Russische Medien

Russische Medien

Deutschland – Russland
:Droht der nächste Eklat?

Der russische Journalist Sergej Feoktistow darf nicht mehr von Deutschland aus arbeiten. Ein ähnlicher Fall hatte im November zu erheblichen diplomatischen Spannungen zwischen Berlin und Moskau geführt.

Von Jan Heidtmann und Christoph Koopmann

Buch über „Putins Gift“
:Die Waffen der Kreml-Mafia

Wladimir Putin fürchtet nichts mehr als die Freiheit der Menschen. Darum setzt sein Regime auf Desinformation im Westen und schürt Angst bei Russlands Nachbarn, erklären Gesine Dornblüth und Thomas Franke.

SZ PlusRezension von Renate Nimtz-Köster

ExklusivRussischer Fake-Dichter gegen Putin
:Der macht die Gefühle

Schlecht, aber erfolgreich: Gennady Rakitin, unscheinbarer Schullehrer aus Moskau, erlebt seit Kriegsbeginn einen faszinierenden Aufstieg als Lyriker. Wer steckt hinter dem geheimnisvollen Poeten? Eine Komödie aus Russland.

SZ PlusVon Alexander Estis

Pressefreiheit
:Russland blockiert den Zugang zu 81 europäischen Medien

Auf der vom russischen Außenministerium veröffentlichten Liste stehen unter anderen Spiegel, Zeit und Frankfurter Allgemeine Zeitung.

Bundeswehr-Abhörfall
:Eine verhängnisvolle Schalte

In teils lockerem Ton tauschen sich Bundeswehr-Offiziere über das Für und Wider einer "Taurus"-Lieferung aus. Was sie nicht wissen: Die Russen hören mit. Der Fall hat gleich drei Ebenen - das Kanzleramt ist alarmiert.

SZ PlusVon Georg Ismar

Russische Propaganda
:Wie der Kreml das Bild vom Westen zeichnet

Die russische Bevölkerung hält den gesamten Westen für eine Bedrohung. Wieso? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums zeigt die Methoden, mit denen die öffentliche Meinung gezielt beeinflusst wird.

SZ PlusVon Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Luise Timcke

Russischer Journalismus
:Vom Aufstieg und Fall der Pressefreiheit

Der russische Journalismus erlebt nach dem Zerfall der Sowjetunion eine Blütezeit, heute liegt die Medienlandschaft Russlands in Trümmern. Wie konnte es dazu kommen?

SZ PlusVon Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger

Russische Propaganda
:Wie der Kreml das Bild des Westens zeichnet

Die russische Bevölkerung hält den kollektiven Westen für eine Bedrohung. Wieso ist das so? Eine Datenanalyse von Millionen Artikeln eines russischen Staatsmediums.

Von Berit Kruse, Natalie Sablowski und Marie-Louise Timcke; Design: Felix Hunger

Propaganda aus Russland
:Deutschland für Doofe

Ein russisches Propaganda-Video stellt alle bisher über uns verbreiteten Klischees in den Schatten. Man staunt und lacht.

SZ PlusVon Sonja Zekri

Sprachglosse zum Filmfest München
:An keinem Scheideweg

Wo die FAZ den Medienstandort München verortet - und wie man zur berechneten Route zurückkehrt.

SZ PlusVon Moritz Baumstieger

Grenzregion in Russland
:"Die Anspannung ist enorm"

Tausende sind aus dem russischen Grenzgebiet geflohen, die Stadt Schebekino wird weiter beschossen. Die Kämpfe werden spürbar in Russland, aber aus dem Kreml ist wenig zu hören.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Psychologie
:Alles, wirklich alles Mist!

Falschnachrichten zerstören auch das Vertrauen in Informationen aus seriösen Quellen. Dahinter steckt Kalkül.

Von Sebastian Herrmann

MeinungKrisenpolitik
:Den Gesellschaften des Westens fehlt die Geduld

Die Sehnsucht nach schnellen Lösungen und Game-Changern im Ukraine-Krieg und anderen Krisen ist groß. Doch die Probleme der Gegenwart verlangen etwas anderes.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Durchsuchung
:"Reichsbürger"-Razzia in München: Wen die Ermittler ins Visier nahmen

Am Mittwoch durchsucht die Polizei die Wohnung von Ralph T. Niemeyer - während dieser sich in Moskau als Vertreter der deutschen Opposition geriert.

SZ PlusVon Martin Bernstein

ExklusivPropaganda auf Facebook
:Wie russische Staatssender EU-Sanktionen umgehen

Die EU hat Sender wie Russia Today längst verbannt. Dennoch verbreiten sich nach wie vor Inhalte von RT DE auf Facebook - auch dank der AfD und vielen verdächtig aktiven Konten.

SZ PlusVon Petra Blum, Svea Eckert, Simon Hurtz und Berit Kruse

MeinungRussland
:Wo der Massenmord ausdiskutiert wird

Judenfeindliche Hetze, Rechtfertigung von Kriegsverbrechen, sogar der Einsatz von Atomwaffen: Wie das russische Fernsehen und Putins Staatspropaganda das Volk gezielt erziehen wollen, alle Grundsätze der Menschlichkeit fallen zu lassen.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Kolumne "Zwischen Welten"
:Wie Russland Propaganda in Deutschland macht

Vor ein paar Tagen erreichte unsere ukrainische Kolumnistin ein Video, das angeblich zeigt, wie man in Deutschland während der Feiertage frieren und die Haustiere der Kinder essen muss.

Von Emiliia Dieniezhna

Reporter ohne Grenzen
:533 Medienschaffende weltweit im Gefängnis

Noch nie saßen so viele Reporter im Gefängnis. Zu diesem Ergebnis kommt die Jahresbilanz von Reporter ohne Grenzen. Vor allem in Iran ist die Zahl massiv gestiegen. Die Ukraine ist durch den Krieg zu einem der gefährlichsten Länder für Journalisten geworden.

Von Lilly Brosowsky

MeinungPressefreiheit
:Lettland macht im Umgang mit russischen Oppositionsmedien einen Fehler

Riga ist für viele Kreml-Kritiker ein wichtiger Zufluchtsort geworden. Nun hat die lettische Aufsichtsbehörde dem letzten unabhängigen Fernsehsender Russlands die Lizenz entzogen. Das schadet der demokratischen Sache.

SZ PlusKommentar von Viktoria Großmann

Lettland
:Streit um russischen Exilsender

Lettische Medienhüter entziehen dem Fernsehsender TV Doschd die Lizenz, weil er angeblich die russischen Truppen in der Ukraine unterstützt. Manche finden das zu hart.

SZ PlusVon Silke Bigalke und Viktoria Großmann

"Nowaja Gaseta. Europa"
:So arbeitet Russlands Zeitung im Exil

Zensur, Drohungen, ermordete Journalistinnen: Jahrzehntelang hat die kritische Zeitung "Nowaja Gaseta" Stand gehalten. Nun ist die Redaktion im Ausland. Ein Besuch irgendwo in Riga.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

Medien
:Was Russen über die Welt erfahren

Wladimir Putin zieht die russische Bevölkerung immer tiefer hinein in seine Parallelwelt, unterstützt durch Zeitungen, Radio- und TV-Sender - unabhängige gibt es darunter keine mehr. Ein Tag im Leben eines russischen Medienkonsumenten.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Nowaja Gaseta
:103 500 000 Dollar

Der russische Journalist Dmitrij Muratow versteigert seine Friedensnobelpreismedaille - für Kinder in der Ukraine. Und erzielt eine Rekordsumme, die selbst der Auktionator kaum fassen kann.

Von Bernd Kramer

Krieg und Propaganda
:Hoch die Regler

Mitten in Berlin sendet "Radio Golos Berlina" russischsprachiges Radio. Mit dem Krieg kamen die Programmänderungen. Ein Besuch in der Redaktion.

SZ PlusVon Clara Lipkowski

Russischsprachiges Fernsehen in Deutschland
:Die letzten Unabhängigen

Ost West TV ist der letzte unabhängige russischsprachige Nachrichtensender Europas und kritisiert Putins Krieg nach Kräften. Besuch bei einem kleinen Sender mitten in Berlin, der versucht, jene zu erreichen, die noch nicht verloren sind.

SZ PlusVon Sonja Zekri

MeinungAsyl
:Flucht vor Putin - aber wohin?

Viele russische Oppositionelle müssen das Land verlassen, weil die Lage für sie immer kritischer wird. Doch der Weg nach Deutschland ist bislang steinig. Das muss sich dringend ändern.

Kommentar von Markus Balser

Russische Propaganda
:Putins Charmeoffensive

Russlands Auslandssender RT ist nirgendwo so beliebt wie in Lateinamerika. Und so einflussreich. Auch ehemalige Staatspräsidenten haben dort Sendungen.

SZ PlusVon Christoph Gurk

Medien in Putins Russland
:Wir werden auferstehen

Die letzten unabhängigen Medien in Russland mussten sich Putins Zensur beugen. Ihre Journalisten werden angegriffen. Über ein banges Warten in Moskau und Neuanfänge im Ausland.

SZ PlusVon Katja Gloger

Berichten im Krieg
:Wie man weitermacht

Viele Journalistinnen und Journalisten verlassen Russland aus Angst vor Verfolgung, ganze Redaktionen berichten jetzt aus dem Exil. Wie "Reporter ohne Grenzen" ihnen helfen will.

Von Anna Ernst

Kremlkritische russische Zeitung
:"Nowaja Gaseta" bis Kriegsende eingestellt

Unter dem Druck neuer Mediengesetze in Russland setzt nun auch eine der wichtigsten unabhängigen Zeitungen ihre Arbeit aus.

RT DE
:Wieder Zwangsgeld für RT DE

Der in Deutschland und der EU verbotene Sender setzt sich weiterhin über Einschränkungen hinweg. Die Medienaufsicht erhöht nun den Druck.

Von Aurelie von Blazekovic

Journalist Andrej Soldatow
:"Putin begreift inzwischen, dass er vor dem Einmarsch in die Ukraine in die Irre geführt wurde"

Der Investigativjournalist Andrej Soldatow über Putins Strategie in der Ukraine, die neue Macht der Armee in Russland und das Versagen der Geheimdienste.

SZ PlusInterview von Sonja Zekri

RT DE
:Was ist schon Propaganda?

Mit dem EU-Verbot ist der Streit um RT DE noch nicht zu Ende. Über Medienregulierung in den Wirren des Krieges.

Von Aurelie von Blazekovic

Moskau
:Wie es uns geht? Keine Ahnung

Die Stimmung in Moskau ist unklar, abwartend, nicht greifbar. Ein Laden nach dem anderen schließt, das Geld wird immer weniger wert. Und über das, worum es eigentlich geht, redet ohnehin keiner. Szenen aus einer Stadt, die nicht weiß, wie ihr gerade geschieht.

SZ PlusVon Silke Bigalke

Proteste in Russland
:Sechs Sekunden gegen Putin: Kriegsgegnerin unterbricht Hauptnachrichtensendung

"Wremja" ist so etwas wie die russische Tagesschau. Während die Sprecherin die Meldungen verliest, rückt von rechts plötzlich eine Frau ins Bild und hält ein Plakat hoch.

Von Oliver Klasen

Russische Staatsmedien
:Kreml empfiehlt Fox-News-Moderator

Der Kreml wünscht sich mehr Tucker Carlson in den eigenen Medien. Dessen Rhetorik und die russische Propaganda inspirieren sich offenbar gegenseitig.

Von Timo Posselt

Russische Medienfinanzierung
:Crowdfunding gegen Putin

Meduza gilt als eines der letzten unabhängigen Medien in Russland. Nun sammelt die Redaktion von Riga aus Geld von Unterstützern - mit Hilfe der deutschen Krautreporter.

Von Timo Posselt

Putins Krieg in der Ukraine und die Medien
:"Niemand weiß, wie weit er gehen wird"

Dmitrij Muratow ist Friedensnobelpreisträger und gerade als Mitbegründer der "Nowaja Gaseta", der wichtigsten unabhängigen Zeitung Russlands, in Bedrängnis. Ein unvollständiges Interview.

SZ PlusVon Katja Gloger und Georg Mascolo

Russischer Sender "RT DE"
:Zwangsgeld gegen "RT DE"

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg hat die Produktions-GmbH des russischen Fernsehprogramms mit einer Strafgebühr von 25000 Euro belegt, weil es weiter gesendet hat.

Internationale Medien
:ARD und ZDF setzen Berichterstattung aus Moskau aus

Nach dem Erlass eines neuen Mediengesetzes in Russland ziehen sich internationale Sender aus dem Land zurück. Die freie Meinungsäußerung wird weiter eingeschränkt, immer mehr kritische Medien werden abgeschaltet.

Von Gökalp Babayiğit

Großbritannien
:Britische Regierung beendet Kampf gegen die BBC

Kulturministerin Nadine Dorries umarmt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk wegen seiner Ukraine-Berichterstattung. Vor Kurzem wollte sie ihm noch die Finanzierung entziehen.

Von Alexander Menden

Sendeverbot in Deutschland
:RT DE reicht Eilantrag vor Gericht ein

Damit wehrt sich der deutsche Ableger des russischen Senders RT gegen eine Abschaltung mangels Sendelizenz.

Ukraine
:Wie Russland den Krieg zensiert

Moskau kappt den Zugang zu zwei der wichtigsten regierungskritischen Medien Russlands - und geht immer härter gegen jene vor, die vom Krieg in der Ukraine berichten. Über Kreml-Propaganda und verbotene Begriffe.

SZ PlusVon Frank Nienhuysen

MeinungTech-Konzerne
:Russland und der Westen spielen riskantes Zensur-Ping-Pong

Zensieren, drosseln, abschalten: Die Macht von Google, Meta und Twitter über das Netz macht die Konzerne in den Augen vieler Regierungen zu Kriegswerkzeug. Das verheißt nichts Gutes für die Zukunft des Internets.

Kommentar von Jannis Brühl

Krieg in der Ukraine
:EU setzt Verbot russischer Staatsmedien in Kraft

Die Sender RT und Sputnik sollen über Kabel, Satellit und Internet nicht mehr empfangbar sein.

MeinungBerichterstattung über Flüchtende
:"Sie sehen aus wie wir"

Einige westliche Medien bewerten die Menschen, die aus der Ukraine fliehen, nach ganz bestimmten Kriterien. Warum das aufhören muss.

SZ PlusKommentar von Dunja Ramadan

Konflikt um die Ukraine
:Querschüsse auf allen Seiten

Anschlag auf einen Kindergarten und angebliche Provokationen: Moskau und Kiew werfen einander vor, die Lage im Donbass anzuheizen. Und auch der russische Truppenrückzug wird sehr unterschiedlich gedeutet.

Von Frank Nienhuysen

Deutsch-russischer Medienkrieg
:Schuld und Bühne

Im Konflikt um RT Deutschland will Moskau das Sendeverbot der Bundesregierung anlasten. Rekonstruktion eines eskalierten Streits.

Von Georg Mascolo

Ukraine-Krise
:Moskau erteilt Deutscher Welle Sendeverbot

Der Kreml reagiert damit auf das Aus für den russischen Staatssender RT hierzulande. Die Spannungen vor dem Besuch von Kanzler Scholz wachsen.

Von Daniel Brössler

Auslandsberichterstattung
:Russland verbietet die Deutsche Welle

Der Sender muss sein Büro in Moskau schließen, die Korrespondenten das Land verlassen. Damit reagiert die Regierung auf ein Sendeverbot für den russischen Staatssender in Deutschland. Die Deutsche Welle will gerichtlich gegen das Verbot vorgehen.

Gutscheine: