Ohne seine Bücher kann kein Student Jura studieren, kein Staatsanwalt anklagen, kein Richter richten: Zum Tod von Hans Dieter Beck, dem größten juristischen Verleger in Europa.
Bildung
:Technische Pannen bei Jura-Examen in Bayern
Beim Zweiten Juristischen Staatsexamen liegen bei den meisten Studierenden die Nerven ohnehin blank. In Bayern haben technische Probleme zu zusätzlicher Anspannung geführt.
„Amnestielobbyismus für NS-Verbrecher“
:Netzwerk der Nazi-Freunde
In der frühen Bundesrepublik agitierten Juristen vehement für die Freilassung von NS-Verbrechern und hatten damit oftmals Erfolg. Der Rechtshistoriker Philipp Glahé zeigt, wie der „Heidelberger Juristenkreis“ arbeitete und wie die Mitglieder davon profitierten.
Software
:Die Rechnung auf Papier hat ausgedient
Ab 1. Januar sind E-Rechnungen Pflicht bei Geschäften zwischen Firmen. Der Software-Dienstleister Datev warnt, dass vor allem kleine Unternehmen schlecht darauf vorbereitet seien.
Tesla
:370 000 Dollar – pro Stunde
Einige Anwälte hatten Elon Musk im Streit um sein milliardenschweres Gehaltspaket vor Gericht zunächst eine Niederlage beigebracht. Jetzt wollen sie dafür sehr fürstlich entlohnt werden.
Literatur
:Von SZ-Autoren
Neue Bücher über Olaf Scholz' Kanzlerwerdung, über falsche Furcht vor dem Recht und über Italien.
Digitalisierung der Justiz
:Zum Rechtsstaat bitte hier klicken
Deutschlands Gerichte sind in Papierakten und Faxgeräten hängen geblieben? Dieses Klischee ist überholt. Die Justiz arbeitet schon mit künstlicher Intelligenz, wünscht sich Chatbots und Online-Klagen - gegen alle Widerstände.
Frauenpower
:"Wir müssen lauter werden"
Renate Maltry ist Vorsitzende des Stadtbundes Münchner Frauenverbände. Die Juristin kämpft wie dessen Gründerin Luise Kiesselbach vor 110 Jahren auch heute noch für die Gleichstellung von Frauen und Männern.
Kolumne: Vor Gericht
:Der Kannibale aus Afrika
Täter mit ausländischem Namen, Frauen, die überreagieren: Noch immer triefen viele konstruierte Fälle in Jura-Klausuren vor Klischees.
True Crime
:Mord und Milchstraße
Vor 40 Jahren starben rund um einen gewissen Fred G. reihenweise Frauen. Eine ARD-Recherche gräbt in einer Doku-Serie und in einem Podcast nach der Wahrheit hinter einem bizarren Rechtsfall.
Medienarchivierung
:Das letzte Gefecht des digitalen Weltgeists
Das "Internet Archive" speichert Websites, digitalisiert aber auch das Kulturerbe und bietet es der Öffentlichkeit an, wie eine Leihbibliothek. Damit hat es sich mächtige Feinde gemacht.
Hochschulpolitik
:Juristische Abschlussprüfung kann doch weiter an der Uni Passau gemacht werden
Passau bleibt als Prüfungsstandort fürs zweite Staatsexamen in Jura erhalten - entgegen der ursprünglichen Pläne des Justizministeriums.
LMU München
:Jura-Professor bietet Seminar über "Hochschlafen" an
Volker Rieble will in der Lehrveranstaltung "Liebschaften am Arbeitsplatz" Rechtsprobleme rund um den "Aufstiegsbeischlaf" besprechen. Die Empörung ist groß, die Fakultät nennt den Ankündigungstext "abstoßend".
Künstliche Intelligenz
:Chat-GPT erfindet ein halbes Dutzend Urteile
Ein Anwalt hatte mit dem Chatbot für einen Antrag recherchiert. Das ging spektakulär schief. Nun ist der Jurist aufgeflogen.
Hochschulpolitik
:Wenn die Prüfung in die Ferne rückt
Wer in Passau Jura studiert, konnte dort bislang auch das zweite Staatsexamen ablegen. Damit ist bald Schluss: Prüflinge müssen dann nach Regensburg reisen. Dagegen regt sich nicht nur an der Uni Widerstand.
Portrait
:Das Geschäft mit der Blüte
Der Anwalt Lito Schulte hat sich auf Rechtsfragen rund um Cannabis spezialisiert. Nun sitzt er selbst in einem Hanf-Fall auf der Anklagebank.
Grundgesetz-Kommentar
:Verlag C.H. Beck und Hans-Georg Maaßen beenden Zusammenarbeit
Nach Kritik wegen politischer Äußerungen ist der Rechtswissenschaftler und Verschwörungsideologe nicht mehr Kommentator des Grundgesetzes bei dem juristischen Verlag.
Juristenausbildung
:In Rekordzeit zur schwarzen Robe
Christina Waldinger ist 25 Jahre alt und schon Richterin am Amtsgericht Erding. Meist ist sie die Jüngste im Saal, macht aber deutlich, wer hier das Sagen hat.
Leute
:"Seit zwei Jahren steht sie immer mit ihrem Auto vor meinem Haus"
David Garrett klagt über Stalker, Felicitas Hoppe über einen verpassten Traumjob, und Michael Fassbender ist Vater eines Kleinkindes, will sich aber nicht beschweren.
Schweiz
:Die Neue aus dem Jura
Überraschend zieht die linke Elisabeth Baume-Schneider in die Schweizer Regierung ein. Wer ist die Frau, die fast alle unterschätzt haben?
Karl-May-Experte
:"Sein Hauptgedanke war der Völkerfriede"
Nicht viele Menschen kennen das Werk Karl Mays so gut wie der Juraprofessor Claus Roxin. Kritikern, die den Schriftsteller für einen Rassisten halten, empfiehlt er, die Bücher richtig zu lesen.
Leute
:Im Zweifel für den Angeleinten
TV-Richterin Barbara Salesch verdankt ihre Fitness einem Hund. Harald Glööckler ist von anderen Designern gelangweilt. Und Ludwig von Bayern hat einen erhöhten Sockenverbrauch.
Vereinsrecht
:Unterstützung für die Vorsitzende
Ein Vereinsrechtsexperte hält im Ostuferschutzverband nur Scribas Einladung für gültig.
MeinungRechtswissenschaften
:Raus aus der Juristen-Kaste
Wer das Jura-Examen bestehen will, setzt sich einem aberwitzigen Druck aus. Kein Wunder, dass diesem Fach der Nachwuchs ausgeht. Nun gibt es endlich Pläne für eine Reform.
SZ MagazinDie Lösung für alles
:Der Fluss, der gegen seine Verschmutzung klagt
Eine weltweite Bewegung versucht, für die Natur juristische Rechte zu erstreiten. Unsere Kolumnistin erklärt, wie das bei einem Fluss in Neuseeland gelang – und bei einem See in Florida trickreich verhindert werden könnte.
Weiterbildungen für Anwälte
:Wie Juristen zu Spezialisten werden
Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können.
MeinungNS-Vergangenheit
:Die Nazis im Bücherregal
Der wichtigste Gesetzeskommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch ist bis heute nach dem NSDAP-Mann Otto Palandt benannt. Wie bitte? Es ist höchste Zeit, noch einige Buchtitel mehr zu ändern.
MeinungWiederaufnahmeverfahren
:Die Justiz hat einen Versuch - nicht mehr
Einer der ältesten liberalen Rechtsgrundsätze lautet: Niemand darf wegen derselben Sache zwei Mal vor Gericht gestellt werden. Das will die Koalition nun aushebeln - für mehr Gerechtigkeit. Ein gefährliches Versprechen.
Palandt und Schönfelder
:Justizminister will Nazi-Namen bei Jura-Standardwerken tilgen
Der C. H. Beck Verlag gibt die Bücher heraus - und sah bislang keinen Anlass, sich von den Namen der umstrittenen Verfasser zu verabschieden. Doch nun gibt Bayerns Justizminister Eisenreich ein Gutachten in Auftrag.
Jurakonflikt in der Schweiz
:"Warum so viel Hass?"
Der Streit spaltet Moutier seit Jahrzehnten: Soll das Schweizer Städtchen zum Kanton Jura oder zu Bern gehören? Die achte Abstimmung über diese Frage an diesem Sonntag gilt als die bestkontrollierte in der Geschichte des Landes - aus gutem Grund.
Prüfungspanne
:Hunderte müssen Klausur wiederholen
Weil Jura-Studierenden in Konstanz die falsche Klausur ausgehändigt wurde, müssen nun alle Teilnehmer in Baden-Württemberg einen Teil ihres Staatsexamens wiederholen. Wie ein kleiner Fehler nun vielen zum Verhängnis wird.
Verlag C.H. Beck
:"Wir würden ja auch keine Adolf-Hitler-Straße akzeptieren"
Der "Schönfelder" und der "Palandt" sind zwei zentrale Werke in der deutschen Rechtsprechung und im Jura-Studium. Das Problem: Die Männer hinter den Namen waren überzeugte Nationalsozialisten. Wie geht man damit um?
Vor Gericht
:Falscher Anwalt wird verurteilt
Der Angeklagte muss Einkünfte in Höhe von 325 000 Euro zurückbezahlen. Aufgeflogen war der Studienabbrecher durch einen Fehler in seinen gefälschten Zeugnissen.
Jurastudium
:Am Examen gescheitert
Viele Jura-Studierende fallen durch das Staatsexamen - und stehen vor dem Nichts. Es gibt einen Weg, um den Sturz abzufedern. Doch nur wenige Unis sind bereit dazu.
Michael Jauernik
:Der Rechthaber
Michael Jauernik, notorischer Bankräuber und Selbstdarsteller, klagt immer wieder gegen seine Haftbedingungen - und ist selbst vor dem Bundesverfassungsgericht erfolgreich. Über einen, der wohl besser Jura studiert hätte, als Gesetze zu brechen.
Bloggen und studieren
:"Es ist bei weitem nicht alles perfekt"
India White, 21, füllt täglich ihr "Juristinnentagebuch" - öffentlich einsehbar für 25 000 Menschen, die ihr auf Instagram folgen. Ihr Ziel ist es, ihren Lernalltag so ästhetisch wie möglich abzulichten - fast zu ästhetisch
Deutsche Bank
:Ein schillernder Jurist heuert an
Stefan Simon ist der neue designierte Rechtsvorstand der Deutschen Bank. Der frühere Kanzleipartner setzt bereits erste Akzente, die bei einigen im Haus schlecht ankommen.
Proteste gegen hohe Mieten
:Wie Enteignungen laufen könnten
Das Grundgesetz erlaubt Enteignungen. Bisher wurde das aber noch nie gemacht. Ob das bei Wohnungsunternehmen rechtens wäre, ist umstritten.
Nürnberg
:Jura-Staatsexamen im Altpapier verschwunden
Weil ein Kurier ihre Klausuren in den Müll warf, haben 40 Münchner Studenten nun die Wahl: Prüfung wiederholen oder auf eine Note verzichten? Der Freistaat erstattet Anzeige.
Jurastudium
:Warum ein Nachschlagewerk zum BGB nach einem Nazi benannt ist
Otto Palandt war Chef des NS-Reichsjustizprüfungsamtes. Eine neue Untersuchung leuchtet nun sein Wirken im Dienst der Diktatur aus.
SZ JetztJob-Kolumne
:3050 Euro brutto für den Juristen
Marcel, 25, kämpft in seinem Job gegen Lohn- und Sozialdumping und fühlt sich dabei manchmal fast wie ein Ritter.
Legal Tech
:Das Ende der Einzelkämpfer
Die Digitalisierung erfasst nun mit Macht die Juristen, immer häufiger kooperieren Kanzleien mit jungen Tech-Firmen. Vieles, was von Hand erledigt wurde, wird künftig automatisiert.
Beliebte Studienfächer
:Was sind die Inhalte des Studienfachs Jura?
Jura ist mehr als Gesetzestexte pauken: In der Rechtswissenschaft lernen Studenten, Recht und Gesetz auf die Realität anzuwenden und Streitfälle zu lösen. Nach dem Studium haben sie je nach Abschluss ganz unterschiedliche Jobchancen.
Leserdiskussion
:Befürworten Sie ein Kopftuchverbot für Richterinnen?
Das Bundesverfassungsgericht will Kopftücher für Richterinnen verbieten - es soll gegen eine neu eingeführte "unbedingte Neutralität" verstoßen. SZ-Autor Johan Schloemann widerspricht: Zwischen der gerechten Auslegung des Gesetzes und persönlichen Überzeugungen gibt es einen Unterschied.
Juristen-Ausbildung
:Examen ohne Familienrecht
Die deutschen Justizminister wollen Familienrecht nicht länger als Pflichtstoff für das erste juristische Staatsexamen haben.
Jurastudium
:Wo Nachwuchs-Juristen Asylanträge bearbeiten
Juristen in der Ausbildung helfen im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge aus. Nach dreiwöchigem Crashkurs sitzen sie Gleichaltrigen gegenüber - und entscheiden über deren Schicksal mit.
Neonaziparolen und Gewalt
:Rechtsextremer Jura-Student darf nicht Anwalt werden
Ein Student ist vorbestraft, Mitglied bei einer Neonazi-Partei - und damit völlig ungeeignet für den Beruf des Richters oder Anwalts, entscheidet das Verwaltungsgericht in Minden.
Rechtswissenschaftler Christoph Möllers zur Flüchtlingskrise
:"Staatsversagen"?
Es überschlagen sich die Warnungen, Politik und Behörden seien grundsätzlich überfordert. Stimmt das?
Hürden für Juristinnen
:Warum Frauen in Großkanzleien so selten Karriere machen
Junge Juristinnen sind hervorragend ausgebildet und ambitioniert. Doch nur die wenigsten schaffen den Sprung in die Chefetagen der Kanzleien. Wie ist das zu erklären?
Richter wegen verkaufter Examen vor Gericht
:30 000 Euro für ein Klausuren-Paket
Fall mit Roadmovie-Qualität: In Lüneburg muss sich ein Richter vor Gericht verantworten. Er soll Lösungsskizzen für das juristische Staatsexamen verkauft haben - an Prüflinge, die bereits einmal durchgefallen waren.