Mondlandung

Alles zum Thema

Nachrichten, Wissenswertes und Bilder zum Thema Mondlandung.

Raumfahrt
:Japan schickt Sonde Richtung Mond

In vier bis sechs Monaten soll die Rakete vom Typ "H2A" die Oberfläche des Mondes erreichen. Das Ziel? Bald wieder Menschen hochschicken - und dann den Mars weiter erforschen.

Indien
:Modis Mondpolitik

Der Triumph der schwierigen Landung am Südpol beflügelt den Nationalstolz auf dem Subkontinent. Warum die Raumfahrt für Indien immer wichtiger wird.

Von Arne Perras

SZ PlusMondmissionen
:Showdown im Weltall

Zwei Landeversuche allein in dieser Woche, am Sonntag startet bereits die nächste Mission. Was den Mond auf einmal wieder so interessant macht und was Prestige, nationale Egoismen und wirtschaftliche Begierden damit zu tun haben.

Von Alexander Stirn

Raumfahrt
:"Indien ist jetzt auf dem Mond"

Erfolg im zweiten Anflug: Eine unbemannte Sonde landete am Südpol des Mondes. Dem Land ist gelungen, woran Russland erst vor wenigen Tagen gescheitert ist. Greift Indien nun nach den Sternen?

Von Andreas Jäger

Raumfahrt
:Warum "Luna-25" abgestürzt ist

Die russische Mission scheiterte offenbar, weil sich ein Motor nicht wie geplant abschalten ließ. Moskaus Mondprogramm soll trotz des Rückschlags fortgesetzt werden.

SZ PlusRaumfahrt
:Russlands Mondmission ist gescheitert

Die unbemannte Sonde "Luna-25" sollte auf dem Mond nach Wasser suchen, stattdessen ist sie abgestürzt. Der Flug reiht sich ein in eine wachsende Zahl fehlgeschlagener Landeversuche.

Von Jakob Wetzel

SZ PlusRaumfahrt
:Der neue Wettlauf zum Mond

Eine unbemannte Mission nach der anderen stürzt über dem Mond ab. Was ist so schwierig an der Landung? Und warum versuchen es trotzdem so viele?

Von Alexander Stirn

Raumfahrt
:Als die Erde Glück hatte

Vor der ersten Mondlandung sorgte sich die Nasa, dass die Apollo-Astronauten gefährliche Erreger mitbringen könnten. Nun zeigt sich: Das Quarantäneprogramm hatte große Sicherheitslücken.

Von Christian Weber

SZ PlusRaumfahrt
:Erste private Mondlandung scheiterte wohl an Treibstoffmangel

"Hakuto-R M1", ein Lander der japanischen Raumfahrtfirma Ispace, sollte eigentlich am Dienstagabend auf der Oberfläche des Mondes aufsetzen. Doch Ingenieuren zufolge stürzte die Sonde vermutlich kurz vor dem Ziel ab.

Von Andreas Jäger

SZ PlusMeinungRaumfahrt
:Diversität im All macht die Erde nicht gerechter

Anders als zu Apollo-Zeiten sollen in Zukunft nicht nur weiße Männer zum Mond fliegen. Aber was genau ändert das?

Kommentar von Marlene Weiß

SZ PlusRaumfahrt
:Das ist Europas Flugticket zum Mond

Airbus baut in Bremen das Versorgungsmodul der Nasa-Kapsel „Orion“. Damit sollen in Zukunft auch europäische Astronauten in Richtung Mond fliegen – und vielleicht auch deutsche.

Von Dieter Sürig

Los Angeles
:Ex-Astronaut Buzz Aldrin heiratet mit 93 Jahren

Für den "Apollo 11"-Piloten ist es die vierte Ehe. "Wir sind aufgeregt wie Teenager, die durchbrennen", schreibt er auf Twitter. Seine Frau ist ein paar Jahrzehnte jünger als er.

SZ PlusIsrael
:Wenn die Wüste blühen kann, kann es auch der Mond?

Israelische Forscher haben es geschafft, in der Wüste Negev Kirschtomaten, Süßkartoffeln und Obst anzubauen. Der Biologe Simon Barak will nun herausfinden, ob das auch auf dem Mond geht.

Von Peter Münch

SZ PlusRaumfahrt
:Der erste Parastronaut

Am Mittwoch hat die Esa den Briten John McFall in den neuen Astronauten-Jahrgang aufgenommen - und damit erstmals einen Menschen mit körperlicher Behinderung . Aber wird er auch ins All fliegen?

Von Marlene Weiß

Artemis 1
:„Orion“, bitte kommen

Nach einer Woche Reisezeit soll das Raumschiff „Orion“ am Freitag in eine hohe Mondumlaufbahn einschwenken. Was bisher geschah – und wie es weitergeht.

Von Marlene Weiß

Raumfahrt
:Esa wählt neue Astronautenklasse aus

Drei Männer und zwei Frauen aus Frankreich, Spanien, Belgien, der Schweiz und Großbritannien sollen für die europäische Raumfahrtagentur ins All fliegen. Zwei deutsche Frauen schafften es in die Reserve-Auswahl.

Von Marlene Weiß
00:47

Raumfahrt
:Rakete für Nasa-Mission zum Mond gestartet

Die unbemannte Raumkapsel gehört zum Programm "Artemis", ein Zwischenstopp, um die Menschheit langfristig auf den Mars zu bringen. Zuvor musste der Start der Mission etliche Male verschoben werden.

Weltraumtechnik
:Dresscode: Mondanzug

Seit 15 Jahren versucht die Nasa, einen neuen Raumanzug für Mondlandungen zu entwickeln. Herausgekommen ist nicht viel, jetzt soll es eine private Firma erledigen. Über das wohl teuerste Kleidungsstück aller Zeiten.

Von Peter M. Schneider

MeinungRaumfahrt
:Veraltet und überteuert

Der Start der neuen Nasa-Mondrakete verzögert sich erneut. Selbst wenn es bald endlich klappen sollte: Aus technischer Sicht ist das System nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

Kommentar von Marlene Weiß

Raumfahrt
:Wie es mit der Mondrakete weitergeht

Nachdem am Samstag auch der zweite Startversuch der neuen Nasa-Rakete gescheitert ist, suchen die Ingenieure nach den Ursachen der Probleme.

Von Marlene Weiß

SZ PlusWeltall
:Ist dies der Beginn einer neuen Raumfahrt-Ära?

Stärkerer Antrieb, mehr Platz und teils viel niedrigere Kosten: Drei neue Großraketen sollen Menschen auf Mond und Mars bringen. Was macht sie so besonders - und rückt mit ihnen die touristische Marsreise näher?

Von Joachim Laukenmann

Leute
:"Älter zu werden, war noch nie süßer"

Diane Kruger feiert mit viel Gebäck Geburtstag, Buzz Aldrin teilt seine Mondjacke mit der Welt und Linda Evangelista zeigt sich wieder öffentlich.

SZ PlusNasa-Programm Artemis
:Die Rückkehr der Menschen zum Mond

2025 sollen wieder Menschen auf dem Mond stehen. Aber was wollen sie da eigentlich? Und was macht die erneute Landung so kompliziert?

Von Peter Michael Schneider

SZ PlusRaumfahrt
:Der Mond ist ein Milliardenmarkt

Für die kommenden zehn Jahre sind etwa 140 Missionen zum Erdtrabanten geplant. Über die Chancen, auf dem Mond Geld zu verdienen - durch Forschung, Besiedlung und Ausbeutung.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Zweite Chance für Jeff Bezos

Der Nasa-Auftrag für eine neue Mondlandefähre ging an Space-X, eine Klage von dessen Rivalen Jeff Bezos war abgewiesen worden. Nun plant die Raumfahrtbehörde eine weitere Ausschreibung - und heizt damit den Wettbewerb an.

Von Dieter Sürig

SZ PlusSpace-X-Rakete
:Der Trick mit den Essstäbchen

Elon Musks "Starship" steht vor dem ersten orbitalen Testflug. Anders als alle Vorgänger ist es komplett wiederverwendbar - weil es in einem fantastischen Manöver senkrecht landen soll. Kann das klappen?

Von Alexander Stirn

Raumfahrt
:Helgas Mondfahrt

Test-Dummys sollen erstmals ermitteln, welcher Strahlenbelastung der weibliche Körper während einer langen Reise durchs All ausgesetzt ist.

Von Alexander Stirn

SZ PlusRegisseur Roland Emmerich
:"Das Kino wird es bald nicht mehr geben"

Roland Emmerich über seine Penis-Sammlung, den maroden Zustand der USA, den Kontrollwahn der Streamingdienste und warum er sich zum Geburtstag selbst beerdigt hat.

Interview von David Steinitz

Raumfahrtforschung
:Gewächshäuser auf dem Mond?

Japanische Wissenschaftler entwickeln Ideen zur Nahrungsmittelproduktion auf dem Mond. Sie soll dort schon bald Langzeitaufenthalte möglich machen.

Von Thomas Hahn

Raumfahrt
:MT Aerospace fliegt mit zum Mond

Der Ariane-Zulieferer stellt Tankkomponenten für die nächste Nasa-Mondrakete her und baut seine Zusammenarbeit mit dem Boeing-Konzern aus.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Nasa: Mission Weltraum-Waschmittel

Auf der Internationalen Raumstation (ISS) wird getragene Kleidung ins All entsorgt. Auf Mond- oder Marsmissionen soll aber zukünftig gewaschen werden.

Von Marlene Weiß

Raumfahrt: Sonderschau in Dresden
:Der weite Weg ins All

Für die erste Mondlandung waren die Kenntnisse von Frauen entscheidend. Dennoch wurden sie diskriminiert und schlecht bezahlt. Gewürdigt wurden sie erst spät.

Von Marco Völklein

SZ PlusZum Tod von Michael Collins
:Der dritte Mann

Während Neil Armstrong und Buzz Aldrin auf dem Mond landeten, drehte Michael Collins in der Kommandokapsel seine Runden.Über den Mann, der die dunkle Seite des Mondes gesehen hat.

Von Holger Gertz

Mondmission Apollo 11
:Astronaut Michael Collins ist tot

Als seine Kollegen Armstrong und Aldrin als erste Menschen den Mond betraten, schwebte Collins in der Kommandokapsel über ihnen. Der Mondfahrer wurde 90 Jahre alt.

Raumfahrt
:Mit dem "Starship" zum Mond

Warum die Nasa Elon Musks Firma Space-X damit beauftragt, ein Raumschiff zu entwickeln, das Astronauten auf den Erdtrabanten bringen soll.

Von Dieter Sürig

Raumfahrt
:Space-X startet die neue Raumstation

Nasa vergibt Transportauftrag für die ersten Module des Lunar Gateway in den Mondorbit. Auch Airbus, OHB und Thales Alenia beteiligen sich an dem Programm.

Von Dieter Sürig

Mond
:Bedrohtes Erbe auf dem Mond

Eines der letzten Gesetze der Trump-Regierung soll die Überreste der Apollo-Missionen auf dem Mond schützen, ist aber kaum mehr als eine symbolische Geste. Dabei wäre es sowohl kulturell als auch wissenschaftlich durchaus sinnvoll, dem Müll auf dem Mond mehr Beachtung zu schenken.

Von Angelika Franz

Raumfahrt
:Chinas unbemanntes Raumschiff startet zum Mond

Voraussichtlich am Sonntag soll "Chang'e 5" ankommen und einen Mondtag - zwei Wochen auf der Erde - bleiben. Bei einer erfolgreichen Rückkehr wäre China erst die dritte Nation, der ein solches Vorhaben gelingt.

SZ Plus1969: Mondlandung
:Gespräche auf dem Mond

Am 20. Juli 1969 blickte die ganze Welt gespannt in den Himmel, denn zum ersten Mal landeten zwei Männer auf dem Mond: Neil Armstrong und Edwin Aldrin. Über eine schwere Mission und historische Augenblicke.

Von Rudolf Metzler und Birgit Kruse (Digitale Umsetzung)

SZ Plus1969: Mondlandung
:Gespräche auf dem Mond

Am 20. Juli 1969 blickte die ganze Welt gespannt in den Himmel, denn zum ersten Mal landeten zwei Männer auf dem Mond: Neil Armstrong und Edwin Aldrin. Über eine schwere Mission und historische Augenblicke.

Von unserem Redaktionsmitglied Rudolf Metzler

MeinungSonnensystem
:Kein Mann auf dem Mond

Auch nach 50 Jahren Raumfahrt bleibt völlig unklar, was Menschen im Weltraum oder gar auf dem Erdtrabanten sollen.

Kommentar von Marlene Weiß

Niederbayern
:Als der Mond noch gegen Warzen half

Im Sommer 1969 dröhnten in Woodstock die Gitarren, während die ersten Menschen auf dem Mond landeten. Niederbayern war weit davon entfernt - von großer Bedeutung war der Mond aber auch dort.

Glosse von Hans Kratzer

Mondlandung
:Romantik gestern, Vernunft heute

An die Mondlandung vor 50 Jahren erinnern sich einige Leser noch und das meist sehr gerne. Ob und wie sinnvoll weitere Expeditionen ins All heute jedoch noch sind, stellt so mancher infrage.

Chandrayaan 2
:Indien unterwegs zum Mond

Der Start der indischen Raumfahrtmission zum Mond ist geglückt. Etwa ein Jahr lang soll ein Raumschiff den Erdtrabanten umkreisen.

Von Patrick Illinger

Mondlandung
:Nächstes Ziel? Mars!

Die Welt gedenkt Neil Armstrongs und Co.: Während in Washington die Apollo-Rakete auf dem Obelisken prangt, träumt "Astro-Alex" in Berlin vom Mondbesuch für jedermann und Donald Trump im Oval Office von einem neuen Weltraum-Programm.

Ottobrunn/Taufkirchen
:Ein Weltraum für alle Fälle

Beim "Zukunftsdialog Raumfahrt" des CSU-Kreisverbands anlässlich des 50. Jahrestags der Mondlandung zeigen Forscher und Experten auf, wie wichtig die Nutzung des Alls für die Lösung der Probleme auf der Erde ist.

Von Stefan Galler

Mondlandung
:Kalter Krieg im All

Mit der Mondlandung machten die Amerikaner eine Serie von Niederlagen gegen die Sowjetunion wett. Nun drängen neue Konkurrenten ins All - und fordern die USA heraus.

Von Paul-Anton Krüger

Apollo 11
:Das Milliarden-Geschäft mit der Mondlandung

Einige Firmen haben mit der Mondlandung Milliarden verdient - auch deutsche Unternehmen profitierten. 50 Jahre später ist der Weltraum wieder ein Zukunftsmarkt.

Von Dieter Sürig

SZ PlusMondlandung
:Ganz weit oben

Das Bild ist verwaschen, der Ton knarzt und pfeift - und doch ist die Mondlandung der größte Moment der Fernsehgeschichte. Über das Raumfahrtprogramm vom Juli 1969.

Von Holger Gertz

50 Jahre Mondlandung
:Viele kleine Schritte und ein "großer Sprung"

Vor 50 Jahren flogen die ersten Menschen zum Mond. Eine Chronologie von "Apollo 11" in Bildern.

Von Michael Neißendorfer

Gutscheine: