Kawasaki entwickelt gerade ein Hightech-Pferd fürs KI-Zeitalter. Es frisst Wasserstoff, kann galoppieren und nachts den Weg beleuchten. Aber wo bleiben künftig die Pferdeäpfel?
Roboter und KI
:Der Terminator kommt
Menschenähnliche Roboter sollen schon bald die Fabriken bevölkern und nicht bloß die. Warum die Fortschritte gerade groß sind und wer künftig dann in die Sozialversicherung einzahlt.
China
:Ein Roboter für alle Fälle
Die menschenähnlichen Maschinen werden zu begehrten Stars. Kein Wunder, sie können gehen, winken und noch mehr. Peking heißt den Hype willkommen - und treibt die Entwicklung weiter voran.
Großbritannien
:Den deutschen Döner essen die Briten längst. Jetzt lernen sie auch „der Gerät“ kennen
Den Roboter, der Fleisch so einheitlich wie kein Mensch heruntersäbelt, kennen die Fernsehzuschauer dank Stefan Raab seit 2010. Jetzt setzt auch ein britischer Imbissbetreiber die Maschine ein – aus Protest gegen die Steuerpolitik.
Kolumne „Hin und weg“
:Vorsicht, Sensenmann im Garten
Von wegen perfekter Rasen: Was bei einem Robo-Mäher mit KI und Kameraaugen alles unters Messer kommt.
Roboter
:„Roboter können Ehen retten“
Noch in diesem Jahr will das Start-up Neura Robotics seinen kognitiven humanoiden Roboter auf den Markt bringen. Der Menschenähnliche könnte dann den Müll wegbringen, den Geschirrspüler ausräumen und erledigen, was sonst noch für Streit in der Familie sorgt.
Shu Lea Cheang im Haus der Kunst München
:Küss mich oder ich lösch dich
Mit einem Sci-Fi-Porno sorgte sie für Aufregung. Nun ist Shu Lea Cheang, eine Pionierin der internetbasierten Kunst, mit ihrer Ausstellung „KI$$ KI$$ – KILL KILL“ im Haus der Kunst zu Gast. Dort wachsen Schwammerl aus einem abgefackelten Auto und ein Avatar lässt uns an der Welt der schmutzigen Worte teilhaben.
Künstliche Intelligenz in der Musik
:„Dann muss ich eben besser werden als die KI“
Schafft sich der Musiker selbst ab? Hannes Mittermaier spielt mit einem Gitarrenroboter ein Rockalbum ein – mithilfe von KI soll der Apparat auch improvisieren. Was folgt, wenn der Computer sich frei entscheiden kann?
Künstliche Intelligenz
:Entwickeln Maschinen ein Bewusstsein?
Damit müsse man zumindest rechnen, sagt der Bewusstseinsphilosoph Jeff Sebo im Interview. Doch was bedeutet das für unseren Umgang mit Computern oder Saugrobotern?
Technikmesse CES
:Ein Roboter für zu Hause
Der kleine Kugel-Roboter Ballie von Samsung soll den Käufern das vernetzte Heim schmackhaft machen. In einer Disziplin ist er schon besser als seine „Star Wars“-Vorbilder.
Autonomes Fahren
:Rock around the Kreisverkehr
In den USA hat ein selbstfahrendes Auto 37 Runden in einem Kreisel gedreht. Robotertaxis haben trotzdem eine Zukunft. Oder?
Zum Schutz von Igeln
:Nachtfahrverbot für Mähroboter in München
Die Geräte sollen künftig von der Dämmerung an nicht mehr in Gärten und Parks unterwegs sein – um Igel und andere kleine Wildtiere zu schützen. Im Stadtrat zeichnet sich eine Mehrheit ab, doch Naturschützer zweifeln am formalen Verbot.
Navel, Replika und Co.
:Wenn Roboter zu Gesprächspartnern werden
Menschen verlieben sich in KI-Bots und sprechende Roboter und vertrauen ihnen großen Kummer an. Wie sinnvoll das ist – und welchen Nutzen man aus Gesprächen mit künstlichen Wesen ziehen kann.
Dirigiermaschinen
:Maestro Maschine
In Dresden dirigiert ein Roboter Werke, die als unaufführbar galten. Das ist ein technischer Fortschritt, der die Musik grundlegend verändern könnte.
Kinderfilm „Der wilde Roboter“ im Kino
:Allein unter Tieren
Wie ergeht es einem Service-Roboter, der auf einer einsamen Insel strandet? Der Animationsfilm „Der wilde Roboter“ ist ein Comeback für das angeschlagene Dreamworks-Studio.
Gebäudereinigung
:Lass doch den Roboter putzen
Die Münchner Firma Sasse ist eine der größten deutschen Reinigungsfirmen – und setzt auf Roboter. Die sehen beim Einsatz in England martialischer aus als hierzulande.
KI in der Wirtschaft
:Wie man Roboter dazu bringt, Befehle auszuführen
Man nehme den Satz „Bohre ein Loch in die Wand“, einen KI-Chatbot, einen Roboter und bekommt: ein Loch in der Wand. Das Augsburger Unternehmen Kuka bringt Roboter dazu, wie von selbst dazuzulernen.
Gesundheit
:Ein Roboter, der Krebs bekämpft
Stress und ungesunde Essgewohnheiten: Immer mehr Menschen bekommen Speiseröhrenkrebs. Am Münchner Klinikum rechts der Isar setzen Ärzte beim Operieren auf eine besondere Technik. Warum sie für die Patienten besser ist und wie sie deren Überlebenschancen steigert.
Industrie
:Roboter wie aus Legosteinen
Maschinen sollen Menschen monotone, schwere und schmutzige Arbeit abnehmen. An solchen Geräten arbeiten viele junge Firmen, die Konkurrenz ist groß. Eine davon ist Robco aus München.
Gastronomie
:Herr Roboter, die Rechnung bitte
In kaum einer Branche fehlt so viel Personal wie im Gastgewerbe. Wer soll in Zukunft noch kochen, spülen und servieren? Da müssen jetzt wohl die technischen Gehilfen ran.
Künstliche Intelligenz in der Pflege
:„Das ist ein ganz netter Kerl“
Werden künftig flächendeckend Roboter in Pflegeeinrichtungen eingesetzt? Das könnte vieles verbessern, doch es gibt auch Risiken. Ein Besuch bei einem Pilotprojekt in Mannheim.
Saugroboter
:Bitte lächeln
Sie sollen doch bloß sauber machen. Dafür nutzen viele Roboterstaubsauger Kameras. Und was passiert mit den Bildern?
Apple
:Hey Siri, spül mal ab
Das Auto-Projekt wurde eingestampft, die Computerbrille ist noch zu teuer - Apple sucht jetzt das nächste große Ding. Das könnten Roboter sein.
Pilotprojekt in München
:Robocop auf vier Pfoten
Der Wachhund "Spot" soll an den Abstellgleisen der S-Bahn aufpassen, dass niemand die Züge beschmiert oder beschädigt. Bellen kann der Roboter nicht, aber filmen, Daten senden - und sich im Notfall auch gegen einen Angreifer wehren.
Autonome Autos
:Mit dem Roboter-Volkswagen über die Straßen von Texas
VW will irgendwann vom autonomen Fahren profitieren und testet selbstfahrende VW-Busse. 30 sind schon unterwegs in München, Hamburg und Austin in Texas. Bei der Testfahrt läuft allerdings nicht alles rund.
Arbeitsmedizin
:Roboter-Weste gegen Rückenschmerzen
Exoskelette erleichtern körperliche Arbeit und sollen Überlastungen verhindern - versprechen die Hersteller. Stimmt das?
Baseball in Südkorea
:Ein Schiedsrichter ohne Fehl und Tadel
Im südkoreanischen Profibaseball entscheiden bald Maschinen, ob der Pitcher einen "Strike" geworfen hat - oder nicht. Doch dem Einsatz von Robotern im Sport sind Grenzen gesetzt - sonst kommt der Spaß zu kurz.
Medizin
:Mein Kollege, der Roboter
Sie operieren, beurteilen Bilder, entdecken Tumore: Roboter übernehmen immer mehr Aufgaben von Ärzten. Was sie können und wofür es immer noch Menschen braucht. Folge 10 der SZ-Arzt-Kolumne "Klinisch gesehen".
Haushaltsgeräte
:Mach mal sauber, Roboter
Selbstfahrende Staubsauger verkaufen sich gut. Mittlerweile können sie auch feucht wischen. Sensoren und künstliche Intelligenz sollen sie zu nahezu perfekten Haushaltshilfen machen.
Mobilität der Zukunft
:Robotaxi in San Francisco bleibt in nassem Beton stecken
Die Software des Robotaxis konnte offensichtlich den Unterschied zwischen einer festen Fahrbahn und nassem Beton nicht erkennen. Der Verkehr war für einige Zeit blockiert.
Autonomes Fahren
:Hände weg vom Steuer
In San Francisco starten fahrerlose Roboter-Taxis den Regelbetrieb. Auch in Deutschland wird autonomes Fahren jetzt schrittweise zum Alltag. Drei Testfahrten mit unterschiedlichem Ausgang.
KI-Serie "Wahnsinn und Methode"
:Wenn der Sexroboter Nein sagt
Darf der Mensch ihn trotzdem nutzen? In der Diskussion um die Rechte künstlicher Intelligenzen stehen die Gesetzgeber vor großen Entscheidungen.
Roboter des Tages
:Mars mit Donut?
Die Nasa-Sonde "Perseverance" macht eine eigenartige Entdeckung. Ein deutscher Roboter will Fußballweltmeister werden. Und der Humanoid EveR 6 begeistert ein koreanisches Publikum.
Japan
:Kollege Roboter ist künftig für den Reis zuständig
In Japan gibt es immer weniger Landwirte, die Reis aussäen und ernten. Jetzt plant eine High-Tech-Firma die Revolution: Der Bauer oder die Bäuerin arbeiten künftig hauptberuflich in der Stadt, Roboter bestellen das Feld.
Künstliche Intelligenz
:Tut gar nicht weh
Mit dem Siegeszug der KI könnten die berühmten Filterblasen im Netz demnächst platzen. Was sie dann ersetzen wird.
"Transformers: Aufstieg der Bestien" im Kino
:Angriff der Planetenfresser
Der neue "Transformers"-Film rückt die Geschichte der Auto-Roboter in eine kosmische Dimension - und schaut auch unter die Metalloberfläche.
MeinungTechnologie
:Vom selbstfahrenden Auto zum selbstfahrenden Krieg
Kriege werden bald wohl mit künstlicher Intelligenz geführt. Ein Roboter darf aber nicht allein über Leben und Tod entscheiden. Neue Regeln müssen her.
Psychologie
:Wie Roboter sympathisch werden
Nähe entsteht, wenn Menschen Persönliches preisgeben. Dasselbe gilt beim Umgang mit künstlicher Intelligenz.
Psychologie
:Die Empfindsamkeit der Maschinen
Schon junge Kinder trauen Robotern und anderen technischen Hilfsmittel erstaunlich viel Geist und Gefühl zu. Forscher sind dem Phänomen nun auf den Grund gegangen.
Augsburg
:Wenn der Roboter die Drinks mixt
Die Maschinen sollen künftig so einfach zu bedienen sein wie Computer: Kuka will Automatisierung für alle Branchen ermöglichen, ob im Supermarkt, an der Bar, im Handwerk oder in der Physiotherapie.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Ein Leben für die Spülmaschine
Von wegen die Zukunft gehört den Robotern! Überlässt man die technischen Geräte sich selbst, kommt dabei nur Chaos heraus.
SZ-Gesundheitsforum
:"Aber da ist dann ja niemand"
Technik macht das Leben in vielen Bereichen leichter. Ob sie auch in der Pflege alter Menschen ihren Platz hat? Die Ethikerin Constanze Giese sieht Gefahren - aber auch gute Möglichkeiten.
SZ-Gesundheitsforum
:Ein Roboter zum Kuscheln
Ob zu Haus oder im Krankenhaus, es fehlen immer mehr Pflegekräfte. Bei einem SZ-Gesundheitsforum besprachen Experten, wie wahrscheinlich es ist, dass Maschinen künftig einen Teil der Arbeit machen - und welche technischen Möglichkeiten es schon heute gibt.
Künstliche Intelligenz
:Chat-GPT, der klassische Bullshitter
Künstliche Intelligenzen erleichtern den Alltag. Microsoft und Google begeben sich bereits in einen wilden Wettbewerb. Aber wehe, die Programme lügen, fluchen oder stiften Chaos.
Forschung in München
:Ein Roboter, der besser kellnert als ein Mensch
Luis Figueredo und sein Team an der TU München programmieren einen künstlichen Kellner. Auf die Idee brachte sie ein uraltes mathematisches Prinzip.
Technik
:Hasta la vista, baby
Forscher präsentieren einen Mini-Roboter, der sich nach Bedarf schmelzen und wieder aufstehen kann. Das weckt Erinnerungen an Terminator-Filme.
Neue Medizin-Technologie
:Der Roboter, der Kinder operiert
Am Haunerschen Kinderspital ist das erste Gerät deutschlandweit in Betrieb, das speziell für Eingriffe an kleinen Patienten eingesetzt wird. Welche Vorteile sich die Ärzte von der neuen Technik versprechen - für ihre Arbeit und für die Kinder auf dem OP-Tisch.
Roboter
:Kratz mich, wenn du kannst
Roboter sollen dabei helfen, den Mangel an Pflegekräften in Altenheimen und Krankenhäusern zu lindern. Doch die Frage ist: Wollen das die Betroffenen überhaupt?
Zoologie
:Auf Wassertropfen durch die Luft
Springschwänze sind nur wenige Millimeter groß, können aber bis zu zehn Mal so weit springen, und zwar wider Erwarten präzise und kontrolliert. Sie nutzen dazu einen besonderen Trick - und den könnte sich der Mensch für Roboter zunutze machen.
Roboter im Alltag
:Die nehmen uns die Arbeit weg
"Hello, Robot": Vitra Design Museum zeigt in Weil am Rhein eine nachdenkliche Ausstellung über die Robotik Form zwischen Mensch und Maschine - und die Angst davor.