:Klimaschutz? Ja, aber bitte nicht in meinem Garten
In Hannover gibt es Vorschriften, wann man die Sportanlagen, Gärten und Felder bewässern darf. Nicht alle finden das gut, sie fühlen sich ungerecht behandelt. Die Verteilungskämpfe ums Wasser haben längst begonnen.
Vielseitigkeitsreiten
:Ein Sport kämpft um sein Image
Beim internationalen Vielseitigkeitsturnier in Luhmühlen stürzt ein Pferd schwer und muss eingeschläfert werden. Trotz neuer Sicherheitsmaßnahmen befindet sich die Reiterszene in einer kontroversen Debatte.
Datenschutzverstöße
:VW muss keine 4,3 Millionen Strafe zahlen – wegen einer Behördenpanne
VW wurde wegen Datenschutzverstößen bei der Aufarbeitung des Dieselskandals gerügt. Doch einer Millionenstrafe entgeht der Konzern nun, weil in den Unterlagen der Staatsanwaltschaft etwas Entscheidendes fehlte.
Kolumne „Mitten in …“
:Noch viereinhalb Stunden bis zur Erleuchtung
Ein SZ-Redakteur möchte in Porto jene Buchhandlung besuchen, in der J. K. Rowling Inspiration für ihre Harry-Potter-Romane fand. Doch ach, er ist nicht der Einzige. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Basketball
:Das Würzburger Schaufenster beginnt zu glänzen
„Die Klubs in Europa wissen, wer wir sind“: Nach dem Playoff-Krimi in Braunschweig stehen die Baskets im Halbfinale gegen Ulm – und haben die Qualifikation für die Champions League sicher. Ihr Aufstieg hat eine Menge mit Center Hannes Steinbach zu tun.
SPD Niedersachsen
:Olaf Lies nun auch Parteichef
Mit fast 100 Prozent der Stimmen rückt Olaf Lies an die Spitze der niedersächsischen SPD – und beerbt Stephan Weil in Partei und Regierung zugleich. Der neue Ministerpräsident und Landesvorsitzende will der SPD einen klaren Kurs verordnen: weniger ...
Niedersachsen
:13 Jahre lang nur Kronprinz, jetzt darf Olaf Lies endlich regieren
Der Sozialdemokrat wollte schon 2011 Ministerpräsident werden, musste dann aber Stephan Weil den Vortritt lassen. Er gilt als Kompromisssucher und Händeschüttler – mit fast makelloser Bilanz.
Oliver Blume
:Ein Ausweg aus dem Doppelrollen-Dilemma?
Ein Mann, zwei Chefposten – eine schlechte Idee, finden immer mehr Menschen im VW-Konzern. Trotzdem will Oliver Blume Porsche und VW weiter führen – noch. Aber es gibt Anzeichen dafür, dass er eine Lösung vorbereitet.
Neuer Ministerpräsident in Niedersachsen
:Olaf Lies folgt auf Stephan Weil
Der SPD-Politiker Olaf Lies ist neuer Ministerpräsident von Niedersachsen. Der Landtag in Hannover stimmte am Dienstag mehrheitlich für den 58-Jährigen, der die rot-grüne Koalition seines Vorgängers Stephan Weil fortführen will. Bei der geheimen ...
Archäologie
:Stammen die ältesten Speere der Welt von Neandertalern?
Forscher haben die weltberühmten Schöninger Speere neu datiert und argumentieren nun, sie seien viel jünger als bislang gedacht. Was ist dran an der Analyse?
Medizin
:Hasenpest
Seltene bakterielle Infektionskrankheit, derzeit werden in Niedersachsen aber vermehrt Fälle beobachtet. Auch Menschen können sich anstecken, besonders Jäger und Waldarbeiter sind gefährdet.
Niedersachsen
:Lies will Europaministerium auflösen
Niedersachsens designierter Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) schafft das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung ab. Damit wird das Land unter dem künftigen Regierungschef nicht mehr zehn, sondern nur neun ...
Polizei
:Schüsse von hinten
In Oldenburg wird ein junger Schwarzer von einem Polizisten getötet. Freunde und Unterstützer beklagen strukturellen Rassismus, die Politik fordert Aufklärung.
Strompreise
:Dieses Stahlwerk setzt auf die neue Regierung
Das Unternehmen Georgsmarienhütte ließ im Winter seinen Schmelzofen nur nachts und am Wochenende laufen – wegen der hohen Strompreise. Jetzt hoffen die Betreiber wieder.
Zeitgenössische Kunst
:Mehr Ehrenamt, mehr Wow
Die Stadt Göttingen hat ihr Kunsthaus in die Insolvenz rutschen lassen. Aber Rettung naht: Ganz vorn dabei sind der Verleger Gerhard Steidl und bald auch Bryan Adams.
Stahlkonzern
:Salzgitter lässt zwei superreiche Investoren abblitzen
Die Familie Rethmann und der Investor Papenburg wollten den größten „Multi-Metal-Konzern“ Deutschlands schaffen. Aber das Management hält den Preis für zu niedrig und will jetzt kräftig sparen.
Olaf Lies
:Der neue Alte in Niedersachsen
Zum Ministerpräsidenten des zweitgrößten Bundeslandes soll Olaf Lies gewählt werden. Wer ist der Mann, der Stephan Weil ablösen will?
Niedersachsen
:Dieser Mann hat 13 Jahre gewartet
Stephan Weil hat vorzeitig seinen Rückzug als Ministerpräsident und SPD-Vorsitzender in Niedersachsen angekündigt. Sein Nachfolger steht längst bereit: Wirtschaftsminister Olaf Lies.
MeinungNiedersachsen
:Stephan Weil erweist der SPD mit seinem Rückzug einen letzten Dienst
Als Ministerpräsident hat er sein Bundesland souverän regiert. Über die Kraft der Geräuschlosigkeit und die Kunst des geordneten Abgangs.
Niedersachsen
:Weil hört als Ministerpräsident auf und nennt sein Alter als Grund
„Es ist Zeit kürzerzutreten“: Im Mai will der 66-Jährige sein Amt niederlegen – nach zwölf Jahren. Auch vom Landesvorsitz der SPD zieht er sich zurück. Auf beiden Posten soll ihm Wirtschaftsminister Olaf Lies nachfolgen.
Windkraft
:Geld drucken unter Kiefern
Von Jahr zu Jahr werden in deutschen Wäldern mehr Windräder errichtet. Was Naturschützer erbost, ist für Waldbesitzer ein willkommenes Geschäft. Schließlich setzt ihnen der Klimawandel längst zu.
Autoindustrie
:Das Elektroauto, auf das „die ganze Welt gewartet hat“?
Das findet zumindest der Hersteller Volkswagen. Der neue VW namens ID.Every1 soll das lang erwartete Elektroauto werden, das sich viele Menschen leisten können. Doch wollen die Kunden wirklich in zwei Jahren das von VW kaufen, was andere jetzt schon bieten?
Urteil nach Prozess in Oldenburg
:„Weil niemand über das Leben eines anderen entscheiden darf“
Eine verzweifelte Mutter fasst den Entschluss, sich und ihren schwerbehinderten Sohn zu ersticken, weil sie glaubt, das sei das Beste für ihn. Er stirbt, sie überlebt. Und ein Gericht ringt um das richtige Strafmaß.
Bundestagswahl
:SPD startet in die heiße Wahlkampfphase
Während in Berlin neue Olaf-Scholz-Plakate vorgestellt werden, bringen sich in Niedersachsen die anderen Führungsfiguren der Partei für eine mögliche Post-Scholz-Ära in Position.
Niedersachsen
:Kirchen planen gemeinsamen Religionsunterricht
Das Interesse an christlichen Inhalten sinkt – und mit ihm die Schülerzahlen im Fach Religion. In Niedersachsen arbeiten deshalb die evangelische und katholische Kirche in den Schulen künftig eng zusammen.
Kolumne „Mitten in …“
:Thomas? Nie gehört!
Ein SZ-Korrespondent mit Allerweltsvornamen verursacht bei der Bestellung in einer Coffeeshop-Kette in Brisbane ungeahnte Namensprobleme. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Niedersachsen
:Wahlanfechtung ohne Erfolg
Niedersachsens Verfassungsgericht sieht in den Vorwürfen rund um eine sogenannte Kriegskasse der AfD keinen Grund für eine Wiederholung der Landtagswahl 2022. Zwar hätten sechs spätere Listenkandidaten der AfD, die auch in den Landtag einzogen, auf ...
„Klaasohm“-Brauch
:Eine Tracht Prügel aus „Tradition“
Seit 200 Jahren hauen Männer auf Borkum einmal im Jahr Frauen mit einem Kuhhorn auf den Po. Brauchtum nennen sie das dort - Skandal überall sonst. Nun will man auf der Insel keine Frauen mehr schlagen.
Stephan Weil
:„Volkswagen ist aktuell meine größte Baustelle“
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil will Klarheit für die Beschäftigten bei VW bis Weihnachten – und fordert nach dem SPD-Streit um die K-Frage Entscheidungen für Industriehilfen.
Autoindustrie
:Bei VW stehen jetzt Warnstreiks an
Vorstand und Gewerkschaft können sich nicht darauf einigen, wie in der Krise gespart werden soll. Ab Dezember können die Beschäftigten die Arbeit niederlegen.
MeinungAutoindustrie
:Die VW-Krise lässt sich ohne Kahlschlag lösen
Betriebsrat und IG Metall machen Vorschläge zum Sparen. Das ist ein Anfang, um Massenentlassungen zu verhindern. Jetzt ist der Vorstand dran – und die Eigentümer sind es auch. Sie haben gerade erst 4,5 Milliarden Euro Dividende kassiert.
Basketball-Bundesliga
:Oldenburg entlässt Coach Calles
Basketball-Bundesligist EWE Baskets Oldenburg hat sich von seinem Cheftrainer Pedro Calles getrennt. Dies teilte der Klub am Montag mit. Damit reagierten die Niedersachsen auf den durchwachsenen Saisonstart mit drei Siegen und drei Niederlagen ...
Krise bei VW
:Noch ein Bierchen auf den Verbrenner
Seit Jahrzehnten gibt es die „Tunnel Schänke“ in Wolfsburg, gleich am Werkstor 17 von VW. Viel ist zwar nicht mehr los, aber den Puls der Autobranche kann man hier immer noch ertasten. Gespräche zwischen Tresen und Topfpflanze.
MeinungVolkswagen
:Die Krise bei VW kommt mit Ansage, der Konzern ist unregierbar
Für das Desaster beim Autobauer aus Wolfsburg gibt es viele Schuldige, das größte Problem ist aber die spezielle VW-Struktur.
"Carbon Capture and Storage"
:Wie Dänemark mit der CO₂-Speicherung ernst macht
In hohem Tempo entwickelt Dänemark gewaltige Endlager für Treibhausgase, auch Emissionen anderer Länder sind willkommen. Was Deutschland davon lernen kann.
NS-Vergangenheit
:Trübe Lichtgestalt
Kann sich ein Museum nach jemandem benennen und sich zugleich von ihm distanzieren? Über das Ringen eines "politischen Lernorts" in Osnabrück mit der Komplexität der Vergangenheit.
MeinungProzess
:Ein hochgefährlicher Vergewaltiger kommt frei, weil das Gericht mit ihm überfordert war
Das Landgericht Braunschweig hat Christian B. in allen Punkten freigesprochen – in einem Prozess, in dem sich die Vorsitzende Richterin von der Verteidigung schwer beeindrucken ließ.
Niedersachsen
:„Partei eines ganz neuen Typus“
Das Bündnis Sahra Wagenknecht gründet in Oldenburg Landesverband Nummer neun. Die präsentierten Ideen sind nicht ganz so neu.
BSW
:Wagenknecht wagt sich in den Westen
Ihre Partei gründet in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen Landesverbände. Die frisch gewählte Doppelspitze in NRW sagt, sie wolle „schwierige Leute raushalten“.
VW in der Krise
:Nicht mit mir
Eine Zeit lang sah es so aus, als ob sich der ewige Streit zwischen Vorstand und Betriebsrat bei Volkswagen gelegt hat. Doch dann brach VW-Chef Oliver Blume mit möglichen Werksschließungen ein Tabu. Jetzt muss Betriebsratschefin Daniela Cavallo beweisen, dass sie vor allem eines kann: kämpfen.
Schiffbau
:Bund will bei Meyer-Werft einsteigen
Das Unternehmen hat Aufträge, braucht aber dringend Geld. Nun wollen der Bund und das Land Niedersachsen bürgen – und zu mehr als 80 Prozent bei der Werft einsteigen.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Krise bei VW ist ein Weckruf für Deutschland und eine Warnung an Robert Habeck
Die Ampel ist nicht schuld an den Problemen des Auto-Giganten, aber ihre erratische Wirtschaftspolitik macht sie dennoch zum Standortrisiko.
Niedersachsen
:Konzern für einfach alles
VW ist wichtigster Arbeitgeber, wichtigster Steuerzahler und prägend für das Lebensgefühl im Land: Geht es Volkswagen schlecht, leidet ganz Niedersachsen.
MeinungAutoindustrie
:Volkswagen muss Jobs abbauen - aber auch bessere Autos bauen
Diese Krise bei VW geht tiefer als alle anderen zuvor. Die Fehler der Vergangenheit rächen sich jetzt. Der harte Sparkurs ist richtig, aber das Management muss auch beweisen, dass es mehr kann, als nur zu sparen.
VW-Abgasaffäre
:Der tiefe Fall von Martin Winterkorn
Von heute an steht der frühere VW-Vorstandschef vor Gericht. Es geht um seine Rolle beim Dieselbetrug und komplizierte Details. Und dann ist da noch ein legendäres Video.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Mit den Enten um die Wette
Das Hotel "Reichshof" in Ostfriesland war vor 400 Jahren eine Brauerei mit Gästezimmern, heute ist es ein Hotel zum Entspannen. Spirituosen werden hier aber immer noch hergestellt. Also nichts wie Gin, Verzeihung, hin!
Wohnen an der Nordsee
:Strandoase mit Vintage-Flair
Es war Liebe auf den ersten Blick: Wie Jochen Bendel und sein Mann ein marodes Klinkerhaus in Cuxhaven in ein lichtes Hideaway verwandelt haben. Ein Hausbesuch.
SZ MagazinHotel Europa: der Tipp
:Kuckuck, guten Morgen!
Klingt abenteuerlich und bietet doch Komfort: Im "Baumhaushotel Solling" im Weserbergland lebt man mit Vögeln und anderen Waldbewohnern Tür an Tür. In einem Baumhaus kann man sogar unter freiem Himmel schlafen.
Niedersachsen
:Wie der Staat die größte Werft Deutschlands retten will
Die Meyer-Werft in Papenburg steckt in Zahlungsschwierigkeiten, es geht um Milliardensummen. Warum nun auch Bund und Land einsteigen sollen.
Verstaatlichungen
:An welchen Firmen sich der Staat beteiligt
Lufthansa, Uniper, Commerzbank, Hensoldt: Immer wieder springt die Politik als Retter ein für Unternehmen, die in eine bedrohliche Schieflage geraten sind. Doch gelingt das?