Von Quirin Hacker, Bad Tölz-Wolfratshausen
Einem Lokführer war wegen einer Minute Verspätung der Lohn gekürzt worden - der Mann zog vor Gericht. Dass die Richter ihm nun recht gaben, durfte er nicht mehr miterleben.
Unser Autor hat zusammen mit seiner sechsjährigen Tochter eine Auswahl an Kinderrädern getestet. Auch zwei der gehypten Marke Woom sind dabei. Welche überzeugen - und wofür entscheidet sich die Tochter?
Von Felix Reek
Reichweite, Ladetempo, Zuverlässigkeit: Wie gut funktionieren Batterieautos nach ein paar Jahren? Vier E-Pioniere berichten über ihre Erfahrungen.
Von Peter Ilg
Kinder quengeln oft beim Autofahren. Und doch lieben sie die Familienkutsche heiß und innig. Das merkt man spätestens, wenn sie verkauft werden soll.
Von Max Scharnigg
Weil zehn Landwirte ihr Einverständnis verweigern, dass Krötenzäune auf ihren Grundstücken für eine Vorab-Studie aufgebaut werden, wird es keine Umfahrung für die Starnberger Straße in Schäftlarn geben. Die Suche nach einer Lösung beginnt damit wieder von vorn.
Von Marie Heßlinger
Das Verteilen von Strafzetteln kostet die Stadt bisher mehr als es einbringt. Nun wurden die Bußgelder angehoben - ob das den Verlust ausgleicht, ist ungewiss.
Von Andreas Schubert
Ohne Auto geht es angeblich nicht, vor allem auf dem Land. Doch es gibt Alternativen. Eine Übersicht.
Von Marco Völklein
Legendäre Rennstrecke: An diesem Wochenende wird die Avus in Berlin 100 Jahre alt - ein Jubiläum, von dem man in der Hauptstadt seltsamerweise fast nichts mitbekommt.
Von Jan Heidtmann
Tempo 30 soll künftig auf allen innerörtlichen Straßen gelten, als Bestandteil eines "nachhaltigen Mobilitätskonzepts", das die Lebensqualität erhöhe.
Von Konstantin Kaip
Angela Merkel feiert die IAA als zukunftsweisend. Klimaschützer werfen der Industrie "Greenwashing" vor. Über die Zukunft des Autos.
Max Hägler und Jean-Marie Magro
Launisch, mufflig, unfreundlich - manch ein Fahrgast hat ein einseitiges Bild von Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern. Doch es geht auch anders. Sechs Menschen, die den Service auf die Schiene bringen.
In seiner letzten Bundestagsrede spricht Andreas Wagner die S7 an.
Der Kreis- und der Infrastrukturausschuss verabschieden das neue Nahverkehrskonzept, um die Verbindungen im Norden und Süden zu verbessern. Oberste Priorität hat der Bergsteigerbus, der den Isarwinkel entlasten soll.
Von Alexandra Vecchiato
Gravelbikes sind schwer in Mode - und da bringt Giant mit dem TCX Advanced Pro 1 einen neuen Cyclocross-Renner auf den Markt. Was unterscheidet die Räder?
Von Sebastian Herrmann
Ein Busfahrer, zwei Mitarbeiterinnen im Krankentransport, ein Taxi-Unternehmer: Diese vier Menschen sind täglich unterwegs, um andere von A nach B zu bringen. Hier berichten sie, was sie antreibt.
Bei Bauarbeiten beschädigt ein Baggerfahrer eine Zuleitung.
Von Claudia Koestler
Vom Kleinwagen bis zum großen SUV: Die Auswahl an Elektroautos ist inzwischen groß. Das sind die neun wichtigsten, die es mit Verbrennern locker aufnehmen können.
Nach der Zerstörung von Mobile Homes für Familien will die Stadt künftig unnachsichtig gegen Täter vorgehen.
Von Klaus Schieder
Jeder große Automobilkonzern betreibt ein eigenes Firmenarchiv. Was wird da eigentlich alles aufbewahrt? Und wofür?
Von Fabian Hoberg/dpa
Sie galten als Hoffnungsträger der deutschen Autoindustrie. Jetzt drohen Diesel-Pkws an der nächsten Abgashürde zu scheitern. Schon im Jahr 2025 könnten Stromer günstiger sein als Dieselmodelle. Ein Nachruf.
Von Joachim Becker
Der Autor Michael Dörflinger hat in einem Buch "101 Dinge, die man über U- und S-Bahnen wissen muss" zusammengetragen. Die SZ hat sich ein paar davon herausgepickt.
Das Angebot an kleineren Elektroautos wächst, dank der Umweltprämie werden sie zunehmend attraktiv. Ein Test zeigt, dass die Hersteller im mittleren Preissegment unterschiedliche Akzente setzen.
Von Peter Fahrenholz
Um Rettungskräfte zu trainieren, zogen Volvo-Techniker zehn Fahrzeuge aus der aktuellen Produktion mit einem Kran etwa 30 Meter in die Höhe - und schauten, was dann passiert.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat hat eine neue Plakatkampagne aufgelegt - mit Motiven im Stil der Fünfzigerjahre.
Mehr als 1000 Fahrzeuge aus der langen Unternehmenshistorie bewahrt der Daimler-Konzern in zwölf "Heiligen Hallen" auf. Der Buchautor Christof Vieweg hat nun hinter die Türen geblickt.