Reden wir über Geld mit Alfred Grosser
"Der Machismo lebt"
Der Politologe und Europa-Versteher Alfred Grosser über die Vorteile, ein Mann zu sein, was Juncker für ihn zum Regierungschef der Geldmogelei machte und warum es eine Art Glück war, dass sein Vater früh starb.
Interview von Alexander Hagelüken
mehr...
Ende einer Krise
Die neue Liebe zum Euro
Mit Kritik an der Gemeinschaftswährung lassen sich keine Wahlen mehr gewinnen, der Euro ist europaweit wieder populär - auch in Deutschland. Doch wie stabil ist der Umschwung?
Von Ulrike Sauer, Rom, Marc Beise und Alexander Hagelüken
mehr...
Devisenpolitik
Eine Stärke, die schwächt
Der Euro ist gegenüber dem Dollar im Aufwind. Das bringt die EZB in Schwierigkeiten. Sollte sie jetzt, da die Wirtschaft boomt, nicht ihre Anleihekäufe beenden?
Von Markus Zydra
mehr...
Euro
Euro verliert weiter
Die Aussicht auf eine größere Zinsdifferenz zwischen der Eurozone und den USA belastet die Gemeinschaftswährung. Außerdem leidet der Euro unter einer möglichen Regierungsbeteiligung der FDP in Berlin.
mehr...
Euro
Juncker schockt die deutschen Stammtische
Es ist fast schon tragisch, dass seine Aufforderung zur schnelleren Euro-Einführung so heftige Debatten auslöst. Und es zeigt: Das Thema Europa gehört in den Wahlkampf.
Kommentar von Cerstin Gammelin
mehr...
Geldpolitik
Die Notenbanker sind verstört
Beim Treffen in Jackson Hole wollen alle wissen: Wann straffen die Europäer ihre Geldpolitik? Die Antwort von Zentralbank-Chef Draghi: nicht so schnell.
Von Claus Hulverscheidt und Markus Zydra
mehr...
Euro
Deutschland muss endlich großzügiger werden
Wenn die Euro-Länder den ewigen Kreislauf aus Schulden und Krise durchbrechen wollen, müssen Reformen her. Das mächtigste Land sollte den Anfang machen. Jetzt.
Kommentar von Alexander Mühlauer
mehr...
Brexit
EU greift nach Milliardengeschäft der Briten
Die EU-Kommission droht, dass London nach dem Brexit das lukrative Geschäft mit Euro-Wertpapieren verliert. Banken müssten Tausende Jobs verlagern.
Von Björn Finke, London, und Alexander Mühlauer, Brüssel
mehr...
Entwicklung der Zinsen
Wann gibt es wieder Zinsen?
Die Europäische Zentralbank steht vor der historischen Aufgabe, die Leitzinsen wieder anzuheben. Verschiedene Szenarien zeigen, wie sie die lockere Geldpolitik beenden könnte. Das wird aber noch dauern.
Von Markus Zydra, Frankfurt, und Claus Hulverscheidt
mehr...
François Villeroy de Galhau im Porträt
Der Grenzgänger
François Villeroy de Galhau ist Gouverneur der Banque de France, aber im Saarland zu Hause. Sein ganzes Leben steht im Zeichen Europas und des Euro. Nun muss er beides gegen die rechtsextreme Gefahr in Frankreich verteidigen.
Von Leo Klimm
mehr...
Jens Weidmann
"Wir machen keinen Blindflug"
Bundesbankpräsident Jens Weidmann über die Zukunft Europas, die neue Rolle Frankfurts nach dem Brexit und eine immer wichtigere Tugend für die Weltenretter von der Notenbank: Bescheidenheit.
Interview von Markus Zydra
mehr...