Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Zank um die Kinder
Wie gefährlich sind offene Schulen in der Pandemie tatsächlich? Diese Frage wird verbissen diskutiert. Was Studien über die Rolle von Kindern und Jugendlichen sagen.
Meine Mitbewohner, die Mikroben
Auch ein gesundes Raumklima ist wichtig für die Gesundheit. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.
Riskante Parallelwelt
Bei Heilpraktikern finden viele Menschen das, was sie beim Arzt vergeblich suchen: Zeit und Zuwendung. Doch eine staatlich geregelte Ausbildung fehlt - was Patienten gefährdet.
Kaviar gegen die Krise
Geschlossene Restaurants, abgesagte Events: Der Handel mit Delikatessen wie Hummer, Champagner oder Kaviar ist eingebrochen. Privatkunden sind die letzte Hoffnung. Gibt es im Lockdown bald billiges Sektfrühstück für alle?
Vergesst nicht, worum es geht
Trotz unzähliger Toter und Kranker nehmen viele die Pandemie immer noch nicht ernst. Stattdessen wird über jede einzelne Maßnahme gestritten. Dabei gerät das eigentliche Ziel aus dem Blick: Corona auszurotten.
Der feine Herr Laschet
Armin Laschets Sohn Johannes alias Joe verdient sein Geld als Influencer. Wofür er steht? Man könnte sagen: für Qualität und Komfort, Tradition und frische hellblaue Socken.
America the Beautiful
Warum die manisch-depressiven Europäer die USA nur lieben oder hassen können.
Helden wie wir
Der Fall des Mönchengladbacher Fußballprofis Embolo zeigt einmal mehr: Sportler und ihre Vorbildrolle, das ist eine schwierige Beziehung.
Und, wie war's?
Alles wird heute von allen bewertet. Von Ärztinnen, die darüber nicht gerade glücklich sind, von Anwälten, die daran verdienen - und einer Stadt, in der sogar Ampeln eine Note bekommen.
Wohldosierte Freiheit
Lockerungen für Geimpfte fänden viele ungerecht. Nur: Vor dem Grundgesetz muss man die Beschränkung der Freiheit rechtfertigen, nicht ihre Rückgabe. Über die schwierige Frage der Solidarität.
Gemeinsam mit seinem Kollegen und Partner Roy Horn hatte Siegfried Fischbacher mit Tiger- und Löwendressuren Weltruhm erlangt.
Weibchen "Nadia" aus dem Bronx Zoo ist das erste Tier in den USA, bei dem eine Infektion nachgewiesen wurde - und der erste Tiger weltweit. Auch andere Raubkatzen zeigen Symptome.
Während ganz Deutschland Hausarrest hat, wirft der Protagonist Joe Exotic jede Normalität über Bord. Und die Zuschauer sind begeistert.
Um den Erhalt bedrohter Tierarten zu sichern, kann es helfen einzelne Exemplare zu töten. In Indien werden beispielsweise Tiger geschossen, die Menschen angegriffen haben. Damit soll auch die Akzeptanz für den Schutz der gesamten Art gewahrt bleiben.
Annette Zimolong fressen die Raubtiere aus der Hand
In einem Tigerreservat in Indien ist es erneut zu einem Zwischenfall gekommen: Nachdem ein Tier einen Mann angefallen und tödlich verletzt hatte, lynchten Bewohner das Tier mit einem Traktor.
Magdalena Pulz
Zwei Jahre lang jagten Suchtrupps in Indien eine Tigerin, die 13 Menschen getötet haben soll. Die Bauern und Hirten der Region Maharashtra sind erleichtert.
Von Arne Perras, Singapur
Nach kurzer Aufregung konnte das Tier eingefangen werden - und auf Twitter bricht Gelächter aus.
In einem Dorf auf Sumatra hängt ein toter Tiger unter dem Dach. Umweltschützer versuchen die Hintergründe der Szene herauszufinden. Im Verdacht: die Holzmafia.
Von Arne Perras
Der Tierpark Hagenbeck hat Nachwuchs bekommen. Heute dürfen die kleinen Sibirischen Tiger das erste Mal nach draußen.
In einem russischen Wanderzirkus ist ein Liger geboren worden - ein extrem seltenes Tier.
Tigerbaby Elsa wurde von der Mutter verstoßen. Jetzt hat es ein eigenes Zimmer in einem Wohnhaus in Lübeck.
Das Washingtoner Artenschutzabkommen gilt als eine der besten Waffen im Umweltschutz. Und doch können solche Verträge Raubkatzen und Reptilien nur dann retten, wenn Menschen sie nicht mehr als Trophäe an die Wand hängen. Auch hierzulande.
Kommentar von Tina Baier
Tigerpenis in Kräutersüppchen: Einige Chinesen verwechseln die Rote Liste gefährdeter Tiere mit einer Speisekarte. Das hat mit dem neuen Reichtum des Landes zu tun.
Von Kai Strittmatter
In dem buddhistischen Kloster halten Mönche etwa 140 lebende Tiger als Kuscheltiere für Touristen. Tierschützer kritisieren die Praxis schon lange, jetzt schreiten die Behörden ein.
In den USA ist es teils einfacher, an einen Tiger zu kommen als an ein Auto. Bis zu 20 000 Wildkatzen werden als Haustier oder Partyattraktion gehalten. Prominente machen das Problem nur noch größer.
Von Michaela Haas
Flipper die Flosse schütteln, einen Löwen herzen und einem Nashorn tief in die Augen schauen - exotische Tiere machen Reisen unvergesslich. Doch wo muss das Vergnügen der Touristen enden?
Von Katja Schnitzler
Ungewöhnliche Verbindung: In einem russischen Zoo haben sich ein Tiger und eine Ziege angefreundet. Jetzt kam es zum Streit.
Ein Anwalt geht mit dem "Schwulenpropaganda"-Paragrafen gegen Berichte aus dem Zoo vor.
In einem russischen Zoo lässt eine Raubkatze ihr Futter am Leben. Der Beginn einer Freundschaft. Davon könne auch die Politik lernen, sagt der Zoowärter.
Wenn ein Zootier einen Menschen tötet, wird es für gewöhnlich eingeschläfert. Doch der Tiger Oz aus Neuseeland hat viele Fans.
Ein Sumatra-Tiger hat in einem neuseeländischen Zoo eine Frau angegriffen und tödlich verletzt.
Neun - oder zwei? Womöglich gibt es weniger Unterarten der Raubtiere, als bisher gedacht. Das könnte sie vor dem Tod bewahren.
Von Kai Kupferschmidt
Nach dem PR-Desaster um Eisbär Knut ist beim Berliner Zoo nun Zurückhaltung angesagt: Mit seinen jüngsten Bewohnern, einem Orang-Utan-Baby und einem Tiger-Kind, lässt es der Tierpark wesentlich ruhiger angehen.
Von Verena Mayer
In Indien fühlen sich immer mehr Tiger wohl. Ein kleines Wunder, denn ein Jahrhundert lang schien der Rückzug der Raubkatzen nicht aufzuhalten. Die Trendwende erstaunt selbst Umweltverbände.