Kann man Kindern mit einer Rechenstörung durch einfache Mittel helfen? Klar, sagt Lehrerin und Dyskalkulie-Expertin Alessandra Neumüller. Im Interview erzählt sie, wie das funktioniert - und warum entsprechende Maßnahmen gleichgestellt werden sollten mit Ergo- und Logopädie.
Grundschulreform
:Hat der Religionsunterricht noch Zukunft in Bayern?
Das Fach hat wenige Fürsprecher, das zeigten zuletzt die Debatten um die Grundschulreform: Viele Menschen forderten, lieber bei Reli zu streichen als in anderen Fächern. Zu Unrecht? Zeit für eine Bestandsaufnahme.
Italien
:Streit um Polizeigewalt spitzt sich zu
Bei propalästinensischen Demonstrationen in Pisa schreiten Polizisten massiv ein, Menschen werden verletzt. Regierungschefin und Staatspräsident reagieren sehr unterschiedlich darauf.
Bildung
:Lehrerverband hat genug von "Applauspolitik"
Die Debatte über mehr Mathematik- und Deutschstunden an Grundschulen geht laut Verbandschefin Fleischmann an der Realität der Schulen vorbei. Dort kämpfen sie mit dem Lehrermangel und haben Einmischung aus der Staatskanzlei satt.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Ein Bohrer für alle Fälle
Eine SZ-Volontärin hat in der Toskana eine Panne mit einem Motorsegelflugzeug. Wie gut, dass ein Mann mit einem gewissen handwerklichen Geschick zur Stelle ist. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Energiewende
:Wenn grüner Wasserstoff aus der Mikrowelle kommt
Die meisten Anlagen, die den klimafreundlichen Energieträger produzieren, sind riesig. Doch ein deutsch-italienisches Unternehmen verkauft kleine Geräte zum Hausgebrauch - und hat große Pläne.
SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Kannste knicken?
Ein SZ-Redakteur besucht in Hamburg eine Lesung von Richard Ford und hat zum Signieren ein arg zerfleddertes Exemplar dabei. Ob er da wohl eine Widmung bekommt? Drei Anekdoten aus aller Welt.
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Pisa
:Das Mittelmaß hat viele Ursachen
Jahrelang hat Deutschland beim internationalen Schülertest aufgeholt. Doch nach der jüngsten Studie sinken die durchschnittlichen Leistungen an deutschen Schulen wieder. SZ-Leser haben dafür unterschiedliche Gründe ausgemacht.
Leserdiskussion
:Was lehrt die Pisa-Studie?
Deutschlands Schüler schwächeln, vor allem in Mathe, und die Lust am Lesen schwindet, zeigt die aktuelle Pisa-Studie. Zudem hängt die Leistung stark von Schulform und sozialer Herkunft ab.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Pisa
:Sag mir, woher du kommst
Bildung hängt in Deutschland weiter stark vom Elternhaus ab. Nach dem Pisa-Schock hat sich daran nur wenig geändert.
SZ MagazinModestrecke
:Pisa-Studie
Von wegen schräg: Models mit der neuesten Sommermode haben sich vor Italiens berühmtestem Turm unter die Touristen gemischt.
SZ MagazinStil leben
:Ganz schön schräg
Wir haben uns mit der neuen Sommermode unter die Touristen in Pisa gemischt.
Pisa 2015
:Lösen Sie die Aufgaben aus dem Pisa-Test
Vulkanausbrüche, Bienensterben, verstellbare Linsen: Beim aktuellen Pisa-Test liegt der Schwerpunkt auf naturwissenschaftlichen Fragen. Sind Sie so schlau wie die 15-jährigen Schüler? Testen Sie sich mit Beispielfragen der OECD.
Restaurierungsarbeiten
:Zoff in Pisa
Im Schatten des Schiefen Turmes wird ein Museum restauriert. Dafür müssen die Souvenirhändler weichen. Die wollen aber nicht, und fordern auch von Touristen Solidarität ein.
Bildungsreformen
:Grundlegende Renovierung statt neuer Fassade
Hauptschulen werden abgeschafft, aus G9 wird G8. Seit Jahrzehnten erfindet die Politik immer neue Konzepte. Doch wir brauchen keine Strukturreformen und auch keine "Bildungsrevolution". Wir brauchen eine Evolution der Bildung, die alle Schüler mitnimmt - auch und ganz besonders die schwachen.
SZ MagazinHotel Europa
:Grenzenlose Gastfreundschaft
Noch schöner als Urlaub machen wäre ja, sich im Hotel wie ein Familienmitglied fühlen zu dürfen, wie im "Villa Martini" bei Pisa. Kleiner Tipp: Der Rezeptionist ist noch zu haben!
Bildungskritiker Bernhard Heinzlmaier
:"Wir fördern gut ausgebildete Ungebildete"
Lehrt die Schule die falschen Fächer und Werte? Bildungskritiker Bernhard Heinzlmaier plädiert im Interview für mehr humanistischen und weniger ökonomischen Unterricht. Es fehle zunehmend an Einfühlungsvermögen, Selbstreflexion und Demokratiebewusstsein.
Pisa-E und die Konsequenzen
:Es kommt auf die Lehrer an
Vor zehn Jahren wurde die innerdeutsche Pisa-Studie publik - sie hat den Blick der Bildungspolitiker in die Klassenzimmer gründlich verändert. Die Leistungen der Schüler stehen unter intensiver Beobachtung. Doch nicht alles, was Bildung ausmacht, lässt sich mit Tests und Fragebögen beschreiben.
Abitur in Südkorea
:16 Stunden am Tag lernen
Südkorea hat ein außergewöhnlich forderndes Bildungsystem. Im letzten Schuljahr lernen die jungen Koreaner in der Regel bis tief in die Nacht hinein - auch am Wochenende. Im Pisa-Ranking liegt das Land dafür regelmäßig in der Spitzengruppe. Doch die koreanischen Schüler sind mit Abstand die unglücklichsten.
Geschlechterklischees in der Schule
:Ekel vor Büchern, Angst vor Mathe
Die Schule verstärkt die Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen, das zeigt eine neue Auswertung der Pisa-Studie. Schuld sind rückständige Geschlechterklischees.
Italien: Obszöne Souvenirs
:Weg mit dem schiefen Turm von Pisa!
Zumindest auf Unterhosen gedruckt möchte die Stadtverwaltung von Pisa ihre berühmteste Attraktion nicht mehr sehen. Auch andere Städte in der Toskana wehren sich gegen Souvenirs, die den öffentlichen Anstand verletzen könnten.
SZ MagazinHotel Europa
:Hotel »Villa Martini«, Castiglioncello bei Pisa
Noch schöner als Urlaub machen wäre ja, sich im Hotel wie ein Familienmitglied fühlen zu dürfen, wie im »Villa Martini« bei Pisa. Kleiner Tipp: Der Rezeptionist ist noch zu haben!
Bildungstourismus in Finnland
:Zum Spicken nach Helsinki
120 Gruppen aus 80 Ländern: Pisa-Star Finnland müht sich seit Jahren mit Bildungstouristen ab - und wundert sich, dass andere Länder nicht schneller aufholen.
Englisch-Quiz
:Do you speak Schulenglisch?
Das "th" treibt Schüler zur Verzweiflung. Auch viele Erwachsene haben so ihre Probleme mit der Sprache von Shakespeare und Beckham. Wie ist es um Ihr Schulenglisch bestellt?
Bessere Noten durch strenge Erziehung
:Eine Zwei? Völlig inakzeptabel!
Druck und Drohungen im Kinderzimmer: Chinesische Schüler sind besser, weil sie strenger erzogen werden, sagt Amy Chua, Professorin an der US-Elite-Universität Yale. Sie stellt ihr Erfolgsmodell in einem Buch vor - und Amerika ist empört.
Finnlands Bildungsministerin
:"Die Talentiertesten wollen Lehrer werden"
Die finnische Bildungsministerin Henna Virkkunen über fleißige Asiaten, ungewöhnliche Besuche und den Erfolg ihres Landes in den Pisa-Studien.
Angeben für Anfänger: Pisa
:Das Drama des befragten Kindes
In dieser Woche gab es neue Erkenntnisse über den Zustand der deutschen Bildung - Politiker wie Eltern waren wieder einmal in heller Aufregung. Lernen Sie mitzureden über: Pisa.
Ergebnisse der Pisa-Studie 2009
:Luft nach oben
Mädchen mit einem Schuljahr Vorsprung: Zwar sind die Leistungen der deutschen Schüler beim Lesen besser geworden - doch vor allem Jungen haben Defizite. Das könnte auch am Stadtviertel liegen, in dem ihre Schule steht.
Pisa-Studie und die Lehrer
:Eingepfercht und alleingelassen
Kein Telefon, kein Arbeitsrechner, kein eigener Schreibtisch: Lehrer werden in diesem Land wie Tagelöhner behandelt. Wenn das so bleibt, kann niemand große Sprünge beim nächsten Pisa-Vergleich erwarten.
Pisa: Deutsche Schüler werden besser
:Auf dem Weg ins Pisa-Glück
Das Bildungssystem in Deutschland hat Fortschritte gemacht. Doch der Erfolg hat eine Kehrseite: Drittklässler brechen wegen einer Drei in Tränen aus, Eltern feilschen mit den Lehrern um Noten - und Schüler leiden unter Burn-out.
Pisa-Studie
:Deutsche Schüler holen auf
Erste Informationen zu den Ergebnissen der neuen Pisa-Studie sickern durch. Sie sind durchaus ermutigend: Das Bildungssystem in Deutschland hat offenbar Fortschritte gemacht. Experten loben die Verbesserungen geradezu euphorisch.
Neue Pisa-Studie
:Ein großes Durcheinander
Die OECD stellt wieder mal 65 Ländern ein Zeugnis über ihr Schulsystem aus -dabei ist der Erfolg von Bildung mehr als Statistik. Und nicht jedes Land nimmt die Ergebnisse so ernst wie Deutschland.
Schule: Neue Pisa-Studie
:Pisa? Wir habe andere Probleme
2009 haben Schüler an einem Gymnasium in Wolfenbüttel am Pisa-Test teilgenommen. Die Ergebnisse kommen nächste Woche - doch die Schüler haben mit ganz anderen Problemen zu kämpfen.
Bildungsstudie
:Diese Runde geht an Sachsen
Führend in Mathe, Informatik und den Naturwissenschaften: Eine neue Bildungsstudie sieht Sachsen und Thüringen vorne. Aber auch andere Länder können punkten.
Studie zur Schulbildung
:Neuer Test, das alte Lied
Um nationale Bildungsstandards tatsächlich zu erreichen, müssen endlich die Schulen unterstützt werden. Vom Testen alleine werden die Schüler nicht schlau.
Nationaler Bildungstest
:Bayern hui, Bremen pfui
Der Süden liegt beim Schulvergleich vorne. Doch auch dort bestimmt vor allem die soziale Herkunft über den Bildungsgrad. In Bayern sind die Chancen besonders ungleich verteilt.
Nationale Bildungsstudie
:Die große Anklageschrift
Migrantenkinder und Schüler aus bildungsfernen Familien brauchen besondere Förderung. Warum, das zeigt die Analyse des Schulvergleichs. Die Studie im Detail.
Bildungspolitik
:Alles außer Hochdeutsch
Schüler aus Baden-Württemberg überzeugen bei einem nationalen Schultest mit ihrer Sprachfähigkeit. Besser schlagen sich nur die Bayern. Zwei Länder aus dem Norden enttäuschen.
Bildungsstreik
:"Deutschland verblödet - und alle machen mit"
Sie gehen wieder auf die Straße: Studenten und Schüler protestieren gegen Deutschlands Bildungspolitk und besetzen öffentliche Gebäude.
Pisa-Beispielaufgaben
:Was 15-Jährige wissen mussten
Die Schulstudie Pisa will kein bloßes Lehrplanwissen abfragen, alle Aufgaben sind realitätsnah. So will die Studie erfassen, ob Jugendliche auf das Leben in der modernen Wissensgesellschaft vorbereitet sind.
Bildungspolitik und Föderalismus
:Jahrmarkt der Eitelkeiten
Laut einer neuen Studie hat sich das deutsche Bildungssystem verbessert, ein Bundesland steht besonders gut da. Doch trotz Pisa-Schock läuft viel zu viel falsch - eine Abrechnung.
Pisa-Studie
:Deutsche Schüler holen auf
Bemühungen um bessere Leistungen zeigen vor allem in den neuen Ländern Erfolg.
Interview: Kultusminister Ludwig Spaenle
:Hauptschule als Chance
Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle will die Durchlässigkeit des Schulsystems erhöhen - die Hauptschule will er dafür aber nicht abschaffen.
Interview: Kultusminister Ludwig Spaenle
:Hauptschule als Chance
Bayerns Kultusminister Ludwig Spaenle will die Durchlässigkeit des Schulsystems erhöhen - die Hauptschule will er dafür aber nicht abschaffen.
Bildungsforscher Klemm
:"Pisa funktioniert nicht wie die Bundesliga"
Bremen ist das Pisa-Schlusslicht: Schüler scheitern schon an Grundschul-Aufgaben. Bildungsforscher Klaus Klemm erklärt das Versagen der Stadt.
Vor dem Pisa-Ländervergleich
:Die Sachsen kommen
Das zweigliedrige Schulsystem des Freistaats gilt als besonders erfolgreich - und wird zum Vorbild für Reformen im Westen. Vor allem beim Thema soziale Gerechtigkeit punkten sächsische Schulen.
Neue Pisa-Studie
:Die Furcht vor der Statistik
Am Dienstag wird die dritte Pisa-Studie veröffentlicht. Die ersten Gerüchte über mögliche Schlusslichter und Spitzenreiter sickern bereits durch - zum Unmut der Politiker. Die raten zu mehr Gelassenheit.
Bildungsforschung
:Auf der Suche nach Kompetenz
Pisa, Assessment-Center, IQ-Tests: Bildungsforscher entwickeln immer mehr Instrumente - doch lassen sich mit ihnen wirklich Kompetenzen messen?