Wer Poetry-Slams mag, kommt an ihr nicht vorbei: Julia Engelmann. Im September erscheint ihr zweites Musik-Album "Splitter", das sie schon vorab im Circus-Krone-Bau performt.
Kultur
:Schreiben für den großen Auftritt
Die Stadtbücherei Garching veranstaltet einen Poetry-Slam-Workshop für Jugendliche. Das Coaching übernimmt eine deutsche Vizemeisterin, am Ende steht ein Wettbewerb.
Box-Poetry-Slam
:Schlagende Verbindung
Die Deutsche Box-Poetry-Slam-Meisterschaft vereint lyrischen und physischen Wettkampf. Nach zwei Jahren Pause ringen wieder acht Teilnehmer in der Muffathalle um den Titel.
Poetry-Slam
:„Am Anfang war ich auch nicht gut“
Philipp Potthast ist bayerischer Poetry-Slam-Meister. Ein Gespräch über das feine Spiel mit Humor, wildes Gestikulieren und warum man auch mal vor Publikum scheitern soll.
Slam-Poet
:Irgendwie versteht man sich immer
Frank Klötgen nähert sich fremden Staaten mit der Neugierde eines Couchsurfers an, der als Begrüßungsgeschenk statt einer Flasche Wein ein Gedicht mitbringt. Mit 67 will er in Rente gehen. "Und damit meine ich die Länder."
Poetry Slam
:"Das ist ziemlich weird, aber irgendwie geil"
Henri Kruse ist Mediziner und als Poetry Slammer inzwischen nicht mehr nur auf Münchens Bühnen unterwegs. Früher hat er sich im Bus in die Hose gemacht, heute schreibt er in der U-Bahn über Scham und das Flirten mit alten Damen.
Poetry Slam
:Schwabokaribisch
Frank Klötgen slamt in der Lach- und Schieß mit Lateinamerika-Poetry-Vizemeisterin Luz de Cuba.
"Rilke Projekt" auf Tournee
:Lass den Panther aus dem Käfig
Wie Rainer Maria Rilke heute wirkt: Das erfolgreichste deutsche Lyrik-Unternehmen geht im 21. Jahr auf Tour, prominent besetzt mit Dietmar Bär, Ralf Bauer und Nina Hoger.
Entertainment
:"Natürlich verändert dich auch Reichtum"
Marc-Uwe Kling wurde mit seinem kommunistischen Känguru nicht nur berühmt, es hat ihm auch viel Geld eingebracht. Aber was macht man damit, wenn man den Kapitalismus ablehnt? Ein Gespräch über den Luxus von Bechstein-Flügeln, Känguru-Merchandise und Unsummen auf dem Girokonto.
Literatur
:Das Leben nach dem Schlussstrich
Als Comedian schreibt er lustige Texte, doch Max Osswald kann auch anders: In seinem Debütroman lässt er in die Seelenwelt eines jungen Menschen blicken, der dem Leistungsdruck der Gesellschaft nicht mehr standhält.
Filmprojekt
:Schöne Symbiosen
Wenn es darum geht, ihre poetisch fließenden Texte in laufende Bilder umzusetzen, ist Sophie Kompe als Darstellerin hart im Nehmen. Ihren neuen Film hat sie mit einer Ottobrunner Agentur gedreht.
Auszeichnung
:Slam mit Slang
"Wer ko der ko" bekommt den "Innovationspreis Volkskultur" der Stadt München. Ko Bylanzky und Moses Wolff haben die Mundart-Poetry-Reihe 2018 im Hofspielhaus installiert.
Unterschleißheim
:Von der Bühne auf die Leinwand
Die Regenschirmpoeten, eine Gruppe junger Poetry Slammer, schließen für ihre neuen Kurzfilme eine Kooperation mit Stefan Stefanov, dem Betreiber des Arthouse-Kinos.
Ehrung
:Das sind die Gewinner der Ernst-Hoferichter-Preise
Die Ernst-Hoferichter-Preise 2022 gehen an Fee Brembeck und Alex Rühle. Die Auszeichnungen für die Kabarettistin und den Autor sind mit jeweils 5000 Euro dotiert.
Literatur
:Verdruss zum Genuss
Bei der Münchner Stadtmeisterschaft im Poetry Slam ist Ausrasten erlaubt. Zumindest in den Texten, die gespickt sind mit wunderbar cholerischen Figuren.
Poetry
:Wortkunst live
Der Isar-Slam im Ampere geht in die nächste Runde. Unter anderem treten Lotta Emilia und Sven Kemmler auf.
Poetry-Slam in Freising
:Schimmelndes Salz und perfekte Mütter
Im Freisinger Lindenkeller treten acht Wortakrobaten beim Poetry-Slam gegeneinander an - am Ende kann Emir Taghikhani das Publikum mit seinen skurrilen Texten am meisten begeistern.
Poetry Slam
:"Dialekt ist seit einiger Zeit wieder sehr in Mode"
"Wer ko, der ko": Moses Wolff hat den ersten "Bairischen Poetry Slam" mitbegründet. Vor dem Gastspiel in Grafing erklärt er, warum sich Mundart für einen Wettstreit eignet.
Poetry Slam
:"Ich wollte nur eine Stimme"
Omar Khir Alanam floh 2014 aus Syrien nach Österreich, Deutsch lernte er mithilfe von Youtube-Videos. Heute schreibt der 29-Jährige Bücher und trägt seine Gedichte auf Bühnen vor.
Kabarett
:Sehnsucht nach dem Bad in der Menge
Der Kabarettist Bumillo war auf der Überholspur. Dann kam Corona. Über eine Karriere in der Warteschleife und wie ihm sein Baby dabei half, während des Lockdowns nicht in ein Loch zu fallen.
Kultur im Corona-Sommer
:Neue Bühnen an der frischen Luft
Corona hat viele Kunstschaffende kalt erwischt. Trotzdem gibt es im Sommer zahlreiche Veranstaltungen an teils ganz neuen Spielstätten. Eine Übersicht.
Poetry Slam
:Ludwig W. Müller hält Hoffest
Poesie und Musik im Innenhof des Atelierhauses Streitfeld
Alkoholsucht
:"Wer nur für die Flasche lebt, verliert alles"
Mit 16 Jahren fing Elisabeth Schwachulla an zu trinken, nicht nur auf Partys, auch zu Hause. Jeden Tag, bis sie merkte: Das ist ein Problem. Ein Gespräch über Sucht und die Erkenntnis, dass es kein Zeichen von Schwäche ist, Hilfe anzunehmen.
SZ JetztMänner-Kolumne
:"Männer haben seit Jahrhunderten die krassesten Privilegien"
Was bedeutet Mannsein im Jahr 2020? Das fragen wir Hinnerk Köhn, 26, Poetry Slammer und Stand-up-Comedian.
SZ JetztSexualisierte Gewalt
:"Ich habe mich leer und ausgenommen gefühlt"
Sira Busch hat eine #Metoo-Bewegung in der Poetry-Slam-Szene ausgelöst. Sie selbst hat einen Slam-Kollegen wegen Vergewaltigung angezeigt.
Poetry Slam
:Fünf Minuten Feminismus
Die 26-jährige Elisabeth Schwachulla polarisiert auf Münchens Poetry-Slam-Bühnen. Sie nutzt die Shows für markige Aussagen. Bei Auftritten nennt sie sich ausgerechnet Trulla.
Poetry Slam
:Dichterwettstreit gegen den Klimawandel
Den Poetry-Slam in Weßling, veranstaltet vom Energiewendeverein Starnberg, gewinnt die Söckinger Schülerin Emily Kura
Tipps fürs Wochenende
:Benefizkonzert für Jemen, Kostümverkauf oder Poetry Slam
Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Tipps fürs Wochenende
:Box Poetry Slam, Game of Thrones mal anders und "Chaos im Netz"
Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag.
Poetry Slam
:Wenn die Pointe trifft
Bei der Deutsche Box Poetry Slam Meisterschaft treffen zwei Arten des harten Wettkampfs aufeinander.
SZ JetztVideo-Kolumne
:Wie schafft ihr das: krank zu sein
Winterzeit ist Erkältungszeit, schon klar. Aber wie man mit dem Kranksein umgeht, ist eine andere Frage, findet unser Kolumnist Alex.
SZ JetztVideo-Kolumne
:Wie schafft ihr das: morgens aufzustehen?
Unser Kolumnist Alex fragt sich, wieso ein Wecker bestimmt, wann wir morgens aufstehen, obwohl es uns doch zu Zombies macht.
SZ JetztPoetry Slam
:"Rassistische Texte sind nie freie Meinungsäußerung"
Slammer und Moderator Michel Abdollahi spricht darüber, welche Rolle fremdenfeindliche Positionen im Poetry Slam künftig spielen könnten.
SZ JetztRassismus
:"Multikulti tralala, hurra, die ganze Welt ist da"
Eine 14-Jährige trat bei einem Poetry Slam in Speyer mit einem Text auf, in dem sie Geflüchtete, Migranten und Menschen, die sich für eine offene Gesellschaft einsetzen, diffamierte. Ihre Mutter ist Bundestagsabgeordnete der AfD und verteidigt ihre Tochter.
Tipps fürs Wochenende
:Drachenfest, Isarschwimmen und 100 Jahre Oper
Unsere Empfehlungen für Freitag, Samstag und Sonntag. Ach ja, und das Oktoberfest geht auch los.
Poetry Slam
:Im Bällebad der Bourgeoisie
Beim Poetry-Slam-Städte-Wettstreit messen sich Berliner und Münchner Poeten - mit sehr unterschiedlichen Themen
SZ JetztVideokolumne
:Wie schafft ihr das: gute Geschwister zu sein?
Unser Kolumnist fragt sich, wie man zu Schwestern und Brüdern das richtige Verhältnis aus Kümmern und Distanz findet.
SZ JetztVideokolumne
:Wie schafft ihr das: nicht Fußball zu schauen?
Eigentlich würde unser Videokolumnist die WM in Russland und die zwielichtige Fifa gerne boykottieren. Aber leider ist er dem Sport verfallen - und deshalb neidisch auf die Fußballmuffel dieser Welt.
Yannik Sellmann im Porträt
:Dieser Poet kann pöbeln
Erst rumbrüllen, dann nachdenklich werden. Poetry-Slammer Yannik Sellmann überzeugt durch lautstarke Komik. Sein Jura-Studium hat er inzwischen abgebrochen.
Gymnasium Starnberg
:Beim Poetry Slam rühren Zehntklässler die Zuhörer zu Tränen
Die Schüler messen sich beim Dichterwettstreit im Starnberger Gymnasium. Sie reden über Dinge, die sie bisher kaum jemandem anvertraut haben.
Poetry Slam
:Berührende sieben Minuten
Germeringer Gymnasiasten liefern sich Dichter-Wettstreit
Poetry-Slam im "Hinterhalt"
:Daumen hoch für Ickinger Gymnasiasten
Im P-Seminar Rhetorik haben die Schüler Texte über Alltagsprobleme gedichtet. Nun haben sie sie auf die Bühne gebracht. Die Gäste sind begeistert.
Kandidat für den Tassilo 2018
:An der Grenze zu bescheuert
Philipp Potthast ist Poetry Slammer, weil ihm Sprache und Reime schon immer wichtig waren - und vielleicht auch, weil er "assonante Doppelreimketten" kann. Für Rap dagegen findet er sich nicht wütend genug.
Interview zu Poetry Slam
:"Bühnengeile Männer gibt es genug"
Alex Burkhard ist die Nummer eins im Poetry Slam. Er spricht über die Szene und warum Frauen es schwerer haben, aber auch schneller nach oben schaffen können.
SZ JetztDichtung und Pop-Musik
:Das Phänomen Julia Engelmann
Die junge Frau hat mit Wohlfühlpoesie so viele Fans wie Spötter gefunden. Nun zieht sie mit einem Liederalbum durchs Land, das nur ein Thema kennt: Glück. Ein Tour-Besuch.
Poetry Slam
:Poesie und Performance
Alle Stile der gesprochenen Bühnenliteratur sind erlaubt beim zweiten Aubinger Poetry Slam an diesem Freitag, 10. November 2017, im Kulturzentrum "Ubo 9" an der Ubostraße 9. Unter Moderation von Jaromir Konecny, zweifacher Vizemeister der ...
Slammen und Predigen
:Rappen auf der Kanzel
Veronika Rieger ist 22 und gilt als Beweis, dass Glaube ziemlich cool sein kann: "Als Poetry-Slammerin bin ich Entertainerin, als Pfarrerin verkünde ich das Wort Gottes", sagt sie.
Poetry Slams
:"Wenn es um Macht geht, fehlen die Frauen"
Dem deutschen Literaturbetrieb wird Sexismus vorgeworfen. Auch in der Poetry-Slam-Szene werden junge Frauen noch verwirrend oft mit Chauvinismus konfrontiert.
Wilhelm-Busch-Realschule
:"Ich rieche Müll mit abgelaufenem Essen. Naja, das Leben ist hart"
Es geht um Angst, Wut, Freude - und die Traumstadt ohne Zigaretten: Sechstklässler der Neuperlacher Wilhelm-Busch-Realschule haben Gedichte über ihren Stadtteil verfasst.
Poetry-Slam beim Flussfestival
:"Fight!"
Junge Autoren liefern sich einen Dichterwettstreit auf der Loisachbühne in Wolfratshausen. Am Ende gewinnt ein packender Text über einen Boxkampf zwischen Klimawandel und Energiewende.