Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Das Fernseh-Unheil
Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin - und gestandene TV-Journalisten verlieren die Fassung. Das kann ja heiter werden.
"Wut ist gut, Panik kann zurückfeuern"
Es ist eh zu spät, die Erde noch zu retten? Der Lifestyle des Individuums ist schuld? Der Geophysiker Michael E. Mann erklärt, welche Narrative eingesetzt werden, um davon abzulenken, was wirklich gegen den Klimawandel hilft.
Ein Milliardär, der sich als Retter aufspielt
Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, erschüttert den Fußball mit seinem Projekt Super League. Aus Gier? Aus "Solidarität", sagt er. Wie man halt so redet, wenn man sein Leben lang abkassiert hat.
Die Vermessung der Pandemie
Die Sieben-Tage-Inzidenz gilt als wichtigstes Kriterium für Entscheidungen. Aber ist sie wirklich die beste Maßzahl, die wir haben?
Zweite Wahl
Armin Laschet setzte sich mal wieder lazarusartig gegen alle Widerstände durch. Trotzdem ist die CSU am Dienstag bester Laune. Chronik eines dramatischen Abends und eines erlösenden Morgens.
Was für Innenstädte wollen wir?
Die Kaufhäuser waren einst die Herzen der deutschen Fußgängerzonen. Pandemie und Ladensterben verändern die Stadtzentren - darin steckt auch eine Chance.
"Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar"
Unsere Autorin Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.
Alle zusammen
Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich - und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
In der Estebar lösen in den Abendstunden junge Gäste die alten ab. Doch warum kommen die jungen Menschen in eine Boazn?
Von Philipp Crone
Mareile Kästner ist Projektleiterin der Bauma. Hunderttausende werden auf das Messegelände strömen. Dafür hat sie gesorgt.
Von Dieter Sürig
Die Historie der Bauma erzählt Münchner Stadt- und Wirtschaftsgeschichte. Es ist eine Erfolgsstory, die sich bis heute ungebremst fortsetzt.
Von René Hofmann
Sophia Fritz, 22 hat ein Buch über die Sehnsucht nach Gott geschrieben - und vergleicht diese mit der Suche nach einem idealen Partner. Ein Gespräch über Glaube in Zeiten von Instagram.
Interview von Ornella Cosenza
12 000 bis 15 000 Teilnehmer demonstrieren in München für eine bessere Behandlung des Fahrradverkehrs. Der ADFC sammelt dabei fleißig Unterschriften für zwei Rad-Begehren.
Von Tom Soyer
Susanne Naumann organisiert für die Firma Zeppelin einen 12 000 Quadratmeter großen Messestand auf der Bauma. Weil dort lukrative Geschäfte gemacht werden, betreiben die Firmen einen enormen Aufwand.
Von Pia Ratzesberger
Die Skulptur von Mia Florentine Weiss vor dem Siegestor ist ein Instagram-Hit. Nun muss sie Bauarbeiten weichen. Vorher spricht die Künstlerin über ihre Botschaft und eine gemeinsame Zukunft Europas.
Interview von Susanne Hermanski
Auch in München wurde am Wochenende für bezahlbaren Wohnraum demonstriert. Auf einer Konferenz diskutieren Teilnehmer außerdem darüber, was sie tun können, um wirklich etwas zu bewirken.
Von Kathrin Aldenhoff
Die Bauma öffnet am Montag ihre Pforten. Der Blick aus der Luft zeigt, welche Ausmaße die Messe hat, die als die größte der Welt gilt.
Von René Hofmann
Vor sieben Jahre hat Daniela Nuber-Fischer ihre Tochter verloren. Heute will sie anderen Eltern, deren Babys vor, während oder kurz nach der Geburt gestorben sind, Kraft und Zuversicht geben.
Die "Love/Hate"-Skulptur steht künftig vor dem Bayerischen Nationalmuseum. Die Platzierung der Ambigramme zeugt von tiefergreifenden Überlegungen.
Um das Auto von dem Zug herunterzufahren, bringen sie eine selbstgebaute Rampe an einem Waggon an. Der dreiste Diebstahl schlägt allerdings fehl.
Maxl ist blind, deswegen nimmt Jürgen Drostel ihn manchmal mit ins Büro im Landeskriminalamt. Und das hört man dann auch.
Interview von Julian Hans
Das Gabriel-Filmtheater könnte als Programmkino weiterleben. Wenn der Stadtrat dem Antrag der SPD-Fraktion zustimmt, hätte das noch einen positiven Nebeneffekt.
Von Dominik Hutter
Das Volksbegehren zum Artenschutz in Bayern wollen nun auch CSU und Freie Wähler mittragen - und in einem zweiten Gesetzentwurf strittige Punkte regeln.
Mit Fröhlichkeit, Offenheit und Dickköpfigkeit wurde Gabriele Schleuning Chefärztin des Atriumhauses. Ihre psychiatrische Klinik ist mehr Hotel als Krankenhaus.
Von Karl Forster
Warum die Regisseurin Doris Dörrie ihre Verpackungen im Supermarkt liegen lässt - und jetzt altes Plastik einsammelt.
Interview von Pia Ratzesberger
Die einen wollen sie unbedingt, die anderen auf gar keinen Fall: Bei der Besichtigung der künftigen Tram-Nordtangente prallen Gegensätze aufeinander. Besonders umstritten ist das Teilstück durch den Englischen Garten.
Von Wolfgang Görl
Bernhard Kaliner ist Wolkensammler - mit seiner Kamera nimmt er immer wieder spektakuläre Motive auf.
Der Hektik des modernen Lebens entkommen, indem man etwas völlig Nutzloses tut. Dieser Gedanke gefiel Bernhard Kaliner - und so wurde er Wolkensammler.
Von Martina Scherf
Wer mit dem Luxon reist, muss sich an keine Fahrpläne halten und darf während der Zugfahrt erstklassige Menüs genießen. Die Tickets haben jedoch ihren Preis.
Von Franz Kotteder
Vor allem illegale Online-Bestellungen und betrügerische Arbeitgeber beschäftigen den Zoll in München. Vergangenes Jahr führte das zu 120 Festnahmen und 2200 Strafverfahren.
Von Julian Hans
Mit den Kindern in den Preysinggarten, entspannt ins Café Wiener Platz oder zum Haareschneiden ins Herzwerk: Diese Cafès in Haidhausen sind einzigartig.
Die Grünen haben ein Maßnahmenpaket geschnürt, um Privatautos aus der Innenstadt zu verbannen - losgehen könnte es schon mit einem autofreien August nach dem Vorbild Madrids.
Von Andreas Schubert
Bayerns Schlösser ziehen jährlich ein paar Millionen Besucher an - und bringen doch zu wenig Geld ein.
Von Claudia Henzler