Der Bund Naturschutz sammelt mit Helferinnen und Helfern wieder Kröten und Frösche an den Straßen ein. Autofahrer werden um Vorsicht gebeten.
Atomkraft
:Endlager ohne Atommüll
In wenigen Jahren wird das erste Atommüll-Endlager Deutschlands fertig. Doch ständig neue Grundwasser-Auflagen machen es derzeit unmöglich, es zu nutzen. Die Folgen könnten gravierend sein.
ARD-Doku „Unter Orcas“
:Tiere, die wir lieben können
Warum fühlt der Mensch ausgerechnet mit den Orcas so mit? Eine ARD-Doku mit Sarah Connor lässt tief in geschädigte Ökosysteme blicken – und in unsere Verbundenheit mit Meeressäugern.
Umwelt und Natur
:Millionen neuer Bäume in Bayerns Wäldern gepflanzt
In Bayerns Wäldern ist inzwischen jeder zweite junge Baum ein Laubbaum. Das ist die Folge eines Umbaus, um abwehrstarke Mischwälder zu schaffen.
Windkraft
:Geld drucken unter Kiefern
Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.
Petition an den Landtag
:Schmetterling contra Asylunterkunft
Im Naturschutzgebiet neben der geplanten Asylunterkunft in Bairawies leben stark gefährdete Arten wie der Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Der Bau der Container soll deshalb gestoppt werden.
Vortrag in Ebenhausen
:Reise an die Grenzen des Planeten
Der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Dirk Steffens präsentiert in Ebenhausen Lösungsansätze für globale Umweltprobleme.
Naturschutz und Ruhezeit für Bodenbrüter
:Betretungsverbot in den Loisach-Kochelsee-Mooren
Eines der größten Feuchtgebiete Deutschlands wird zum Vogelparadies: Von März bis Juli gelten strenge Regeln für Besucher der Moore.
Tierschutz-Skandal in Bad Grönenbach
:Rinderhalter soll Abwasser auf Wiese geleitet haben
Die Polizei ermittelt gegen einen Hof in Bad Grönenbach wegen mutmaßlicher Missstände in der Rinderhaltung – aber auch wegen des Verdachts von Umweltvergehen, die das Grundwasser verunreinigen könnten.
Bildungsprojekt in Benediktbeuern
:Ein Tag mit Schafen
Das Zentrum für Umwelt und Kultur im Kloster lädt Familien zu Schafschur, Vorführungen und Informationen ein - und zum Streicheln der Tiere.
Klimawandel und Naturschutz
:„Wir wollen unsere Kräfte bündeln“
Unter dem Motto „Klimafreundliche Zukunft“ findet in der Starnberger Schlossberghalle am Mittwoch eine Veranstaltung statt, die informieren will und regionale Projekte präsentiert: Gesucht werden praktikable Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels.
Tierschutz in Dietramszell
:Gefahr für Igel durch Mähroboter
Die Gemeinde will Gartenbesitzer sensibilisieren, auf die gefährdeten Tiere aufzupassen. Eine Grundlage für ein nächtliches Verbot von Mährobotern gibt es nicht.
SZ MagazinWald
:Der Mann, der auf Stümpfen steht
Der Anblick von abgeholzten Bäumen lässt den litauischen Künstler Andrej Polukord nicht los. Aus seiner Faszination hat er ein Kunstprojekt entwickelt, das uns Menschen zugleich anklagt und doch auch voller Komik ist.
Neue Ausstellung im Lenbachhaus
:Es war einmal der Starnberger See
Die Ausstellung „Was zu verschwinden droht, wird Bild“ in München widmet sich der Vergänglichkeit – und damit einem in Zeiten der Klimakrise höchst aktuellen Thema.
Naturschutz im Oberland
:Ein neuer Nistplatz für Störche
Am Bichler Bahnhof brüten Weißstörche auf Oberleitungsmasten. Weil einer davon im Zuge der Sanierung der Strecke weichen musste, sorgt das Unternehmen für Ersatz.
Germering
:Jugendpreisträger gesucht
Die Stadt Germering und der Rotary Club bitten um Namensvorschläge von Jugendlichen, die aktiv sind im sozialen Bereich oder im Umweltschutz.
Biologie
:Insektensterben ungebremst: Krefelder Forscher sieht keine Trendwende
Thomas Hörren arbeitet mit seinen Kollegen an einer Fortschreibung der berühmt gewordenen Studie zum Verschwinden der Insekten. Was wünscht er sich von einer neuen Bundesregierung?
Weniger Geld für den Naturschutz
:„Für den Artenschutz wäre das extrem schlimm“
Auch bei Naturschutzprojekten wird ein Sparkurs gefahren. 2025 bekommt der Landschaftspflegeverband Freising zwar noch Geld von der Regierung von Oberbayern, für 2026 aber rechnet er mit massiven Einschnitten. Das sei eine Katastrophe, sagt Geschäftsführer Matthias Maino.
MeinungAgrarpolitik
:Die CSU hat schon die Bahn ruiniert, bitte lasst sie nicht auch noch auf die Landwirtschaft los
Ministerpräsident Söder will den Chef des bayerischen Bauernverbands Günther Felßner zum Bundeslandwirtschaftsminister machen. Dessen Äußerungen zu wissenschaftlichen Fakten sind beunruhigend.
Küstenschutz
:Wie Menschen dem Meer ihr Land schenken
Ein Loch im Deich, das wäre in vielen Küstenregionen ein Grund zur Panik – in den Steart Marshes in Südengland ist es Absicht. Warum tut man sowas?
Zum Tod von Hans Bibelriether
:Gründervater des Nationalparks Bayerischer Wald gestorben
Der Förster und Naturschützer Hans Bibelriether hat die Basis dafür gelegt, dass der Nationalpark Bayerischer Wald in einer Liga mit den weltberühmten Yellowstone- und Krüger-Nationalparks spielt. Dabei erhielt er anfangs sogar Morddrohungen.
Umstrittene Hallen-Pläne
:Agrobs kann Bauantrag stellen
Münsing lässt das Bebauungsplanverfahren für die geplante Erweiterung in Degerndorf ruhen. Die Entscheidung liegt nun beim Landratsamt.
Freizeit und Tourismus
:Auf guten Wegen durchs Karwendel
Jenseits der bayerischen Grenze zieht der größte Naturpark Österreichs viele Besucher an. Zum Schutz der sensiblen Flora und Fauna müssen diese gelenkt werden. Dabei hilft Aufklärung, im Gespräch und im Internet, sowie die Vernetzung mit vielen Akteuren.
Umweltministerium
:Glauber bekräftigt geplanten Sparkurs beim Naturschutz
„In einem Kraftakt haben wir 2025 noch einmal fast die Rekordhöhe bei der Naturschutz-Förderung erreicht“, teilt Umweltminister Glauber mit. Doch danach muss kräftig gespart werden - und das sorgt für ziemlich viel Wirbel.
SZ MagazinGesundheit
:Kann man sich vor Mikroplastik schützen?
Es ist allgegenwärtig und gelangt schon heute ständig in unsere Körper. Drei Experten erklären, wie gefährlich Mikroplastik ist und wie man die Belastung ein wenig reduzieren kann – vom Wassertrinken über Kosmetik bis zur Wohnungseinrichtung.
Moorschutz in Benediktbeuern
:„Dem Ort etwas zurückgeben“
Der Verein „Let’s Do Moor“ hat mit einer großen Entbuschungsaktion die Moore im Klosterland gepflegt. Zwei junge Mitglieder erklären, warum die Feuchtgebiete gefährdet sind und was die Gruppe sonst noch so zu bieten hat.
Kein Geld für Feldhamster und Wiesenweihe
:Naturschützer beklagen 18-Millionen-Euro-Lücke
Umweltminister Thorsten Glauber muss sparen. Deshalb hat sein Haus einen vorläufigen Stopp für neue Naturschutzprojekte verkündet. Verbände befürchten, dass der Freistaat seine Naturschutz-Ziele über den Haufen wirft.
Umwelt und Natur
:Neuerliche Klage gegen Abschuss von Bibern im Allgäu
Der Streit um die Abschussgenehmigung von Bibern geht weiter. Nach einem neuen Erlass des Landratsamts Oberallgäu klagen Naturschützer erneut.
Aktuelles Lexikon
:Strohhalm
Trinkhilfe, mit der man Cocktails schlürfen kann oder auch nur aus einer Colaflasche. Die Variante aus Papier will Donald Trump nun abschaffen.
Kult-Storch
:Storchennest in Fürth ohne Genehmigung entfernt
In Fürth beseitigt ein Handwerker wohl kurzerhand ein fast 100 Jahre altes Storchennest. Die Stadt ist geschockt und pocht auf Wiederaufbau. Und der Storch wird nun wieder richtig schuften müssen.
Bauen in Wolfratshausen
:Ausnahmegenehmigungen für McDonald's-Erweiterung
Das Unternehmen will am Wolfratshauser Standort den Gastraum und die Drive-In-Spur vergrößern. Dafür billigt der Bauausschuss Abweichungen vom Grünordnungsplan.
Schweiz
:Klares Votum gegen Umweltauflagen
Die Schweizer haben massive Umweltauflagen für die Wirtschaft bei einer Volksabstimmung klar abgelehnt. In den 26 Kantonen stimmten 69,8 Prozent gegen den Vorschlag der Grünen, wie das Endergebnis zeigt. Die Wahlbeteiligung lag bei unter ...
MeinungSchweiz
:Klimaschutz? Ja klar, aber lieber etwas später
Die Schweizer erkennen in der Erderhitzung ein großes Problem – und lehnen dennoch eine Volksinitiative für mehr Umweltschutz ab. Das wird sich womöglich rächen.
Nachhaltigkeit
:Umweltministerin Lemke begrüßt Pläne zu Verpackungssteuer in mehreren Städten
Ende Januar hatte das Bundesverfassungsgericht eine Beschwerde gegen die Verpackungssteuer in Tübingen zurückgewiesen. Nun wollen andere Städte nachziehen.
Floristik
:Endlich besser Blumen schenken
Das giftige Geschäft mit den Schnittblumen – und was gute Alternativen für den Valentinstag sind.
Naturschutz
:„Das ist ein großer Vertrauensverlust“
Dachauer Naturschützer und Bauernvertreter schlagen Alarm: Weil die bayerische Staatsregierung die Förderungen für Naturschutzprojekte gestoppt habe, drohen der Natur schwere Schäden – und die Landwirte verlieren wichtige Einnahmen.
Volksabstimmung
:Wie viele Planeten benötigt die Schweiz?
Am Sonntag stimmen die Schweizer darüber ab, ob das Land nur noch so viele Rohstoffe verbrauchen soll, wie natürlich nachwachsen. Besuch auf einem Bauernhof, wo sie die Entscheidung umsetzen müssten.
Naturschutz
:Der Gams geht es besser, als viele Jäger befürchten
Vor allem Jäger fürchten immer wieder um das Symboltier der Bergwelt. Neue Monitoringzahlen der Staatsforsten ergeben aber keinen Hinweis, dass das berechtigt ist. Sie bestätigen vielmehr andere Forschungen.
MeinungUmwelt
:Der gefährliche Schaum in der Nordsee weist auf ein viel größeres Problem hin
Einer Studie von Greenpeace zufolge befinden sich in Nord- und Ostsee große Mengen von PFAS, sogenannten Ewigkeitschemikalien. Ein Argument dafür, endlich das Freisetzen von PFAS einzustellen.
Ein Roman über das Walchenseekraftwerk
:Die Angst vor der kühnen Vision
In ihrem neuen Roman „Triebwasser“ erzählt Sandra Altmann vom Bau des Walchenseekraftwerks und den Ängsten der Bevölkerung vor diesem Eingriff in die Natur.
Tagebau Hambach
:RWE rodet Sündenwäldchen
Der Energiekonzern darf trotz Protesten in dem Waldstück Bäume fällen. Diesmal geht es nicht um Kohle, sondern um Kies.
ExklusivKlimaschutz
:Wenn der Staat sich nicht an seine eigenen Gesetze hält
Im Mai hat ein Oberverwaltungsgericht die Politik zu mehr Klimaschutz verdonnert. Geschehen ist nichts. Jetzt greift die Deutsche Umwelthilfe zum Äußersten: Sie stellt einen Vollstreckungsantrag. Hat das Aussicht auf Erfolg?
Bayern
:Klimablockade von Jesuitenpater kommt erneut vor Gericht
Eine Straßenblockade, an welcher der Nürnberger Jesuitenpater Jörg Alt beteiligt war, beschäftigt weiter die Justiz. Dabei geht es aber nicht darum, ob er schuldig ist.
Luftverkehr
:Zehn neue Flughäfen für Südkorea
In dem Hightech-Staat wachsen jedoch die Zweifel, ob die Ausbaupläne wirklich sinnvoll sind. Und dabei geht es nicht nur um den Umweltschutz. Doch Proteste kommen vermutlich zu spät.
Kriminalität im Naturschutz
:Wie Kamikaze-Tauben zu lebenden Giftködern werden
Die Initiative „Tatort Natur“ hat 2024 zwölf Fälle gezählt, in denen Großvögel wie Rotmilane oder Mäusebussarde Gift zum Opfer gefallen sind. Seit vielen Jahren kommt dabei ein verbotenes Insektizid zum Einsatz, das längst nicht nur für Tiere gefährlich ist.
Stilkritik: Vielflieger
:Bitte achten Sie auf Ihren CO₂-Tatzenabdruck!
Eine Katze wird im Frachtraum eines Flugzeugs vergessen und legt innerhalb von 24 Stunden mehr als 7000 Flugkilometer zurück. Wo soll das denn noch hinführen?
Niederlande
:Dicke Rüge für die Regierung
Ein Gericht in Den Haag gibt einer Klage von Greenpeace gegen die Stickstoffpolitik der Niederlande statt und droht mit einer Geldstrafe. Das Urteil ist die Quittung für jahrelanges Politikversagen.
Verpackungsmüll
:„Ein Sieg für Umweltschutz und Sauberkeit“
Für Kaffeebecher und Einweg-Boxen muss in Tübingen Verpackungsteuer bezahlt werden. Weil das Bundesverfassungsgericht nichts dagegen einzuwenden hat, könnten andere Städte jetzt nachziehen.
Artenschutz
:„Wir spielen in gewisser Weise Gott“
Über 100 Jahre lang galten Desertas-Schnecken als ausgestorben. Nachdem Forscher eine kleine Population wiederentdeckt hatten, begannen sie mit der Nachzucht. Aber was bringt das eigentlich?
Exklusiv„Ewigkeits-Chemikalie“
:Angriff der PFAS-Lobby
Der Einsatz der potenziell krebserregenden Chemikalien soll in Europa eingeschränkt werden. Aber große Firmen kämpfen mit Halb- und Unwahrheiten dafür, sie weiter zu benutzen - offenbar mit Erfolg, wie eine internationale Recherche zeigt.