Aktuelles Lexikon:ZyklonEin Wetterphänomen im Südost-Pazifik. Tropische Wirbelstürme gewinnen durch den Klimawandel an Zerstörungskraft.
Wetterbeobachtung:Die Eisheiligen entscheiden über Wohl und WehPankratius, Servatius, Bonifatius und die kalte Sophie stehen für ein gefürchtetes Wetterphänomen im Mai, denn es droht Frost: Er kann Pflanzen und jungen Trieben schaden - so verheißen es alte Bauernregeln. Moderne Meteorologen sind da skeptischer.
SZ PlusKlimakrise:Kaliforniens neues ExtremwetterErst jahrelang Trockenheit, jetzt Schneerekorde und Überschwemmungen: In Kalifornien sorgt eine Serie von "atmosphärischen Flüssen" für Wetterchaos. Ist die Dürre im Südwesten der USA nun vorbei?
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende:Welche Folgen die Winter-Dürre in Europa hatItalien, Frankreich und auch Deutschland erleben eine Dürre mitten im Winter. Meteorologe Sven Plöger erklärt die Folgen.
SZ PlusKlimaphänomen:Kehrt El Niño zurück?Die Wahrscheinlichkeit für das Klimaereignis steigt in den kommenden Monaten deutlich an. Eine Erklärung, was das bedeutet.
SZ PlusArbeit:Der vielleicht treueste Wetterfrosch Deutschlands44 Jahre, 16 000 Arbeitstage und nicht einmal zu spät: Willi Mehler trotzt seit Jahrzehnten allen Widrigkeiten und beobachtet, misst und meldet das Wetter im fränkischen Herzogenaurach.
Wetter:2022 unter den wärmsten zwei Jahren in DeutschlandDas vergangene Jahr zählt laut Deutschem Wetterdienst hierzulande zu den heißesten seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Sonnenscheindauer und Trockenheit waren außergewöhnlich.
01:10Meteorologie:Warum an Silvester mit Rekordtemperaturen zu rechnen istDer Jahreswechsel könnte in Deutschland wärmer werden als je zuvor gemessen. Das hat auch mit der Kälte in den USA zu tun.
SZ PlusMeteorologie:Wie es zur "Bombenzyklone" kamDer Schneesturm, der über Weihnachten weite Teile der USA im Griff hatte, war selbst für nordamerikanische Verhältnisse außergewöhnlich. Ende der Woche soll es schlagartig warm werden - was neue Probleme bringen könnte.
Meteorologie:Weshalb es an Weihnachten wieder mal tautSchon wieder sind zu den Feiertagen milde Temperaturen und Regen angesagt, der Schnee dürfte das kaum überstehen. So ein Pech? Tatsächlich ist das ein häufiges Muster.
Wetter in Bayern:Der Frost und seine FolgenBislang ist der Winter so kalt wie zuletzt vor zehn Jahren. Doch das dürfte sich mit der nahenden Wärmephase schnell ändern. Welche Gefahren das für den Auto- und Bahnverkehr mit sich bringt und was das für das Weihnachtswetter bedeutet.
Meteorologie:Der Oktober könnte den Wärmerekord brechenBis über 28 Grad zeigte das Thermometer: Sicher ist schon jetzt, dass die Temperaturen dieses Monats zu den höchsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen zählen.
Wetter:Wie ungewöhnlich sind die hohen Temperaturen im Oktober?In vielen Regionen Deutschlands werden mehr als 25 Grad Celsius gemessen. Wie außergewöhnlich sind die Temperaturen - und könnten sie helfen, Gas zu sparen?
Tropensturm "Ian":Mit der Wucht des Klimawandels"Ian" ist einer der stärksten Stürme, die je in Florida auf Land getroffen sind. Die Erderwärmung könnte atlantische Hurrikans weiter befeuern.
Ungarn:Gefeuert wegen guten WettersWegen einer Unwetterprognose sagt die Regierung Ungarns das Feuerwerk am Nationalfeiertag ab. Als das Gewitter ausbleibt, verlieren die Chefmeteorologen ihre Jobs.
SZ PlusKlimawandel:Auch der Ozean erlebt eine HitzewelleSeit Mai herrschen zwischen Spanien und Griechenland teils extreme Wassertemperaturen. Das könnte ein Massensterben von Arten zur Folge haben - und verschlimmert auch die Lage an Land.
Wetter:Die heiße "Zoe" kommtDie Stadt Sevilla gibt künftig extremen Hitzewellen einen Namen - um die Gesundheit ihrer Bewohner zu schützen.
Unwetter in Deutschland:"Das ist ein explosives Gemisch"Schwere Unwetter mit Überschwemmungen, Hagel und Tornados befürchtet: Was die Wetterlage am Freitag so gefährlich macht.
Trockenheit:Droht wieder eine Dürre?In Teilen Deutschlands hat es im Frühjahr sehr wenig geregnet. Vor allem für die Wälder bleibt das ein Problem.
Klimakrise:1,5-Grad-Schwelle könnte bis 2026 erstmals überschritten werdenDas bisher wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen war 2016. Die Weltorganisation für Meteorologie warnt nun: Der nächste Hitzerekord könnte kurz bevorstehen.
SZ PlusWetter:Warum der Winter zurückkommtDer März endet nach milden Wochen mit weiträumigen Schneefällen. Das liegt auch an ungewöhnlichen Vorgängen in der Stratosphäre. Für wen das jetzt zum Problem wird und ab wann Besserung in Sicht ist.
Saharastaub:Wenn die Luft orange flimmertNicht nur in Deutschland, vor allem im Mittelmeerraum färbt Staub aus der Sahara Himmel und Erde orange. Was spektakulär aussieht, kann aber auch der Gesundheit schaden. Die Spanier etwa sollen auf Sport im Freien verzichten.
Saharastaub:Der Himmel so gelbMitten am Tag herrschen Lichtverhältnisse wie in einem Retro-Film. Winde haben Staub aus der Sahara nach Europa gewirbelt - und das Naturphänomen ist noch nicht vorbei.
Wetterrückblick:Milder Januar, stürmischer FebruarAuch wenn es sich anders angefühlt hat : Der zurückliegende Winter gehört im Voralpenland zu den zwölf wärmsten der vergangenen 240 Jahre.
SZ Plus"Ylenia" und "Zeynep":Ein Land im SturmZüge ausgefallen, Flüge gestrichen, Zehntausende Haushalte ohne Strom: "Ylenia" ist über weite Teile Deutschlands hinweggefegt. Und der nächste Orkan wartet schon.
Orkane:Mitten in der Kampfzone"Ylenia" und "Zeynep": Gleich zwei Orkane hintereinander fegen über Deutschland. Das hat auch mit Veränderungen eines Windbands in der Atmosphäre zu tun.
SZ PlusMeteorologie:Wenn es so aussieht, als kämen die UfosRegenbögen kennt jeder, aber gerade im Winter lassen sich auch ganz andere spektakuläre Lichtschauspiele am Himmel entdecken. Ein Überblick, über das, wonach man Ausschau halten kann - und wie die Phänomene entstehen.
Wetterkapriolen:Blitz und DonnerschlagZahlreiche Menschen im Fünfseenland sind in der Nacht zum Montag von einem extrem lauten Knall aus dem Schlaf gerissen worden, betroffen war der gesamte Raum von Gauting bis Weilheim. Ursache waren Gewitterzellen, die sich in der Nacht über ...
Hochwasserkatastrophe:"Kollektives Systemversagen"Ein halbes Jahr nach der Flutkatastrophe an der Ahr kommt in Mainz der Untersuchungsausschuss zusammen und hört Sachverständige an: War der extreme Regen absehbar?
Wetter:Wie die Chancen auf Schnee zu Weihnachten stehenDer Klimawandel macht Schlittenwetter zu den Feiertagen unwahrscheinlicher - aber nicht unmöglich. In diesem Jahr könnte es mal wieder schneien. Nur wo genau?
Sturmtief:"Ignatz" fegt über DeutschlandDer Bahnverkehr steht in Teilen Deutschlands still, Bäume wurden entwurzelt, Gebäude beschädigt - und Meteorologen warnen weiterhin vor kräftigem Wind. Möglicherweise komme es auch zu "kurzlebigen Tornados". Die Bilder.
Meteorologie:ÜberfliegerBei einem Mathematik-Wettbewerb haben Kirchheimer Gymnasiasten einen Wetterballon gewonnen. Eineinhalb Jahre später schicken sie ihn auf die Reise
Grönland:Der erste RegenErstmals seit Beginn der Wetteraufzeichnungen sind am höchsten Punkt des grönländischen Eisschildes Wassertropfen vom Himmel gefallen.
Klimawandel:US-Behörde: Juli war der heißeste Monat seit Beginn der AufzeichnungenDamit bleibt es wahrscheinlich, dass das gesamte Jahr eines der wärmsten wird. Europäische Experten haben etwas andere Werte für den Juli.
Unwetter:"Die Katastrophengebiete werden auch wieder betroffen sein"Am Wochenende droht wieder Starkregen. Meteorologe Martin Jonas erwartet zwar, dass die Unwetter diesmal weniger heftig werden, dennoch sei Vorsicht geboten.
SZ PlusMeteorologie:Die BlitzkanoneDen Wetterberg Säntis in der Schweiz treffen jedes Jahr etwa 400 Blitze. Deshalb testen Physiker dort einen neuartigen Blitzableiter: Er soll Gewitter mit einem Laserstrahl abwehren - und so große Gebiete vor Schäden schützen.
SZ PlusHochwasser in Deutschland:Wie an den Klimawandel anpassen?Erst Hitzewellen und Dürre, dann Starkregen und Hochwasser: Der Klimawandel verschärft die Wetterextreme in Deutschland. Strategien dagegen sind schon lange bekannt, man müsste die Sache nur ernst nehmen.
Wetter:Warum der Sommer so verregnet istDie warme Jahreszeit ist bislang deutlich zu nass, sagen Meteorologen. Manche Orte Deutschlands erleben sintflutartige Starkregenfälle - daran hat auch der Klimawandel seinen Anteil.
SZ PlusWetter:"Die Vorhersage war noch nie so gut wie heute"Warum widersprechen sich verschiedene Wetter-Apps? Und was taugen Bauernregeln? Meteorologin und Ex-Moderatorin Inge Niedek über die Kunst der Prognose.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Renn so schnell du kannst"Wie wird man im Regen am wenigsten nass? Diplom-Meteorologin Magdalena Bertelmann erklärt, warum diese Frage weniger trivial ist, als sie klingt.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Unwetter: Warum kracht und regnet es gerade so oft?Überschwemmungen in Deutschland, 49,5 Grad Celsius in Kanada: Zufall oder nehmen solche Extremwetter durch die Klimakrise zu?
Wetter:Frostiger AprilDer Ostermonat war der kälteste seit 40 Jahren in Deutschland. Unter den vielen Frosttagen litt besonders die Vegetation.
Aprilwetter:Der verflixte vierte MonatDas sprichwörtliche Aprilwetter lässt in diesem Jahr nichts aus, Schnee und Sonne wechseln sich ab. Eigentlich nichts Ungewöhnliches - und doch ist dieser April überraschend.
Winterwetter:Minus 25 GradNach dem Winterchaos entspannt sich die Lage auf den Straßen - vorerst. Die kommenden Nächte werden noch kälter.
Wetterphänomen:Blaue Blitze Richtung WeltraumMit einem Instrument an Bord der ISS haben Forscher erstmals im Detail Entladungen beobachtet, die aus Gewitterwolken nach oben ins All zucken.
Wetter:Völlig verwirbeltAnfang Januar ist das polare Windband in der Stratosphäre zusammengebrochen. Das könnte den Schneefall in Spanien begünstigt haben - und das Wetter in Europa noch für Wochen beeinflussen.
Wetter:Mini-Sommer in GriechenlandAuf Kreta werden am Wochenende bis zu 27 Grad gemessen. Das meteorologische Phänomen ist schon seit dem Altertum bekannt.
Sommer in Europa:Zu warm, aber kein RekordLaut der Temperaturbilanz des EU-Klimadienstes Copernicus blieb der Sommer hinter Rekordjahren wie 2003 oder 2018 zurück. Auffällig waren allerdings die vielen Hitzestress-Tage. Auch in Deutschland war die Jahreszeit eher wechselhaft.
SZ PlusKlimaforschung:Dem Himmel so nahWolken kommunizieren miteinander, haben einen Tag-Nacht-Rhythmus und einen sensiblen Charakter. Ihre Launen und Eigenheiten könnten über die Zukunft der Menschen unten auf der Erde entscheiden.