Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Die guten Chefs sind nicht automatisch die Softies"
Die frühere Siemens-Managerin Janina Kugel kennt sich aus mit Führungskräften. Ein Gespräch über den Unterschied zwischen guten und schlechten Chefs, Vertrauen und die Frage, warum mehr Aufgaben mehr Spaß bedeuten können.
Bitte, lieber Artur, hör auf zu rauchen
Unser Autor raucht seit acht Jahren, und seine Lunge seit acht Jahren mit. Heute meldet sie sich zu Wort.
So findet man den passenden ETF
Einfach, transparent und fair: Indexfonds gelten als Einfach-Anlage an der Börse. Doch wer sie kaufen will, steht oft vor vielen Entscheidungen. Ein Fahrplan in zehn Schritten.
Woher kommt das Virus?
Seit 16 Monaten forscht die Welt zur Corona-Krise. Aber auf eine Frage gibt es immer noch keine Antwort - nur viele Theorien. Über die heikle Suche nach dem Ursprung von Sars-CoV-2.
"Erinnern reicht nicht, wir müssen alles gegen die neuen Nazis tun"
Eddie Jaku hat als Auschwitzüberlebender mit 100 Jahren das Buch "Ich bin der glücklichste Mensch der Welt" geschrieben. Ein Gespräch über Hass und spätes Glück.
Der Armin, das ist Familie
Armin Laschet und ich - was einen verbindet, wenn man eine Heimat teilt, in der man nach dem Prinzip lebt: "Du kannst nicht beides, versprechen und halten." Ein Gastbeitrag von Ildikó von Kürthy.
"Was soll denn aus dir mal werden?"
Zahlenwirrwarr, scheinbar unlösbare Aufgaben und die Angst, dass andere sie unterschätzen: Der Weg in den Beruf ist für Menschen mit Dyskalkulie voller Hürden - dabei gibt es Abhilfe.
Deutschlands schönste Grillzange
Markus Lanz ist nicht zwingend beliebt. Aber, seien wir ehrlich: ziemlich gut. Was ist denn da passiert? Ein Gastbeitrag von Micky Beisenherz.
Was Ausgangssperren bringen
Kaum eine Maßnahme ist so umstritten wie bundesweite nächtliche Ausgangssperren. Doch welchen Nutzen haben sie wirklich?
Der Erfinder der Freundlichkeit
Der Ingenieur Jürgen Machate hat in seinem Leben sechs Patente erhalten - und eine Anfrage von einem Rüstungskonzern, ob er was für sie entwickeln könnte. Besuch bei einem, der sich lieber um eine höfliche Fahrradklingel kümmert.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
Immer wenn freitags Schüler für mehr Klimaschutz demonstrieren, sind zwischen ihnen auch viele Erwachsene. Manche organisieren sich in Gruppen - von Eltern, Ärzten oder Wissenschaftlern.
Von Jakob Wetzel
Überall befehlen Schilder, was man zu tun oder zu lassen hat. Viele Hinweise sind sinnvoll, andere skurril. Und so manches Verbot reizt erst recht zum Regelbruch.
Von Kassian Stroh
Die 16 Jahre alte Helena Niederstraßer zieht gegen Mitternacht mit ihrer Gitarre los. Sie spielt in der Fußgängerzone ihre Lieder und begegnet Menschen auf eine Weise, die tagsüber nicht möglich wäre.
Von Linus Freymark
Immer mehr Menschen bringen vermeintlich kranke und schwache Tiere ins Heim. Die Versorgung ist teuer - und hilft Fuchs und Feldhase nicht unbedingt.
Von Carolin Fries
Fahrräder abstellen, Wildbieseln oder Skilanglauf: München ist voll von Schildern, die auf Verbote hinweisen. Ein Streifzug in Bildern
Ifeanyi Okolo, Nandlstädter mit nigerianischen Wurzeln, versteht sich als Brückenbauer. Auf dem Uferlos-Festival in Freising ist der Bildhauer und Trommellehrer von Anfang an dabei
Von Thilo Schröder, Nandlstadt
Sie könnten zu einer internationalen Bande gehören, die große Mengen Kokain in Bananenkisten nach Deutschland geschmuggelt hat. Doch der Fall weist Unwägbarkeiten auf.
Von Martin Bernstein
Elton John ist auf Abschiedstournee. Bei seinem Konzert in München übertrifft er sich selbst und macht deutlich: Ermattung kann nicht der Grund sein.
Konzertkritik von Andrian Kreye
Die Grünen jubeln: Die Partei kann sich vor der CSU als stärkste Kraft in München etablieren. Bei der SPD hingegen herrscht Entsetzen, Oberbürgermeister Reiter fordert personelle und inhaltliche Konsequenzen.
Von H. Effern, J. Hans, D. Hutter und M. Staudinger
Auf dem Rathausbalkon stehen obligatorisch die Rekordmeister im Mittelpunkt. Doch wer den Blick ein wenig schweifen lässt, kann noch ganz andere Größen entdecken.
Von Wolfgang Görl
Der Freisinger Slackliner Lukas Irmler balanciert 55 Minuten über einem Canyon, ohne etwas sehen zu können.
Von Laura Dahmer, Freising
Zwischen 3000 und 5000 Menschen, die meisten davon Schülerinnen und Schüler, demonstrieren für einen besseren Klimaschutz - und bekommen dabei prominente Unterstützung. Die Bilder.
Von Jakob Wetzel und Linus Freymark
Als Wolfgang Schiele 1990 seine eigene Werkstatt eröffnete, gab es nur zehn Geigenbauer in München. Mittlerweile existieren 30 nebeneinander - aber die Nachfrage ist ungebrochen groß.
Von Martina Scherf
In Giesing, im Westend und womöglich auch in der Altstadt plant die Stadt sogenannte Summer Streets. Fahrspuren und Stellplätze für Autos fallen weg - ersetzt werden sie durch Sitzgruppen mit Pflanzen.
Von Sebastian Krass
Elena M. ist 92 Jahre alt - und soll ihr Zuhause verlassen, weil der Sohn des Eigentümers einziehen will. Die Zahl solcher Kündigungen nimmt zu. Die Angst der Mieter auch. M.s Fall wird nun vor Gericht geklärt.
Von Anna Hoben
Rechtsabbiegende Autos und Lastwagen sind für Radfahrer eine Gefahr - in München geht eine von acht Kollisionen darauf zurück. Gerade ist ein Elfjähriger ums Leben gekommen.
Von Isabel Bernstein
Der Klosterwald bei der Wallfahrtskirche Maria Eich zählt nun zu den weltweiten Naturrelikten. Dort gibt es 88 bedrohte Käferarten und 50 "Methusalem-Bäume"
Von Rainer Rutz, Planegg
Die grimmig dreinschauende Katze Tardar Sauce war ein Internet-Star, der lukrativ vermarktet wurde. In Sachen schlechter Laune kann München durchaus mithalten.
Glosse von Stefan Simon
Für die Demo "Ein Europa für alle" haben sich zahlreiche Menschen in der Münchner Innenstadt versammelt. Sie fordern eine nachhaltigere und solidarischere EU.
Von Tom Soyer und Camilla Kohrs
Bei Fisch Witte am Viktualienmarkt sitzen an sonnigen Samstagen ein bis zwei Champagnerrunden, die eigentlich in eine "Typisch München"-Ausstellung gehören.
Glosse von Wolfgang Görl
Die 42-Jährige ist an Leukämie erkrankt. Die Suche nach einem Spender ist schwierig, weil sie deutsch-nigerianischer Abstammung ist. Eine Typisierungsaktion soll ihr nun das Leben retten.
Von Sabine Buchwald
Mehrere Firmen bieten in der Stadt Pflanzen auf Zeit an. Für Hochzeiten, Messen, Filmsets oder Privatleute, die ihren Garten mit etwas Besonderem schmücken wollen.
Von Günther Knoll
Mit ihren Videos machen Isabell Pettau und Anne Zoogbaum jungen Homosexuellen im Internet Mut. Sie wollen mit ihrer Offenheit anderen Mut machen.
Von Amelie Völker
Das Gericht wertete die ersten beiden Taten noch als fahrlässig, ab dem dritten Foto allerdings unterstellte es Vorsatz. Jetzt soll der Mann eine Weile auf sein Auto verzichten.
Von Susi Wimmer
Frank Weber, Chef des Münchner Oldtimer-Clubs, fährt einen Fiat Pininfarina Spidereuropa. Benzingeruch und Motorrattern sind für ihn pure Nostalgie.