Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Was die Ministerpräsidenten und Merkel planen
Auch wenn die Infektionszahlen wieder steigen, werden die allermeisten Länder am Mittwoch ihre Corona-Regeln lockern - koste es, was es wolle.
Wie man es schafft, loszulassen
An schmerzhaften Beziehungen, unrealistischen Zielen oder überflüssigen Gegenständen festzuhalten, kann einen blockieren. Die Psychotherapeutin Irmtraud Tarr erklärt, wie man sich von Ballast befreit.
Ein Hundeleben
In Spanien jagen sie mit Windhunden. Aber alte sind nicht mehr schnell genug und schlaue sind zu schlau, so verschleißen die Jäger jedes Jahr rund 50 000 Tiere. Die kann keiner mehr brauchen.
Aus der Form
Vor wenigen Jahren hat der Sportartikelhersteller Under Armour Nike und Adidas den Kampf angesagt. Doch statt die Sportwelt zu erobern, reihte das Unternehmen eine Blamage an die nächste.
"Es kann nicht sein, dass Impfstoff liegen bleibt"
Die Infektionszahlen steigen, gleichzeitig wird Impfstoff gelagert, statt genutzt zu werden. Immer mehr Experten fordern nun eine Veränderung der Impfstrategie.
Kunst gegen Leben
Wie die Untergrundkämpferin Rose Dugdale einen Vermeer für Menschenleben eintauschen wollte.
Jede fünfte Aktie geht langfristig unter
Wer in einzelne Aktien investiert, geht ein hohes Risiko ein. Was Anleger tun sollten und was das für ETFs bedeutet.
Der Staat bin ich nicht
Nicolas Sarkozy wird zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Der Fall des Ex-Präsidenten zeigt, wie stark Elitismus und Absolutismus die Machtverhältnisse Frankreichs beherrschen.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
Der Soldat Patrick Finger von der Bundeswehruniversität in Neubiberg hilft bei Corona-Tests in einem Altenheim in Gräfelfing
Interview von Daniela Bode, Neubiberg/Gräfelfing
Das Bayerische Nationalmuseum fristet eine Art Schattendasein unter den Münchner Museen. Dabei gibt es Einiges zu entdecken - von der Elfenbeindrechselmaschine bis zur schlafenden Schäferin mit Hund. Ein Rundgang.
Von Evelyn Vogel
Ein Hausbewohner fühlt sich von einer Heizungs- und Sanitärfirma im Lehel so gestört, dass er juristisch gegen sie vorgeht. Auch andernorts in der Innenstadt steigt der Druck auf Handwerksbetriebe.
Von Thomas Anlauf
Es ist gut, wenn die Polizei nicht unnötig eskaliert. Bei Demonstrationen von Kritikern der Corona-Politik sollte sie aber mehr Signale setzen.
Kommentar von Bernd Kastner
In der Pandemie haben viele Firmen ihre Angestellten ins Home-Office geschickt. Arbeitspsychologin Silke Weisweiler erklärt, wie das die Zusammenarbeit verändert - und was am meisten fehlt.
Interview: Sabine Buchwald, Fotos: Catherina Hess
Wo der Inzidenzwert über 100 liegt, müssen die Menschen weiterhin pünktlich zu Hause sein. Weil die Zahl besonders in Grenzgebieten oft hoch ist, gibt es nun Kontrollen - nur bestimmte Pendler dürfen weiter aus Tschechien und Tirol einreisen.
Alle Entwicklungen im Überblick
So viele Demonstrationen waren beim KVR angemeldet - von der DKP bis hin zu den Kritikern der Corona-Politik.
Von Bernd Kastner
Der Spieleabend in geselliger Runde war einst ein liebgewonnenes Ritual - bis Corona kam. Nun braucht es Alternativen. Zwei befreundete Pärchen haben online einen Escape-Room entwickelt. So machen selbst Geburtstagsfeiern wieder Spaß.
Von Celine Weiser
Patrik Grießmeier ist Schauspielstudent und zeigt sich im Internet als Dragqueen. Für ihn ist das ein Appell an die Toleranz aller Menschen. Das verstehen noch nicht alle.
Von Francesca Rieker
Das Virus hat unser Warten verändert - und die Orte, an denen gestanden wird. Das jüngste Schlangen-Phänomen der Stadt findet sich in Schwabing.
Glosse von Anna Hoben
Nach der Schließung der Schwimmbäder fasst Sylvia Geißendörfer den Entschluss, Winterbaden auszuprobieren. Wie es sich anfühlt, bei einer Wassertemperatur von 5,7 Grad in die Isar zu springen - und wie man sich darauf vorbereitet.
Von Nelly Ritz
Die Pandemie hat die Nachfrage nach tierischen Begleitern sprunghaft steigen lassen. Zeit, sich mit unkonventionellen Ideen anzufreunden.
Glosse von Philipp Crone
Messermachen ist eines der ältesten Handwerke der Welt - und Richard Spitzl aus Kirchseeon einer der letzten Messermacher Bayerns. Seine Spezialität: Griffe aus sibirischen Mammutknochen. Ein Besuch in seiner Werkstatt.
Von Korbinian Eisenberger (Text) und Christian Endt (Fotos)
Informationsabend? Tag der offenen Tür? Das gibt es in diesem Jahr nur eingeschränkt. Die Frage, welche Schule die richtige für ihr Kind ist, ist für viele Eltern deshalb besonders schwer zu beantworten.
Von Kathrin Aldenhoff
Die Pinakothek der Moderne stellt ihr Jahresprogramm vor, das mit Gerhard Richter, performativen Uhren und künstlicher Intelligenz lockt
Von Jürgen Moises
Felix Adam dachte lange, er habe alles richtig gemacht: Er ist Pilot und Stamm-DJ in einem Elektroclub. Zwei Standbeine, krisensicher also. Dann kam Corona und auf einmal durfte weder getanzt noch geflogen werden. Und trotzdem hat er Erfüllung gefunden.
Von Michael Bremmer
Die Münchner Gastro-Szene wartet vergebens auf Signale zur Wiedereröffnung ihrer Lokale. Eine Handvoll Wirte protestiert deshalb mit Fichtensarg und Autokorso - andere retten sich mit Krediten und Pachtnachlässen über die Runden.
Von Franz Kotteder
Der 11. Februar ist der europaweite Tag der Notrufnummer. Gabriel Bücherl vom Roten Kreuz in Oberhaching erklärt, auf was es im Ernstfall ankommt.
Interview von Magdalena Scheck, Oberhaching
Asslan wurde im Alter von mehr als 15 Jahren nach kurzer Krankheit eingeschläfert. Zugleich kündigte der Tierpark an, dass zum Ende des Jahres neue Wölfe aufgenommen werden.
Ob die Münchner Verkehrsgesellschaft in Zukunft auch breitere Straßenbahnen einsetzt, will der Stadtrat noch genauer prüfen lassen und dann diskutieren.
Im Münchner Norden leben viele Kinder und Jugendliche in armen Familien. Ihnen fehlt zum Lernen viel mehr als ein Tablet.
Von Lea Kramer, Milbertshofen-Am Hart
Im Glockenbachviertel können sich Kunden das Bier selbst abzapfen. Mitbringen müssen sie nur ihr Smartphone und ein Gefäß. Gründer André Broy erzählt, mit welch irren Behältern die Menschen in seine Kleinbrauerei kommen.
Interview von Philipp Crone
Zum Valentinstag bieten viele Lokale Menüs aus der Box. Einige liefern fertige Menüs, bei anderen müssen Verliebte bei einem Live-Cooking-Event per Zoom selbst kochen.
Zugausfall? Stellwerkstörung? Oder ist wieder irgendwo ein Luftballon entwischt? Wenn die S-Bahn Verspätung hat, sollen künftig auf den Infobildschirmen in den modernisierten S-Bahnen Störfallkarten angezeigt werden.
Von Andreas Schubert
Die Corona-Pandemie samt Lockdown ist anstrengend - finanziell und emotional. Doch die Kundschaft lässt die Händler nicht hängen.
Von Julia Huber, Martina Scherf und Michael Bremmer