Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • WEF
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Den Haag
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Internationaler Strafgerichtshof

Thema folgen lädt
SZ Plus
Philippinen

Blutiger Entzug

Präsident Rodrigo Duterte hat den Drogen den Krieg erklärt. Herausgekommen ist ein Krieg gegen sein eigenes Volk.

Von Arne Perras

SZ Plus
Wladimir Putin und Strafverfolgung

"Jeder erschossene Zivilist ist ein Kriegsverbrechen"

Cuno Tarfusser war zehn Jahre lang Richter am Internationalen Strafgerichtshof. Ein Gespräch über die Verbrechen, für die Putin belangt werden könnte und darüber, warum es leicht sein dürfte, ihm die Verantwortung für schweres Unrecht nachzuweisen.

Interview von Ronen Steinke

Glossar des Krieges
SZ Plus
Glossar zum Krieg in der Ukraine

Kampfbegriffe

Was ist ein Genozid? Der Krieg in der Ukraine ist auch ein Krieg der Wörter. Ein Überblick mit dem Völkerrechtsanwalt Patrick Kroker.

Von Jörg Häntzschel und Wolfgang Janisch

Vojislav Seselj
Serbien

Ultra-Nationalist Seselj kehrt Politik den Rücken

Stolze 2,2 Prozent hat seine Serbische Radikale Partei jüngst noch errungen. Doch jetzt zieht sich der verurteilte Kriegsverbrecher Vojislav Seselj zurück.

SZ Plus
Völkerrecht

Putin gehört in eine Zelle

Nach dem Verlust ihrer Macht zogen sich Diktatoren immer wieder in ein goldenes Exil zurück. Sollte Russlands Präsident nicht wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine vor dem Internationalen Strafgerichtshof landen, wäre das ein mögliches Szenario. Erstrebenswert ist es nicht.

Kommentar von Ronen Steinke

SZ Plus
Ukraine-Krieg

"Ja, das ist ein Völkermord"

Politik, Wissenschaft und Völkerrecht führen eine Debatte über die Verbrechen im Krieg in der Ukraine. In die Geschichte werden sie eingehen - aber als was?

Von Andrian Kreye

SZ Plus
Kriegsverbrechen

Russlands pralle Strafakte

Die Ankläger des Internationalen Strafgerichtshofs sammeln Belege für Verbrechen des russischen Militärs. Ein Vorwurf hat dabei eine besondere Tragweite. Werden die mutmaßlichen Täter je vor ihren Richtern stehen?

Von Ronen Steinke, Berlin

Aktuelles Lexikon

Kriegsverbrechen

Von Ulrich Schäfer

Kriegsverbrechen

Das zweischneidige Schwert der Ankläger

Der Internationale Strafgerichtshof verfolgt Drahtzieher der russischen Invasion in Georgien - und will damit auch von Kriegsverbrechen in der Ukraine abschrecken. Kann das funktionieren?

Von Ronen Steinke, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Wie Kriegsverbrechen in der Ukraine geahndet werden könnten

Immer häufiger gibt es Berichte über Kriegsverbrechen in der Ukraine. Wie könnten die bestraft werden und welche Rolle spielen internationale Gerichte dabei?

Von Tami Holderried und Ronen Steinke

Krieg in der Ukraine

"Es gab einfach nichts, also griff man auf eine Lüge zurück"

Vor dem Internationalen Gerichtshof will die Ukraine die russische Mär vom angeblichen Völkermord im Donbass widerlegen. Die Verhandlung in Den Haag startet mit einem Eklat.

Von Thomas Kirchner

SZ Plus
Internationaler Strafgerichtshof

Was passieren müsste, um Putin vor ein Gericht zu stellen

Wie realistisch ist es, dass der russische Präsident tatsächlich jemals nach Den Haag kommt? Fragen und Antworten zum rechtlichen Umgang mit Kriegsverbrechen.

Von Ronen Steinke

Menschenrechtsverletzungen in Syrien

Historischer Schuldspruch

Im weltweit ersten Prozess zu Verbrechen des syrischen Regimes verurteilt ein deutsches Gericht einen hochrangigen Geheimdienstler. Er sei für die Folter von mindestens 4000 Menschen mitverantwortlich.

Von Moritz Baumstieger und Lena Kampf

SZ-Magazin
SZ-Magazin
Klimakrise

"Ich glaube an die abschreckende Wirkung solcher Urteile"

Können die Gerichte das Klima retten, wenn Politiker versagen? Ein Gespräch mit dem Unternehmer Johannes Wesemann, der den brasilianischen Präsidenten Bolsonaro wegen der Abholzung des Regenwalds vor dem Internationalen Strafgerichtshof zur Verantwortung ziehen möchte.

Interview von Michaela Haas

Verfolgung in Myanmar

Warum die Rohingya Facebook verklagen

Die muslimische Minderheit der Rohingya wurde in Myanmar verfolgt und vertrieben. Nun wirft sie Facebook vor, zu wenig gegen die Hetze unternommen zu haben.

Von Andrian Kreye

July 27, 2020, Quezon City, National Capital Region, Philippines: People gather on 27 July, 2020, just before the Presid
Philippinen

Warum Duterte die Justiz weiter fürchten muss

Die höchsten Richter auf den Philippinen haben deutlich gemacht, dass der Internationale Strafgerichtshof immer noch zuständig ist, um Verbrechen im Anti-Drogen-Krieg zu ahnden. Warum das für Staatschef Duterte eine schlechte Nachricht ist.

Von Arne Perras

Ex-Chefanklägerin Carla Del Ponte
Buch von Carla Del Ponte

Haupthindernis: Partikularinteressen

Auch wenn das Jugoslawien-Tribunal eine Zäsur war - die ehemalige Chefanklägerin in Den Haag, Carla Del Ponte, analysiert, warum das Völkerrecht bis heute in einem "katastrophalen Zustand" sei.

Rezension von Rolf Lamprecht

Anti-Drogenkrieg

Philippinen verweigern Kooperation mit dem Weltstrafgericht

Der Internationale Strafgerichtshof ermittelt wegen mutmaßlicher Morde bei der staatlichen Kampagne gegen Drogen. Die philippinische Regierung weist das Verfahren als politisch motiviert zurück.

Nahostkonflikt

Israel im Visier des Weltstrafgerichts

Die Chefanklägerin in Den Haag geht nun offiziell dem Verdacht auf Kriegsverbrechen auf israelischer und palästinensischer Seite nach. Premier Netanjahu ist empört und erkennt "reinen Antisemitismus".

Von Peter Münch, Tel Aviv

Nahost

Eine Chance

Die Ankündigung des Internationalen Strafgerichtshofs, für die palästinensischen Gebiete zuständig zu sein, beendet die Straflosigkeit im Nahostkonflikt.

Von Alexandra Föderl-Schmid

Fatou Bensouda

Keine strahlende Moralistin

Fatou Bensouda, Chefanklägerin beim Internationalen Strafgerichtshof, wurde von den USA mit Sanktionen belegt. Ihre ungewöhnliche Biografie zeigt: Einschüchtern lassen wird sie sich davon vermutlich nicht.

Von Ronen Steinke

Weltstrafgericht in Den Haag
Wegen Ermittlungen gegen Amerikaner

USA verhängen Sanktionen gegen Chefanklägerin des Strafgerichtshofs

Trumps Außenminister Pompeo verkündet, dass Konten von Fatou Bensouda eingefroren werden, weil sie mögliche US-Kriegsverbrechen in Afghanistan untersucht. Human Rights Watch spricht von einer "erstaunlichen Pervertierung" des Prinzips der Sanktionen.

New ICC building in The Hague
Prantls Blick

Ein Mord führt in die Zelle, zigtausend Morde führen in den Konferenzsaal

Der Internationale Strafgerichtshof will diese unselige Tradition beenden - und wird feindselig attackiert, etwa von den USA und von Israel.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

Donald Trump
USA

US-Sanktionen gegen Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichts

Mitarbeiter des Internationalen Strafgerichtshofs, die gegen US-Soldaten ermitteln, können künftig Strafen erhalten. Ein entsprechendes Dekret hat US-Präsident Trump unterzeichnet.

FILE PHOTO: READERS LOOK AT A PICTURE OF A RWANDAN WANTED FOR ALLEGED ROLE IN  RWANDA'S 1994 GENOCIDE.
Völkerrecht

Mutmaßlicher Hauptverantwortlicher des Völkermords in Ruanda gefasst

Mehr als 25 Jahre nach den Massakern ist es bei Paris gelungen, Félicien Kabuga festzunehmen. Der heute 84-jährige Hutu soll damals die Milizen finanziert haben.

Omar Al-Baschir
Internationaler Strafgerichtshof

Eine Warnung für Despoten

Das Verfahren gegen den einstigen sudanesischen Machthaber Omar al-Baschir in Den Haag könnte dem internationalen Strafrecht zum Durchbruch verhelfen.

Gastkommentar von Josef Alkatout

MK83 Bombe
SZ Plus
Jemen-Krieg

Diese Waffen lieferte Europa nach Saudi-Arabien

Konzerne wie Airbus und Rheinmetall verkauften jahrelang Kriegsgerät an das Königreich und seine Verbündeten. Darunter auch neue Kampfjets - und Bomben, deren Überreste in den Trümmern jemenitischer Häuser gefunden wurden.

Von Stefan Babuliack und Nicolas Richter

SZ Plus
Rüstungsfirmen

Warum der deutschen Industrie Mitschuld an Verbrechen im Jemen-Krieg vorgeworfen wird

In dem Konflikt sterben seit Jahren Tausende Menschen. Europas Rüstungskonzerne haben an ihm glänzend verdient. Nun haben Menschenrechtler genug und schalten den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag ein.

Von Ronen Steinke

SZ-Podcast Das Thema Logo
SZ-Podcast "Das Thema"

Rüstungsexporte: Kriegsverbrechen made in Germany?

Deutschland gehört zu den fünf größten Rüstungsexporteuren der Welt. Die Waffen landen auch in Krisengebieten. Nun wurden deutsche Rüstungsmanager und Politiker wegen Beihilfe zu Kriegsverbrechen im Jemen angezeigt.

Laura Terberl, Nicolas Richter und Ronen Steinke

Myanmar

Komplizin der Generäle

Früher trat Aung San Suu Kyi für Menschenrechte ein, jetzt geht es ihr nur noch um Macht. Anstatt Gewalt gegen die Rohingya anzuprangern, paktiert sie mit den Tätern.

Kommentar von Arne Perras, Singapur

People gather to rally in support of Myanmar State Counsellor Aung San Suu Kyi in Bago
Internationaler Gerichtshof in Den Haag

Ein Land steht vor Gericht

Ist es Völkermord, was im Westen Myanmars geschieht? Mit dem gewaltsamen Vorgehen gegen die muslimische Minderheit der Rohingya wird sich die internationale Justiz noch auf Jahre hin beschäftigen.

Von Arne Perras, Singapur, und Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Bosco Ntaganda
Internationaler Strafgerichtshof

Kongolesischer Ex-Rebellenchef wegen Kriegsverbrechen verurteilt

Der Strafgerichtshof in Den Haag spricht Bosco Ntaganda wegen Massakern, sexueller Versklavung und dem Einsatz von Kindersoldaten schuldig.

Kriegsverbrechen in Afghanistan

"Ich bin einigermaßen fassungslos"

Der Internationale Strafgerichtshof stellt seine Ermittlungen wegen Kriegsverbrechen in Afghanistan ein. Ein Experte erklärt, warum das der Reputation der Haager Ankläger schadet.

Interview von Ronen Steinke

Ex-Präsident der Elfenbeinküste

Internationaler Strafgerichtshof lässt Laurent Gbagbo frei

Zum ersten Mal sollte sich ein Ex-Staatschef in Den Haag persönlich wegen schwerer Menschheitsverbrechen verantworten. Doch die Anklage gegen Gbagbo wird zwei Jahre nach Prozessbeginn fallen gelassen.

Internationaler Gerichtshof

USA sollen Sanktionen gegen Teheran aufheben

Das höchste Gericht der Vereinten Nationen verpflichtet Washington, Lebensmittel und Medizin nach Iran zu lassen.

Von Paul-Anton Krüger

John Bolton Strafgerichtshof
Internationaler Strafgerichtshof

USA drohen Den Haager Richtern mit Einreisesperren

Ein Berater von US-Präsident Trump attackiert den Internationalen Strafgerichtshof, weil der gegen Mitglieder der US-Armee und -Geheimdienste ermitteln will. Man wolle das Gericht "sterben" lassen.

Philippine President Duterte is seen before the departure for Cambodia at the Ninoy Aquino International airport in Metro Manila
Drogenkrieg

Philippinen verlassen Internationalen Strafgerichtshof

Zuvor hatte das Den Haager Gericht Ermittlungen wegen möglicher Verbrechen gegen die Menschlichkeit eingeleitet. Hintergrund ist Staatschef Dutertes Drogenkrieg.

UN-Tribunal in Den Haag

Von UN-Tribunal verurteilter General stirbt nach Einnahme von Gift

Der in Den Haag verurteilte bosnisch-kroatische Kriegsverbrecher Slobodan Praljak ist tot. Er hatte nach der Urteilsverkündung im Gerichtsaal eine Flüssigkeit getrunken, seiner Anwältin zufolge handelte es sich um Gift.

Nach dem Ende der Sondierungsgesprâİche - SPD
SZ Espresso

Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird: Unruhe in der SPD, Datenklau bei Uber, Urteil gegen Ex-General Mladić

Von Dorothea Grass

LRA commander Dominic Ongwen on trial at ICC
Prozess in Den Haag

Erst Kindersoldat, später Warlord

Mord, Folter, Vergewaltigung, Versklavung: Der ugandische Ex-Milizionär Dominic Ongwen muss sich vor dem Internationalen Strafgerichtshof verantworten. Seine Verteidiger sehen ihn selbst als Opfer.

Von Tobias Zick, Kapstadt

Internationaler Strafgerichtshof

Russland zieht sich vom Weltstrafgericht zurück

Moskau kündigt das Statut des Haager Strafgerichtshofs auf. Grund dürfte eine Einschätzung der Chefanklägerin zum Ukraine-Konflikt sein.

Folter

USA begingen in Afghanistan möglicherweise Kriegsverbrechen

Der Internationale Strafgerichtshof untersucht Folter und Misshandlungen durch US-Soldaten und CIA seit 2003. Einige Vorwürfe beziehen sich aber auch noch auf 2014.

Syrien

Frankreich will gegen Russland wegen Kriegsverbrechen ermitteln

Nach den Luftangriffen auf Aleppo fordert Frankreich den Internationalen Strafgerichtshof zum Eingreifen auf. Das richtet sich vor allem gegen Russland.

Konfiszierte Waffen islamistischer Rebellen in Mali
Urteil wegen Kulturschändungen in Mali

Und was ist mit der Zerstörung von Leben?

Es ist nicht verkehrt, Kulturschändungen zu ahnden. Doch es gibt Verbrechen in Mali, die der Internationale Strafgerichtshof dringender anklagen sollte.

Kommentar von Ronen Steinke

-Ein Videostill zeigt die Zerstörung eines Mausoleums in der malischen Wüstenstadt Timbuktu durch Dschihadisten im Sommer 2012.
Urteil in Den Haag

Neun Jahre Gefängnis für Zerstörung von Weltkulturerbe

Er ließ Mausoleen in Mali zerstören, die zum Unesco-Weltkulturerbe zählen. Dafür ist Ahmad Al Faqi Al Mahdi nun in Den Haag verurteilt worden. Die Staatsanwaltschaft hatte mehr gefordert.

Ruinen von Palmyra, Syrien
Weltkulturerbe

Ein Mausoleum blutet nicht

In Palmyra, Timbuktu und Bamian zerstörten Islamisten unersetzliche Schätze der Menschheit. Erstmals zieht ein Tribunal in Den Haag nun einen mutmaßlichen Täter zur Rechenschaft.

Von Ronen Steinke

George Bush, Tony Blair
Irak-Krieg

Kommen Bush und Blair je vor Gericht?

Der Internationale Strafgerichtshof hat keine Handhabe, den Irak-Feldzug des früheren US-Präsidenten Bush näher zu untersuchen. Für den einstigen britischen Premier Blair ist die Sache heikler.

Von Ronen Steinke

Hermann Göring bei den Nürnberger Prozessen, 1945
Kriegsverbrechen

Psychologie des Massenmords

Interviews mit 55 verurteilten Kriegsverbrechern zeigen, dass kaum einer Reue empfindet. Fast alle rechtfertigen sich nach dem gleichen Schema.

Von Ronen Steinke

SZ Plus
Alliierter Chefankläger Benjamin Ferencz

"Im Krieg werden anständige Leute zu Massenmördern"

Während der Nürnberger Prozesse brachte Chefankläger Benjamin Ferencz SS-Verbrecher an den Galgen. Nun blickt der betagte Jurist zurück - und auf das Deutschland von heute.

Porträt von Oliver Das Gupta

Haftbefehl wegen Völkermord gegen Präsidenten Sudans
Kommentar
Diktator Baschir in Südafrika

Fluchthilfe für einen Tyrannen

Die Lage ist eindeutig: Südafrikas Regierung hätte den vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchten sudanesichen Diktator Baschir festnehmen lassen müssen. Stattdessen durfte er ausreisen - ein Skandal.

Von Stefan Ulrich

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Aung San Suu Kyi Den Haag Gaddafi Jugoslawienkrieg Justiz Menschenrechte Rodrigo Duterte Unesco-Weltkulturerbe Völkermord Völkerrecht

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Strom
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit 2022 - Kredit für mehr Wohnqualität
    Renovierungskredit 2022
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB