und warum auch E-Autos keine gute Idee sind.
Kapitalismuskritik
:"Unser allgemeines Verständnis von Geld ist völlig veraltet"
Hat unser Wirtschaftssystem noch einen Sinn? Die Regisseurin Carmen Losmann begegnet in ihrer Dokumentation "Oeconomia" überraschend ahnungslosen Menschen - und berichtet im Gespräch, was sie dabei dennoch über Geld gelernt hat.