Uber-Unfall in Arizona:"Man hätte als Fahrer keine Chance gehabt"

Lesezeit: 2 min

Mehrere US-Behörden untersuchen das selbstfahrende Auto, das einen tödlichen Unfall verursachte. (Foto: REUTERS)
  • Von der US-Polizei wurde nun ein Video veröffentlicht, das den Unfallhergang zeigt, bei dem ein selbstfahrendes Auto eine Fußgängerin überfuhr.
  • Darin ist zu sehen, wie schnell sich alles abspielte - und dass ein menschlicher Fahrer das Unglück kaum hätte verhindern können.
  • Trotzdem hätte es abgewendet werden können, sagt ein Experte - wenn die Technik richtig funktioniert hätte.

Von Thomas Harloff

Es passiert alles extrem schnell in diesem Video, das die Polizei in Tempe, Arizona, nun veröffentlicht hat. Man sieht darin eine dunkle Straße, die von den Scheinwerfern des Volvo-SUVs nur wenige Meter ausgeleuchtet wird. Plötzlich taucht aus dem schwarzen Schatten eine Fußgängerin auf, direkt vor dem Auto, mit dem der Fahrdienstvermittler Uber autonomes Fahren testet. Was in diesem Moment passiert, weiß inzwischen die ganze Welt: Der Unfall endete für die Fußgängerin tödlich, die 49-Jährige starb kurze Zeit später im Krankenhaus.

Es war der erste Unfall eines selbstfahrenden Autos, bei dem eine unbeteiligte Verkehrsteilnehmerin zu Tode kam. Seitdem dreht sich eine intensive Debatte um folgende Aspekte: Wie sicher - oder nicht - ist das hochautomatisierte Fahren jetzt schon, wie sicher kann es einmal sein? Ist es sinnvoll, solche Fahrzeuge schon jetzt auf öffentlichen Straßen zu testen? Und wer haftet, wenn die Technik einen Unfall verursacht, den ein menschlicher Fahrer eventuell verhindert oder dessen Folgen er zumindest abgeschwächt hätte? Viele Fragen, die noch längst nicht zufriedenstellend beantwortet werden können.

Autonomes Fahren
:Menschen machen Fehler - Maschinen auch

Es mag nach dem tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Auto zynisch klingen, aber die Tests in der realen Welt müssen weitergehen. Nur so können Roboterautos lernen, sicherer als Menschen zu fahren.

Kommentar von Joachim Becker

Schaut man sich das Video aus dem Auto-Cockpit an (so es denn echt ist und den Unfall tatsächlich so abbildet, wie er passiert ist; man sollte ja stets skeptisch bleiben in solchen Dingen), kommt man zu jenem Schluss, den auch Klaus Dietmayer zieht: "Für einen Menschen ist es unmöglich, den Unfall zu verhindern. Man hätte als Fahrer keine Chance gehabt", sagt der Professor, der an der Universität Ulm zum hochautomatisierten Fahren forscht. Auch die im und am Auto installierten Kameras hätten die aus dem Dunkel auftauchende Fußgängerin bei der - übrigens etwa fünf km/h zu hohen - Geschwindigkeit nicht rechtzeitig erkennen können, um den Unfall zu vermeiden.

Allerdings sind für Situationen, in denen Kameras überfordert sind, Rückfalloptionen vorhanden, auch in dem von Uber eingesetzten Volvo. Dabei handelt es sich um Sensoren, die per Radar Hindernisse ertasten, die die Kameraaugen nicht sehen können, beispielsweise bei starkem Regen oder eben bei Dunkelheit. Aber auch ein Radarsystem könnte bei einem Unfallszenario wie in Tempe Schwierigkeiten bekommen. Es blendet einige dieser Sensoren aus, um falsche Reaktionen auf stehende Hindernisse zu vermeiden. "Da sich die Fußgängerin mit ihrem Fahrrad langsam und quer zur Fahrtrichtung des Autos bewegte, war ihre Geschwindigkeit quasi bei null - und damit für ein Radarsystem schwierig zu erkennen", sagt Dietmayer. Für eine genauere Bewertung müsse man aber wissen, welche Technik genau in diesem Fahrzeug genutzt wurde.

"Ein Lasersystem hätte das Hindernis erkennen müssen"

Bleibt die laserbasierte Lidar-Technik, die kurze Lichtimpulse im für das menschliche Auge nicht sichtbaren Infrarotbereich sendet. Diese werden von Hindernissen reflektiert. Anhand der Zeit, die vergeht, bis der reflektierte Impuls wieder am Sensor ankommt, errechnen die Systeme blitzschnell die Entfernung zu einem Objekt. "Ein Lasersystem hätte das Hindernis erkennen können oder gar müssen", sagt der Experte, da es sich dabei um eine Erwachsene mit Fahrrad gehandelt habe. Demnach hätte ein gut funktionierendes automatisiertes Fahrzeug durchaus eine Chance gehabt, das Unglück zu verhindern.

Warum die Technik des Uber-Autos nicht so reagierte, wie sie sollte, wird derzeit ermittelt. Nicht nur von der Polizei, sondern auch von den amerikanischen Verkehrssicherheitsbehörden NHTSA und NTSB. Dabei geht es auch darum, ob sich der Sicherheitsfahrer korrekt verhielt, der hinter dem Steuer des Autos saß. Im Video ist zu sehen, wie er seine Augen immer wieder von der Straße abwandte und nach unten schaute, teils für mehrere Sekunden. Ob er fahrlässig handelte, möchte Klaus Dietmayer nicht beurteilen. "Der Mensch ist aber nun mal nicht unendlich lange konzentrationsfähig, unabhängig ob als Sicherheitsfahrer oder als Fahrer eines konventionellen Fahrzeugs."

© sz.de/harl - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Verkehrssicherheit
:So weit ist das autonome Fahren

Wie sicher sind selbstfahrende Autos? Was ist schon erlaubt? Was bringt die Zukunft? Fragen und Antworten nach dem tödlichen Unfall mit einem selbstfahrenden Uber-Auto.

Von Thomas Harloff und Felix Reek

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: