Energiekrise:Wenn Banker bibbernStaatliche Banken verteilen warme Westen und Kuscheldecken an frierende Mitarbeitende. Hauptsache, die drehen die Heizung nicht hoch.
Nach der Hektik der Vorweihnachtstage:Auszeit im JanuarEs fühlt sich an, als habe das neue Jahr schon nach drei Wochen seine ganze Kraft verbraucht - eine Wolke übelgelaunter Stille liegt über der Stadt.
SZ PlusJapanische Affenart: Gruppenkuscheln gegen die KälteMakaken überstehen im japanischen Winter Schneestürme und zweistellige Minusgrade. Um sich aufzuwärmen, baden sie in heißen Quellen, sonnen sich und schmiegen sich aneinander.
Unter Bayern:Die Freuden des FrierensBaden im Eiswasser und Schlottern am Berg sind die neuesten Fitnesstrends im Energiesparwinter. Es wird höchste Zeit, die Angorawäsche auszuziehen und es dem Ex-Fußballer Schürrle nachzumachen.
Arktischer Sturm "Elliott":Extreme Kälte in den USA - mehr als 50 ToteWeite Teile des Landes sind am Weihnachtswochenende von einer außergewöhnlichen Kältewelle erfasst worden. Vom Norden bis an die Grenze zu Mexiko sind die Auswirkungen zu spüren - teils mit dramatischen Folgen.
Bergwandern:"Der Winter ist nicht der Sommer in Weiß"Verschneite Markierungen, rutschiges Gelände, Lawinengefahr: Die Bergwacht warnt Wanderer davor, sorglos aufzubrechen - und gibt Tipps für richtige Vorbereitung, Ausrüstung und sichere Touren.
Hilfsbereitschaft:"Wir können den Kerl doch nicht erfrieren lassen"Ein Lastwagenfahrer bleibt in Marktschorgast liegen und schläft zwei Nächte im eiskalten Fahrzeug. Bis Bürgermeister Marc Benker etwas mitbekommt - und sofort die Hilfsbereitschaft im Ort anläuft.
Verkehr:Verkehrsbehinderungen und Schulausfälle in BayernVor allem in Franken sollten Autofahrer bei Glatteis und gefrierendem Regen vorsichtig sein, warnt der Deutsche Wetterdienst. Im Landkreis Bad Kissingen fällt Unterricht aus.
Japan:Tragt Rollkragenpullover!Tokios Gouverneurin ist bekannt dafür, Politik in Schlagworte packen zu wollen. Beim Stromsparen kann allerdings nicht jeder ihrem Einfallsreichtum folgen.
SZ PlusSZ-MagazinGesundheit:"Viel effektiver als eine Fettschicht ist Muskelmasse als Kälteschutz"Es ist kalt draußen. Jetzt erstmal Glühwein? "Bloß nicht", sagt Kälteforscher Erich Hohenauer. Außerdem erklärt er, warum wir alle verweichlicht sind - und wie hoch die Temperatur im Schlafzimmer maximal sein sollte.
SZ PlusEnergiekrise:Gibt es ein Recht auf Wärme?Die Temperaturen sinken. Viele Deutsche mühen sich, Energie zu sparen. Aber wie viel Kälte muss man eigentlich aushalten? Eine Suche in Richtlinien und Verordnungen - und dem Grundgesetz.
SZ PlusUmgang mit Krisen:Der Winter - eine Bedrohung?Krieg, Energiekrise und Pandemie reaktivieren eine längst vergessene, diffuse Angst vor der kalten Jahreszeit. Was gegen dunkle Gefühle helfen kann.
SZ PlusEnergiekrise in Bayern:Als der Ministerpräsident im Wintermantel vereidigt wurdeIn Bayern macht sich die Angst vor dem Winter breit. Vor gar nicht so langer Zeit waren die Menschen es noch gewohnt, sich gegen die Kälte abzuhärten. Eine kleine Kulturgeschichte des Heizens und Frierens.
SZ PlusWutwinter:Tagebuch eines ZwangsoptimistenMan möchte wirklich nicht alles schwarzsehen, aber das Leben macht es einem nicht leicht. Rückblick auf eine durchwachsene Woche.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Heißkalt erwischtGerade hat man sich damit abgefunden, dass der Winter kalt werden könnte, nun wird der Sommer heiß. Willkommen im Wechselbad!
SZ PlusMedizin - 22 aus 2022:"Die größte Stellschraube ist das Essen"Alexander Bartelt erforscht den menschlichen Stoffwechsel. Im Interview spricht er über Diäten, die er empfehlen kann, den Nutzen von Intervallfasten und darüber, wie man mittels Kälte vermehrt Kalorien verbrennen kann.
Schnee und Stromausfälle in den USA:Kalt, kälter, TexasEisglatte Straßen, leere Supermärkte, volle Notunterkünfte und Möbelhäuser als Wärmezuflucht: Der Winter hat den US-Bundesstaat Texas weiter fest im Griff.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Das gefrorene Brusthaar gab den Ausschlag"Jedes Jahr hüpfen in Kanada ein paar Menschen bei minus 30 Grad in eine Thermalquelle und lassen ihr Haar gefrieren. Der Sieger bekommt umgerechnet 1300 Euro Preisgeld. Ein Gespräch mit dem amtierenden Gewinner.
Minustemperaturen in Deutschland:Katastrophenfall in Jena bei MinusgradenEs bleibt eisig. In Thüringen können 6500 Haushalte stundenlang nicht heizen. In Berlin stirbt ein Mann nach einem Eisbad.
Wintereinbruch:Wenn Teile Deutschlands stillstehen16 Stunden müssen Menschen auf der A 2 in ihren Autos und Lkw ausharren, der Stau löst sich nur langsam auf. Auch den Verkehr auf der Schiene hat der Winter weiter fest im Griff.
Kälteempfinden:"Wir finden alles unangenehm, was bei weniger als 15 Grad liegt"Warum Frauen schneller frieren, wie man sein Kälteempfinden trainieren kann und warum eine Mütze immer hilft, erklärt der Physiologe Hanns-Christian Gunga.
Winterwetter in Deutschland:"Die Lage ist katastrophal"Jetzt wird es richtig kalt: Schnee und Eis behindern den Verkehr, Retter sind im Dauereinsatz. Mancherorts sinken die Temperaturen auf bis zu minus 20 Grad und an der Ostsee droht Hochwasser.
Freisinger Impfzentrum:Container gegen kalten FüßeMobile Anlagen vor dem ehemaligen Stabsgebäude der Steinkaserne soll dafür sorgen, dass die Wartenden am Eingang nicht mehr frieren. Bis die aktuell priorisierte Gruppe der über 80-Jährigen durchgeimpft ist, dauert es laut Landratsamt noch Wochen.
Cocooning:Warme GedankenWolldecken sind das ideale Accessoire in diesem Corona-Winter. Im Home-Office, im quergelüfteten Klassenzimmer, beim allerletzten Restaurantbesuch draußen.
04:09Kälteempfinden:Warum manche Menschen schneller frierenWährend einige bei fünf Grad Celsius noch mit dem T-Shirt herumlaufen, haben andere die Daunenjacke an. Woran liegt das?
Dießen:Kälte stoppt ZugvögelRund um den Ammersee ist ein seltenes Phänomen zu beobachten: Hunderte Drosseln, Kiebitze und Buchfinken hat das Winterwetter zur Zwischenlandung auf ihrem Flug nach Norden gezwungen.
Kraftstoff im Kältetest:Schlechte Noten für DieselIm Winter wird üblicher Diesel zum Winterdiesel: Von November bis Februar muss Diesel bis zu einer Kälte von minus 20 Grad funktionieren. Tut er aber nicht immer. Der ADAC hat Winterdiesel deshalb unter die Lupe genommen.
Obdachlose in der Kälte:"Wer jetzt draußen schläft, ist in Lebensgefahr"Deutschland friert bei bis zu minus 19 Grad. Besonders gefährlich ist dieses Wetter für Obdachlose. Franz Herzog vom Evangelischen Hilfswerk München über Hilfsangebote, die Tücke des Alkohols - und die Frage, wie Bürger reagieren sollen, wenn sie einen Menschen auf der Straße schlafen sehen.
Kältewelle in Europa:Wenn die Republik erzittertKein Alkohol, keine Küsse, nicht an Laternenmasten lecken: Wer sich in diesen Tagen im Freien aufhält, muss aufpassen. Eine kleine Aufbau- und Auftauhilfe bei minus 20 Grad.
Lieferprobleme bei Gazprom:In der Kälte-FalleDer europaweite Frost lässt den Bedarf an Gas sprunghaft steigen und stellt den Energiekonzern Gazprom vor ernste Probleme. Ende vergangener Woche kam in Deutschland ein Drittel weniger Gas aus Russland an als gewöhnlich. Die Engpässe spüren die Deutschen nicht - noch nicht.
Frost in Europa:Ein Kontinent auf EisMinus 27 Grad im Oberallgäu: Am Sonntag erreichte der Frost in Deutschland seinen bisherigen Tiefpunkt. Anderswo in Europa haben Schnee, Eis und Kälte ganze Regionen von der Außenwelt abgeschnitten, den Flugverkehr zum Erliegen gebracht - und erneut Menschenleben gefordert.
Wintereinbruch:Europa in der KältestarreWeite Teile des Kontinents haben mit strengem Frost zu kämpfen. Besonders die östlichen Länder leiden unter den eisigen Temperaturen - dort sind bereits mehr als 50 Menschen ums Leben gekommen. Verschärft wird die Lage mancherorts durch geborstene Wasserleitungen - und Einschränkungen bei Gaslieferungen aus Russland.
Sibirienhoch Cooper:Deutschland drohen minus 20 Grad CelsiusBislang war der Winter mild, doch das soll sich ändern. Vor allem ab Mitte der kommenden Woche dürfte es knackig kalt werden - das Thermometer könnte auf minus 20 Grad Celsius fallen. Schuld daran ist das Sibirienhoch Cooper. Der Deutsche Wetterdienst warnt "kälteempfindliche Menschen".
Meteorologie:Zeitmaschine für das WetterRegen oder Sonne, Hitze oder Kälte? Wie das Wetter wird und wie es war: Der neue Online-Klimaatlas des Deutschen Wetterdienstes (DWD) erlaubt einen Blick in die Vergangenheit und die Zukunft.
Winter in Europa:Tauwetter im AnmarschEs wird Zeit, mit dem Jammern und Schimpfen aufzuhören, denn bald könnte sich die Schneedecke in unschönen Matsch verwandeln: Die Meteorologen sagen Tauwetter voraus.
Winterchaos:Nichts geht mehrDer Winter lähmt Europa: In Polen gibt es 68 Kältetote, Deutschland versinkt im Schnee, in Paris regiert das Chaos.
Winterchaos:Bibbern in Europa und den USADer Winter hat Europa in eisigem Griff: In Polen erfroren bislang 18 Menschen. Und auch jenseits des Atlantiks kennt man derzeit nur eine Farbe: weiß.
Venenleiden:Sport bei Kälte ist gesundZu kalt gibt's nicht: Gerade Sport bei kühlem Wetter ist zum Beispiel gesund für die Venen und den Kreislauf.
Pestalozzi-Gymnasium:Kalt erwischtDie Sanierung der Schultoiletten führte im Pestalozzi-Gymnasium zu Engpässen: Die Ersatzklos froren wegen der Kälte ein und waren zeitweise nicht mehr zu benutzen.
Eurostar-Züge ausgefallen:2000 Menschen aus Eurotunnel befreitVier Hochgeschwindigkeitszüge sind unter dem Ärmelkanal stehen geblieben - mit zahlreichen Passagieren an Bord. Die sensible Technik hat bei extremen Temperaturen versagt.
Fit durch den Winter:Kalte Füße: Abhärten hilftWer ständig kalte Füße hat, kann gezielt dagegen angehen. Denn die sogenannte Thermoregulation lässt sich trainieren.
Tipps gegen die Kälte:Jetzt können Sie sich warm anziehen!Zimtsohlen, Pulswärmer, beheizbare Unterhemden - es gibt viele Methoden, der Kälte zu trotzen. Tipps von der Medizin-Journalistin Karin Hertzer.
Entschädigung:Elf Millionen Euro für die Eurostar-GestrandetenDrei Tage ging im Kanaltunnel nichts mehr. Jetzt zahlt der Eurostar-Betreiber Millionen Euro an die geschädigten Kunden.
Meteorologie:Eis-SplitterWarum die Tiefstwerte nicht den tiefsten Temperaturen entsprechen, wie wertvoll Schneeflocken sein können und wo es "Pfannkucheneis" gibt. Wissenswertes über das momentane Wetter.
Verkehrschaos in Deutschland:Nichts geht mehrAutos stecken fest, Züge kommen später, Flüge sind annuliert - Deutschland steckt im winterlichen Verkehrschaos. Und: es ist und bleibt kalt. In Bildern
Winter:"Dirk" kühlt Deutschland tiefEin starkes Hoch bringt klirrende Kälte in den Osten und Norden Deutschlands. Eisschollen treiben auf Oder und Elbe - und Teile der Ostsee frieren zu.In Bildern.