Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Mein Onkel, der Soldat
1945 wird ein 23-jähriger Kampfflieger über Holland abgeschossen und bleibt verschollen - bis der Vater unserer Autorin 73 Jahre später einen Brief aus den Niederlanden erhält. Eine Geschichte über Krieg, Schuld und Versöhnung.
"Unsere Haustiere lieben uns nicht"
Tierfilmer Andreas Kieling erklärt, warum Tiere keine Freundschaft mit Menschen schließen, welche Narben er von seinen Abenteuern davonträgt und weshalb er großen Respekt vor Leuten hat, die einen Bürojob haben.
So fühlt sich Freiheit an
Gravelbikes eröffnen Wege, die sonst nur mit Mountainbike fahrbar wären und ermöglichen Reichweiten, die sonst nur auf dem Rennrad zu bewältigen wären. Ein kleiner Überblick.
Das Gefühl, keine Mutter sein zu wollen
Die Autorin Sheila Heti zerlegt in ihren Essays gängige Wünsche. Ein Gespräch über ihren Entschluss, keine Kinder zu bekommen, die Romantisierung von Mutterschaft und warum der Körper das Denken beeinflusst.
Alter!
Claudio Pizarro ist nun der älteste Torschütze der Bundesliga-Geschichte. Der VfB Stuttgart sieht nur alt aus. Alles zum Bundesliga-Spieltag und zur Ski-WM in Are in der aktuellen Ausgabe "Sport am Wochenende".
Was bringt Meditieren?
Bei Depression, Essstörung, Angst und Stress kann Meditation offenbar wirklich helfen. Über die sinnvollste Form und die Frage, wie wirksam Meditations- und Achtsamkeits-Apps sind.
Zwischen Recht und rechts
Der Polizist Richard Graupner sitzt für die AfD im Landtag, davor war er bei den Republikanern aktiv. Er hat zwei Amtseide geleistet: einen als Polizist und einen als Politiker. Doch welcher Eid ist ihm wichtiger?
All you need is love
Kein Fußball ist weltweit so beliebt wie der englische. Eine Mythoserforschung, unter anderem in Liverpool, wo der FC Bayern am Dienstag antreten muss und nicht mal Favorit ist.
Jörg Jaksche, ehemaliger Teamkollege von Jan Ullrich, spricht über die Zeit mit dem Radprofi, deutsche Doping-Ingenieurskunst und was den Wechsel vom Profisport in den Alltag so schwer macht.
Interview von Johannes Knuth
Jörg Jaksche, ehemaliger Radprofi und Teamkollege von Jan Ullrich, spricht im SZ-Interview über seine Zeit mit dem einstigen Tour-de-France-Sieger und den schweren Wechsel vom Profisport ins echte Leben.
Von Johannes Knuth
Prinzessin Estelle von Schweden ist eingeschult, Jennifer Garner hat erst Grund zur Freude, dann Grund zu Besorgnis und Jan Ullrich bekommt Besuch von Lance Armstrong. Unsere Promis der Woche.
Die früheren Radsportler hatten sich einst spektakuläre Duelle bei der Tour de France geliefert. Roger Federer und Novak Djokovic stehen im Finale von Cincinnati. Und Robert Ebner ist Deutscher Meister im Sportholzfällen.
Meldungen im Überblick
Der frühere Radprofi Ullrich ist in Frankfurt vorübergehend festgenommen und später in eine psychiatrische Klinik eingewiesen worden. Er soll unter Alkohol- und Drogeneinfluss eine Escort-Dame angegriffen und gewürgt haben. Der tiefe Fall eines Sportidols.
Von René Hofmann
Nachdem er eine Frau körperlich angegriffen haben soll, hat die Polizei den früheren Radprofi am Morgen festgenommen. Offenbar verweigert Ullrich die Aussage, soll aber heute noch frei kommen.
Das deutsche Sportpublikum hat seinen gestürzten Helden vieles nachgesehen. Doch beim jetzt wieder auffälligen Jan Ullrich ist das anders, weil er nicht zu seinen Schwächen steht.
Kommentar von Johannes Schnitzler
Seit zwei Jahren sind Til Schweiger und der frührere Radprofi Nachbarn auf Mallorca. Dann kommt es zu einem Handgemenge. Ullrich wird vorübergehend festgenommen.
Der ehemalige Radprofi war bei einer erlaubten Geschwindigkeit von 80 km/h betrunken mit mehr als 130 km/h unterwegs. Er rammte zwei Autos, verletzt wurde niemand.
Der US-Amerikaner kritisiert die Entscheidung, Ullrich nicht zum Tour-Start einzuladen. Den deutschen Tennisprofis drohen schwere Auftaktlose in Wimbledon.
Nach heftiger Kritik gibt Jan Ullrich seinen Posten als Sportlicher Leiter beim Rad-Rennen "Rund um Köln"wieder auf.
Der frühere Radprofi sollte eigentlich Sportlicher Leiter des Rennens "Rund um Köln" werden. Doch es gab heftige Reaktionen - wegen seiner Dopingvergangenheit.
Auch für den ehemaligen Radprofi gilt das Prinzip der Resozialisierung. Doch Ullrich hat seine Vergangenheit nie überzeugend aufgearbeitet - von seinem neuen Engagement geht so ein bedenkliches Signal aus.
Kommentar von Johannes Knuth
Das Engagement des Ex-Radprofis als Sportlicher Leiter bei "Rund um Köln" schlägt Wellen: Der Organisator verharmlost dessen Doping-Vergangenheit, beim übertragenden Fernsehsender ist man empört.
Verglichen mit Vorgängen in Russland sei die Dopingpraxis von Jan Ullrich "harmlos" gewesen, sagt Rund-um-Köln-Organisator Tabat. Ullrich sei ein Opfer des Systems gewesen.
Die vor mehr als zehn Jahren im Zuge der Operación Puerto gefundenen Blutproben hat die Welt-Anti-Doping-Agentur den entsprechenden Topathleten zuordnen können. Unklar ist aber noch, ob die Namen publik gemacht werden dürfen.
Das schlecht beleumundete Team Katjuscha verspricht einen Neustart - auch mit Hilfe eines neuen Co-Sponsors. Ob das gelingt, ist zweifelhaft.
Von Johannes Aumüller, Bielefeld/Frankfurt
In Deutschland gibt es so viele Fahrräder wie noch nie, weshalb nun auch Verlage wie Springer und Burda auf den ohnehin umkämpften Markt für Radl-Magazine drängen. Die Konkurrenz ist besorgt.
Von Titus Arnu
Die beiden deutschen Top-Fachkräfte André Greipel und Marcel Kittel melden Ansprüche fürs Kapitänsamt bei der Weltmeisterschaft an.
Von Johannes Aumüller, Frankfurt
Das letzte Ausrufezeichen bei der 103. Frankreich-Rundfahrt setzt ein Deutscher.
Von sZ
Sportmediziner Perikles Simon über weit verbreiteten Dopingkonsum, das versagende Kontrollsystem und warum er die gedoptesten Olympischen Spiele aller Zeiten erwartet.
Interview von Johannes Aumüller
Mit einem spektakulären Manöver fährt Vorjahressieger Christopher Froome auf der ersten Pyrenäen-Etappe ins Gelbe Trikot. Nun steht das erste Duell mit Herausforderer Nairo Quintana an.
Von Johannes Aumüller, Bagnères-de-Luchon/München
Vor zehn Jahren entging der Fußball dem Fuentes-Skandal, es wimmelt bis heute von Indizien, die auf Doping hindeuten. Doch die Milliardenindustrie ist viel mächtiger als der Radsport.
Von Thomas Kistner
Spaniens Justiz erteilt zehn Jahre nach Aufdeckung der Doping-Affäre "Operación Puerto" einen Freispruch. 211 Blutbeutel aber werden freigegeben - und könnten jetzt Dopingsünder überführen.
Von Javier Cáceres, Bordeaux/Madrid
Rudi Altig entfachte mit seinem kämpferischen Fahrstil und durch seine Erfolge in den sechziger Jahren den ersten Radsport-Boom in Deutschland. Sein Verhältnis zum Doping war kontrovers.