Die Automarke des schwedischen Automobilherstellers
Autos von Volvo kommen aus Schweden, die Marke aber gehört dem chinesischen Konzern Geely. Zuvor gehörte Volvo zu Ford. Unter den Modellen von Volvo befinden sich Klassiker wie der 122S B20, besser bekannt als Amazon, oder der P1800 ES, der sogenannte Schneewittchensarg, Wegbereiter für die aktuell beliebten Shooting Brakes. Modelle wie der 240 oder der 740 festigten das Image der schwedischen Fahrzeuge als Vorreiter in Hinblick auf Sicherheit und Solidität. Aktuell sind besonders die SUVs beliebt: der kleinere XC60 eher auf dem europäischen Markt, der größere XC90 eher auf dem amerikanischen und asiatischen Markt.
Autotest: Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq, Polestar 3
:Luxus-SUVs mit Macken
Audi SQ6 e-tron, Cadillac Lyriq und Polestar 3 scheinen die idealen Reisebegleiter zu sein. Doch nicht nur ihre Reichweite ist erstaunlich gering.
Autobranche
:Ex-Opel-Chef Lohscheller wechselt zu Polestar
Künftig soll Michael Lohscheller die Leitung des schwedisch-chinesischen E-Auto-Herstellers übernehmen. Das Unternehmen will mit ihm seine Position auf dem internationalen Markt ausbauen.
Volvo und Hyundai im Vergleich
:Kurvenkünstler oder Familienkutsche?
Der Volvo EX30 zeigt, wie viel Stilsicherheit und Dynamik in ein Kompaktauto passen. Der neue Hyundai Kona soll dagegen ein Alleskönner für jeden Geschmack sein. Welcher spricht mehr an?
Erster Test: Polestar 3
:Polestar gegen Porsche
Mit dem dritten Modell ist Polestar ein großer Wurf gelungen: Die sportliche Schwestermarke von Volvo führt eine neue Elektro-Plattform für die Oberklasse ein - und könnte dem kommenden Macan schon jetzt den Rang ablaufen.
E-Mobilität
:Mythos und Mangelware
E-Autos gelten vielen als die Lösung für die Zukunft, nur sind günstige Kleinwagen bisher rar - ein weltweites Problem. Nun gibt es Anzeichen, dass ausgerechnet Tesla ein Billigmodell bauen will - am Hochlohnstandort Deutschland.
Volvo EX30 im Test
:Ein Schwede aus China
Der Volvo EX30 ist eng verwandt mit dem Smart #1 und Zeekr X - aber deutlich billiger. Wie gut ist der neue Elektro-Crossover aus Fernost?
Polestar
:"In Deutschland lässt die Verbrenner-Lobby immer noch nicht locker"
Thomas Ingenlath ist Chef des schwedisch-chinesischen Elektroautoherstellers Polestar. Er wundert sich, dass deutsche Autokonzerne die Kunden weiter mit Technologieoffenheit verunsichern.
Fahrbericht Zeekr 001
:Neuer Herausforderer für Audi, BMW und Mercedes
Zeekr, die Schwestermarke von Volvo und Polestar, kommt nach Deutschland. Was kann der Zeekr 001, der wie ein Porsche-Kombi aussieht?
E-Autos im Vergleich
:Besser stromen
Polestar 2 und Ioniq 5 sind zwei der besten Elektroautos auf dem Markt - und entsprechend teuer. Welches Modell im Test klar vorne liegt.
Autoindustrie
:Steckdose gesucht!
Warum der Umstieg auf E-Mobilität in Japan nur schleppend vorangeht.
Neues Topmodell
:Volvos nächstes Level
EX90 und Polestar 3: Beide Modelle werden vollelektrisch und autonom. Doch auch bei Reichweite und Design ist viel zu erwarten.
Volvo C40 Recharge Pure Electric im Test
:Schick, schräg und kräftig
Der neue Volvo, das zweite vollelektrische Modell des Herstellers, ist ein SUV-Coupé. Was schön aussieht, hat aber auch seine Nachteile.
Europa und China
:"Wir sind zurück in den 1920er-Jahren"
Håkan Samuelsson leitete zehn Jahre Volvo, den schwedischen Autobauer mit chinesischem Eigner. Jetzt wechselt er den Job - und sagt eher düstere Veränderungen in der Wirtschaft voraus.
Plug-in-Vergleichstest
:Spritsparen auf die exklusive Art
Nur alle paar Monate an die Tankstelle? Mit dem Mercedes C 300 e und dem Volvo V90 Recharge ist das problemlos möglich.
Göteborg
:Ein Bus mit vielen Büchern
Um insbesondere Kindern den Zugang zur Literatur zu erleichtern, schickt die Stadt Göteborg zwei fahrende Bibliotheken los - und zwar elektrisch betrieben. Das bietet gleich mehrere Vorteile.
Autoindustrie
:Wie Volvo wieder in die Erfolgsspur kam
Vor einem Jahrzehnt hat der Chinese Li "Eric" Shufu den schwedischen Autobauer gekauft. Nun soll Volvo an die Börse gehen - der Aufstieg des Unternehmers wird damit nicht vorbei sein.
Volvo Recharge
:Zwitter aus SUV und Kombi
Mehr Platz und smarte Assistenten: Mit dem Designkonzept Recharge zeigt Volvo den elektrischen Nachfolger des beliebten Mittelklasse-SUV XC 60. Ein Ausblick.
Logistik
:Mehr Strom für Elektro-Lastwagen
Daimler, Volvo, Traton: Die drei größten Truck-Hersteller Europas bauen ein Ladenetzwerk auf und mahnen die Politik.
Elektromobilität
:Neue E-Autos im Vergleich
Vom Kleinwagen bis zum großen SUV: Die Auswahl an Elektroautos ist inzwischen groß. Das sind die neun wichtigsten, die es mit Verbrennern locker aufnehmen können.
Geräuscharm Container shutteln
:Das erste elektrische Müllauto
Abfallwirtschaftsbetrieb lässt Elektro-Laster lossurren
Praxistest Elektroautos
:Die Spannung steigt
Drei Konzepte, aber geringe Preisunterschiede: Tesla Model 3, Polestar 2 und VW ID 3 versprechen Fahrspaß unter Strom. Aber wie schlagen sie sich im Alltag?
Pleitewelle bei jungen Autofirmen
:Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Das große Sterben beginnt: Ein Auto-Start-up nach dem anderen meldet Insolvenz an. Selbst Apple und Google gaben ihre Projekte auf. Die große Frage ist: Wenn Elektroautos der Alltag sind, wer setzt dann Akzente?
ExklusivVolvo-Chef
:"Ich erwarte, dass es schnell wieder aufwärtsgeht"
Volvo-Chef Håkan Samuelsson über Autofahren nach Corona, rausgeschmissenes Geld für Subventionen und die Zusammenarbeit mit den Chinesen.
Fahrbericht Polestar 2
:Volvo kann es genauso gut wie Tesla
Endlich gibt es einen elektrischen Konkurrenten zu Teslas Model 3. Der Polestar 2 überzeugt nicht nur bei der Verarbeitung, sondern auch auf Schlaglochpisten.
Volvo XC 40 Hybrid im Test
:Geringe Reichweite, hoher Preis
Der XC 40 ist eines der meistverkauften Autos von Volvo. Jetzt gibt es ihn auch als Plug-in-Hybrid. Doch der hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck.
Lkw-Kartell
:Gericht weist Schadensersatzklage gegen Lkw-Hersteller ab
Daimler, Volvo, Iveco, MAN und DAF hatten ein Kartell gebildet. 2016 flog es auf. Die Kläger wollten sich nun den Preisaufschlag entschädigen lassen.
Modellübersicht
:Das können die Plug-in-Hybride verschiedener Marken
Ein Plug-in-Hybrid ist sinnvoll, wenn man oft Kurzstrecken fährt und täglich laden kann. Manche Modelle sind dank Förderung sogar günstiger als Benziner.
Fußgängerschutz
:Einige Notbremssysteme versagen im Test
Bei Tests in den USA rammen einige Autos trotz Notbremsfunktion Fußgänger-Dummys ungebremst von der Straße. Am besten schneiden deutsche Premiumhersteller ab.
Polestar 3
:Erste Eindrücke von Volvos neuem Elektro-SUV
Volvos Schwestermarke Polestar macht vieles ähnlich wie Tesla. Und manches besser, wie exklusive Einblicke in die Modellplanung zeigen.
Digitalisierung
:VW gegen Google
Software wird im Auto so wichtig wie der Antrieb. Doch die deutschen Fahrzeughersteller sind bisher noch eher schlecht auf die neue Zeit vorbereitet.
Hardware-Nachrüstungen
:Behalt doch deinen Diesel
Für Hardware-Nachrüstungen bei Dieseln ist das erste Angebot auf dem Markt. Nur wenige können es nutzen - und oft muss der Kunde dafür zahlen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Volvo
:Zum Überleben zu wenig, zum Sterben zu viel
Gut 650.000 Fahrzeuge verkaufte Volvo im vergangenen Jahr, ein neuer Rekord für die Marke. Aber reicht das, um auf dem Weltmarkt bestehen zu können?
Volvo XC40 gegen Audi Q3
:Mittelklasse, nur nicht beim Preis
Der Audi Q3 bietet mehr Fahrdynamik, der Volvo XC40 das elegantere Design. Unser Vergleich der beiden Mittelklasse-SUVs zeigt, ob sich die teure Anschaffung lohnt.
Volvo
:Bei 180 ist Schluss
Volvo drosselt das Höchsttempo seiner Autos. Sicherheitsgründe sind dabei nur ein Argument, vor allem dürfte es um den Energieverbrauch gehen - und damit um die Reichweite künftiger Elektroautos.
02:50
Tempolimit im Auto
:Gut gemacht, Volvo!
Normalerweise warten immer alle, bis der Staat Dinge regelt. Volvo macht es einfach und führt bei seinen Autos ein Tempolimit ein. Das ist zeitgemäß und könnte ein gutes Vorbild sein für BMW, Daimler und Co.
Straßenverkehr
:Warum Volvos Tempolimit ein Fortschritt ist
Der schwedische Autohersteller hat früher als andere verstanden, wie entscheidend eine Geschwindigkeitsbegrenzung für die Weiterentwicklung bei Elektromobilität und autonomem Fahren wird.
Volvo
:Nur 180 km/h
Autos von Volvo sollen künftig nicht schneller als 180 Kilometer pro Stunde fahren können. Das soll für Modelle gelten, die vom nächsten Jahr an hergestellt werden und damit den Straßenverkehr sicherer machen, wie der schwedische Autobauer am Montag ...
Autohersteller
:Volvo begrenzt die Geschwindigkeit seiner Fahrzeuge
Während Deutschland noch diskutiert, setzt der schwedische Autokonzern sein Vorhaben einfach um. Ziel sei, dass von 2020 an niemand mehr in einem Volvo sein Leben verliert.
Elektromobilität
:Bye, bye Tesla
Mit dem Polestar 2 will Volvo den US-amerikanischen Rivalen frontal angreifen - und dringt damit in ein Segment vor, in dem sich bislang nur wenige Hersteller tummeln.
Test Volvo V60 Cross Country
:Etwas höher, etwas robuster
Der neue Volvo V60 Cross Country zielt auf Kunden, die auch mal abseits der Straße fahren wollen, aber keinen SUV mögen.
Kombis im Vergleich
:Touchen, swipen und ein bisschen fahren
Der Volvo V60 markiert den Übergang vom Auto zum rollenden Smartphone. Ein riesiges Display steuert die meisten Funktionen. Der Audi A4 Avant ist bodenständiger - und doch das bessere Auto.
Tödlicher Selbstfahr-Unfall
:Arizona entzieht Uber Erlaubnis für Testfahrten
Nach dem Tod einer Fußgängerin wirft Arizonas Gouverneur dem Start-up Versagen vor.
SUV-Vergleichstest
:Der BMW X2 beherrscht seine Rivalen
Der SUV-Neuling setzt sich gegen den Jaguar E-Pace und Volvo XC40 durch. Dabei zeigt auch er Schwächen - nicht nur bei den Kosten.
Uber-Unfall in Arizona
:"Man hätte als Fahrer keine Chance gehabt"
Das sagt ein Experte zum automatisierten Fahren, nachdem er das Cockpit-Video des selbstfahrenden Autos gesehen hat, das eine Fußgängerin überfuhr. Trotzdem hätte der Unfall verhindert werden können.
Autoindustrie
:Chinese wird größter Aktionär bei Daimler
Der Milliardär Li Shufu hat sich für über sieben Milliarden Euro 9,69 Prozent der Anteile gesichert. Mit ihm möchte der Autobauer Herausforderungen wie Elektro-Mobilität bewältigen.
Elektroautos aus China
:Volvos neue, kluge Schwester
Technisches Knowhow von Volvo, aber 20 Prozent billiger: Lynk & Co will Mobilität statt Autos verkaufen - und das "Netflix oder Spotify der Autoindustrie" werden.
Elektromobilität
:Mehr Lebenszeit für Autofahrer
Volvo-Chef Håkan Samuelsson liebt schwedische Autos und chinesisches Geld. Nun plant er, als erster etablierter Hersteller der Welt nur noch neue Modelle mit Elektromotor auf den Markt zu bringen.
Kompakt-SUV im Fahrbericht
:Der Volvo XC40 ist nur so modern wie nötig
Das neue Kompakt-SUV der Schweden ist praktisch, komfortabel und sicher. Aber es geizt mit Innovationen - und ist selbstbewusst eingepreist.
SUV im Fahrbericht
:Der Volvo XC40 in Bildern
Mit dem kompakten SUV wollen die Schweden das wiederholen, was sie im Oberklasse-Segment wieder stark gemacht hat. Alle Details zum Volvo-Neuling.
Autodesign
:Die Autos von morgen, von Oldtimern inspiriert
Auf dem Weg in die Zukunft blicken selbst mutige Autodesigner ins Museum. Um die alten Formen zu modernisieren, müssen sie jedoch ein paar Tricks anwenden.