König Ludwig II.

Bayerns Märchenkönig

MeinungHabild
:Der König und wir

Ernennung in Paris
:Neuschwanstein ist Unesco-Welterbe

Die Unesco hat auch die Schlösser Herrenchiemsee, Linderhof und Schachen in die Riege der bedeutendsten Kulturstätten der Welt aufgenommen. Dabei wollte Bayerns berühmtester König Ludwig II. seine Bauwerke der Nachwelt gar nicht vererben.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

MeinungWelterbe der Unesco
:Ludwigs Schlösser sind viel mehr als Kitsch und Phantasiewelten

Den Königsschlössern begegnet man gern mit einer Mischung aus Belustigung und Arroganz: Mei, der Kini halt, ein bisschen plemplem der Mann. In ihrer Großartigkeit aber sind Ludwigs gebaute Psychogramme einzigartig - und tragisch.

SZ PlusKommentar von Sebastian Beck

Quiz zum Märchenschloss im Allgäu
:Was wissen Sie über Neuschwanstein?

Schloss Neuschwanstein gehört zu den bekanntesten Bauwerken – weit über Bayern hinaus. Doch wie lange dauerte es, die Burg im Allgäu zu erbauen und wann kamen die ersten Besucher? Testen Sie Ihr Wissen über das Schloss, das nun Welterbe werden soll.

Schloss von König Ludwig II.
:Nachts in Neuschwanstein

Tausende Besucher schauen sich jeden Tag das Märchenschloss im Allgäu an. Bei Licht. Ihnen bleibt allerdings der Zauber der Räume verborgen, wenn es dunkel wird.

SZ PlusVon Sebastian Beck

Ludwig II. und seine Schlösser
:Wo Seine Majestät sich aufzuhalten beliebte

Ludwig II., das ist nicht nur Neuschwanstein, Linderhof oder Herrenchiemsee – sondern zum Beispiel auch eine verlassene Berghütte oberhalb des Walchensees. Elf Tipps in Bildern.

Von den SZ-Autorinnen und Autoren

Weltkulturerbe
:Ist Neuschwanstein Kitsch oder Kunst?

Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern sollen Unesco-Welterbe werden. Kritiker sprechen von Disneyland, gebautem Alpenglühen – und noch mehr Touristen.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Kulturstätten von besonderer Bedeutung
:Das ist Bayerns Welterbe

Am Samstag hat die Unesco die Schlösser von Ludwig II. zum Welterbe geadelt. Zusammen sind Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee und das Königshaus am Schachen Bayerns Nummer elf auf der Liste.

Von Florian Fuchs und Matthias Köpf

Körperkult im 19. Jahrhundert
:Sisi und der Schönheitswahn am See

Die Obsession mit Bewegung und Ernährung ist am Starnberger See kein neues Phänomen. Schon Kaiserin Elisabeth hat mit Diäten und Leibesübungen ihre Wespentaille kultiviert, wie die Historikerin Claudia Wagner veranschaulicht.

SZ PlusVon Sylvia Böhm-Haimerl

Gedenktafel in Berg
:Späte Ehre für den Psychiater des Kini

Seit er am 13. Juni 1886 gemeinsam mit Ludwig II. im Starnberger See starb, wird der Nervenarzt Bernhard von Gudden von Königstreuen des Mordes verdächtigt. Nun erinnert das Haus Bayern an seine Verdienste um die moderne Psychiatrie.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Jubiläums-Staatsempfang in Füssen
:Festspielhaus Neuschwanstein wird fortan mit einer Million Euro jährlich gefördert

Beim Festakt zum 25. Geburtstag des privaten Musicaltheaters dankt Kunstminister Markus Blume den Betreibern mit einer satten Erhöhung der Förderung. Dafür wird viel verlangt.

Von Michael Zirnstein

Vortrag in Pöcking
:Der erste U-Bahnhof Bayerns

König Ludwig II. war ein Technik-Freak. Welche Ideen der Monarch umgesetzt hat und an welchen er scheiterte, hat Buchautor Jean Louis Schlim zusammengefasst.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Freistaat royal
:Diese Schlösser und Burgen in Bayern muss man gesehen haben

Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee: König Ludwig II. hat sich ausgetobt in Sachen imposante Schlösser in Bayern. Aber auch abseits der Königsschlösser gibt es prächtige Bauwerke im Freistaat zu erkunden. Eine Auswahl.

Opernhafte Kulisse für Ludwig II.
:Des Märchenkönigs Unterwelt

Zehn Jahre lang war die Venusgrotte von Schloss Linderhof wegen Sanierung geschlossen. Nun hat Bayerns Ministerpräsident Markus Söder das fragile Wunderwerk aus Stein, Draht und Gips in aller Form wiedereröffnet.

Von Matthias Köpf

Bayerische Geschichte
:Ludwig II. - der queere Märchenkönig

Bis heute spielt die Homosexualität des bayerischen Herrschers in der Geschichtsschreibung nur eine Nebenrolle. Dabei ist sie der Schlüssel zum Verständnis, warum sein Leben einen tragischen Verlauf nahm und er schließlich sogar zum Täter wurde.

SZ PlusVon Sebastian Beck und Hans Kratzer

Bayerische Geschichte
:Historischer Verein Erding lädt zu Vortrag: „Ludwig II. – Der andere König“

Bayerns Märchenkönig zieht auch heute noch die Menschen in seinen Bann.  Anhand vieler Bilder wird in Erding das tragische Leben des Monarchen nachgezeichnet.

Neueröffnung nach Sanierung
:Was das Fotoverbot in König Ludwigs Venusgrotte mit Söders Indienreise zu tun hat

Nach zehnjähriger Sanierung ist die Venusgrotte bei Schloss Linderhof wieder für Besucher geöffnet. Bilder daraus darf es aber erst geben, wenn Ministerpräsident Markus Söder auf dem ersten drauf war.

SZ PlusVon Matthias Köpf

19. Jahrhundert
:König Ludwig II. und seine Bodyguards

Karl Theodor von Sauer hat König Ludwig II. zehn Jahre lang als dessen engster Vertrauter gedient. Jetzt sind Sauers Briefe an seine Frau aufgetaucht, die neue und überraschende Einblicke in den Alltag und in das Denken des rätselhaften Königs ermöglichen.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Denkmal
:Die Venusgrotte von Schloss Linderhof wird wiedereröffnet

2016 wurde König Ludwigs berühmte Venusgrotte für die Sanierung geschlossen, 2021 sollte sie wiedereröffnet werden. Vier Jahre später ist es nun endlich so weit.

Geschichte Bayerns
:Wie Bayern den Staatsbankrott immer wieder abwendete

Der ausgeglichene Haushalt ist seit 2013 in Bayerns Verfassung festgeschrieben, aber das war nicht immer so. Das Schuldenmachen hat Tradition, nicht nur die Märchenschlösser von Ludwig II. kosteten eine Menge Geld.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Geschichte
:Das Leben des einfachen Arbeiters Johann Gammerl

Johann Gammerl macht 1936 etwas Besonderes: Er schreibt eine Autobiografie. Sein Ururenkel veröffentlicht sie Jahrzehnte später.  Sie liefert bemerkenswerte Einblicke in das Leben und Sterben gewöhnlicher Menschen in Bayern vor 150 Jahren.

SZ PlusVon Patrick Wehner

Monarchie-Quiz
:Wie gut kennen Sie Ludwig II.?

"Ein ewig Rätsel will ich bleiben mir und anderen", schrieb Bayerns König in einem Brief. Wie viele Geheimnisse können Sie lüften?

Virtuelle Realität
:Mit dem Luftschiff über Neuschwanstein fliegen

In den simulierten Welten, die das Unternehmen VR Dynamix erschaffen hat, kann man auf dem Mond herumkurven und mit der Hindenburg nach New York fliegen. Auch König Ludwigs Fantasien bleiben so erhalten.

SZ PlusVon Hans Kratzer

Schloss Berg
:Umweg über die Votivkapelle

Weil der Wald im Schlosspark klimaresistenter gemacht wird, müssen sich Fußgänger und Radfahrer auf Umwege einstellen. Eine Alternativroute führt über den Pilgerort für Anhänger von König Ludwig II.

Von Max Fluder

Prunkzug Ludwigs II.
:Das „rollende Versailles“ des Märchenkönigs

Den Franken hat Bayerns Lieblingskönig Ludwig II. zwar kein Märchenschloss hinterlassen, doch im Nürnberger DB-Museum steht sein opulenter Salonwagen. Gerade wird er in Feinstarbeit renoviert.

SZ PlusVon Olaf Przybilla

München Glossar
:Wovon reden Münchner, wenn sie sagen …

Der berühmteste aller Spitznamen ist natürlich die Wiesn – bei Weitem aber nicht der einzige. Das meinen Münchner wirklich mit August, Bahni, Mops, Honzi oder Fuzo. Ein Glossar nicht nur für Zugereiste und Wiesn-Besucher.

SZ PlusVon Katja Schnitzler; Animationen: Joana Hahn; Collagen: Niklas Keller

Von Reiterstaffel bis Schulprojekt
:Pferdepolitik ist bei Söders Familiensache

Bronzerösser und Goldpferde: Der Reitsport und die Arbeit mit Pferden haben in Bayern eine lange Tradition. Da kümmert sich die First Lady persönlich drum.

Von Anna Günther

Klassik-Open-Air im Traumpalast von Ludwig II.
:Schloss Neuschwanstein öffnet sich erstmals für Freiluftkonzerte

Wie es einem Verein gelungen ist, die Musen in Bayerns weltberühmtem Baudenkmal aus dem Dornröschenschlaf zu wecken. Und wie auch normale Besucher etwas davon haben.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

König Ludwig II.
:Neuschwanstein erstrahlt in altem Glanz

40 Millionen Euro hat der Freistaat in die erste vollumfängliche Sanierung des Schlosses investiert, die Arbeiten sind so gut wie abgeschlossen – jetzt soll das berühmteste Bauwerk des Kini Welterbe werden.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Bayern
:Die Geheimnisse des Kini

Ausgerechnet in Stuttgart sind die Original-Installationspläne für die Leitungen in den Königsschlössern Ludwigs II. aufgetaucht.

Von Florian Fuchs

König Ludwig II.
:Wie starb der Märchenkönig?

Unzählige Theorien und Gerüchte befassen sich mit der Frage, was am 13. Juni 1886 am Ufer des Starnberger Sees geschehen ist. Die Starnberger Historikerin Claudia Wagner präsentiert in der Bücherjolle ihre Sicht der Dinge.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Ludwig II.
:Auf den Spuren des Märchenkönigs

Die Autoren Rüdiger Liedtke und Jochen Reiss haben 111 Orte zusammengetragen, die prägend für Leben und Tod Ludwigs II. sind. Die Sammlung ist fundiert recherchiert und detailliert ausgeführt.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

Andenken an Ludwig II.
:Und plötzlich steht da ein zweites Kreuz

An der Stelle im Starnberger See, wo Ludwig II. auf mysteriöse Weise zu Tode gekommen ist, erinnert seit wenigen Tagen ein weiteres Holzkreuz an dessen Leibarzt Bernhard von Gudden. Wer hat es aufgestellt – und warum? Noch ist das ein absolutes Rätsel.

Von Katja Sebald

Kulturerbe
:Der Kini und seine Badewanne

Ludwig II. hat das prunkvolle Badezimmer von Schloss Herrenchiemsee nie benutzt, und auch sonst hat sich dort wohl kaum jemand das Wasser eingelassen. Trotzdem muss das Bad nach fast 140 Jahren saniert werden.

Von Matthias Köpf

SZ-Serie: Sagenhaftes Bayern, Teil 8
:Der Geist des Kini

Bayerns Märchenkönig Ludwig II. soll bei Berg im Starnberger See als Wassergeist erscheinen. Doch auch anderswo taucht er angeblich immer wieder auf.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Interview mit Tobias Kratzer
:Um diesen Regisseur reißen sich die Opernhäuser

2025 wird der Bayer Tobias Kratzer Intendant in Hamburg. Bayreuth spielt seinen "Tannhäuser". Seine "Passagierin" hat am Sonntag in München Premiere und sein "Ring"-Auftakt eröffnet die nächste Saison. Wie schafft man das?

SZ PlusVon Susanne Hermanski

SZ-Podcast "München persönlich"
:Hinter den Kulissen des Gärtnerplatztheaters

Inge Schäffner, Direktorin für Kostüm und Maske, gibt Einblicke in Münchens erfolgreiches und beliebtes Musiktheater. Ein Gespräch über Kreativität, einen Traumberuf und was sie mit Ludwig II. verbindet.

Von Sabine Buchwald

Restaurierung von Schloss Neuschwanstein
:Fernab der Märchenwelt

Kaum eine Sehenswürdigkeit in Deutschland ist für Touristen so attraktiv wie Schloss Neuschwanstein. Wie die erste umfassende Restaurierung zeigt, ist das allerdings nicht nur gut.

SZ PlusVon Anton Beck

Geschichte
:Der "Kini" zwischen Fakten und Fiktion

Gab es zwischen Ludwig II. und Sisi eine Liebesbeziehung? Verschacherte er die Souveränität Bayerns für Geld an Preußen? Historiker Marcus Spangenberg räumt in seinem neuen Buch mit populären Irrtümern über den Bayernkönig auf.

Von Hans Kratzer

Kultur in München
:Ein Konzertzelt fürs Werksviertel

An einem Prachtbau für die Musik in München scheiterte einst schon König Ludwig II. Die Staatsregierung will ihre spektakulären Pläne zwar erst einmal nur "redimensionieren". Aber wer weiß, wo das endet?

SZ PlusGlosse von Wolfgang Görl

Ludwig II.
:Die Rückkehr des Königs - als "Ikone der Schwulenbewegung"

Deutsche-Eiche-Wirt Dietmar Holzapfel engagiert sich für ein Denkmal Ludwigs II. auf der Corneliusbrücke - genau da, wo bis 1943 schon mal eines stand. Nun gibt es einen Zeitplan. Doch der Bau ist nicht unumstritten.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Gebäude mit Geschichte
:Die Brauerei im Inseldom

Einst war Herrenchiemsee Sitz eines Klosters und eines Bischofs, doch später ist aus der Kirche auf der Insel eine profane Brauerei geworden. Seit einiger Zeit können Besucher das mehr als 100 Jahre versperrte Gebäude erleben.

SZ PlusVon Matthias Köpf

Klassik-Festival
:Dem König so nahe

Richard Wagners "Ring" in Sichtweite zu Schloss Neuschwanstein: Bei der zweiten Ausgabe der Musikfestspiele Königswinkel steht "Die Walküre" im Mittelpunkt. Trotz des ambitionierten Programms plagen den Veranstalter Sorgen.

Von Sabine Reithmaier

Mitten in Bayreuth
:Schirmherren auf dem Grünen Hügel

Seit jeher gibt es Großkopferte und Kleingeister in großer Zahl, die ihre Partnerinnen gerne im Regen stehen lassen - Hubert Aiwanger zählt nicht dazu.

Glosse von Hans Kratzer

Stadtführung
:Wo man den Teufel, Franz Beckenbauer und Napoleon gleichzeitig trifft

Eine Virtual-Reality-Tour zeigt das historische München aus neuer Perspektive. Eindrücklich kämpfen die Ritter auf dem Marienplatz und Ludwig II. flaniert durch seinen Wintergarten - wenn nur das viele Bier nicht wäre.

Von Franz Kotteder

Könige in Bayern
:Stammbaum der Wittelsbacher

Max I. Joseph führte die Schulpflicht ein, Ludwig I. das Oktoberfest. Ludwig II. entrückte der Realität - und nun ist Herzog Franz der Chef aus dem Hause Wittelsbach. Über eine lange Familiengeschichte.

SZ PlusVon Hans Kratzer und Jonas Jetzig

Franz Herzog von Bayern
:„Mein Vater sagte nur: Jetzt spinnt er, der Bub!"

Er ist einer der großen Zeitzeugen des Jahrhunderts: Franz Herzog von Bayern, Chef des Hauses Wittelsbach, feiert seinen 90. Geburtstag. Ein Gespräch über Monarchie, seine Kindheit im KZ - und die Frage, warum ihn Grace Kelly gebissen hat.

SZ PlusInterview von Sebastian Beck und Hans Kratzer

Vielfältiges Programm
:Alpin Royal

Die neue Themenwoche "König der Berge" beleuchtet in 30 Veranstaltungen die Bergleidenschaft von Ludwig II.

Von Petra Schneider

Bürgerentscheid
:Soll Schloss Neuschwanstein Welterbe werden?

Normalerweise ist der Unesco-Titel höchst begehrt. In Schwangau fürchten jedoch manche, dass nur noch mehr Touristen das weltberühmte Schloss besuchen. Im Juni stimmen sie über eine Bewerbung ab. Eine Absage hätte weitreichende Folgen.

SZ PlusVon Florian Fuchs

Ludwig II.
:Allein mit dem König

Ludwig II. liebte die Illusion und scheute die Öffentlichkeit. Mehr als 200 Bühnenwerke ließ er sich deshalb exklusiv in seinen Theatern zeigen. Über die Bretter, die ihm die Welt bedeuteten.

SZ PlusVon Yvonne Poppek

Gutscheine: