Die EZB lässt die Euro-Banknoten umgestalten, nicht nur der Sicherheit wegen. Sie möchte auch zeigen, dass Bargeld nicht abgeschafft wird.
Leitzinsen
:Was die EZB-Zinssenkung für Sparer bedeutet
Die Europäische Zentralbank senkt erneut die Leitzinsen. Während Banken oft zögern, Zinserhöhungen weiterzugeben, reagieren sie bei Senkungen überraschend schnell.
Haushaltsgeräte
:Miele spürt die Krise
Der Familienkonzern spart und verlagert Jobs nach Polen. Über ein neues Werk in Trumps Amerika kann sich das Unternehmen aber freuen.
Verbraucher
:Eine Packstation für alle Paketdienste
Eine DHL-Tochter stellt Paketschränke auf, bei denen unterschiedliche Logistikfirmen Päckchen abliefern können. Fachleute erwarten, dass die Zahl solcher Automaten rasant wächst.
Onlinehandel
:Verbraucherzentralen bieten Fakeshop-Finder
Unseriöse Online-Angebote breiten sich aus, warnt die Verbraucherzentrale Niedersachsen. Ein Online-Tool soll helfen, Fakeshops rechtzeitig zu erkennen.
Einkaufen
:Warum Edeka jetzt bei Payback ist, Rewe aber nicht mehr
Wem nutzen die „Bonus-Programme“ wirklich? Den Verbrauchern, den Händlern oder den Herstellern? Der Wechsel der beiden Supermarktriesen bei Payback gibt darüber Aufschluss.
Energiekosten
:Das ändert sich 2025 für Stromkunden
Von Januar an müssen Energieversorger flexible Stromtarife anbieten. Der Strompreis ist dann mal niedrig, mal hoch – je nachdem, wie viel Energie gerade zur Verfügung steht. Wer davon profitieren kann und worauf man achten sollte.
Haus und Wohnung
:Welche Wasserschäden versichert sind – und welche nicht
Feuchte Wände, nasse Möbel: Ein Rohrbruch in der Wohnung kann verheerende Folgen haben. Wer zahlt den Schaden?
Landwirtschaft
:Milch wird deutlich teurer
Die Preise für Milch, Äpfel und Tomaten zogen um drei Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat an. Produkte aus pflanzlichen Erzeugnissen wurden dagegen billiger.
Deutsche Post
:Für dringende Briefe muss es bald das Einschreiben sein
DHL darf sich von Januar an mehr Zeit mit der Zustellung lassen. Wer sichergehen will, dass sein Brief schnell ankommt, muss eine teure Variante wählen. Auch das allgemeine Porto wird steigen.
Verbraucher
:Viele Bürger wollen kein Glasfaser-Internet
Welcher Internetvertrag ist der beste? Die größten technischen Vorteile bietet Glasfaser. Doch so ein Vertrag ist teuer. Eine Umfrage zeigt: Allzu groß ist die Begeisterung über „FTTH“ nicht.
Netzentgelte
:Für Millionen Stromkunden wird es günstiger
Eine neue Vorschrift der Bundesnetzagentur hat erfreuliche Auswirkungen für Verbraucher in Gegenden, in denen viel Ökostrom erzeugt wird. Für andere wird Strom jedoch teurer.
Deutsche Post
:Briefporto steigt so stark wie nie zuvor
Die Bundesnetzagentur erlaubt der Deutschen Post, die Preise im Januar um mehr als zehn Prozent zu erhöhen. Der Konzern wird den Zuschlag aber wohl unterschiedlich auf die einzelnen Briefarten aufteilen.
Flugreisen
:Neue Regeln fürs Handgepäck
Was darf beim Fliegen mit in die Kabine? Von 1. September an gelten strengere Vorschriften an Bord. Eine Übersicht über das, was erlaubt ist – und was nicht.
Fahrerlaubnis
:Bis zu 4400 Euro für den Führerschein
Der Führerschein wird immer teurer, im Vergleich zum Vorjahr sind die Kosten um 7,6 Prozent gestiegen. Der ADAC fürchtet, dass die Fahrerlaubnis bald zum Luxusgut werden könnte.
Hitze und Klimawandel
:Angst lähmt, aber wir bräuchten Tempo
Die Sonne knallt auf den Kopf, die Menschen stecken selbigen in den Sand. Denn Gefahren zu verdrängen, verschafft Entlastung. Wie schafft man trotzdem, dass etwas gegen den Klimawandel getan wird?
Emissionen sparen
:Was kann ich für das Klima tun?
Was die großen Hebel für den Einzelnen sind – und wo sich Verzicht kaum lohnt: Testen Sie Ihre Möglichkeiten, klimafreundlicher zu leben.
Deutsche Post
:Langsamere Briefe, weniger Filialen
Nach einem Vierteljahrhundert wird das Postgesetz modernisiert. Denn der Markt für Briefe und Pakete hat sich rasant verändert. Ein Überblick über die Reform, die der Bundestag nun beschlossen hat, und über die Folgen für die Verbraucher.
Deutsche Bahn
:Bahncard jetzt nur noch digital
Mit der Plastik-Bahncard ist es seit Sonntag vorbei. Die Bahn stellt nur noch eine digitale Variante des Rabatt-Abos aus. Verbraucherschützer kritisieren den Schritt.
Reisen mit der Bahn
:Plastikkarte wird abgeschafft: Wie die digitale Bahncard funktioniert
Ab diesem Sonntag ist Schluss mit der analogen Rabattkarte - künftig muss man sie aufs Handy laden. Warum Verbraucherschützer protestieren, welche Alternative es für Menschen ohne Smartphone gibt und was passiert, wenn der Akku leer ist.
Shopping-App
:Wem Temu wirklich gefährlich werden kann
Die chinesische Shopping-Plattform verliert gegen deutsche Verbraucherschützer. Das klingt erst mal gut, doch das Problem mit der App hat eine viel größere Dimension.
ExklusivTransparenz
:Verbraucherschützer fordern TÜV für Schufa & Co.
Die Bundesregierung will die Regeln für Auskunfteien verschärfen, das geht Verbraucherschützern nicht weit genug. Sie wollen mehr Macht für Kunden.
Wirtschaft
:Unser täglich Brot wird immer teurer
Egal, ob Großkonzern oder kleiner Familienbetrieb: Bäckereien in Bayern stehen seit einigen Jahren massiv unter Kostendruck, der sich in steigenden Preisen niederschlägt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Lebensmittel
:Warum Pennys Experiment mit "wahren Preisen" Kunden abschreckte
Penny verlangte eine Woche lang Preise für Lebensmittel, die Folgekosten enthielten. Der Discounter würde es nicht noch einmal machen.
Lieferengpässe im Roten Meer
:Was die Huthi-Angriffe für deutsche Verbraucher bedeuten
Tesla muss seine Produktion in Grünheide kurzzeitig aussetzen. Welche Auswirkungen die Attacken auf andere Unternehmen und die Preise in Deutschland haben.
Finanzen
:Wie eine Zinshopperin die Banken ärgert
Viele Banken locken für kurze Aktionszeiträume mit höheren Zinsen und spekulieren danach auf die Bequemlichkeit der Kunden. Doch sie haben ihre Rechnung ohne Sabine Pichler-Kuss gemacht. Eine Anleitung zur Untreue.
MeinungHaushaltskrise
:Wo bitte bleibt das Klimageld?
Der CO₂-Preis steigt - und keiner redet mehr davon, die Einnahmen je Kopf an die Menschen zurückzuverteilen. So fehlt der soziale Ausgleich. Dabei gäbe es konkrete Schritte, dies zu erreichen.
Black Friday & Cyber Monday
:Was dieses Jahr neu an der Black Week ist
Volle Lager treffen auf Kaufflaute. Für viele Händler sind die Rabatttage alles andere als ein Vergnügen. Und die Generation Z prangert den Konsumwahn an.
MeinungEuropa
:Die EU kann auch Bürgernähe
Kreislaufwirtschaft predigen und Elektroschrott produzieren, das muss nicht sein. Das Gesetz für ein Recht auf Reparatur ist beispielhaft dafür, wie Brüssel den Alltag besser macht.
Recht auf Reparatur
:Das Ende der Wegwerfgesellschaft rückt näher
EU-Bürger haben bald ein Recht auf Reparatur. Das neue EU-Gesetz soll für Smartphones gelten, für Waschmaschinen - und jetzt auch für Fahrräder.
Verbrauchermarkt
:Tölzer Kaufland öffnet wieder
Nach einer umfangreichen Sanierung können Kunden in der Filiale an der Lenggrieser Straße vom 23. November an wieder einkaufen. Die Verkaufsfläche wurde auf 3800 Quadratmeter vergrößert, die Zahl der Parkplätze wurde auf knapp 300 erhöht.
Betriebskosten
:Sind Elektroautos wirklich günstiger?
Versicherer warnen vor hohen Reparaturkosten, auch der Wiederverkauf ist nicht so einfach, wie prognostiziert. Was Verbraucher bei einem Kostenvergleich mit Verbrennern beachten sollten.
Verbraucherpreise
:Die Inflation sinkt - aber wie weit noch?
Im Oktober lag die Teuerung bei gerade mehr 3,8 Prozent. Manche Ökonomen sehen schon ein Ende der Phase extrem steigender Preise.
Neue Sammelklage
:Wie sich Kunden ihre Mahnkosten zurückholen können
Zalando verlangt von vergesslichen Käufern recht schnell Mahngebühren. Verbraucherschützer gehen gegen diese Praxis jetzt mit einer Sammelklage vor - an der sich jeder Betroffene kostenlos beteiligen kann.
Wann sind Flüge günstig?
:Dienstags bei Vollmond
Rund um die Suche nach Reise-Schnäppchen kursieren diverse brandheiße Tipps. Wissenschaftler haben nun untersucht, ob sie funktionieren. Mit einem überraschenden Ergebnis.
Konsum
:Was hinter dem erstaunlichen Secondhand-Boom steckt
Deutschland kauft immer mehr gebraucht, vom Chanel-T-Shirt bis zur Wärmepumpe. Schließlich ist das nicht nur günstiger, sondern auch nachhaltiger - glauben viele. Aber stimmt das wirklich?
ExklusivAuskunftei Crif
:Schufa-Rivale droht Ärger mit Datenschützern
Die Auskunftei Crif hat über Jahre hinweg viele Millionen Vertragsdaten von Mobilfunkkunden gesammelt. Dabei hatten diese gar nicht zugestimmt. Jetzt wurde ein Verfahren eröffnet.
Wirtschaft
:Inflation in Bayern fällt deutlich
Im Vergleich zum Vorjahresmonat lag die Teuerungsrate im Freistaat laut Landesamt für Statistik im September bei 4,1 Prozent.
Exklusiv"Shrinkflation"
:Edeka plant, Mogelpackungen zu kennzeichnen
Kleinere Packungen zu höheren Preisen ärgern Verbraucher. Edeka kündigt an, dagegen vorzugehen, mit einem Preis-Pranger direkt am Regal. Ist das ernst gemeint oder bloß eine Imagekampagne?
Wirtschaft
:Die Inflation bleibt hoch
Im August sind die Verbraucherpreise in Bayern gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,9 Prozent gestiegen, wie das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.
Cyberkriminalität
:Sicher surfen im Urlaub
Offene Netze und fremdes Wlan: Auf Reisen ist man gegen Cyberangriffe oft noch schutzloser als zu Hause. Was man tun kann, um sich unterwegs gegen Kriminalität im Netz abzusichern.
Reden wir über
:Fairen Verbrauch
Adriane Schua, Vorsitzende der Solidargemeinschaft Oberland, erklärt, warum regionaler Konsum wichtig ist.
Strom und Gas
:Wechseln lohnt sich, und zwar jetzt
Wer noch in teuren Strom- oder Gasverträgen steckt, sollte mal Tarife vergleichen. Kunden können gerade bis zu 40 Prozent sparen. Was nun zu tun ist und wie selbst Wechselfaule profitieren können.
Schulanfang
:Hefte und Stifte werden immer teurer
Eltern müssen im Vergleich zum Vorjahr deutlich mehr für die Schulmaterialien ihrer Kinder ausgeben. Die Leidtragenden sind einkommensschwache Familien.
Inflation
:Wie man beim Einkaufen noch mehr sparen kann
Einkaufen ist teuer geworden, viel teurer. Gegen hohe Preise helfen eine gute Planung - und Tipps und Tricks von Experten.
Illegale Abschalttechnik
:Dieselskandal: EuGH verbessert Chancen auf Schadensersatz
Der Europäische Gerichtshof ändert die juristische Auslegung. Käufer müssen den Herstellern bei technischen Tricksereien keine "vorsätzliche sittenwidrige Schädigung" mehr nachweisen.
Europäischer Gerichtshof
:Gutachter hält Schufa-Score für rechtswidrig
Die Auskunftei erstellt eine Bewertung, die viele Unternehmen als Entscheidungsgrundlage nutzen, wenn es um Kredite mit Menschen geht. Der Generalanwalt des EuGH glaubt, dass dies gegen den Datenschutz verstößt.
Online-Einkäufe
:Dem Rechnungskauf droht das Ende
Eine EU-Richtlinie soll eigentlich vor Überschuldung schützen, stattdessen könnte eine der wichtigsten Bezahlarten für Online-Shopping leiden. FDP und Verbraucherschützer warnen in ungeahnter Einigkeit.
ExklusivStreichliste
:Kahlschlag bei Galeria: Die Schließungsfilialen im Überblick
Galeria Karstadt Kaufhof will mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen. 52 Warenhäuser sollen geschlossen werden. Reisebüros werden vorerst verschont.
Verbraucherpreise
:Inflation zieht wieder an
In Bayern sind vor allem Energie und Lebensmittel viel teurer als vor einem Jahr.