Die Menschheit befindet sich in einem Stadium, in dem ihre grundlegendsten Begriffe nicht mehr ausreichen, sagt der Philosoph Tobias Rees. Warum Quantenphysik uns zwingen wird, die Welt radikal anders zu begreifen.
Neue Ausbildung
:Google und TU München starten Programm gegen Cyberkriminalität
200 Studierende sollen ausgebildet werden und die erlernten Fähigkeiten gleich bei Betrieben in der Praxis anwenden. Der Internetriese bezuschusst die Ausbildung mit einem Millionenbetrag.
Künstliche Intelligenz
:Bald ballert die Google-KI
Der Konzern hatte sich Regeln gegeben für künstliche Intelligenz, etwa: keine KI für Waffen oder Überwachung. Jetzt wurden diese Passagen gestrichen. Was steckt dahinter?
IT-Sicherheit
:Diese Passwort-Alternativen gibt es
Passwörter sind nervig und unsicher: Ständig muss man sich ein neues und sicheres ausdenken – und dann werden sie doch wieder geklaut und die dazugehörenden Konten gehackt. Geht das nicht anders?
Tiktok
:iPhone, gebraucht, 10 000 Dollar
In den USA ist Tiktok aus den App-Stores von Apple und Google verschwunden. Jetzt wittern manche Menschen das große Geschäft und bieten gebrauchte Handys zu Mondpreisen an – weil Tiktok installiert ist.
Physik
:Rechnet Googles neuer Quantenchip wirklich in Parallelwelten?
Der neue Computer namens Willow ist so schnell, dass seine Erfinder auf parallele Universen verweisen. Aber gibt es dafür Belege?
Big Tech und Trump
:Darum unterwerfen sich Tech-Konzerne jetzt Donald Trump
Die Tech-Konzerne hatten schon immer einen eigenen Blick auf die US-Politik. Zuerst war da Ignoranz, dann Verachtung. Doch wie sie nun reagieren, ist neu.
Ideengeschichte
:Alles überall gleichzeitig
Wann hat die Gegenwart die Science-Fiction überholt? Googles neuer Quantenchip ist so schnell, dass seine Erfinder nur noch eine Erklärung haben – er rechnet in mehreren Universen parallel.
Nach den Morden an CEOs
:„In den letzten acht Monaten haben zwei Leute versucht, mich zu töten“
Elon Musk beschäftigt bis zu 20 Bodyguards. Die Security-Ausgaben für Mark Zuckerberg wurden 2023 um 40 Prozent auf 14 Millionen Dollar erhöht. US-Manager leben gefährlich – wie der Mord an United-Healthcare-Geschäftsführer Brian Thompson zeigt. Die Bedrohung kommt von unterschiedlichsten Seiten.
Künstliche Intelligenz
:Warum KI-Suchmaschinen keine gute Wahl sind
Helfen sie besser bei der Informationsbeschaffung als eine normale Google-Suche? Die Antwort darauf ist eindeutig – sowohl aus der Wissenschaft als auch aus persönlicher Erfahrung.
Bundeskartellamt
:„Wir brauchen eine echte Cloud in Europa, nicht so ein Wölkchen“
Andreas Mundt, der Chef des Bundeskartellamtes, baut auf die Unterstützung der nächsten Bundesregierung. Er will sich speziell den Strommarkt ansehen und sieht es als Problem, wenn Tech-Konzerne zu viel Macht über Daten haben.
Autonomes Fahren
:Rock around the Kreisverkehr
In den USA hat ein selbstfahrendes Auto 37 Runden in einem Kreisel gedreht. Robotertaxis haben trotzdem eine Zukunft. Oder?
Google-Jahresrückblick
:Schlag den Raab
Sport, Sport, Amerika, Stefan Raab: Was die Deutschen in diesem Jahr auf Google gesucht haben, verrät große Freude an Belang- und Arglosigkeiten. Über das Eskapismus-Barometer Google Trends.
Markt für selbstfahrende Autos
:General Motors und ihr vergeblicher Kampf um Robotaxis
Der Rückzug des US-Autokonzerns aus dem Wettbewerb um fahrerlose Taxis ist das Eingeständnis, als traditioneller Autobauer nur schwer mit den Tech-Giganten mithalten zu können. In den USA sind hier nur drei Konzerne aktiv, und das sagt doch viel aus: Amazon, Alphabet und Tesla.
Datenschutz
:40 Euro für Android-Nutzer
Eine Firma will Google wegen massenhaften Sammelns von Nutzerdaten verklagen – und bietet Android-Nutzern 40 Euro. Für wen sich das Verbraucher-Inkasso lohnt.
Monopol-Vorwurf
:US-Regierung strebt Verkauf von Googles Chrome-Browser an
Bereits im August urteilte ein Richter, dass Google ein Monopol bei der Internet-Suche hat. Nun soll sich der Konzern deshalb vom meistgenutzten Browser im Internet trennen. Der Ausgang ist offen – auch, weil Trump Präsident wird.
MeinungKartelle
:Wer Google zerschlagen will, kann gleich bei Microsoft weitermachen
Google soll seinen beliebten Browser Chrome verkaufen, weil das Unternehmen sonst zu mächtig ist. Da gäbe es aber noch ein paar andere Ideen – die auch für die Konsumenten gut wären.
Jakob Uszkoreit
:Der Mann, der die KI-Revolution möglich machte
Mit seiner Arbeit legte Jakob Uszkoreit den Grundstein für Chat-GPT und andere mächtige künstliche Intelligenz. Damit trat er aus dem Schatten seines Vaters, denn der Name Uszkoreit hat in der KI-Welt einen besonderen Klang.
Tech-Konzerne
:Wie gefährlich ist die Wucht der Wenigen an den Börsen?
Eine Handvoll US-Tech-Titel dominiert inzwischen die Finanzmärkte. Viele fragen sich: Kann das auf Dauer gutgehen? In dieser Woche legten die Konzerne ihre Zahlen vor.
Software-Konzern
:„KI wird von den Kunden dann genutzt, wenn sie mit einem Klick anzuschalten ist“
Philipp Herzig soll mithilfe der künstlichen Intelligenz beim Software-Konzern SAP neue Kundenangebote entwickeln. Er ist überzeugt: Die wirkliche KI-Revolution kommt erst noch.
KI und Demokratie
:Klarer, logischer, informativer
Hat künstliche Intelligenz das Potenzial, Menschen zu versöhnen, die politisch zerstritten sind? Google-Forscher glauben das – und haben die „Habermas-Maschine“ entwickelt.
Google plant Minireaktoren
:Löst künstliche Intelligenz eine Renaissance der Kernenergie aus?
Die Ankündigung von Techgiganten, Rechenzentren mit neuartigen kleinen Kernreaktoren betreiben zu wollen, lässt aufhorchen.
Künstliche Intelligenz von Amazon
:Notstrom aus dem Reaktor
Auch Amazon setzt nun auf Kernspaltung. Warum künstliche Intelligenz die erkaltete Liebe zur Atomenergie wieder neu befeuert.
KI in der EU
:„Alles läuft bei einer Handvoll US-Konzerne zusammen“
Wie kann Europa bei künstlicher Intelligenz mit den USA und China mithalten? Das sei die falsche Frage, sagt die Organisation AI Now. Bevor Europa Hunderte Milliarden in KI stecke, sollte geklärt werden, wer davon profitiert.
Notebook LM
:Kultureller Einheitsbrei
Neue KI-Anwendungen versprechen, Weltwissen auf seine Essenz zu reduzieren. Originelle Gedanken gehen dabei jedoch verloren.
MeinungMonopole
:Zerschlagt nicht Google, sondern beseitigt das Netz der Abhängigkeiten
Die US-Regierung und Brüssel gehen den Primus der Tech-Konzerne frontal an. Das ist verständlich und richtig. Blindlings draufzuschlagen ist aber nicht der klügste Weg.
Technologie
:Wird Google jetzt zerschlagen?
Der Tech-Konzern unterhalte mit seiner Suchmaschine ein illegales Monopol. So urteilte im Sommer ein US-Gericht. Nun prüft das US-Justizministerium eine Aufspaltung von Google. Wie sinnvoll wäre die? Fünf Fragen und Antworten.
Wettbewerb
:„Die Bezahlung der Bahn-Manager sollte an pünktliche Züge geknüpft werden“
Der Ökonom Tomaso Duso ist neuer Chef der Monopolkommission. Er hat genaue Vorstellungen, wie die Deutsche Bahn wieder erfolgreich werden kann – und er erklärt, warum eine Aufspaltung von Google richtig wäre.
Internet
:US-Behörde erwägt Schritte gegen Google-Monopol
Nachdem ein Bundesrichter dem Tech-Konzern ein „illegales Monopol“ bei der Online-Suche bescheinigt hat, prüft das US-Justizministerium, ob es gegen Google vorgeht. Eine Option: die Zerschlagung.
Epic Games
:Die Fortnite-Macher knacken Googles App-Store
Der Spiele-Anbieter Epic gewinnt einen Rechtsstreit, der einen zentralen Machtfaktor von Google betrifft. Auf Android-Handys dürfen nun auch andere Hersteller ihre App-Stores unterbringen.
ExklusivInterview mit Gerd Chrzanowski und Bill McDermott
:„Jetzt werden wir 350 000-mal am Tag attackiert, vor allem aus Russland“
Gerd Chrzanowski, Chef des Lidl-Mutterkonzerns Schwarz, und Ex-SAP-Chef Bill McDermott über Cybersecurity, die Bedeutung von künstlicher Intelligenz und den Wettbewerb mit Amazon.
KI und Bewusstsein
:Haben synthetische Wesen echte Gefühle?
Zwei Podcast-Roboter wurden von der Nachricht, man werde sie abschalten, in eine Existenzkrise gestürzt. Die Show ist allerbestes Theater. Und verhandelt große Fragen nach dem Sinn des Lebens und dem Wesen der Wirklichkeit.
Cloud-Geschäft
:Google beschwert sich bei EU-Kommission über Microsoft
Microsoft benutze seine Marktmacht, um Kunden in die eigene Cloud Azure zu zwingen. Das erschwere den Wettbewerb und verursache Mehrkosten für Kunden.
Wettbewerbsrecht
:EU-Gericht erklärt Milliardenstrafe für Google für nichtig
1,5 Milliarden Euro sollte das Tech-Unternehmen zahlen, weil es nach Ansicht der Kommission angeblich seine marktbeherrschende Stellung bei Suchmaschinen-Werbung missbraucht habe.
MeinungUrteile gegen Google und Apple
:Die Chefs des Internets sind hiermit gewarnt
Google, Apple und die anderen Tech-Konzerne herrschen über ein Netz der Abhängigkeiten. Gut, dass Europa sich zumindest ein bisschen Respekt verschafft hat – wenn auch nicht uneigennützig.
Google und Apple
:Europäischer Gerichtshof bricht die Macht der Tech-Konzerne
Die oberste Wettbewerbshüterin der EU, Margrethe Vestager, tritt nach zehn Jahren ab. Zuvor fährt sie noch zwei wichtige Siege für die EU-Kommission ein: Sie zwingt Apple und Irland zur Steuerfairness und Google zu fairem Wettbewerb.
Digital-Plattformen
:Eine Frage der Fairness
Für Google ist es das zweite Kartellverfahren in den USA binnen kurzer Zeit: Dem Tech-Konzern wird vorgeworfen, auf dem Markt für Online-Werbung ein verbotenes Monopol errichtet zu haben. In einem Gerichtssaal in Virginia geht es für das Unternehmen erneut um alles.
EuGH
:EU-Kommission gewinnt gegen Google und Apple
Die Tech-Riesen kassieren Niederlagen vor dem höchsten europäischen Gericht. Es geht um Wettbewerbsverzerrungen und Steuernachzahlungen.
Online-Werbung
:Google droht Zerschlagung durch Kartellklage
Die Alphabet-Tochter muss sich von Montag an einer weiteren Klage des US-Justizministeriums stellen. Der auf mehrere Wochen angesetzte Prozess dreht sich um das Geschäft mit Online-Anzeigen auf Webseiten.
Nvidia
:280 Milliarden Dollar weg - in nur einem Tag
Die Börse bricht schon wieder ein: Der gehypte Chiphersteller Nvidia verliert in kürzester Zeit zehn Prozent seines Börsenwerts, auch andere Technologie-Aktien stehen extrem unter Druck. Das sind die Gründe.
MeinungTech-Branche
:Künstliche Intelligenz: Es wird Zeit, den großen Tech-Konzernen etwas entgegenzusetzen
Der Hype hat sich etwas gelegt, doch das Rennen um die technologische Führung bei KI geht weiter.
Hinter der Grundlinie
:Fast ein Freund fürs Leben
New York verlangt einem alles ab. Aber wenn man zusammenhält, ist manches möglich – sogar im berüchtigten Verkehr der Metropole.
Künstliche Intelligenz
:Die Weltherrschaft ist vertagt
KI-Modelle wie Chat-GPT haben einen irren Hype ausgelöst. Aber viele Erwartungen und auch Befürchtungen sind nicht wahr geworden. Die Grenzen der Technologie werden erkennbar – unterschätzen darf man sie deshalb aber nicht.
Zum Tod von Susan Wojcicki
:Die Wegbereiterin
Susan Wojcicki vermietete einst ihre Garage an die Google-Gründer Larry Page und Sergey Brin. Später wurde sie in dem Konzern zu einer der Mächtigsten – und prägte nachhaltige Veränderungen in der Tech-Branche.
Google
:Ex-Youtube-Chefin Susan Wojcicki ist tot
Sie war schon ganz früh bei Google dabei, entwickelte das Anzeigensystem, mit dem das Unternehmen sein Geld verdient, mit und erkannte früh die Bedeutung von Videos im Internet. Mit 56 Jahren ist sie nun gestorben.
Wettbewerbsverfahren
:Dauerstress in Brüssel
Die EU-Kommission hat Google bereits Milliardenstrafen wegen Wettbewerbsverzerrung auferlegt. Die Marktmacht des Konzerns zu brechen, gelang ihr aber bisher nicht.
Plattform-Unternehmen
:Der Sieger kriegt alles
Erst schnell wachsen, dann absahnen: Es gehört zur Logik von Plattform-Unternehmen, dass sie irgendwann Märkte dominieren – und das oft genug ausnutzen.
MeinungSuchmaschinen-Monopol
:Dass Google so mächtig werden konnte, ist auch ein Auswuchs falscher Marktgläubigkeit
Google ist Monopolist, urteilt ein Richter. Schön, dass das endlich geklärt ist. Nun sollten Nutzer eine echte Wahl bekommen – und entdecken dürfen, was es außer Google noch so da draußen gibt.
Wettbewerb
:Google ist jetzt offiziell ein Monopolist
Ein US-Gericht hat im Kartellverfahren gegen Google ein Urteil gefällt: Der Techkonzern hat seine Marktmacht als Suchmaschine missbraucht. Kritiker des Unternehmens feiern die Entscheidung als historisch.
ExklusivInterview mit Ramona Pop
:„Nicht Dinge kaufen oder bestellen, weil sie angeblich sehr günstig sind“
Deutschlands oberste Verbraucherschützerin Ramona Pop erklärt, was man da eigentlich zustimmt, wenn man Cookies akzeptiert, und mit welchen Tricks Tech-Konzerne wie Tiktok ihre Nutzer unter Druck setzen, manipulieren und überwachen.