bedeckt München 10°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 10° 3° 1°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Karriere
  • Stellenmarkt ANZEIGE

Jura

Rechtswissenschaften

Vor Gericht

Falscher Anwalt wird verurteilt

Der Angeklagte muss Einkünfte in Höhe von 325 000 Euro zurückbezahlen. Aufgeflogen war der Studienabbrecher durch einen Fehler in seinen gefälschten Zeugnissen.

Von Andreas Salch

Studium: Studenten in einem Hörsaal der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
SZ Plus
Jurastudium

Am Examen gescheitert

Viele Jura-Studierende fallen durch das Staatsexamen - und stehen vor dem Nichts. Es gibt einen Weg, um den Sturz abzufedern. Doch nur wenige Unis sind bereit dazu.

Von Anika Blatz

Prozess gegen mutmaßlichen Serienbankräuber
SZ Plus
Michael Jauernik

Der Rechthaber

Michael Jauernik, notorischer Bankräuber und Selbstdarsteller, klagt immer wieder gegen seine Haftbedingungen - und ist selbst vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich. Über einen, der wohl besser Jura studiert hätte, als Gesetze zu brechen.

Von Peter Burghardt

Bloggen und studieren

"Es ist bei weitem nicht alles perfekt"

India White, 21, füllt täglich ihr "Juristinnen­tagebuch" - öffentlich einsehbar für 25 000 Menschen, die ihr auf Instagram folgen. Ihr Ziel ist es, ihren Lernalltag so ästhetisch wie möglich abzulichten - fast zu ästhetisch

Von Katharina Horban

xmhx, v.l. Deutsche Bank Zentrale mit roter Ampel am 24.05.2017, Frankfurt am Main, Deutsche Bank, Deutsche Bank AG, Ak
SZ Plus
Deutsche Bank

Ein schillernder Jurist heuert an

Stefan Simon ist der neue designierte Rechtsvorstand der Deutschen Bank. Der frühere Kanzleipartner setzt bereits erste Akzente, die bei einigen im Haus schlecht ankommen.

Von Meike Schreiber und Jan Willmroth, Frankfurt, Frankfurt

Berlin - Wohnblöcke an der Frankfurter Allee
Proteste gegen hohe Mieten

Wie Enteignungen laufen könnten

Das Grundgesetz erlaubt Enteignungen. Bisher wurde das aber noch nie gemacht. Ob das bei Wohnungsunternehmen rechtens wäre, ist umstritten.

Von Wolfgang Janisch

Nürnberg

Jura-Staatsexamen im Altpapier verschwunden

Weil ein Kurier ihre Klausuren in den Müll warf, haben 40 Münchner Studenten nun die Wahl: Prüfung wiederholen oder auf eine Note verzichten? Der Freistaat erstattet Anzeige.

Jurastudium

Warum ein Nachschlagewerk zum BGB nach einem Nazi benannt ist

Otto Palandt war Chef des NS-Reichsjustizprüfungsamtes. Eine neue Untersuchung leuchtet nun sein Wirken im Dienst der Diktatur aus.

Von Ronen Steinke

jurist+jetzt
jetzt
Job-Kolumne

3050 Euro brutto für den Juristen

Marcel, 25, kämpft in seinem Job gegen Lohn- und Sozialdumping und fühlt sich dabei manchmal fast wie ein Ritter.

Protokoll von Viktoria Klimpfinger

Claus Theo Gärtner wird 65
SZ Plus
Legal Tech

Das Ende der Einzelkämpfer

Die Digitalisierung erfasst nun mit Macht die Juristen, immer häufiger kooperieren Kanzleien  mit jungen Tech-Firmen. Vieles, was von Hand erledigt wurde, wird  künftig automatisiert.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Jurist

Zu gut, um wahr zu sein

Weltweit handeln Kriminelle mit Bewerberdaten, die durch gefälschte Stellenanzeigen gewonnen werden. Wie man sich schützen kann.

Interview von Jutta Pilgram

Beliebte Studienfächer

Was sind die Inhalte des Studienfachs Jura?

Jura ist mehr als Gesetzestexte pauken: In der Rechtswissenschaft lernen Studenten, Recht und Gesetz auf die Realität anzuwenden und Streitfälle zu lösen. Nach dem Studium haben sie je nach Abschluss ganz unterschiedliche Jobchancen.

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Befürworten Sie ein Kopftuchverbot für Richterinnen?

Das Bundesverfassungsgericht will Kopftücher für Richterinnen verbieten - es soll gegen eine neu eingeführte "unbedingte Neutralität" verstoßen. SZ-Autor Johan Schloemann widerspricht: Zwischen der gerechten Auslegung des Gesetzes und persönlichen Überzeugungen gibt es einen Unterschied.

SZ Plus
Juristen-Ausbildung

Examen ohne Familienrecht

Die deutschen Justizminister wollen Familienrecht nicht länger als Pflichtstoff für das erste juristische Staatsexamen haben.

Von Heribert Prantl

Vanessa Ruck Bamf Berlin Hochschulseite
Jurastudium

Wo Nachwuchs-Juristen Asylanträge bearbeiten

Juristen in der Ausbildung helfen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus. Nach dreiwöchigem Crashkurs sitzen sie Gleichaltrigen gegenüber - und entscheiden über deren Schicksal mit.

Von Christina Kufer

Neonaziparolen und Gewalt

Rechtsextremer Jura-Student darf nicht Anwalt werden

Ein Student ist vorbestraft, Mitglied bei einer Neonazi-Partei - und damit völlig ungeeignet für den Beruf des Richters oder Anwalts, entscheidet das Verwaltungsgericht in Minden.

SZ Plus
Rechtswissenschaftler Christoph Möllers zur Flüchtlingskrise

"Staatsversagen"?

Es überschlagen sich die Warnungen, Politik und Behörden seien grundsätzlich überfordert. Stimmt das?

Interview von Andreas Zielcke

Justiz in Bayern
Analyse
Hürden für Juristinnen

Warum Frauen in Großkanzleien so selten Karriere machen

Junge Juristinnen sind hervorragend ausgebildet und ambitioniert. Doch nur die wenigsten schaffen den Sprung in die Chefetagen der Kanzleien. Wie ist das zu erklären?

Von Sarah Schmidt

Prozessbeginn gegen einen Richter wegen Bestechlichkeit
Richter wegen verkaufter Examen vor Gericht

30 000 Euro für ein Klausuren-Paket

Fall mit Roadmovie-Qualität: In Lüneburg muss sich ein Richter vor Gericht verantworten. Er soll Lösungsskizzen für das juristische Staatsexamen verkauft haben - an Prüflinge, die bereits einmal durchgefallen waren.

Von Thomas Hahn, Lüneburg

Schadenersatzprozess von Madeleine Schickedanz
Report
Urteil gegen Middelhoff

Zu viele Lügen, zu wenig Demut

Er war Top-Manager, er war Wunderkind, er war: "Big T". Doch mit der Wahrheit nahm es Thomas Middelhoff nicht so genau. Nun muss er für drei Jahre ins Gefängnis. Selbst seine Anwälte sind ratlos.

Aus dem Gericht von Kirsten Bialdiga, Essen

Ratgeber
Frage an den SZ-Jobcoach

Wie verhindere ich, dass ich endgültig durchs Examen falle?

Leopold B. hat das Zweite Staatsexamen in Jura nicht bestanden - bereits zum zweiten Mal. Nun steht sein letzter Versuch an. Wie gelingt die Prüfung, trotz großer Angst?

Versicherungen müssen Unisex-Tarife anbieten
Strafjustiz

Richten mit zweierlei Maß

Die klassische Justitia trägt eine Binde vor den Augen, um unvoreingenommen zu entscheiden. US-Richter nicht: Sie verurteilen Ausländer zu höheren Strafen als einheimische Bürger.

Von Kim Björn Becker

jura jetzt.de sexismus
jetzt.de
Sexismus im Jurastudium

"Frauen klauen eher Parfum als einen Winkelschleifer"

Der deutschen Juristenausbildung wird massiver Sexismus unterstellt. Jüngster Vorwurf: Im Staatsexamen werden Studentinnen angeblich schlechter bewertet als ihre männlichen Kommilitonen. Ein Verantwortlicher an der Münchner Universität weist die Vorwürfe vehement zurück.

Von Charlotte Haunhorst

Jura-Staatsexamen

Richter soll Examensfragen verkauft haben

Prüfungsinhalte gegen Geld: Ein Richter in Niedersachsen soll Examensaufgaben an Jurastudenten verkauft haben. Bei seiner Festnahme hatte er angeblich eine Pistole und 30 000 Euro bei sich.

Juraprofessorin in Passau

Was eine Verfassung leisten muss

Die europäische Verfassung liest sich wie eine bürokratische Gebrauchsanweisung. Ulrike Müßig will das ändern. Die Juraprofessorin untersucht, wie die Leidenschaft der Menschen geweckt werden kann.

Von Martina Scherf

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
LLM Studienangebote im SZ-Bildungsmarkt
Ähnliche Themen
Bachelor Banken Bewerbung Doktorarbeit Doktortitel Hochschule Professor Recht Studium

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Weitere Themen
  • Berufseinstieg
  • Büro Knigge
  • Bewerbung
  • Weiterbildung
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB