Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Karriere
  • Stellenmarkt ANZEIGE

Jura

Thema folgen lädt

Rechtswissenschaften

The Whanganui River near the entrance to Whanganui National Park, near Whanganui, North Island, New Zealand; SZ-Magazin
SZ-Magazin
Kolumne: die Lösung

Der Fluss, der gegen seine Verschmutzung klagt

Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang - und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.

Von Michaela Haas

SZ Plus
Weiterbildungen für Anwälte

Wie Juristen zu Spezialisten werden

Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können.

Von Christine Demmer

Unternehmensjuristen

In der Zwickmühle

Justiziare in Unternehmen haben derzeit kaum die Möglichkeit, Fachanwälte zu werden. Der Arbeitgeber ist dabei ein Hindernis. Was sich ändern müsste.

Interview von Christine Demmer

NS-Vergangenheit

Die Nazis im Bücherregal

Der wichtigste Gesetzeskommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist bis heute nach dem NSDAP-Mann Otto Palandt benannt. Wie bitte? Es ist höchste Zeit, noch einige Buchtitel mehr zu ändern.

Von Ronen Steinke

Neuer Prozess um Gruppenvergewaltigung
SZ Plus
Wiederaufnahmeverfahren

Die Justiz hat einen Versuch - nicht mehr

Einer der ältesten liberalen Rechtsgrundsätze lautet: Niemand darf wegen derselben Sache zwei Mal vor Gericht gestellt werden. Das will die Koalition nun aushebeln - für mehr Gerechtigkeit. Ein gefährliches Versprechen.

Kommentar von Wolfgang Janisch

Bürgerliches Gesetzbuch
Palandt und Schönfelder

Justizminister will Nazi-Namen bei Jura-Standardwerken tilgen

Der C. H. Beck Verlag gibt die Bücher heraus - und sah bislang keinen Anlass, sich von den Namen der umstrittenen Verfasser zu verabschieden. Doch nun gibt Bayerns Justizminister Eisenreich ein Gutachten in Auftrag.

Von Ronen Steinke

Schweiz stimmt über Kantonszugehörigkeit der Stadt Moutier ab
SZ Plus
Jurakonflikt in der Schweiz

"Warum so viel Hass?"

Der Streit spaltet Moutier seit Jahrzehnten: Soll das Schweizer Städtchen zum Kanton Jura oder zu Bern gehören? Die achte Abstimmung über diese Frage an diesem Sonntag gilt als die bestkontrollierte in der Geschichte des Landes - aus gutem Grund.

Von Isabel Pfaff, Moutier

Prüfungspanne

Hunderte müssen Klausur wiederholen

Weil Jura-Studierenden in Konstanz die falsche Klausur ausgehändigt wurde, müssen nun alle Teilnehmer in Baden-Württemberg einen Teil ihres Staatsexamens wiederholen. Wie ein kleiner Fehler nun vielen zum Verhängnis wird.

Von Lilith Volkert

Bürgerliches Gesetzbuch
SZ Plus
Verlag C.H. Beck

"Wir würden ja auch keine Adolf-Hitler-Straße akzeptieren"

Der "Schönfelder" und der "Palandt" sind zwei zentrale Werke in der deutschen Rechtsprechung und im Jura-Studium. Das Problem: Die Männer hinter den Namen waren überzeugte Nationalsozialisten. Wie geht man damit um?

Von Anton Kästner

Vor Gericht

Falscher Anwalt wird verurteilt

Der Angeklagte muss Einkünfte in Höhe von 325 000 Euro zurückbezahlen. Aufgeflogen war der Studienabbrecher durch einen Fehler in seinen gefälschten Zeugnissen.

Von Andreas Salch

Studium: Studenten in einem Hörsaal der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz
SZ Plus
Jurastudium

Am Examen gescheitert

Viele Jura-Studierende fallen durch das Staatsexamen - und stehen vor dem Nichts. Es gibt einen Weg, um den Sturz abzufedern. Doch nur wenige Unis sind bereit dazu.

Von Anika Blatz

Prozess gegen mutmaßlichen Serienbankräuber
SZ Plus
Michael Jauernik

Der Rechthaber

Michael Jauernik, notorischer Bankräuber und Selbstdarsteller, klagt immer wieder gegen seine Haftbedingungen - und ist selbst vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich. Über einen, der wohl besser Jura studiert hätte, als Gesetze zu brechen.

Von Peter Burghardt

Bloggen und studieren

"Es ist bei weitem nicht alles perfekt"

India White, 21, füllt täglich ihr "Juristinnen­tagebuch" - öffentlich einsehbar für 25 000 Menschen, die ihr auf Instagram folgen. Ihr Ziel ist es, ihren Lernalltag so ästhetisch wie möglich abzulichten - fast zu ästhetisch

Von Katharina Horban

xmhx, v.l. Deutsche Bank Zentrale mit roter Ampel am 24.05.2017, Frankfurt am Main, Deutsche Bank, Deutsche Bank AG, Ak
SZ Plus
Deutsche Bank

Ein schillernder Jurist heuert an

Stefan Simon ist der neue designierte Rechtsvorstand der Deutschen Bank. Der frühere Kanzleipartner setzt bereits erste Akzente, die bei einigen im Haus schlecht ankommen.

Von Meike Schreiber und Jan Willmroth, Frankfurt, Frankfurt

Berlin - Wohnblöcke an der Frankfurter Allee
Proteste gegen hohe Mieten

Wie Enteignungen laufen könnten

Das Grundgesetz erlaubt Enteignungen. Bisher wurde das aber noch nie gemacht. Ob das bei Wohnungsunternehmen rechtens wäre, ist umstritten.

Von Wolfgang Janisch

Nürnberg

Jura-Staatsexamen im Altpapier verschwunden

Weil ein Kurier ihre Klausuren in den Müll warf, haben 40 Münchner Studenten nun die Wahl: Prüfung wiederholen oder auf eine Note verzichten? Der Freistaat erstattet Anzeige.

Jurastudium

Warum ein Nachschlagewerk zum BGB nach einem Nazi benannt ist

Otto Palandt war Chef des NS-Reichsjustizprüfungsamtes. Eine neue Untersuchung leuchtet nun sein Wirken im Dienst der Diktatur aus.

Von Ronen Steinke

jurist+jetzt
jetzt
Job-Kolumne

3050 Euro brutto für den Juristen

Marcel, 25, kämpft in seinem Job gegen Lohn- und Sozialdumping und fühlt sich dabei manchmal fast wie ein Ritter.

Protokoll von Viktoria Klimpfinger

Claus Theo Gärtner wird 65
SZ Plus
Legal Tech

Das Ende der Einzelkämpfer

Die Digitalisierung erfasst nun mit Macht die Juristen, immer häufiger kooperieren Kanzleien  mit jungen Tech-Firmen. Vieles, was von Hand erledigt wurde, wird  künftig automatisiert.

Von Markus Zydra, Frankfurt

Beliebte Studienfächer

Was sind die Inhalte des Studienfachs Jura?

Jura ist mehr als Gesetzestexte pauken: In der Rechtswissenschaft lernen Studenten, Recht und Gesetz auf die Realität anzuwenden und Streitfälle zu lösen. Nach dem Studium haben sie je nach Abschluss ganz unterschiedliche Jobchancen.

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Befürworten Sie ein Kopftuchverbot für Richterinnen?

Das Bundesverfassungsgericht will Kopftücher für Richterinnen verbieten - es soll gegen eine neu eingeführte "unbedingte Neutralität" verstoßen. SZ-Autor Johan Schloemann widerspricht: Zwischen der gerechten Auslegung des Gesetzes und persönlichen Überzeugungen gibt es einen Unterschied.

SZ Plus
Juristen-Ausbildung

Examen ohne Familienrecht

Die deutschen Justizminister wollen Familienrecht nicht länger als Pflichtstoff für das erste juristische Staatsexamen haben.

Von Heribert Prantl

Vanessa Ruck Bamf Berlin Hochschulseite
Jurastudium

Wo Nachwuchs-Juristen Asylanträge bearbeiten

Juristen in der Ausbildung helfen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus. Nach dreiwöchigem Crashkurs sitzen sie Gleichaltrigen gegenüber - und entscheiden über deren Schicksal mit.

Von Christina Kufer

Neonaziparolen und Gewalt

Rechtsextremer Jura-Student darf nicht Anwalt werden

Ein Student ist vorbestraft, Mitglied bei einer Neonazi-Partei - und damit völlig ungeeignet für den Beruf des Richters oder Anwalts, entscheidet das Verwaltungsgericht in Minden.

SZ Plus
Rechtswissenschaftler Christoph Möllers zur Flüchtlingskrise

"Staatsversagen"?

Es überschlagen sich die Warnungen, Politik und Behörden seien grundsätzlich überfordert. Stimmt das?

Interview von Andreas Zielcke

Justiz in Bayern
Analyse
Hürden für Juristinnen

Warum Frauen in Großkanzleien so selten Karriere machen

Junge Juristinnen sind hervorragend ausgebildet und ambitioniert. Doch nur die wenigsten schaffen den Sprung in die Chefetagen der Kanzleien. Wie ist das zu erklären?

Von Sarah Schmidt

Prozessbeginn gegen einen Richter wegen Bestechlichkeit
Richter wegen verkaufter Examen vor Gericht

30 000 Euro für ein Klausuren-Paket

Fall mit Roadmovie-Qualität: In Lüneburg muss sich ein Richter vor Gericht verantworten. Er soll Lösungsskizzen für das juristische Staatsexamen verkauft haben - an Prüflinge, die bereits einmal durchgefallen waren.

Von Thomas Hahn, Lüneburg

Schadenersatzprozess von Madeleine Schickedanz
Report
Urteil gegen Middelhoff

Zu viele Lügen, zu wenig Demut

Er war Top-Manager, er war Wunderkind, er war: "Big T". Doch mit der Wahrheit nahm es Thomas Middelhoff nicht so genau. Nun muss er für drei Jahre ins Gefängnis. Selbst seine Anwälte sind ratlos.

Aus dem Gericht von Kirsten Bialdiga, Essen

Ratgeber
Frage an den SZ-Jobcoach

Wie verhindere ich, dass ich endgültig durchs Examen falle?

Leopold B. hat das Zweite Staatsexamen in Jura nicht bestanden - bereits zum zweiten Mal. Nun steht sein letzter Versuch an. Wie gelingt die Prüfung, trotz großer Angst?

Versicherungen müssen Unisex-Tarife anbieten
Strafjustiz

Richten mit zweierlei Maß

Die klassische Justitia trägt eine Binde vor den Augen, um unvoreingenommen zu entscheiden. US-Richter nicht: Sie verurteilen Ausländer zu höheren Strafen als einheimische Bürger.

Von Kim Björn Becker

jura jetzt.de sexismus
jetzt.de
Sexismus im Jurastudium

"Frauen klauen eher Parfum als einen Winkelschleifer"

Der deutschen Juristenausbildung wird massiver Sexismus unterstellt. Jüngster Vorwurf: Im Staatsexamen werden Studentinnen angeblich schlechter bewertet als ihre männlichen Kommilitonen. Ein Verantwortlicher an der Münchner Universität weist die Vorwürfe vehement zurück.

Von Charlotte Haunhorst

Jura-Staatsexamen

Richter soll Examensfragen verkauft haben

Prüfungsinhalte gegen Geld: Ein Richter in Niedersachsen soll Examensaufgaben an Jurastudenten verkauft haben. Bei seiner Festnahme hatte er angeblich eine Pistole und 30 000 Euro bei sich.

Juraprofessorin in Passau

Was eine Verfassung leisten muss

Die europäische Verfassung liest sich wie eine bürokratische Gebrauchsanweisung. Ulrike Müßig will das ändern. Die Juraprofessorin untersucht, wie die Leidenschaft der Menschen geweckt werden kann.

Von Martina Scherf

Streit um Ehrentitel

Doktor mit Sternchen

Ein Stuttgarter Anwalt macht einem Kollegen die stattliche Titelsammlung streitig, ein Richter versucht den Streit zu schlichten. Eine Sternchenlösung soll nun Abhilfe schaffen.

Von Roman Deininger, Stuttgart

Versicherungen müssen Unisex-Tarife anbieten
SZ-Magazin
Justiz

Frauen übernehmen den Gerichtssaal

Über Jahrhunderte war die Justiz fest in der Hand der Männer. Jetzt übernehmen Frauen die Spitzenpositionen - und verändern das System gründlich.

Von Annette Ramelsberger

Jobs für Top-Juristen

Rucksack-Tour vor Ruhm und Reichtum

Bisher gab es für die besten Nachwuchs-Anwälte nur ein Karriereziel: den gut bezahlten Job in einer internationalen Sozietät. Doch jungen Top-Juristen wird Freizeit immer wichtiger. Deshalb lockt manche Kanzlei nun mit 50 Tagen Ferien im Jahr.

Von Christine Demmer

warten+jetzt.de
jetzt.de
Prüfungsergebnisse

Eine Woche warten

Im Studium entscheidet manchmal ein Brief über die Zukunft. Das Warten darauf kann die Hölle sein, sagt Johannes. Hier erzählt er, wie er vom Ergebnis seines ersten juristischen Staatsexamens erfuhr.

Von Charlotte Haunhorst

Rechtsberatung von Jurastudenten

Nachwuchs-Anwälte der Armen

Mieter, Flüchtlinge, Internet-Geprellte - an immer mehr Hochschulen helfen Jurastudenten Bürgern, die sich keinen Rechtsbeistand leisten können. Davon profitieren auch die angehenden Juristen.

Von Karoline Meta Beisel

jurastudenten+jetzt.de
jetzt.de/goro
Jurastudenten im Examensstress

Angstgegner

Das Staatsexamen treibt Jurastudenten an den Rand ihrer Belastbarkeit. 18 Monate lernen, pausenlos, ohne Zeit für andere Dinge. Geht das überhaupt? Es muss. Aber gesund ist das nicht. Freizeit und Freundschaften leiden - und viel Studenten müssen sogar psychologische Hilfe in Anspruch nehmen.

Von Charlotte Haunhorst

Studentin klagt Prüfungsnote ein

Brillantes Examen nach Liaison mit Jura-Professor

Schriftliches Jura-Examen durchschnittlich, mündliches sehr gut - und im Hintergrund die Beziehung zu einem Rechtsprofessor, der die Lösungen der Prüfungsaufgaben kannte. Ein Zufall? Nein, sagte das Prüfungsamt der Uni Trier und wollte eine Wiederholung des Examens. Dagegen zog die Studentin vor Gericht.

Oliver Lepsius
Rechtsprofessor Lepsius über Guttenberg

Lüge oder Realitätsverlust

Als die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg aufflog, nannte ihn der Rechtsprofessor Oliver Lepsius einen "Betrüger" - seine Worte hält der Bayreuther Jurist nach wie vor für angemessen. Ein Gespräch über Anstand, Realitätsverlust und die Chancen einer neuen Dissertation des Ex-Doktors Guttenberg.

Interview: Tanjev Schultz

Frau im Arbeitsstress
Frauen als Partner in Kanzleien

Karriere als Anwältin - bitte ohne Kinder

In deutschen Großkanzleien saßen Frauen früher nur im Vorzimmer. Heute ist die Hälfte der Berufseinsteiger weiblich - doch nur jede siebte Anwältin schafft es zur teilhabenden Partnerin. Das wurmt inzwischen sogar die Kanzleien.

Von Anne-Ev Ustorf

Inaugurationafeier an der Universität Augsburg
Luxus-Studium für Juristen

Einmal Sonderstatus, bitte!

In der Vorlesung an der Uni sind noch alle gleich. In Trier ändert sich das demnächst. Normale Studenten lernen in der Bibliothek - die zahlungskräftige Elite in der Akademie nebenan.

Von Maria Holzmüller

Fischer-Lescano
Guttenbergs Doktorarbeit

Summa cum laude? - "Mehr als schmeichelhaft"

Alles begann mit einem Google-Treffer: Wie Juraprofessor Andreas Fischer-Lescano den offenbar abgeschriebenen Passagen in Guttenbergs Doktorarbeit bei einem Glas Rotwein auf die Spur kam.

Von Roland Preuß

Karl-Theodor zu Guttenberg Dissertation Cover
Plagiatsvorwurf gegen Guttenberg

Spurensuche im Graubereich

Der Kampf gegen Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten wird mit spezieller Software und Bußgelddrohungen geführt. Dennoch sind vor allem Juristen in jüngster Zeit durch Textdiebstähle aufgefallen.

Von Tanjev Schultz

ERSTSEMESTER-STUDENTEN AN UNI FREIBURG
Studium

Juristen auf dem Vormarsch

Von wegen Anwaltsschwemme: Martin Henssler, Präsident des Deutschen Juristentags, spricht über die rosige Zukunft seiner Zunft und Schwächen in der Ausbildung.

Interview: Wolfgang Janisch

Ermittlungen wegen Verkaufs von Doktortiteln
Titelhandel

Juristen behalten Doktortitel - trotz Bestechung

Nach dem bundesweiten Skandal um gekaufte Doktortitel haben neun ehemalige Studenten gegen die Aberkennung ihrer Promotion geklagt. Mit Erfolg.

justizia Arbeitsrecht Emmely
Jura-Studium

Keine Geschäfte mehr mit der Angst

Für das Repititorium vor dem Staatsexamen legen Jura-Studenten viel Geld hin. Die Uni Passau will Juristen jetzt kostenlos selbst auf das Examen vorbereiten.

Interview: D. Stawski

Neue Studienfächer Studenten Universität Bibliothek lernen, ap
Moderne Studienfächer

Neue Namen, alte Hüte?

Wer studiert schon Jura? "Business Law" oder "Comparative and European Law" heißen die neuen Fächer. Bologna hat zu einer Spezialisierung geführt - den Überblick zu behalten ist schwer.

LLM Studienangebote im SZ-Bildungsmarkt
Ähnliche Themen
Bachelor Bergisch Gladbach Doktorarbeit Doktortitel Hochschule Justiz Professor Recht Universität

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Weitere Themen
  • Berufseinstieg
  • Büro Knigge
  • Bewerbung
  • Weiterbildung
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB