SZ PlusInflation:Wie man beim Einkaufen noch mehr sparen kannEinkaufen ist teuer geworden, viel teurer. Gegen hohe Preise helfen eine gute Planung - und Tipps und Tricks von Experten.
Illegale Abschalttechnik:Dieselskandal: EuGH verbessert Chancen auf SchadensersatzDer Europäische Gerichtshof ändert die juristische Auslegung. Käufer müssen den Herstellern bei technischen Tricksereien keine "vorsätzliche sittenwidrige Schädigung" mehr nachweisen.
Europäischer Gerichtshof:Gutachter hält Schufa-Score für rechtswidrigDie Auskunftei erstellt eine Bewertung, die viele Unternehmen als Entscheidungsgrundlage nutzen, wenn es um Kredite mit Menschen geht. Der Generalanwalt des EuGH glaubt, dass dies gegen den Datenschutz verstößt.
SZ PlusOnline-Einkäufe:Dem Rechnungskauf droht das EndeEine EU-Richtlinie soll eigentlich vor Überschuldung schützen, stattdessen könnte eine der wichtigsten Bezahlarten für Online-Shopping leiden. FDP und Verbraucherschützer warnen in ungeahnter Einigkeit.
SZ PlusExklusivStreichliste:Kahlschlag bei Galeria: Die Schließungsfilialen im ÜberblickGaleria Karstadt Kaufhof will mehr als 5000 Mitarbeitern kündigen. 52 Warenhäuser sollen geschlossen werden. Reisebüros werden vorerst verschont.
Verbraucherpreise:Inflation zieht wieder anIn Bayern sind vor allem Energie und Lebensmittel viel teurer als vor einem Jahr.
Weiterer Brief:Verursacher zahlen lassenWenn die Politik wirklich eine bessere Mehrwegquote will, müsste sie nur nachdrücklicher dafür eintreten - und mit Bequemlichkeiten aufräumen.
ExklusivAuskunftei:Schufa-Deal geplatztDie Auskunftei wollte die Unternehmenstochter Finapi an ein britisches Start-up verkaufen. Nun wird sich die Schufa einen neuen Käufer suchen müssen.
Preisentwicklung:Inflation in Euro-Zone sinkt im Januar deutlichDie Verbraucherpreise stiegen nur um 8,5 Prozent, wie Eurostat in einer ersten Schätzung mitteilte. Experten hatten eine höhere Inflation erwartet. Deutschlands Daten mussten geschätzt werden, weil das Statistikamt nicht geliefert hat.
Prozess am EuGH:Gegenwind für die SchufaWer ist kreditwürdig und wer nicht? Wie die Schufa das berechnet, ist für Betroffene völlig intransparent. Der Europäische Gerichtshof prüft nun, ob strengere Vorgaben für Auskunfteien nötig sind.
SZ PlusErnährung:Zehn Erkenntnisse über den Nutri-ScoreEin zuckriges Müsli bekommt die Bestnote? Funktioniert die Kennzeichnung überhaupt? Über alte Missverständnisse und neue Erfahrungen mit der Kennzeichnung von Lebensmitteln.
SZ PlusKonsumverhalten:"Am Essen wird gespart, nicht am Urlaub"Wegen der hohen Inflation und der Energiekrise neigen Menschen dazu, billigere Lebensmittel zu kaufen, das bemerkt auch Julian Jacobs vom Obergrashof, der sogar schon seinen Salat auf dem Feld vernichten musste. Wo wird noch verzichtet? Eine Nachfrage im Unverpackt-Laden, Reisebüro und in der Parfümerie.
Landwirtschaft:In der BocksbeutelkriseDie steigenden Energiekosten und der anhaltende Glasmangel machen sich auch in den Weinbergen bemerkbar: Der Fränkische Weinbauverband befürchtet, dass die Winzer künftig nicht mehr alle Rebflächen bestellen können - und die Preise kräftig anheben müssen.
SZ PlusKaufverhalten:Welcher Konsumtyp sind Sie?Von Neo-Eskapisten über postpandemische Rebellen bis zu resignativ Ohnmächtigen: So haben die Deutschen in der Dauerkrise ihr Kaufverhalten verändert. Eine Typologie.
SZ PlusLebensmittel:Wer soll das noch bezahlen?Die Preise für Lebensmittel steigen und steigen, und zwar deutlich stärker als die Inflation. Händler und Hersteller verdienen gut daran - und manch einer scheint die Lage auszunutzen.
SZ PlusKonsumflaute:Die Deutschen, ein Volk der AngstsparerDas Geld ist da, aber Verbraucher hierzulande befinden sich in einer Art Kaufstreik. Der Grund: Verunsicherung. Dabei birgt auch das Sparen Risiken - und könnte die Krise verschlimmern.
Handel:Möbelindustrie lehnt Fusion von XXXLutz und Home24 abDer Übernahmehunger von XXXLutz ist kaum zu stillen. Lieferanten sehen in der Größe der Österreicher eine Gefahr - und befürchten höhere Preise für Verbraucher.
BGH-Urteil:"Wucher!"-Schimpfen auf Ebay ist erlaubtIst die Bewertung "Ware gut, Versandkosten Wucher!!" zu negativ und muss gelöscht werden? Der BGH sagt: nein. Verärgerte Kunden dürfen scharf formulieren.
SZ PlusKonsum und Handel:So könnte tonnenweise Essen gerettet werdenDie Regierung will die Verschwendung von Lebensmitteln halbieren. Dabei hat sie einen Schuldigen im Auge: den Verbraucher. Kritiker haben mutigere Ideen, was passieren müsste.
Verbraucher:Nie war die Stimmung schlechterAngesichts der Energiekrise und vielerorts rasant steigender Preise ist die Stimmung der Verbraucher in der Euro-Zone auf ein Rekordtief gesunken. Das Barometer für das Konsumklima fiel um 3,8 Punkte auf minus 28,8 Zähler, wie aus der am Donnerstag ...
Preisvergleich:Tanktourismus kann für Bayern wieder lohnenVergleiche der EU-Kommission und des Bundeskartellamts zeigen: Die Preisunterschiede zu den Nachbarländern Tschechien und Österreich sind teils enorm. Am größten ist die Differenz bei Benzin.
SZ PlusFinanzen:Wann zahlt man mit welcher Karte?Nahezu täglich zahlen viele Menschen mit Karte. Doch worin unterscheiden sich Girocard, Kreditkarte und Debitkarte eigentlich? Und welche Fallstricke gibt es? Ein Überblick.
Beharrlichkeit:Indischer Bahnfahrer gewinnt nach 22 Jahren Rechtsstreit um 24 CentTungnath Chaturvedi wollte demonstrieren, dass "man nicht aufgeben muss, auch wenn der Kampf hart aussieht". Was deutsche Bahnfahrer von ihm lernen können.
Wirtschaft in Bayern:Im Handwerk verschlechtert sich die StimmungNoch bewerten die bayerischen Handwerksbetriebe ihre Lage überwiegend positiv, doch beim Blick in die Zukunft kommen Sorgen auf. Im zweiten Quartal sagten 48 Prozent der befragten Betriebe, die Geschäftslage sei gut, wie die Handwerkskammer Bayern ...
SZ PlusVerbraucher:Das sind die zehn häufigsten Rechtsirrtümer von VerbrauchernAuf Neuware gibt's immer Garantie, der Preis am Regal ist bindend, der Letzte zahlt die Zeche: Stimmt das? Wo Kunden oft falsch liegen.
MeinungSteigende Preise:Etwas weniger Inflationspanik, bitteDie Inflation ist da - und die Probleme, die die hohen Preise mit sich bringen, sind real. Doch Unternehmen, Verbraucher und Politik können etwas tun, um die Preisspirale zu durchbrechen.
SZ PlusLebensmittelpreise:Wie Verbraucher die Inflation im Supermarkt abfedern könnenSonderangebote, Eigenmarken, Verzicht: Der Kunde ist alles andere als machtlos, wenn es um steigende Lebensmittelpreise geht. Das haben auch die Einzelhändler erkannt - und ändern ihre Strategie.
Prozess:Tausende Sparkassen-Kunden hoffen auf NachzahlungenVerbraucherschützer haben eine Sammelklage eingereicht. Sie sind überzeugt, dass auf Prämiensparverträge zu wenig Zinsen gezahlt wurden. Nun lässt das Gericht die Erträge neu berechnen.
SZ PlusExklusivKettenkredite:Sie brauchten nur ein AutoJürgen und Marina A. haben sich in einen Kettenkredit quatschen lassen und standen kurz davor, alles zu verlieren. Sie fanden einen Ausweg, doch den möchte die Bundesregierung anderen künftig versperren.
SZ PlusEnergiekosten:Wie die Preisexplosion bei der Fernwärme Verbraucher trifftHunderttausende Haushalte müssen in München vierstellige Beträge für Fernwärme nachzahlen. Verbraucher und Politiker wollen das nicht hinnehmen, machen Druck auf die Stadtwerke. Doch die weisen die Verantwortung von sich.
Erneuerbare Energie:Bundestag besiegelt Abschaffung der Ökostrom-UmlageDas soll Verbraucher entlasten, doch in Wahrheit dämpft es allenfalls wachsende Preise. Und besonders teuer kommt es den Bund auch nicht.
Handel:Das nächste Öl-ProblemIndonesien hat ein Exportverbot für Palmöl ausgesprochen, dabei produziert das Land viel mehr von dem Stoff als es selbst verbraucht. Welche Folgen das haben könnte.
Kempten:Allgäuer Festwoche findet doch mit Wirtschaftsmesse stattDie Allgäuer Festwoche soll entgegen früheren Angaben der Stadt Kempten nun doch mit einer Wirtschaftsmesse stattfinden - wenn auch in deutlich kleinerem Format als in den Vorjahren. Bis zu 3000 Quadratmeter in der Innenstadt seien dafür verfügbar ...
Steigende Energiepreise:Krieg in der Ukraine heizt Inflation anDer Krieg in der Ukraine und die anziehenden Energiepreise treiben die Inflation in Deutschland nach oben. In Bayern lagen die Verbraucherpreise 7,8 Prozent über dem Vorjahresmonat.
SZ PlusMeinungGas:Europa steht vor einer Prüfung in SolidaritätFalls der Kreml tatsächlich auf Zahlung in Rubel pocht, könnten Russlands Gaslieferungen versiegen. Die Bundesregierung beruft Krisenstäbe ein und ruft zum Energiesparen auf. Die größte Herausforderung aber ist eine andere.
Räder online kaufen:Vorsicht, Fahrrad-Fakeshop!Wer mal eben schnell ein günstiges Zweirad im Internet kaufen, kann rasch auf Betrüger reinfallen. Doch wie kann man sich davor schützen?
Ampel einigt sich auf Verdopplung des HeizkostenzuschussesDer Krieg in der Ukraine hat die Heizkosten noch einmal deutlich angetrieben. Die Ampel steuert nach und verdoppelt den Heizkostenzuschuss für Menschen mit wenig Einkommen.
SZ PlusLebensmittel:Inflation auf dem AckerLandwirte müssen für Dünge- und Futtermittel seit Monaten deutlich mehr bezahlen, der Krieg in der Ukraine verschärft die Situation. Die Folgen sind auch an der Supermarkt-Kasse spürbar.
MeinungKommentar:Nicht nur Verbraucher sind in der PflichtWerden Missstände bei großen Unternehmen bekannt, ist der Ruf nach der Verantwortung der Konsumenten nicht weit. Doch eigentlich wäre hier die Politik gefragt.
MeinungSmartphones:Ein Kabel für alleDie EU will die Handy-Anschlüsse vereinheitlichen. Das klingt praktisch - ist aber dirigistisch und innovationsfeindlich.
MeinungInflation:Kein Grund zur PanikSteigende Verbraucherpreise alarmieren die Deutschen. Doch so schlimm, wie viele meinen, dürfte es nicht kommen - zumal ein schnöder Recheneffekt in diesem Monat eine besondere Rolle spielt.
Digitalisierung:Mobile Daten sind in Deutschland ganz schön teuerMal eben zu Instagram: Fürs Surfen auf dem Handy zahlen die Deutschen bis zu dreimal so viel wie in anderen EU-Ländern. Verbraucherschützer sehen darin eine Gefahr.
Zinsen:Wohin mit dem Geld?Die Zinsen sind so niedrig, aber trotzdem: An Tages- und Festgeldkonten führt oft kein Weg vorbei. Was Sparer wissen müssen.
SZ PlusAutoversicherung:Wie der Pandemie-Stillstand Ihnen Geld bringen kannWeil in der Corona-Krise weniger Auto gefahren wird, machen Versicherer Sondergewinne. Marktführer HUK-Coburg gibt einen Teil davon an die Kunden weiter. Das setzt die Wettbewerber unter Druck. Was das für Verbraucher bedeutet.
SZ PlusMöbelmontage:Worauf man achten sollte, wenn man Handwerker online buchtWer Hilfe beim Möbelaufbau braucht, kann im Internet Monteure engagieren. Doch das hat seine Tücken. Wie Verbraucher böse Überraschungen vermeiden können.
Verbraucher:Fleischkonsum so niedrig wie zuletzt 1989Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch ist 2020 in Deutschland auf ein Jahrzehnte-Tief gesunken. Mit 57,3 Kilogramm pro Person war der Konsum so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Das geht aus den vorläufigen Angaben der ...
Urlaubsplanung:Flexibel bis zum Abflug?Wegen Corona ist die Reiseplanung schwierig. Veranstalter werben nun mit kurzfristig stornierbaren Angeboten. Doch was haben die Urlauber davon? Eine Entscheidungshilfe.
SZ PlusSteuern und Abgaben:Was sich 2021 ändertKein oder weniger Soli-Zuschlag, mehr Kindergeld, höhere Freibeträge, aber teureres Benzin und gestiegene Zusatzbeiträge: Wo Steuerzahler im kommenden Jahr Geld sparen werden und in welchen Bereichen die Abgaben steigen - der große Überblick.
SZ PlusBezahlen in Corona-Zeiten:Hart im GebenErstaunlich viele Menschen in Deutschland hängen sogar trotz potenzieller Infektionsgefahr noch immer am Bargeld - und das völlig zu Recht. Eine Verteidigung der kleinen Scheine und Münzen.
Verbraucher:Zahlungsmoral bleibt gutDie Zahlungsmoral der Verbraucher in Deutschland hat nach Einschätzung der Sparkassen in der Corona-Krise bislang nicht gelitten. "Wir sehen derzeit keine außergewöhnliche Entwicklung, weder bei der Rückzahlung von Darlehen noch bei der ...