Gregor Gysi

MeinungSZ JetztBundestagswahl-Kolumne
:Jetzt kann man sich von der Angst der Leute nichts mehr kaufen

SZ PlusKolumne von Özge İnan

Neuer Bundestag
:Klöckner ruft zu respektvollen Debatten auf

Nach ihrer Wahl zur Bundestagspräsidentin verlangt die CDU-Politikerin: „Kritisieren wir einander, aber reden wir uns nicht gegenseitig persönlich schlecht.“ Sie regt außerdem eine Reform des Wahlrechts an.

Von Robert Roßmann

Parlament
:Demokratie unter erschwerten Umständen

In Berlin tritt der neue Bundestag zusammen – mit einer deutlich vergrößerten AfD-Fraktion. Dabei zeigt sich schnell das Dilemma der politischen Mitte.

SZ PlusVon Roland Preuß und Nicolas Richter

Konstituierende Sitzung
:Was anders wird im neuen Bundestag

Wer ist der jüngste Abgeordnete, warum gibt es Streit um Alexander Gauland? Wie groß ist der Frauenanteil, welche Berufe sind zu wenig repräsentiert? Und wie wird das Präsidium aussehen? Details zum neuen Bundestag.

SZ PlusVon Georg Ismar und Robert Roßmann

MeinungParlamentarische  Demokratie
:Dieser Bundestag ist ein großer Schatz – den nun ausgerechnet Julia Klöckner hüten soll

Die CDU-Politikerin soll an diesem Dienstag ins zweithöchste Staatsamt gewählt werden. Die Hoffnung ist, dass sie die Erwartungen an sie übertreffen wird. Besonders hoch sind die nämlich nicht.

SZ PlusKommentar von Robert Roßmann

Gregor Gysi
:Die Rede seines Lebens

Gregor Gysi war schon Mitglied der Volkskammer der DDR. Nun wird der Linken-Politiker als dienstältester Abgeordneter im Bundestag die konstituierende Sitzung leiten.

Von Christian Zaschke

Prantls Blick
:So weise können Alterspräsidenten sein

Die weltpolitische Situation, in der Gregor Gysi am Dienstag seine Alterspräsidenten-Rede zur Eröffnung des neuen Bundestags hält, ist dramatisch: Es geht um Wege und Auswege aus einer irren und wirren Lage.

SZ PlusVon Heribert Prantl

„Maischberger“
:„Ich weiß, wie schwierig es ist, Brücken zu bauen“

In ihrer Sendung entlockt Maischberger dem scheidenden Minister Wissing eine Spitze gegen dessen ehemaligen Parteichef. Die Podcast-Stars Gysi und Guttenberg gefallen sich als Welterklärer.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

Linke
:Und, wer bist du so?

Nach dem überraschend großen Wahlerfolg der Linkspartei ziehen viele unbekannte Gesichter ins Parlament ein. Nun muss sich die Fraktion erst einmal selbst kennenlernen – und versuchen, nicht in die Streitmuster ihrer Vorgänger zu verfallen.

SZ PlusVon Christian Zaschke

Bundestagswahl
:Wie es zum Linksruck in Berlin kam

In der Hauptstadt ist die Linkspartei bei der Bundestagswahl stärkste Kraft geworden. Selbst in bürgerlichen West-Bezirken war sie erfolgreich. CDU, SPD und Grüne sind verdattert – sie haben offenbar bestimmte Themen vernachlässigt.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Die Linke bei der Bundestagswahl
:Den Linken gelingt der Neuanfang

Nach Sahra Wagenknechts Abschied suchte die Linke ihre Identität. Doch die vermeintliche Katastrophe erwies sich als große Chance – was auch an Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek lag.

Von Christian Zaschke

„Maischberger“
:Hubert Aiwanger, Beschützer der Bauern und der Milliardäre

In der Talkshow von Sandra Maischberger verteidigt Bayerns Wirtschaftsminister Superreiche gegen Abschaffungsfantasien von Gregor Gysi.

SZ PlusVon Thomas Balbierer

Erfurt
:Wahlkampf der Extraklasse

In keinem Wahlkreis stehen sich so viele Polit-Prominente auf den Füßen wie in Erfurt. Bodo Ramelow kämpft für die Linke, der Ostbeauftragte Carsten Schneider für die SPD, Katrin Göring-Eckhardt für die Grünen. Auch die AfD mischt mit.

SZ PlusVon Iris Mayer

SZ MagazinBundestagswahl 2025
:"Ich bin mir längst nicht mehr sicher, ob wir Alten Recht haben"

Dietmar Bartsch, Gregor Gysi und Bodo Ramelow wollen noch mal für "Die Linke" in den Bundestag. Warum nur? Ein Gespräch über den Rechtsruck, ihren Umgang mit Sahra Wagenknecht und die Frage, was sie sich bei jungen Menschen abgucken

SZ PlusInterview von Lara Fritzsche

MeinungWahlkampf
:Die Themen der Linken sind richtig, ihre Forderungen verstaubt

Bei ihrem Treffen in Berlin wird deutlich: Die Partei will die sogenannten kleinen Leute vertreten, hat aber das Gefühl für sie verloren.

SZ PlusKommentar von Roland Preuß

Parteitag der  Linken
:Bis Gregor Gysi den ostdeutschen Fidel Castro macht

Die Linke zeigt bei ihrem Parteitag, dass sie sich von ihrer Nahtoderfahrung erholt hat: Nach dem Ausscheiden von Sahra Wagenknecht liegt die Hoffnung auf drei alten Männern.

SZ PlusVon Christian Zaschke

Sachbuch: „Gysi gegen Guttenberg“
:Betreutes Schwafeln

Treffen sich zwei Heißluftballons und machen ein Buch draus: Karl-Theodor zu Guttenberg und Gregor Gysi im sogenannten Gespräch.

SZ PlusVon Peter Laudenbach

Deutschland
:Nur noch kurz die Linke retten

Gregor Gysi muss noch einmal ran – er startet mit Dietmar Bartsch und Bodo Ramelow die „Mission Silberlocke“. Das Ziel: der Wiedereinzug der Linken in den Bundestag und ein ganz besonderes Amt.

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

Die Linke
:„Mission Silberlocke“

Gregor Gysi, Bodo Ramelow und Dietmar Bartsch verkünden in Berlin ihre Kandidatur für den Bundestag. Das Ziel der linken Veteranen: drei Direktmandate – und das Überleben ihrer Partei. Doch ein Selbstläufer wird der Einsatz nicht.

SZ PlusVon Sara Maria Behbehani

Rückzug der Vorsitzenden
:Wie es bei der Linken weitergehen könnte

Wollte die Linke nach der qualvollen Trennung von Sahra Wagenknecht nicht schnell zu einer gemeinsamen Linie finden? Die Parteivorsitzenden Janine Wissler und Martin Schirdewan wirken erleichtert, dass sie dafür bald nicht mehr zuständig sind.

SZ PlusVon Angelika Slavik

Linke
:Gysi und Bartsch fordern „personelle Erneuerung“

Nach dem Wahldebakel der Linken bei der Europawahl werben die früheren Fraktionschefs für einen Neustart. Die Parteispitze reagiert ziemlich verschnupft.

Bundesverfassungsgericht
:Eine Gebrauchsanleitung für Wahlen

Das Bundesverfassungsgericht diagnostiziert Fehler in einem Fünftel der Berliner Wahlbezirke im Jahr 2021, auf die Machtverhältnisse im Bundestag wird sich die Wiederholung aber nicht auswirken. Bemerkenswert ist ein anderer Aspekt des Urteils.

SZ PlusVon Wolfgang Janisch und Robert Roßmann

Die Linke
:Der kleinste gemeinsame Gysi

Die Linke sucht dringend neue Fraktionsvorsitzende. Doch es drängt sich niemand auf. Warum das Kandidatenfeld so überschaubar ist.

Von Boris Herrmann

Linkspartei
:Ein Plan gegen die Ungleichheit im Land

Die Inflation ängstigt die Bürger, die Ampelregierung ist zerstritten - die Linke aber profitiert davon bislang nicht. Nun stellt die Partei ihre Ideen vor: vom Mietendeckel zur Millionensteuer.

Von Simon Sales Prado

Die Linke
:Der neue Job des Herrn Gysi

Im Scheidungskrieg zwischen der Linken und ihrer innerparteilichen Oppositionsführerin versucht er das nahezu Unmögliche: Sahra Wagenknecht von der Neugründung einer Partei abzubringen.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Starkbier-Anstich in München
:Der Nockherberg - eine Veranstaltung voller Widersprüche

Politiker abwatschen und viel zu starkes Bier trinken während der Fastenzeit: Nicht-Bayern können über das Spektakel nur den Kopf schütteln. Klar ist nur zweierlei: Wenn es beim Derblecken ernst wird, hört der Spaß auf - und Tradition hat nur das Marketing.

SZ PlusVon Franz Kotteder

Presserecht
:Eine "Top-Spionin" wehrt sich

2014 musste Springer eine Gegendarstellung drucken - nun entscheidet der Europäische Gerichtshof: zu Recht.

Von Wolfgang Janisch

Klimaschutz
:"Diesen Generationenkonflikt moderieren wir grottenschlecht"

Der Linken-Politiker und Anwalt Gregor Gysi verteidigt vor Gericht einen 24-jährigen Aktivisten der "Letzten Generation", der sich auf der Berliner Stadtautobahn festgeklebt hat.

Von Jan Heidtmann

"Maybrit Illner"
:Was heißt denn das: gewinnen?

Die Runde bei Maybrit Illner ist sich im Grunde einig, wie mit dem Ukraine-Krieg umzugehen ist. Überzeugungspazifist Gregor Gysi kratzt daran nicht, doch der Einfachheit stellt ein Terrorismusexperte Komplexität entgegen.

SZ PlusVon Joshua Beer

Sachsen
:Testlauf für den "heißen Herbst"

Die Linke mobilisiert in Leipzig Tausende zu einer Demo gegen die Krisenpolitik der Regierung. Auf der anderen Straßenseite protestieren Rechtsextreme. Gregor Gysi grenzt sich ab.

SZ PlusVon Antonie Rietzschel

Gregor Gysi in der Ukraine
:Betonmischer gesucht

Wie der Linken-Politiker Gregor Gysi einem ukrainischen Bürgermeister helfen wollte - und das gar nicht so leicht war. Was auch an ihm gelegen haben könnte.

Von Boris Herrmann

Leute
:"Da finde ich alles drin"

Der nicht religiöse Gregor Gysi ist Fan der Bibel. Der Comedian Atze Schröder ist Fan von Atze Schröder. Und die Schriftstellerin Ildikó von Kürthy hält die Fixierung auf Glück für falsch.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gregor Gysi für Nato-Beitritt von Finnland und Schweden

100 Milliarden Euro zusätzlich für die Bundeswehr. Wahnsinn? Was ist die Alternative? Gespräch mit dem Linken-Politiker Gregor Gysi.

Von Lars Langenau

Gesprächsreihe
:Gregor Gysi wird persönlich

Der Linken-Politiker kommt nach Unterschleißheim und berichtet aus seinem Leben.

Von Udo Watter

Linkspartei
:Wagenknecht gegen Gysi

Im Ringen um eine Position zum Angriff Russlands auf die Ukraine überziehen zwei Ikonen der Linken einander mit heftigen Attacken. Der Streit spiegelt interne Verwerfungen wider - und kommt der Parteiführung äußerst ungelegen.

Von Jens Schneider

Politische Kommunikation
:Plaudern für Fortgeschrittene

Gregor Gysis Verlag verspricht einen Blick hinter die Kulissen des Bundestags, das Hauptthema soll "Rhetorik" lauten. Der Linken-Politiker löst keines der Versprechen ein - und liefert stattdessen (wie so oft) Unterhaltsames und Nachdenkliches aus seinem Leben.

Von Boris Herrmann

Satire und Sexismus
:Gesucht: Die "schärfste Biene des Bundestags"

Die niederbayerische FDP-Bundestagsabgeordnete Nicole Bauer fühlt sich durch einen Beitrag von Linken-Politiker Gregor Gysi in der Sendung TV Total verletzt - und löst damit eine Debatte aus.

Von Hans Kratzer

Gregor Gysi
:"Union war immer anders. Bei Union spielte natürlich ein Vorbestrafter mit"

Der Linken-Abgeordnete und Unioner Gregor Gysi erklärt, was ihn an der aktuellen Rivalität zur Hertha stört, wieso er einen Boykott der WM in Katar für falsch hält - und warum ihm beim letzten Besuch einer Fankurve fürchterlich schlecht war.

SZ PlusInterview von Javier Cáceres und Boris Herrmann

Linksfraktion im Bundestag
:Minus 30

Das schlechte Wahlergebnis lässt auch die Fraktion der Linken schrumpfen: 39 statt 69 Abgeordnete versammeln sich dort jetzt. Einige Fachexperten haben es nicht mehr geschafft, die beiden Parteivorsitzenden hingegen schon.

Von Christoph Koopmann

Grundmandatsklausel
:Diese Wahlkreise könnten über den Einfluss der Linken entscheiden

Rutscht die Partei unter fünf Prozent, ist eine rot-grüne Mehrheit in Reichweite. Doch eine kaum bekannte Regelung im Wahlrecht könnte die Machtverhältnisse am Ende noch verschieben.

Von Robert Roßmann

Bundestagswahl
:Das sind die spannendsten Duelle in den Wahlkreisen

Güler gegen Lauterbach, Pechstein gegen Gysi, Maaßen gegen Ullrich - und Baerbock gegen Scholz: In welchen Kreisen brisante Zweikämpfe anstehen.

Von Peter Burghardt, Nico Fried, Boris Herrmann, Anna Hoben, Ulrike Nimz und Jens Schneider

Die Linke
:Pommes, Politik und die Sache mit der Kaffeepause

Kipping hält einen gefühligen Abschiedsvortrag. Die Basis streitet über Zeit für Koffeinnachschub. Gysi plaudert mit zwei Dragqueens an der Imbissbude. Der erste digitale Parteitag der Linken zeigt eine erfrischende Unangepasstheit - gepaart mit einer Spur Irrsinn.

Von Boris Herrmann

Promis der Woche
:Jetzt ist aber mal Schluss

Victoria Beckham hat wegen Elton John mit dem Singen aufgehört, Shakira verkauft ihre Songs und Gregor Gysi macht sich dünn.

"Maybrit Illner"
:"Krimi-Dinner" zum Fall Nawalny

Eigentlich wollen Maybrit Illners Gäste nicht spekulieren, wer hinter dem Giftanschlag auf den Kreml-Kritiker steckt. Ein bisschen gerätselt wird dann aber doch. Besonders viel Fantasie hat dabei Gregor Gysi.

TV-Kritik von Clara Lipkowski

Wiedervereinigung
:Die drei fehlenden Buchstaben

Als die Volkskammer der DDR im August 1990 den Beitritt zur Bundesrepublik beschloss, wurde auf dem Dokument das nicht ganz unwichtige Wort DDR vergessen. Ändert das jetzt alles? Die Geschichte eines Formfehlers.

SZ PlusVon Boris Herrmann

Linke
:Die Rückkehr des Cowboys

Gregor Gysi spricht über seine neue Aufgabe als außenpolitischer Sprecher der Linken - und seine Freude, die Union regelmäßig zum Toben zu bringen.

SZ PlusInterview von Boris Herrmann

Politischer Aschermittwoch 2020
:"Der lebende Beweis, dass Politik ohne Sinn und Verstand möglich ist"

Von Tupper-Tofu-Partys und Bäume-Umarmern: Beim Aschermittwoch schenken sich vor allem CSU und Grüne nichts. Die besten Sprüche.

"Beckmann"-Talk im NDR
:Ein Abend voller Nicken und eloquenter Demut

Kardinal Reinhard Marx und Gregor Gysi harmonieren nicht nur wegen ihrer Namen im Staffelstart des Talk-Formats - auch inhaltlich kommen sie sich erstaunlich nahe.

TV-Kritik von Matthias Drobinski

Russland
:Parlamentarier-Reise sorgt für politischen Zündstoff

Und das nicht nur, weil ein AfD-Mann die Delegation um Gregor Gysi anführt. Die abschließende Pressekonferenz findet im kremlnahen Medienunternehmen "Rossija Segodnja" statt.

Von Paul Katzenberger

SZ JetztPoster-Posse
:Gregor Gysi schreibt Leserbrief an die Bravo

Darin bittet der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken das Magazin, doch bitte ein Poster von Schauspieler Lars Eidinger zu drucken. Kein Scherz.

Gutscheine: