Kurz nach dem gescheiterten UN-Vertrag zur Plastikverschmutzung kippt der Konzern seine Umweltziele. Die Kritik von Klimaschützern folgt sogleich.
Energie
:Wohin mit den alten Windrädern?
Tausende Windenergieanlagen in Deutschland sind älter als 20 Jahre und werden demnächst abgebaut. Die Recyclingbranche ist darauf nicht vorbereitet.
Freizeit im Oberland
:Besser biken im Isartal
Das Lenkungskonzept für naturverträgliche Trails im Auwald zwischen München und Schäftlarn steht kurz vor der Umsetzung.
UN-Verhandlungen
:Bevor die Welt in Plastik versinkt
Kunststoffreste finden sich im Meer, in der Arktis, in Tieren und auch im Menschen. Die Vereinten Nationen wollen eine Obergrenze für die Plastikproduktion vereinbaren. Doch in den Verhandlungen in Südkorea sitzen mächtige Gegner.
Verhandlungen in Busan
:Wie Lobbyisten versuchen, ein starkes Plastikabkommen zu verhindern
In Südkorea gibt es die Chance auf einen Vertrag, der die Vermüllung des Planeten endlich bremsen könnte. Wären da nicht die Vertreter der Industrie, die Zweifel säen.
Mittlerer Ring
:München beschließt Verschärfung des Dieselfahrverbots
Der Stadtrat reagiert auf ein Gerichtsurteil und stimmt für ein Fahrverbot für Euro-5-Diesel auf der Landshuter Allee. Ob das aber wirklich eingeführt wird, hängt von den Messwerten ab.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:COP29 in Baku: Wie die ölfördernden Länder versucht haben, das Rad zurückzudrehen
Die Ergebnisse der COP29 in Baku sind enttäuschend. Immerhin konnte ein Totalausfall verhindert werden.
USA
:„Es gibt keine Klimakrise“
Ein Impfgegner als Gesundheitsminister, ein Fracking-Unternehmer verantwortlich für erneuerbare Energien: Donald Trumps Wunschkabinett ist durchsetzt von Loyalisten, die wenig von der Wissenschaft halten. Welchen Schaden könnten sie anrichten?
Plastikverschmutzung
:Ein Ablasshandel gegen den Müll
Mit dem Kauf von "Plastic Credits" wollen Firmen helfen, die weltweite Flut an Plastikmüll einzudämmen. Doch wer profitiert davon am meisten? Eine Spurensuche auf Bali und in Berlin.
Schweiz
:Ein Plan mit Sprengkraft
Auf einer Halbinsel im Vierwaldstättersee, in der „Wiege der Schweiz“, will der ägyptische Milliardär Sawiris ein Resort errichten. Die Politik ist hocherfreut. Landschaftsschützer hingegen fragen, ob es nicht mal genug ist mit dem Kommerz. Nun wird im Kanton Uri abgestimmt.
MeinungPlastikabkommen
:Wenn die Erde nicht im Müll versinken soll, muss es jetzt schnell gehen
Die Staatengemeinschaft trifft sich zum fünften Mal, um über eine Plastikkonvention zu verhandeln. Was es jetzt braucht, sind klare Ziele und gemeinsamer Wille.
Tourismus
:Das umweltfreundlichste Skigebiet Österreichs
Im Bergdorf Gurgl wollen sie vieles anders machen: Anreise mit Bus und Bahn, regionale Küche, Getränkedosen-Verbot. Über das nachhaltigste Skigebiet Österreichs - und die Frage, wann Skitourismus und Umweltschutz an Grenzen stoßen.
Podcast „The Good Whale“
:Unfreiwillig frei
Ein Podcast erzählt das Leben des Wals Keiko nach, der nach dem Film „Free Willy“ in die Wildnis geschickt wurde.
Nach Jahren erfolgloser Suche
:Dünnschnabel-Brachvögel gibt es nicht mehr
Zum ersten Mal seit fast einem Jahrhundert ist wieder eine Vogelart in Europa verschwunden. Was damit verloren geht – und wann Forscher eine Art für ausgestorben erklären.
Münchner Leute der Woche
:Aus der „Höhle des Löwens“ an die Drogeriemarktkasse
Investorin Judith Williams engagiert sich für das Ambulante Kinderhospiz München.
Verkehr in München
:Wo bald Tempo 30 gelten könnte
Um den Lärm zu verringern, lässt die Stadt München neue Geschwindigkeitsbegrenzungen prüfen. Zum Beispiel auf der Leopoldstraße. Welche Strecken noch betroffen sind.
Vor Bürgerentscheid in Geretsried
:IG Wald beklagt „Schönfärberei“
Für die Initiative und den BN wird der ökologische Wert des Sportschulen-Areals kleingeredet.
Nachtfahrverbot gefordert
:Warum Mähroboter eine große Gefahr für Igel sind
Nicht immer können die Maschinen in der Dunkelheit rechtzeitig Hindernisse erkennen, die die stacheligen Kleinsäuger für den großen Mähroboter darstellen. Fast die Hälfte der Igel stirbt nach solchen Zusammenstößen – das wirkt sich auf die Population aus.
SZ MagazinMarmorabbau in Italien
:Der Stein und die Gier
Im italienischen Carrara wird der beliebteste Marmor der Welt aus dem Berg geschnitten. Der Bevölkerung hätte kaum etwas Besseres passieren können und kaum etwas Schlimmeres. Denn der Stein macht reich - und krank.
COP 29
:Was passiert eigentlich auf einer Klimakonferenz?
Von Montag an tagen Diplomaten aus aller Welt im aserbaidschanischen Baku. Zwei Wochen lang verhandeln sie über die nächsten Schritte im Klimaschutz. Aber wie funktioniert das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
MeinungErderwärmung
:Trumps Wiederkehr ist eine sehr schlechte Nachricht für den Klimaschutz
Selten ist ein Klimagipfel unter so miesen Vorzeichen gestartet wie dieser in Baku. Die US-Wahl überschattet alles, und dann geht es auch noch ums Geld. Wie das enden kann, hat sich gerade erst gezeigt.
Mit dem Baum-Experten im Englischen Garten
:Einer, der vom Blatt liest
Die Münchner Bäume haben’s nicht leicht. Hitze, Pilze, trampelnde Menschen. Packen die das? Ein Streifzug mit Bernhard Weintritt vom Bund Naturschutz, der auch schon mal auf Standfestigkeit testet und eine Katze aus dem Baum holt.
Natur und Umwelt
:Von Igeln lernen
Der Igel in Bayern könnte bald aussterben. Weil die Gärten zu ordentlich sind. Zeit für ein bisschen Verwahrlosung. Und so ein Winterschlaf wäre gerade auch nicht verkehrt.
WWF spricht von „Blamage“
:Weltnaturkonferenz endet ohne Einigung zu Finanzierung
Die Weltnaturkonferenz in Kolumbien bringt in der zentralen Frage, wer für den Artenschutz bezahlt, keinen Durchbruch. Das liegt auch am Widerstand der EU.
Bei der Weltnaturkonferenz im kolumbianischen Cali zeigt sich erneut: Die zentralen Probleme sind nach wie vor nicht gelöst. Auch Deutschland müsste endlich mehr tun.
„Bayern blüht“
:Oase für Mensch und Tier
Für ihren Naturgarten hat Caroline Ludes aus Greiling eine Auszeichnung bekommen. Auf dem fast 2000 Quadratmeter großen Hanggrundstück gedeihen Wildblumen und Gehölze, mit denen sich nicht nur Insekten und Amphibien wohlfühlen.
Leute des Tages
:UN-Preis für Plant for the Planet
Felix Finkbeiner aus Tutzing hat mit seiner Initiative die Pflanzung von Millionen Bäumen weltweit veranlasst.
Naturschutz
:Wie die Menschen auf dem Balkan den Kampf um einen wilden Fluss gewannen
Der einzigartige Wildfluss Una war in Kroatien durch ein Wasserkraftwerk bedroht. Doch die Bewohner wehrten sich, über Ländergrenzen hinweg. Die Geschichte eines unwahrscheinlichen Sieges.
Umweltschutz
:Wenn der Boden unter den Füßen schmatzt
Der Mensch hat schon immer im Moor herumgefuhrwerkt, hat Ackerland aus ihm gemacht, Blumenerde, und alles trockengelegt. So wurde aus dem Klimahelden ein Klimakiller. Also: Alles wieder nass machen? Unterwegs in einer Kampfzone.
Start der Skisaison in Sölden
:Was vom Gletscher übrig blieb
In Sölden kann man jetzt schon Ski fahren. Aber soll man auch? Unterwegs auf weißen Pisten inmitten brauner Hänge.
Vogelschutz
:Tod durch Windrad? Eher selten
Der Rotmilan hat schon so manchen Rotor verhindert. Nun zeigt eine von der EU finanzierte Studie, dass andere Gefahren für den Greifvogel weitaus tödlicher sind.
Jahrzehntelang haben Forscher an dem neuen Nachschlagewerk „Flora von Bayern“ gearbeitet. Mit-Herausgeber Andreas Fleischmann erklärt, was die Gründe für den Artenschwund sind, und warum auch die Pflanzenwelt globalisiert ist.
Artenschutz
:Sind die Meere bald leer gefischt?
Forscher warnen: Die weltweite Überfischung könnte viel schlimmer sein als bislang angenommen. Warum vergangene Berechnungen womöglich fehlerhaft waren – und wie man die Entwicklung aufhalten kann.
Urkundenverleihung für Naturgärten
:Grüne Revolution im Vorgarten
Immer mehr Privatgärten in Bayern verwandeln sich in Mini-Naturschutzgebiete. Eine Initiative im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen zeigt, dass jeder Quadratmeter zählt und warum Giersch und Brennnesseln plötzlich willkommen sind.
Naturschutz
:Die Welt berät ihren Fahrplan aus der Umweltkrise
Ab Montag zieht die COP-16-Konferenz in Kolumbien Bilanz, wie es um den globalen Naturschutz steht. Die wichtigsten Themen und Streitpunkte im Überblick.
MeinungHeizen
:Fernwärme ist zu teuer. Das freut die Energieversorger
In Deutschland sollen immer mehr Menschen mit Fernwärme heizen. Das nützt vor allem den Stadtwerken. Die Bundesregierung muss deren Macht endlich begrenzen.
Klimaschutz
:Muss nur noch kurz den Wald retten
Rund die Hälfte des deutschen Waldes gehört Privatleuten. Darunter sind viele Erben mit wenig Vorwissen – und Frauen, die erst einmal mit Ressentiments zu kämpfen haben. Doch gerade auf sie wird es ankommen, wenn Wälder den Klimawandel überstehen sollen. Unterwegs mit drei Forstbesitzern.
Artenschutz bei der DB
:Wie Hündin Betty beim Bauprojekt der DB hilft
Bevor Bagger eine neue Zugstrecke ausheben, rückt die Bahn mit Spürhunden an und sucht nach bedrohten Tierarten, die umgesiedelt werden müssen. Ein Riesenaufwand. Hündin Betty findet manchmal auch Kurioses.
Start-up
:Naturschutz in der Chefetage
Anna Alex glaubt an die Macht der Wirtschaft. Die Berliner Investorin und Seriengründerin will große Unternehmen dazu bringen, die Natur nicht nur auszunutzen, sondern zu schützen – aus Eigeninteresse.
Fotografie
:Das sind die besten Natur-Fotografien 2024
Die Preisträger des Wettbewerbs „Wildlife Photographer of the Year“ stehen fest. Die prämierten Bilder zeigen Kaulquappen und Ameisen bei der Großwildjagd – aber auch einen Polizisten.
Bundeswaldinventur
:Das Klima killt den Klimaschützer
Neue Zahlen aus dem deutschen Wald belegen: Stürme und Trockenheit haben dem wichtigsten CO₂-Speicher im Land sehr zugesetzt. Doch es gibt auch Anlass zur Hoffnung.
Weltkriegsmunition
:Gefahrgut auf dem Meeresgrund
Nach dem Krieg kippten die Alliierten tonnenweise Munition in Nord- und Ostsee. Nun erprobt der Bund, wie diese sich bergen lässt. Besuch bei denen, die eine für die meisten unsichtbare Bedrohung beseitigen sollen.
Alaska
:Wer ist der dickste Bär im Park?
Mehr als eine Million Nutzer verfolgen online, welcher Bär im Katmai-Park sich am erfolgreichsten Winterspeck anfrisst. Über ein wohltuendes Wahlvolk, das wächst und wächst.
MeinungGroßbritannien
:Die Bürger müssen etwas von der Energiewende haben, auch emotional
Im britischen Königreich hat das letzte Kohlekraftwerk geschlossen, während die neue Regierung an der grünen Zukunft bastelt. Erfolg wird der Umbau nur haben, wenn die Menschen die Vorteile sehen und sie ihnen den Stolz zurückgeben.
Landwirtschaft
:Schwalbennester sollen raus aus den Kuhställen
Der Lebensmitteleinzelhandel möchte Hygieneregeln in Milchviehbetrieben durchsetzen, die dem gesetzlichen Artenschutz widersprechen.
Polen und Tschechien
:Grüner wird’s hier nicht
In Polen und Tschechien sind Ökoparteien Randerscheinungen. Naturschutz ist trotzdem Teil der Politik in diesen Ländern – hat aber häufig einen eher konservativ-christlichen Anstrich.
Biodiversität
:„Es geht hier um die Bewahrung eines Lebenserhaltungssystems“
Die größte Bestandsaufnahme zur Artenvielfalt in Deutschland zeigt, dass es der Natur weiter schlecht geht. Woran das liegt, warum es bedrohlich ist und welche Lichtblicke es gibt, erklärt der Biologe Christian Wirth.
Der Klimawandel als Spiel
:Drei Tage, um die Welt zu retten
Beim „Weltklimaspiel“ versuchen Laien, die Erderwärmung zu stoppen. Und stellen sich damit ihren eigenen Ängsten.
Rechtskolumne
:Darf man Bäume auf privaten Grundstücken fällen?
Haus- und Garteneigentümer dürfen nicht einfach alles abholzen. Welche Vorgaben Kommunen zu diesem heiklen Thema machen und wann ein Bußgeld droht.
Frankreich
:Baden und Gutes tun
In Marseille können Touristen Müll im Naturschutzgebiet einsammeln. Zur Belohnung gibt es Münzen unter anderem für kleine Läden, die aus Plastikmüll Schmuck herstellen.