Psychologie:Wie Roboter sympathisch werdenNähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Psychologie:Die Empfindsamkeit der MaschinenSchon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
SZ PlusAugsburg:Wenn der Roboter die Drinks mixtDie Maschinen sollen künftig so einfach zu bedienen sein wie Computer: Kuka will Automatisierung für alle Branchen ermöglichen, ob im Supermarkt, an der Bar, im Handwerk oder in der Physiotherapie.
SZ PlusDas Beste aus aller Welt:Ein Leben für die SpülmaschineVon wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos raus.
SZ PlusSZ-Gesundheitsforum:"Aber da ist dann ja niemand"Technik macht das Leben in vielen Bereichen leichter. Ob sie auch in der Pflege alter Menschen ihren Platz hat? Die Ethikerin Constanze Giese sieht Gefahren - aber auch gute Möglichkeiten.
SZ-Gesundheitsforum:Ein Roboter zum KuschelnOb zu Haus oder im Krankenhaus, es fehlen immer mehr Pflegekräfte. Bei einem SZ-Gesundheitsforum besprachen Experten, wie wahrscheinlich es ist, dass Maschinen künftig einen Teil der Arbeit machen - und welche technischen Möglichkeiten es schon heute gibt.
SZ PlusKünstliche Intelligenz:Chat-GPT, der klassische BullshitterKünstliche Intelligenzen erleichtern den Alltag. Microsoft und Google begeben sich bereits in einen wilden Wettbewerb. Aber wehe, die Programme lügen, fluchen oder stiften Chaos.
Forschung in München:Ein Roboter, der besser kellnert als ein MenschLuis Figueredo und sein Team an der TU München programmieren einen künstlichen Kellner. Auf die Idee brachte sie ein uraltes mathematisches Prinzip.
Technik:Hasta la vista, babyForscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Neue Medizin-Technologie:Der Roboter, der Kinder operiertAm Haunerschen Kinderspital ist das erste Gerät deutschlandweit in Betrieb, das speziell für Eingriffe an kleinen Patienten eingesetzt wird. Welche Vorteile sich die Ärzte von der neuen Technik versprechen - für ihre Arbeit und für die Kinder auf dem OP-Tisch.
SZ PlusRoboter:Kratz mich, wenn du kannstRoboter sollen dabei helfen, den Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern zu lindern. Aber wollen das die Pflegebedürftigen auch?
Zoologie:Auf Wassertropfen durch die LuftSpringschwänze sind nur wenige Millimeter groß, können aber bis zu zehn Mal so weit springen, und zwar wider Erwarten präzise und kontrolliert. Sie nutzen dazu einen besonderen Trick - und den könnte sich der Mensch für Roboter zunutze machen.
SZ PlusRoboter im Alltag:Die nehmen uns die Arbeit weg"Hello, Robot": Vitra Design Museum zeigt in Weil am Rhein eine nachdenkliche Ausstellung über die Robotik Form zwischen Mensch und Maschine - und die Angst davor.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Wenn Sachen lachenJapanische Forscher haben einen Roboter trainiert, im richtigen Moment zu lachen - und das auch noch im richtigen Maß. Gar nicht so leicht, wie man bei Kylian Mbappé sehen konnte.
SZ PlusWeiterbildung:Wie man Programmieren lernen kannProgrammieren ist leichter als man denkt. Auch Erwachsene können es noch lernen. Wer dabei bleibt, profitiert nicht nur im Job, sondern auch bei Problemen im Alltag.
Klinikum rechts der Isar:Mit dem Roboter ins GehirnErstmals wird in Deutschland ein Gehirn-Aneurysma mit Roboter-Unterstützung versorgt. Die beiden behandelnden Oberärzte sind von der Methode begeistert.
Künstliche Intelligenz:Zwischen Hilfe und BedrohungRoboter prägen unser Leben zunehmend stark. Sie machen Hoffnungen, schüren aber auch Ängste. Dabei sind Fragen von Moral und Haftbarkeit noch nicht beantwortet.
Künstliche Intelligenz:Armdrücken mit dem RoboterRoboter sind teuer und vernichten Arbeitsplätze? Von wegen! Neue Hersteller und Geräte zeigen: Die Maschinen könnten sogar den Fachkräftemangel und Lieferkettenprobleme lindern.
SZ PlusDigitale Welt:Ihr seid nicht realBots können im Internet Falschnachrichten texten, Kreditkarten abfangen, Börsenkurse, Preise sowie Meinungen manipulieren. Und es gibt davon viel mehr, als bekannt ist
Sausalitos in der Sonnenstraße:Wo ein Roboter die Cocktails mixtIm Sausalitos fehlt das Personal, ein Bar-Roboter soll nun das Team hinter dem Tresen entlasten. Unter Wettkampfbedingungen schafft Sam einen Mojito in nur 30 Sekunden - wenn er nicht den Rum oder das Glas umkippt.
Kinderbuch:Ohrenschmalz aus SilikonEin Robotermädchen soll sich als Mensch beweisen und wird darum in eine Schulklasse gebracht, wo es lernt, Menschsein ist nicht einfach.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Roboter mit FingerspitzengefühlEin Forscherteam hat Ernteroboter entwickelt, die so sensibel agieren, dass sie sogar weiche Beeren pflücken können. Und das ist bestimmt noch nicht alles.
SZ PlusArbeitskräftemangel:Wenn der Roboter den Schweinsbraten bringtEwald Zechner findet einfach kein Personal - jetzt serviert Roboter "Zenzi" bei ihm. Besuch in einer Dachauer Wirtschaft mit einem sehr besonderen Mitarbeiter.
Junge Wissenschaftler:Kronacher Schüler gewinnen TitelSchüler des Frankenwald-Gymnasiums setzen sich mit selbstgebautem Roboter gegen 566 andere Teams aus Deutschland, Österreich und der Schweiz durch.
Technik:Roboter springt 30 Meter hochEin 30 Zentimeter großes Gerät kann steil in die Höhe springen und richtet sich danach wieder auf. Das könnte auch im Weltall nützlich sein.
SZ PlusRoboterforscher Rafael Hostettler:Unsterblich werden mit RoboyRafael Hostettler tüftelt seit Jahren an einem menschlichen Roboter. Seine Pläne sind groß: Roboy soll den Pflegenotstand lösen - und ein Leben nach dem Tod ermöglichen.
Roboter "Asimo":Rente mit 22Asimo stand einst für Japans Aufbruch in die Hightech-Welt. Jetzt hatte der humanoide Roboter seinen letzten Auftritt - die Zukunft gehört längst anderen Geschöpfen.
Schule:Fix mit RoboternEin Team vom Gymnasium Ottobrunn räumt mit seiner selbst programmierten Technik beim "First Lego League"-Wettbewerb ab.
Junge Wissenschaftler:Der Legoroboter aus KronachSchülerinnen und Schüler des Frankenwald-Gymnasiums sind für ihre vollautomatische Erfindung ausgezeichnet worden. Dabei geht es um mehr als nur ein Spielzeug.
Allershausen:Yaskawa will erweiternDas Gewerbegebiet an der A9 in der Gemeinde soll größer werden. Es geht um 80 000 Quadratmeter. Auch ein weiterer Interessent hat sich angekündigt.
SZ PlusZimmersuche:Mit dem Roboter zur digitalen WohnungsbesichtigungStatt Maklern, Vermietern, Verkäufern und anstrengende Massenbesichtigungen gibt es inzwischen Roboter, die Interessenten virtuell die neue Wohnung zeigen. Funktioniert das wirklich? Worauf man achten sollte.
Kolumne "Ende der Reise":Neue FachkraftErste deutsche Gaststätten setzen Robo-Kellner ein. Das ist vor allem für die Gäste ein großer Fortschritt.
Smart Home:Wenn die Drohne putztSensoren, Roboter, Algorithmen: Schon jetzt nutzen immer mehr Menschen Smart-Home-Technologien. Wo führt das alles noch hin?
Roboter:Piep, piep, piep, ich hab dich liebZuneigung schenken, kellnern, ja sogar beten: In Japan sind Roboter nicht nur in der Industrie zu finden, sondern übernehmen mehr und mehr Aufgaben im Alltag. Fünf Begegnungen mit menschelnden Maschinen.
SZ PlusTourismus:So hat die Pandemie das Reisen verändertAndere Länder entdecken, neue Menschen kennenlernen: Corona erschwert vieles, was einst den Reiz des Reisens ausgemacht hat. Aber die Sehnsucht nach der Ferne ist immer noch da.
Franken:Schäufele gibt's jetzt vom RoboterRegelmäßig fallen Nürnberger zu Tausenden in fränkische Landgasthäuser ein. Nur ist kaum noch Personal da, um sie auch zu bedienen. Die Lösung? Die tischnummernprogrammierte Frau Hilde!
Wirtschaft:Staatspreis für schlaue Roboter aus Markt SchwabenDer Markt Schwabener Betrieb Safelog wurde in diesem Jahr mit dem "Bayerns Best 50"-Preis ausgezeichnet. Ein hocheffizientes automatisches Kommissionierungssystem hat die Firma in die Erfolgsspur gebracht.
"Finch" bei Apple TV+:Science-Fiction für HundeliebhaberTom Hanks sucht in "Finch" einen Roboter-Babysitter, der sich nach seinem Tod um seinen Vierbeiner kümmern kann. Ist das ein Drama oder eine unfreiwillige Komödie?
Roboter auf dem Bau:SchichtwechselSie mauern, bohren, reinigen: Roboter könnten das Bauen revolutionieren und vor allem monotone und gefährliche Aufgaben übernehmen - wären da nicht ein paar Probleme.
MeinungIAA:Für die mobile Zukunft reicht das noch lange nichtEndlich gibt es konkurrenzfähige Elektroautos aus Deutschland. In den Unternehmen hat sich viel getan. Doch langfristig reicht es nicht, nur den Antrieb zu ersetzen.
SZ PlusZukunft der Arbeit:Was macht uns menschlich?Künstliche Intelligenz wird immer leistungsfähiger - und der Mensch hastet ihr hinterher. Doch wohin führt das Streben nach Effizienz und Selbstopimierung? Warum der Mensch sich auf das besinnen sollte, was ihn ausmacht.
SZ PlusAutonomes Fahren:Hände weg vom LenkradSeit Jahren reden Automanager davon, dass man bald nicht mehr selbst fahren müsse. Die Software steuert, der Mensch macht derweil andere Sachen. Doch wann ist es wirklich so weit?
Umweltschutz:Weg mit den ZigarettenstummelnStaubsauger für Parkanlagen und Festivalgelände: Lukas Wiesmeier, 28, beweist, dass Roboter auch Gutes tun können. Mit seinem Start-up will er Grünflächen von Müll befreien - und damit zum Klimaschutz beitragen
SZ PlusRoboter:"Dass mein Kind eine Beziehung zum Roboter hat, stört mich nicht"Die Roboter-Ethikerin Kate Darling über Menschen und ihre Gefühle für Maschinen, die Frage, ob Roboter Rechte brauchen und wer haftet, wenn einer von ihnen Schaden anrichtet.
SZ PlusMaria Schrader im Interview:"Ich bin für die Quote"Maria Schrader, Regisseurin der Stunde, erzählt in ihrer Komödie "Ich bin dein Mensch" von Roboterliebe. Ein Gespräch über Partner-Ersatz, Frauen als Regisseurinnen und wie sie dazu kam, bald die Weinstein-Enthüllungen zu verfilmen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Mach mal, Trottel!In Großbritannien ist ein Roboter auf den Markt gekommen, der Unkraut jäten kann. Sogar einen ordentlichen Namen trägt er - was nicht jeder von sich behaupten kann.
SZ PlusKuschelroboter in Japan:Eine andere LiebeLebewesen sind launisch und unzuverlässig. In Japan gibt es zum Glück den "Lovot", einen Roboter, der ganz auf Gefühle programmiert ist. Die Geschichte von Kohji Sasaki und Koromo.
Ladies & Gentlemen:Gut genageltDass Männer sich neuerdings die Nägel lackieren? Bedeutet, dass sie jetzt auch ein Problem haben. Frauen hingegen pinseln nicht mehr, sie lassen pinseln! Leider auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Autonomes Fahren:Im Robotaxi durch HamburgVW nennt als erster deutscher Autohersteller ein Datum, zu dem ein Auto ohne menschlichen Fahrer in einer deutschen Stadt unterwegs sein soll. Ob diese Pläne auch realistisch sind?
MeinungForum:Kollege Roboter, wie geht es Ihnen?Sie arbeiten hinter Gittern oder kollaborativ: Welche Firmen auf Roboter setzen - und mit welchen Ergebnissen.