Viele Münchner wissen wahrscheinlich gar nicht, welch großes Glück sie haben, im Sommer tagsüber ein BBQ abzuhalten. Unser Autor stammt aus einem Land, wo die Verbindung aus Daydrinking und Holzkohle im Fiasko enden würde.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:„Lieber durch israelische Kugeln sterben, als verhungern“
Die neue US-Organisation GHF schafft in Gaza keine Hilfe, sondern sorgt für Chaos.
Krieg in Gaza
:„Es war die israelische Armee, die das Feuer eröffnete“
Fast jeden Tag sterben Palästinenser, die auf Hilfe und Essen warten. Am Sonntag sollen 31 Menschen getötet worden sein, am Dienstag 27. Die israelische Armee dementiert, ein Augenzeuge berichtet.
Nahost
:Hunger als Waffe
Die anlaufende Hilfe für die notleidenden Menschen im Gazastreifen ist bisher minimal. Nichts deutet darauf hin, dass Israel die Blockade tatsächlich lockern will.
Gazastreifen
:„Es ist nichts mehr da, was wir verteilen können“
Elf Wochen blieben Nahrungslieferungen in den Gazastreifen vollständig aus, Hunderttausende schweben in Lebensgefahr. Nun kommen erstmals wieder LKWs mit Hilfsgütern über die Grenze – und mit ihnen ein neues israelisches Hilfskonzept, vor dem Experten warnen.
MeinungAfrika
:Im Sudan herrscht die größte humanitäre Katastrophe der Gegenwart - und die Welt tut nichts
Am zweiten Jahrestag des großen Krieges um die Macht im Land zeigt sich, dass Wegschauen keine gute Option für Europa ist. Denn die Gefahr wächst, dass die ganze Region in Brand gerät.
Nordafrika
:Sudanesische Armee erobert den Präsidentenpalast zurück
Die Streitkräfte von General Burhan haben der gegnerischen Miliz RSF eine schwere Niederlage in der Hauptstadt zugefügt. Ist das nun die Wende in diesem zweijährigen Krieg?
Sudan
:Die Todesfalle von Zamzam
Die Miliz RSF greift seit Tagen das größte Flüchtlingslager in Darfur an – Hunderttausende hungernde Menschen sind den Attacken schutzlos ausgeliefert. Droht ein weiterer Genozid im Sudan?
Horn von Afrika
:Die Armee des Sudan ist auf dem Vormarsch
Seit Wochen treiben die sudanesischen Streitkräfte erfolgreich ihre Offensive voran, sie haben gute Chancen, die Hauptstadt Khartum von der Miliz RSF zurückzuerobern. Nimmt dieser lange Krieg nun die entscheidende Wende?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme
US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?
SZ MagazinEssen und Trinken
:Wie Gefühle das Essverhalten lenken
Süßes vom Bäcker, Schokolade auf dem Sofa: Viele Menschen essen aus Stress, Frust oder Einsamkeit. Der Psychotherapeut Michael Macht erklärt, wie man das vermeidet und Appetit wieder von Hunger zu unterscheiden lernt.
Gazastreifen
:Wo die Hilfe ins Land tröpfelt
Lebensmittel für die kriegsgeschundenen Menschen in Gaza kommen nur nach und nach über die Grenze: Eindrücke von der ägyptischen Seite des Übergangs Rafah.
MeinungMedizin
:Es braucht einen Ruck in der globalen Gesundheitsversorgung
Kriege, Klimawandel, Krankheiten: Die WHO bittet um mehr Geld. Was das mit jedem Einzelnen zu tun hat? Sehr viel!
SZ-Podcast „Das Thema“
:Krieg im Sudan: Reise in eine menschengemachte Katastrophe
Gestorben wird im Verborgenen: Seit fast zwei Jahren tobt im Sudan ein gnadenloser Bürgerkrieg. Eine Recherche in den Nubabergen.
Private Sicherheitsfirmen
:Geld verdienen mit der Not in Gaza
Die Menschen im abgeriegelten Norden der Region sind von jeder Versorgung abgeschnitten. Nun schlagen private Unternehmen vor, Hilfslieferungen zu organisieren – gegen Bezahlung und mit Unterstützung von Söldnern.
MeinungKongo
:„Krankheit X“ war ein Warnschuss
Nachdem klar ist, dass sich im Kongo keine neue Seuche zusammenbraut, wendet die Welt die Augen routiniert wieder ab. Das ist empörend – und kurzsichtig.
Podcast „In aller Ruhe“ mit Carolin Emcke
:„Zivilgesellschaft mitdenken“ – Dagmar Pruin über die Krise im Sudan
Wie kann den Menschen im Sudan geholfen werden? Darüber spricht Carolin Emcke in dieser Folge des Podcasts mit der Präsidentin der „Diakonie Katastrophenhilfe“ und von „Brot für die Welt“.
Mangelernährung
:Hungersnot im Sudan breitet sich aus
In dem Bürgerkriegsland leiden mehr als 600 000 Menschen an katastrophalem Hunger. Insgesamt sind fast 25 Millionen Menschen von Mangelernährung bedroht.
40 Jahre Band Aid
:Warum Ed Sheeran bei der neuen Version von „Do They Know It’s Christmas“ nicht mitsingen wollte
Der britische Sänger ist in einem Remix des berühmten Charity-Songs aus dem Jahr 1984 zu hören. Dabei widerstrebt ihm das Afrika-Klischee, das im Text transportiert wird.
Sudan
:Die letzte volle Mahlzeit? Vor sieben Monaten
Kinder, die Heuschrecken fangen. Mütter, die Blätter kochen. Im Sudan hat der Krieg zweier Generäle eine Hungersnot ausgelöst, wie sie die Welt lange nicht mehr erlebt hat. Eine Reise in die Nubaberge, wo Menschen im Verborgenen leben - und sterben.
MeinungArmut
:Die G 20 gründen eine Allianz gegen den Hunger. Hört sich gut an
Aber ist es auch ernst gemeint? An brauchbaren Ideen hat es beim Gipfel in Rio de Janeiro jedenfalls nicht gemangelt. Die Frage ist, wofür die Länder ihr Geld ausgeben wollen.
Krieg im Sudan
:Grüne Zonen gegen die Gräuel
Der Sudan sei gefangen in einem „Albtraum der Gewalt“, sagt UN-Generalsekretär Guterres, eine Friedensmission aber unmöglich. Viele sagen allerdings: Es gäbe Alternativen.
Gaza
:„Es gibt keine humanitäre Zone“
Die israelische Armee lässt kaum noch Hilfslieferungen in den Norden Gazas und fordert alle Zivilisten dazu auf, in die sogenannte Al-Mawasi-Zone zu fliehen. Doch auch dort kommt es immer wieder zu tödlichen Angriffen.
Unterernährung
:Nur noch 136 Jahre hungern
Zahlen der Welthungerhilfe zeigen: Die Lage verbessert sich kaum noch. Das Ziel der UN, die Welt bis 2030 vom Hunger zu befreien, rückt in sehr weite Ferne. Und jetzt kürzt die Bundesregierung auch noch die Gelder für humanitäre Hilfe.
SZ MagazinGruß aus der Küche
:Warum setzt das Sättigungsgefühl erst nach 20 Minuten ein?
Schnell noch eine Portion hinterher: Lange vor uns weiß der Magen bereits, dass wir genug hatten. Warum das so ist und weshalb wir häufig gar nicht merken, ob wir hungrig oder satt sind, erklärt eine Expertin.
Afrika
:Sudanesische Armee will die Hauptstadt zurückerobern
Mit einer militärischen Offensive versuchen die Streitkräfte von General Abdel Fattah al-Burhan, dem Feind RSF die Kontrolle über Khartum zu entreißen. Was der Vorstoß zu bedeuten hat.
Hunger und Krieg
:Drei Lebensadern für den Sudan
In zähen Verhandlungen versuchen die USA, den mörderischen Konflikt in dem afrikanischen Land zu entschärfen. Eine Waffenruhe ist nicht in Sicht. Lassen sich dennoch Wege finden, Hunderttausende Menschen vor dem Verhungern zu bewahren?
Kinderrechte in der Verfassung
:Das ist kein Spiel
Kinderrechte im Grundgesetz wären mehr als Symbolik, würden Straßenbau, Lieferketten, Steuerpolitik berühren. Bestimmt ist es zynisch anzunehmen, dass sie genau deshalb dort noch nicht stehen.
Sudan
:„Die Not von Eltern, die ihre Kinder verhungern sehen, ist kaum vorstellbar“
Kriegsherren im Sudan haben das Land in die weltweit größte Hungerkatastrophe der Gegenwart getrieben. Ein Gespräch mit dem Kinderarzt Nicolas Aschoff, der erklärt, was Hunger im Körper eines Menschen alles anrichtet.
MeinungSudan
:Von den Kriegsherren geopfert, von der Welt vergessen
Jeder Zweite in dem Land leidet an Hunger. Der Krieg ist der Vater dieses Elends. Nun sollen am Mittwoch in der Schweiz Verhandlungen über eine Waffenruhe beginnen, immerhin.
Sudan
:Blockierte Helfer, sture Kriegsherren
Die USA stoßen in der Schweiz Gespräche über eine überfällige Waffenruhe im Sudan an. Was für die Not leidenden Zivilisten in den Kampfgebieten nun auf dem Spiel steht.
Gastbeitrag von Fatin Abbas
:Apokalypse Sudan
Der Machtkampf von zwei Generälen hat zu 150 000 Toten und zehn Millionen Vertriebenen geführt. Alle zwei Stunden verhungert ein Kind. Und die Welt? Hat gerade anderes zu tun.
Sudanese author Fatin Abbas on the war
:Apocalypse Sudan
The power struggle between two generals has led to 150 000 deaths and ten million displaced people. A child starves to death every two hours. And the world? Is busy with other things.
Vereinte Nationen
:UN-Bericht: Jeder elfte Mensch litt im vergangenen Jahr Hunger
Die Lage hat sich im Vergleich zu 2022 kaum verändert – dabei hatten sich die Zahlen bis zur Corona-Pandemie eigentlich gebessert. Immerhin gibt es Lichtblicke, was chronisch mangelernährte Kinder betrifft.
MeinungAfrika
:Verhungern im Verborgenen
Im Sudan entwickelt sich eine Katastrophe, die nur noch schwer einzudämmen ist. Es ist ein Irrtum zu denken, dass die Hilfsmaschinerie der Vereinten Nationen dem Problem gewachsen sein könnte.
Haiti
:Sektempfang und Schüsse in Port-au-Prince
Der bitterarme Karibikstaat Haiti hat eine neue Übergangsregierung. Aber wann kommt die internationale Polizeitruppe, um die Gewalt der Banden einzudämmen?
Sudan
:Sudans Ex-Premier fordert Soldaten im Kampf gegen die Hungersnot
Abdalla Hamdok, Ex-Regierungschef Sudans, plädiert für eine Entsendung von Militärbeobachtern in sein Land, damit die internationale Hilfe auch wirklich bei den Notleidenden ankommt. Ein Gespräch über den Irrsinn von Krieg und die Chance auf Frieden.
Sudan
:Der Krieg im Schatten anderer Kriege
Wegen des bewaffneten Konflikts in ihrem Heimatland stehen Millionen Sudanesen vor einer Hungersnot. Bei einem Treffen in Paris versprechen Regierungsvertreter aus Europa und Afrika Hilfe. Doch wie gelangt sie zu den Menschen?
MeinungHorn von Afrika
:Massensterben mit Ansage
Seit einem Jahr scheitert die Krisendiplomatie im Sudan. Nun soll eine Geberkonferenz in Paris eine drohende Hungerkatastrophe abwenden. Warum das überfällig und doch zu kurz gedacht ist.
Gaza
:"Satt wird hier niemand mehr"
In Gaza essen Menschen Tierfutter oder reißen Blätter aus dem Boden, um zu überleben. Ein Mitarbeiter des Welternährungsprogramms und Ärzte berichten aus dem Kriegsalltag.
Hilfsflüge über dem Gazastreifen
:Unterwegs zur Drop-Zone 28
Zusammen mit den Franzosen werfen deutsche Soldaten Hilfsgüter über dem Gazastreifen ab, nur: Was genau bewirken sie damit? Unterwegs mit einer „C-130 Hercules“ über dem Kriegsgebiet in Nahost.
MeinungKaribik
:Haiti, Land des Leidens
Kolonialmächte, Katastrophen, Chaos - der Inselstaat musste und muss viel erdulden. Ein hoffnungsloser Fall eben, wie manche sagen? Im Westen sollte man es besser wissen.
Krieg in Nahost
:Eine Seebrücke gegen den Hunger im Gazastreifen
US-Präsident Joe Biden setzt ein Zeichen: Weil Israel nicht genug humanitäre Hilfe im Kriegsgebiet zulässt, sollen die notleidenden Menschen übers Meer versorgt werden.
MeinungGlobale Gesundheit
:Die Politik muss endlich gegen lebensgefährliche Fettleibigkeit vorgehen
Laut einer neuen Studie sind eine Milliarde Menschen weltweit stark übergewichtig. Gleichzeitig hungern mehr als 700 Millionen Menschen. Beides macht krank, ist gefährlich und oft tödlich. Doch der Wille der Politik zur Veränderung fehlt.
Krieg in Nahost
:In Gaza droht eine Hungersnot
Für die Menschen im Gazastreifen wird die Lage immer schlimmer. Es kommt nicht genug Hilfe an. Wer ist schuld daran?
Klimawandel
:Die Opfer zu Rettern machen
Menschen in armen Ländern haben oft gute Ideen, wenn es darum geht, ihr Zuhause und ihre Zukunft zu sichern. Was sie brauchen, ist Vertrauen und Geld für Selbsthilfe.
Gaza
:Kinder des Krieges
Immer mehr Menschen in Gaza leiden Hunger, vor allem die Jüngsten. Das UN-Welternährungsprogramm warnt nun, dass mehr als 500 000 Menschen vom Hungertod bedroht sein könnten.
Zwischen Welten
:Hilfe gegen Hunger
Unsere Kolumnistin hat auf einer Messe in München Vereine und Organisationen kennengelernt, die viel dazu beitragen, dass die Menschen in der Ukraine nicht verzweifeln.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Holodomor in der Ukraine: "Ein Verbrechen, das nicht vergeht"
Gerade wird des Holodomors vor 90 Jahren gedacht, des Hungertods von Millionen Ukrainern unter Stalin. Der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel über ein Trauma der ukrainischen Geschichte.
ExklusivReden wir über Geld
:"Was ich gesehen habe, macht mich sprachlos"
Inger Ashing, Chefin der Hilfsorganisation Save the Children, über die Kurzsichtigkeit von Regierungen, das alte Auto ihrer Mutter und die Frage, wie man im größten Elend noch Hoffnung findet.