Bürgerentscheid:Abstimmung: Soll Neuschwanstein Welterbe werden?

Bürgerentscheid: Schloss Neuschwanstein ist jetzt schon ein Touristenmagnet. Kritiker des Unesco-Labels befürchten, dass das mit dem Status als Welterbe noch schlimmer werden könnte.

Schloss Neuschwanstein ist jetzt schon ein Touristenmagnet. Kritiker des Unesco-Labels befürchten, dass das mit dem Status als Welterbe noch schlimmer werden könnte.

(Foto: Miles Ertman/mauritius images)

Die Bürger von Schwangau sollen entscheiden, ob sie die Bewerbung des Märchenschlosses unterstützen. Denn es gibt kritische Stimmen.

Bei einem Bürgerentscheid sollen die Einwohner von Schwangau darüber abstimmen, ob sie die Nominierung des Märchenschlosses Neuschwanstein als Welterbe unterstützen. Dies habe der Gemeinderat festgelegt, sagte eine Sprecherin der Gemeinde am Dienstag. Einen Termin für die Abstimmung gebe es noch nicht, bis Herbst solle diese aber stattfinden.

Das Schloss im Ostallgäu soll gemeinsam mit den anderen beiden weltberühmten Schlössern des Bayern-Königs Ludwig II., Herrenchiemsee und Linderhof, als Weltkulturerbe-Vorschlag bei der Unesco eingereicht werden. Das Projekt "Gebaute Träume" steht bereits auf der sogenannten Tentativliste, auf der die nächsten Welterbe-Vorschläge der Bundesrepublik gesammelt werden. Laut der Bayerischen Schlösserverwaltung könnte 2025 die Welterbe-Kommission über die drei bayerischen Königsschlösser entscheiden.

In Schwangau gibt es allerdings unterschiedliche Sichtweisen zu dem Projekt. Manche befürchten, dass das Welterbe-Siegel noch mehr Besucher anlocken könnte. Mit normalerweise etwa eineinhalb Millionen Gästen pro Jahr zählt Neuschwanstein bereits zu den größten Touristenattraktionen Bayerns.

Die Bayerische Schlösserverwaltung habe die Gemeinde um Zustimmung zum Welterbe-Antrag gebeten, sagte die Gemeindesprecherin. Der Gemeinderat habe am Montagabend selbst nicht darüber abgestimmt, sondern ein Ratsbegehren in Gang gesetzt. "Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger abstimmen lassen, ob Schloss Neuschwanstein Weltkulturerbe werden sollen soll oder nicht", sagte die Sprecherin. Zuvor soll es eine Infoveranstaltung zu dem Thema geben.

Zur SZ-Startseite

SZ PlusLudwig II.
:Des Königs Party-Hütte

Vor 150 Jahren wurde das im Wettersteinmassiv gelegene Schachenschloss vollendet. König Ludwig II. entfloh an diesem abgeschiedenen Ort den Zumutungen des Alltags. Im Obergeschoss erschuf er sich einen einzigartigen Salon.

Lesen Sie mehr zum Thema