Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was die Ministerpräsidenten und Merkel planen
Auch wenn die Infektionszahlen wieder steigen, werden die allermeisten Länder am Mittwoch ihre Corona-Regeln lockern - koste es, was es wolle.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
Mit den Aufklebern können Läden künftig darauf aufmerksam machen, dass sie Lebensmittel in mitgebrachte Verpackungen füllen.
Von Pia Ratzesberger
Das Thema Wohnen beschäftigt die Stadt wie sonst nichts - trotzdem stehen auch in München ganze Häuser leer. Wie kann das sein? Zehn Beispiele und ihre Geschichte.
Von SZ-Autoren
Lenny Will, 26, und Lucien Lietz, 27, untermalen Konzerte mit psychedelischen Lichtshows - Münchner Bands stehen dafür Schlange.
Von Marietta Jestl
Der Go Sing Choir ist Münchens erster offener Popchor. Jeder darf mitmachen. Möglich wird das durch Dirigent Jens Junker, der ziemlich viel Energie in das Projekt steckt - warum tut er das?
Von Michael Bremmer
Eindeutige Markierungen zeigen: Der Pelikan, der seit Monaten rund um die Stadt herum gesichtet wird, ist nicht allein.
Von Günther Knoll
Einst lud der Graf Hochadel und Künstler auf sein Anwesen am See. Jetzt steht das "Alte Schloss" zum Verkauf.
Von Astrid Becker
Mit 76 Jahren jobbt Barbara Steinbach noch immer - ihre Rente reicht nicht, um davon leben zu können. Um Hilfe will sie nicht bitten.
Von Camilla Kohrs
Walter Lorenz, bekannt als "Tee-Walter", ist am Donnerstag gestorben
Von Monika Maier-Albang
Der Polizei München wurden mehr als 400 betrügerische Anrufe in nur einer Woche gemeldet. Jetzt appelliert die Polizei an die Bürger.
Von Martin Bernstein und Julian Hans
Ein dänisches Architekturbüro wird im Olympiapark die neue Sporthalle bauen. Die multifunktionelle Arena soll 100 Millionen Euro kosten und Platz für 11 500 Zuschauer bieten.
Von Johannes Schnitzler und Ralf Tögel
"Die Leute haben uns von der ersten Minute an die Bude eingerannt", sagt einer der Organisatoren. 1000 Helfer waren im Einsatz - nun sind sie euphorisch.
Von Thomas Balbierer und Dominik Kalus
Knapp 40 Tonnen Absperrgitter, 250 geschützte Autokonvois und 4400 Polizisten im Einsatz: Wenn im Bayerischen Hof die Sicherheitskonferenz tagt, herrscht in der Innenstadt Ausnahmezustand.
Von Martin Bernstein
Stadtauswärts ist nur eine Spur befahrbar. Das Loch vor dem Nationalmuseum könnte auch zum Problem für die Sicherheitskonferenz werden.
Wie fragt man Eltern, deren Kind stirbt: Würden Sie die Organe spenden? Über Svea und Fabian, die ein neues Herz haben, und den Leiter einer Kinderklink, der sagt: Es sind "fürchterliche Tragödien, die wir hier täglich sehen."
Von Inga Rahmsdorf
Autofahrer verlieren einer Studie zufolge nahezu sechs Tage. Die Stau-Hauptstadt Deutschlands ist nun aber woanders.
Von Jakob Wetzel
Komplizierte Bürokratie, eine gescheiterte Ehe oder eine kleine Rente: Verschiedene Schicksale können zu Verschuldung führen.
Von Sven Loerzer
München will im Jahr 2021 erneut Gastgeber für das Endspiel der Champions League sein - auch wenn das seinen Preis hat.
Von Heiner Effern und Dominik Hutter
Er ist groß, berühmt und traditionsreich - aber ist er auch noch zeitgemäß? Eindrücke aus den Jubiläumsshows des Circus Krone.
Von René Hofmann
Erst in den Neunzigern erwachte nach und nach das Nachtleben in München. Und derzeit? Scheint sich alles wieder zurückzuentwickeln. Die Stadt muss sich überlegen, was sie jungen Menschen bieten will.
Kommentar von Michael Bremmer
Eine kirgisische Jurte, beheizte Skigondeln oder ein Kiosk mit Holzofen: An diesen sieben Orten kann man es sich an kalten Tagen bei einem warmen Getränk gemütlich machen.
Von Ana Maria Michel
Wer zur Bergwacht will, muss mehr können als nur klettern, Ski fahren und Erste Hilfe leisten. Bis zur Prüfung stehen zwei bis vier Jahre Üben auf dem Programm.
Von Benjamin Engel, Lenggries
Georg Ostler und Wilhelm Neuner züchten im Isartal fast ausgestorbene Rinder-, Schaf- und Ziegenrassen. Seit Kurzem verkaufen sie das Fleisch im Hofladen in der Borstei in München.
Von Martina Scherf
Der bayerische Ministerpräsident gibt dabei seine Meinung zum öffentlichen Nahverkehr kund. Schon beim Ticketkauf zeigt er sich verärgert.
Von Andreas Schubert
Manja Präkels und David Begrich über die Doktrin des Sich-nicht-Einmischens, über Gewalt, die die Demokratie erschüttert und die Suche nach einer gemeinsamen Sprache.
Interview von Cornelius Pollmer und Alex Rühle
Mit dem MMA im alten Heizkraftwerk geht ein Stück Club-Kultur in München verloren. Die Betreiber Mark Maurer und Constantin Mascher werfen der Stadt vor, nicht zu verstehen, "dass wir keine Flächen mehr für Kunst und Kultur haben".
Interview von Pia Ratzesberger