Fressen und Moral

Die Recherche zu Landwirtschaft und Ernährung

Erst das Fressen, dann die Moral - wie sollen wir uns künftig ernähren?, diese Frage hat unsere Leser in der vierten Runde des Projekts Die Recherche am meisten interessiert. Mehrere Wochen hat die Redaktion recherchiert und Analysen, Interviews, Reportagen und Videos rund um Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie und Essen zusammengestellt.

SZ PlusPsychologie
:Traurige Menschen handeln eher moralisch als gut gelaunte Personen

Ein Zustand milder Niedergeschlagenheit reduziere auch die Wahrscheinlichkeit, sich egoistisch zu verhalten, berichten Sozialwissenschaftler. Über positive Nebenwirkungen von Traurigkeit.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Abstinenz als Provokation

Wer auf Alkohol verzichtet, muss sich ständig dafür rechtfertigen. Warum ist das so?

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Verbrecher der Herzen

Schlechten Menschen gelingt es, sich für moralisch erhaben zu halten, auch Al Capone brachte das fertig. Woraus speist sich diese Fähigkeit zur Selbstbeweihräucherung?

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Die Tugend-Täuscher

Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusMeinungStaaten
:Der moralische Zeigefinger taugt in der Außenpolitik wenig

Selten hat die deutsche Politik versucht, so sehr mit Werten zu hantieren wie derzeit. Der Umgang mit Katar zeigt dies besonders drastisch. Das kann nicht gutgehen.

Kommentar von Stefan Kornelius

Psychologie
:Ich bin so gut!

Warum streben Menschen danach, moralischen Ansprüchen zu genügen? Weil es sich so toll anfühlt und Anerkennung verspricht, meinen Forscher.

Von Sebastian Herrmann

Psychologie
:Früher war alles besser

Warum Menschen seit jeher den Verfall der Sitten und den schrecklichen Zustand ihrer Gesellschaft beklagen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusVegane Ernährung
:Darf man das noch essen?

Wenn Veganer andere von ihrer Lebensweise überzeugen wollen, stoßen sie oft auf Trotz und Widerstand. Doch ihnen ist es zu verdanken, dass sich immer mehr Menschen verantwortungsbewusster ernähren.

Von Marcel Grzanna

SZ PlusMoralpsychologie
:Wehe dem Guten, der Böses tut

Erlaubt sich ein moralisch integrer Mensch einen Fehltritt, löst das meist heftigere Reaktionen aus als wenn ein Bösewicht weiterhin böse ist. Warum ist das so? Und warum nehmen wir das so persönlich? Was Psychologen herausgefunden haben.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Es ist halt passiert

Kleinreden, leugnen und natürlich war der Alkohol schuld: Wie Menschen es schaffen, Seitensprünge vor sich selbst zu rechtfertigen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusPsychologie
:Schöner Mensch, guter Mensch

Wer attraktiv ist, gilt als besonders intelligent, vertrauenswürdig, freundlich und wird oft bevorzugt. Woran das liegt - und warum das zum Problem werden kann.

Von Sebastian Herrmann

Zukunft des Essens
:Luxus ist, seine Wurst selbst zu machen

Kochen wir bald selbst im Restaurant an der Ecke? Ernährungsexpertin Hanni Rützler will herausfinden, wie wir in Zukunft essen. Im Interview erzählt sie von Apps, die Bauernmärkte finden, kuratiertem Essen und wozu Bananenschalen dienen können.

Von Jannis Brühl

Forschung zur Ernährung
:So essen wir in Zukunft

Pulver statt Ei, Mehlwürmer aufs Brot, sprechende Messer: Die Forschung hält so einige Veränderungen in unserer Ernährung für möglich. Ein Ausblick auf unsere kulinarische Zukunft in Bildern.

Von Maja Beckers und Charlotte Dietz

Ernährungssoziologie
:Rückzug des Riesenschnitzels

Menschen, die vor allem Bio-Produkte kaufen, reden besonders viel über ihre Ernährung. Mit ihrem Lebensstil grenzen sie sich vom Mainstream ab - und lenken ihn dennoch erfolgreich in ihre Richtung.

Von Oliver Klasen

Rückverfolgung von Lebensmitteln
:Dem Erdbeerjoghurt auf der Spur

Welche Wege haben Milch, Obst und Zucker hinter sich, wenn sie im Fruchtjoghurt landen? Verbraucher werden mit der Frage nach dem Ursprung von Lebensmitteln meist alleine gelassen. Eine Suche nach der Herkunft des Erdbeerjoghurts.

Von Felicitas Kock

Neue Landwirtschaft
:Das Dorf in die Stadt bringen

Urban Farming, solidarische Landwirtschaft, Einkaufsgemeinschaften, Genussscheine vom Bauern - die Deutschen entdecken das Thema Landwirtschaft ganz neu. Und: Es boomt! Vor allem in größeren Städten ist das Interesse groß. Zehn Projekte in einer interaktiven Grafik.

Protokolle: Hans von der Hagen und Nakissa Salavati

Kommune Niederkaufungen
:Unser Stall, unser Baum, unser Beet

Wie viel sind Lebensmittel wert? Die Mitglieder der Kommune Niederkaufungen sagen: weit mehr als Autos oder Urlaub. Sie haben ihre Maßstäbe verändert, auch wenn es Geld kostet und anstrengend ist. Ein Besuch bei Menschen, die besonders leben und essen.

Von Hans von der Hagen und Nakissa Salavati
03:43

Das Video zum Text: Kommune Niederkaufungen
:Der Bauer, wertvoll wie ein Rechtsanwalt

Wie kann es sein, dass die Arbeit für die Produktion von Lebensmitteln so gering geschätzt wird? Diese Frage hat sich die Kommune Niederkaufungen gestellt. Im Video berichten Kommunarden von solidarischer Landwirtschaft, dem Wert einer Möhre - und über die Schweizerhose.

Von Hans von der Hagen, Nakissa Salavati und Johannes Schäfer

Die Recherche zu Landwirtschaft und Ernährung
:Gegessen und moralisiert

Bio-Bauernhof und Geflügelzucht, vegetarische Metzger, Einkaufsberatung und die Ernährung der Zukunft: Eine Woche mit mehr als 30 Beiträgen unserer Recherche zu Fressen und Moral liegt hinter uns. Das waren die beliebtesten Stücke.

Von Sabrina Ebitsch

Materialsammlung zu Die Recherche
:Weiterlesenswertes zu Fressen und Moral

Studien zum Öko-Landbau, Infos zu Zusatzstoffen in Lebensmitteln, Filmtipps und ein Reste-Rechner - Linkempfehlungen rund um unsere Recherche zu Fressen und Moral.

Nachhaltige Ernährung
:So vermeiden Sie Lebensmittelmüll

Warum der Kopfsalat die Tomate nicht mag und welche Apps bei der Einkaufsplanung helfen: Wer ein paar Tipps beachtet, kann seinen persönlichen Lebensmittel-Müllberg erheblich reduzieren.

Von Lena Jakat

Nachhaltiger Konsum
:Geteiltes Essen ist halber Müll

Wenn ich übriggebliebenes Essen wegwerfe, dann immer mit schlechtem Gewissen. 82 Kilogramm Lebensmittel entsorgt jeder von uns pro Jahr. Die Online-Plattform Foodsharing will Abhilfe schaffen. Wie klappt das mit der Müllvermeidung? Ein Selbstversuch.

Von Lena Jakat

Menschen, Tiere und Moral
:Weniger Fleisch, mehr Mitgefühl

Menschen sind an den Fleischkonsum angepasst. Und Tiger haben auch kein Mitleid mit ihrer Beute. Wieso habe ich dann Gewissensbisse, wenn ich ein Schnitzel esse? Gerade weil ich ein Mensch bin. Und es ist besser, auf das Mitgefühl zu hören als auf den Gaumen. Ein biologistisches Plädoyer für den Fleischverzicht.

Von Markus C. Schulte von Drach

Erster vegetarischer Metzger der Schweiz
:"Die Zürcher haben extrem emotional reagiert"

Er führt laut Guinness-Buch das älteste vegetarische Restaurant der Welt. Nun hat Inhaber Rolf Hiltl die erste fleischlose Metzgerei in der Schweiz eröffnet. Ein Gespräch über vegetarische Riesengarnelen und veganen Sonntagsbraten.

Von Anna Fischhaber

Vegane Ernährung
:Nicht Fisch, nicht Fleisch

Besser aussehen, weniger wiegen, sich fitter fühlen - und ein gutes Gewissen dazu: Warum werden nicht alle Menschen Veganer? Weil das nicht so einfach ist, wenn man ein Genussmensch ist. Ein Erfahrungsbericht.

Von Ruth Schneeberger
03:19

Ernährung bei Krebs
:Das gefährliche Fünkchen Wahrheit

Wissenschaftlich gesehen gibt es keinen eindeutigen Zusammenhang zwischen der Ernährung und dem Ausbruch einer Krebserkrankung. Dennoch glauben viele, dass man durch bestimmte Lebensmittel dem Krebs vorbeugen kann. Schuld daran ist ein unrealistischer Hoffnungsschimmer.

Eine Erklärung im Video von Werner Bartens

Erfahrungsberichte
:Proberitt auf dem Schweinehund

Vegetarisch? Vegan? Zuckerfrei? Bio und regional? Irgendwas würden die meisten gerne an ihrem Ernährungs- oder Einkaufsverhalten ändern. Wir haben SZ.de-Mitarbeiter und -Leser gebeten, davon zu berichten. Selbstversuche von der Öko-Kiste bis zum selbstgebackenen Brot.

Kulturpessimismus beim Essen
:Schlaraffenland ist heute

Nie waren Lebensmittel so sicher, schmackhaft und gesund wie heute. Doch im Zeitalter der Fertiggerichte und Skandale verklären viele Menschen eine Vergangenheit, die es so niemals gab.

Von Sebastian Herrmann

Streit über Lebensmittel-Pranger
:Geheimsache Ekelessen

Ratten, Dreck, Keime: Kontrolleure finden Verstörendes in Gaststätten. Wer gegen Vorschriften verstößt, dürfen die Bürger aber nicht wissen. Wieso ist Deutschland Transparenz-Entwicklungsland und was bringen Restaurant-"Smileys" in anderen Ländern? Zeit, über Pranger zu reden.

Von Jannis Brühl

Bio, regional, klimafreundlich
:Wie man mit gutem Gewissen einkauft

Bio oder regional? Tierschutz oder Klimaschutz? Beim Lebensmittelkauf geht es um weit mehr als darum, was schmeckt. Tipps von Expertinnen für einen Einkauf ohne Gewissensbisse.

Von Sabrina Ebitsch

Ökologisch korrekte Ernährung
:Versuch, eine weiße Weste zu kaufen

Wer glaubt, er erwirbt mit Siegeln automatisch ein reines Gewissen, irrt. Bei Öko-Fleisch, -Gemüse oder -Obst sind Gut und Böse nicht immer klar voneinander zu unterscheiden. Und je mehr man hinterfragt, desto verwirrender kann es werden. Ein Selbstversuch.

Von Violetta Simon

Ernährung
:Versteckte Gentechnik im Supermarkt

In der EU werden kaum genmanipulierte Pflanzen angebaut. Dennoch ist Grüne Gentechnik in Supermärkten omnipräsent. Die fehlende Transparenz ist politisch gewollt.

Von Christoph Behrens

Gütezeichen
:Im Dickicht der Siegel

Delfinfreundlich, geprüfte Qualität oder Topmarke: Es gibt Hunderte Gütesiegel für Lebensmittel, die manchmal sinnvoll, oft aber bloßer Nepp sind. Fünf Siegel, die Ihnen nützen - und fünf Fallen, die Sie meiden sollten.

Von Berit Uhlmann

Ernährung
:Diese Siegel sollten Sie kennen

Die bewährtesten Siegel für die Ökolandwirtschaft, den fairen Handel, Nachhaltigkeit und die Regionalität.

Von Berit Uhlmann

Nahrungsmittelindustrie
:Empören und weiteressen

Sie ekeln sich, empören sich - und kaufen doch: Viele Verbraucher lassen sich von Lebensmittelskandalen kurz abschrecken. Und machen weiter wie bisher - warum eigentlich?

Von Ingrid Fuchs

Lebensmittel-Konzerne
:Auf der dunklen Seite der Chickennuggets

Großindustrie statt Bio-Bauernhof - wer Ernährungswissenschaften oder Lebensmitteltechnologie studiert, arbeitet danach unter Umständen bei Nahrungsmittel-Riesen. Drei Mitarbeiter berichten, wie es ist, Produkte herzustellen, die sie selbst nicht kaufen würden.

Von Charlotte Haunhorst

Ökobilanzen von Lebensmitteln
:Die höhere Mathematik der Ernährung

Wie soll man verstehen, dass ein Apfel aus Neuseeland nicht schlechter für die Umwelt ist als eine heimische Frucht? Ökobilanzen können zu verwirrenden, mitunter widersprüchlichen Ergebnissen führen. Dennoch gibt es für Verbraucher einfache Regeln für eine umweltfreundliche Ernährung.

Von Katrin Blawat

Einkauf von Tomaten
:"Der Preiskampf findet da statt, wo die Masse ist"

Tomaten sind das meistverkaufte Gemüse in Deutschland. Entsprechend sensibel reagieren die Kunden, wenn die Preise in den Wintermonaten steigen. Welche Kosten bei Produktion und Transport entstehen und warum es ganz einfach ist, gute und günstige Tomaten zu kaufen.

Von Daniela Dau

Agrar-Atlas
:Wo sich Deutschlands Schweine ballen

Wo werden die meisten Schweine gehalten? Wie viel Bio wird in Ihrer Gegend angebaut? Und wo schuften die meisten Saisonarbeitskräfte auf den Feldern? Der Agrar-Atlas gibt Antworten.

03:20

Die Recherche: Fressen und Moral
:"Die Tiere fühlen sich wohl"

Was ist Massentierhaltung? Geflügelzüchter Michael Häsch hat uns mit Kamera in seinen Stall im bayerischen Dietramszell gelassen. Selbstverständlich ist das nicht. Manche Bauern fürchten, Tierschützer würden ihren Stall niederbrennen. Häsch sagt: "Bei mir muss keiner einbrechen, die Leute müssen nur klingeln."

Von Hans von der Hagen und Johannes Schäfer

Fleischproduktion in Deutschland
:Was Sie über Massentierhaltung wissen sollten

Wie viele Nutztiere werden in Deutschland wie gezüchtet? Welche Folgen hat die Massentierhaltung für Mensch und Umwelt? Welche Medikamente kommen zum Einsatz? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Von Maja Beckers und Charlotte Dietz

Ökologische Landwirtschaft
:Typisch Bio!

Warum ist die ökologische Landwirtschaft so viel aufwändiger als die konventionelle? Wir haben Biohof-Verwalter Andreas Hopf gebeten, uns die Unterschiede bei einem Ackerbaubetrieb zu erläutern. In Bildern.

Ökologische Landwirtschaft
:Bye-bye, Bio

Die Bio-Branche boomt und Johann Glockner war dabei. Seit kurzem kommt aus den Eutern seiner Kühe keine Bio-Milch mehr, obwohl sich in seinem Stall kaum etwas ändert. Warum? Eine Spurensuche im Grenzland zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft.

Von Sabrina Ebitsch, Reitham

Ökologische Landwirtschaft
:Boom, Boom, Bio

Alle reden von Bio. Doch manche Experten sagen, dass positive Effekte der Bio-Landwirtschaft auf Natur und Gesundheit nicht erkennbar seien. Zugleich häufen sich die Klagen von Öko-Bauern, das Überleben werde schwieriger trotz Boom. Nachgefragt bei Bio-Landwirt Andreas Hopf: Was ist los in der Branche?

Von Hans von der Hagen, Pöttmes

Bio
:Die heiligen drei Buchstaben

Öko-Landwirtschaft erscheint als Inbegriff des Guten. Hohe Erwartungen veranlassen Menschen, Bio-Produkte aus Gründen zu kaufen, die zweifelhaft oder schlicht unrealistisch sind. Was an Bio ist wirklich besser?

Von Berit Uhlmann

Die Recherche zu Landwirtschaft und Ernährung
:Erst das Fressen, dann die Moral?

Eine Woche rund um Landwirtschaft, Nahrungsmittelindustrie, Essen und Ethik: SZ und SZ.de veröffentlichen die Ergebnisse einer mehrwöchigen Recherche zu #FressenundMoral - und beantworten Fragen, die unsere Leser beschäftigen.

Von Sabrina Ebitsch

Abstimmungsergebnis für Die Recherche
:Ernährung ist Ihr und unser Thema

Tausende Teilnehmer und ein denkbar knappes Ergebnis: Bei der neuen Runde von Die Recherche haben die SZ.de-Leser für das Themenfeld Massentierhaltung, Lebensmittelskandale, Ernährung gestimmt. Wie es jetzt weitergeht und wie Sie mitmachen können.

Von Sabrina Ebitsch

Essen privat
:Zeigt her eure Einkäufe

Was und wie kaufen die Menschen in Deutschland ein? Wir haben fünf SZ-Leser besucht und in ihre Kühlschränke geschaut. Regional, günstig oder exotisch - im Gespräch verraten sie, worauf sie beim Einkaufen und Essen Wert legen.

Von Maja Beckers, Charlotte Dietz und Daniel Hofer (Fotos)

Die Recherche zu #FressenundMoral
:Vegetarische Metzger und Stallbesuche

Die Recherche zu #FressenundMoral steht kurz vor dem Abschluss. Die SZ-Redaktion hat mit vegetarischen Metzgern gesprochen, Kühlschränke fotografiert, in Ställen gefilmt - und sich von einem Bauern erklären lassen, was die Hörner einer Kuh mit Würde zu tun haben. Ein Ausblick.

Von Sabrina Ebitsch

Werkstattbericht zu Die Recherche
:Darum kaufen unsere Leser bio

Neues von der Recherche zu #FressenundMoral: Knapp 5000 Leser haben in unserer Umfrage erklärt, warum sie bio kaufen - aus Spiritualitätsgründen offenkundig nicht. Außerdem arbeiten wir weiter an unserer Fotoserie, wo es um "Food Porn" der anderen Art gehen soll.

Von Sabrina Ebitsch

Gutscheine: