Coco Gauff gewinnt nicht nur die US Open gegen die neue Weltranglistenerste im Tennis - sie schlägt einen für ihr Alter ungewöhnlichen Ton an: abgeklärt und kritisch, witzig und nachdenklich.
Lohnungleichheit
:Birte Meier einigt sich mit dem ZDF
Acht Jahre kämpfte die Journalistin vor Gericht gegen den Sender, weil sie schlechter bezahlt wurde als ihre männlichen Kollegen.
MeinungRaumfahrt
:Diversität im All macht die Erde nicht gerechter
Anders als zu Apollo-Zeiten sollen in Zukunft nicht nur weiße Männer zum Mond fliegen. Aber was genau ändert das?
Psychologie
:Stellt euch nicht so an!
Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann
Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.
Lohngerechtigkeit
:Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligt
Arbeitnehmerinnen verdienen im Freistaat bei gleicher Arbeit im Schnitt 1,79 Euro pro Stunde weniger als ihre männliche Kollegen. Nur in einem Bundesland werden Frauen noch unfairer bezahlt.
Gleichberechtigung
:Ex-Bürgermeisterin gewinnt gegen Stadt
Astrid Siemes-Knoblich wurde als Bürgermeisterin von Müllheim schlechter bezahlt als die beiden Männer, die vor und nach ihr das Amt führten. Nun spricht ihr das Verwaltungsgericht Freiburg Schadenersatz zu.
Urteil zu Equal Pay
:Wie Frauen gleiche Gehälter durchsetzen können
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden: Verhandlungsgeschick allein darf kein Grund sein für eine Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Was das für Arbeitnehmerinnen und Arbeitgeber bedeutet.
MeinungFairer Lohn
:Es braucht einen offeneren Umgang mit dem eigenen Gehalt
Über Geld spricht man nicht, zumindest nicht in Deutschland. Darunter leiden vor allem marginalisierte Menschen. Doch auch Unternehmen können von transparenten Löhnen profitieren.
Bundesarbeitsgericht
:Tausend Euro weniger - weil sie eine Frau ist?
Eine Außendienstlerin verdiente deutlich weniger als der gleich qualifizierte Kollege. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden: Das geht so nicht.
Arbeitswelt
:Was Transparenz bei Gehältern wirklich bringt
Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten.
Gender-Pay-Gap
:Was der Westen vom Osten lernen kann
Frauen in Deutschland verdienen zwar weiterhin weniger als Männer. In Ostdeutschland ist der Unterschied aber deutlich kleiner als im Westen. Das hat Gründe.
Gender Pay Gap
:Frauen in Deutschland verdienen noch immer weniger als Männer
Im Durchschnitt bekommen sie etwa 18 Prozent weniger Gehalt - oft auch dann, wenn sie die gleiche Tätigkeit ausüben.
Frauen-Basketballliga WNBA
:Der Fehler liegt im System
Die Rückkehr von Brittney Griner aus russischer Haft wirft Fragen auf: Warum verdienen die besten US-Basketballerinnen in der heimischen Liga überhaupt so wenig Geld, dass sie zusätzlich im Ausland spielen müssen?
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Gleichstellung
:Gender Pay Gap bremst Frauen noch bevor sie arbeiten gehen
Bereits Abiturientinnen erwarten, später einmal weniger zu verdienen als Abiturienten - und überschätzen trotzdem ihre Gehaltsaussichten.
Erfindungen
:"Schaut auf all das vergeudete Potenzial"
Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.
Equal-Pay-Klage
:Der lange Weg zum gleichen Lohn
Die Journalistin Birte Meier verliert mit ihrer Klage gegen das ZDF vor dem Bundesverfassungsgericht - der Beschluss lässt trotzdem alle Chancen offen.
Feminismus
:Gute Feministin, schlechte Feministin
Karin Howard kämpfte mit Alice Schwarzer für Gleichberechtigung, ein liberales Abtreibungsrecht - und schockte damit die Männer. Heute schaut sie eher irritiert auf den Kampf junger Frauen und fragt sich: Worum geht's eigentlich?
Gehältergerechtigkeit
:Lohnlücke mal anders
In einigen US-Regionen verdienen Frauen tatsächlich mehr als Männer. Woran das liegt - und warum es keine ausnahmslos gute Nachricht ist.
Freising
:Im Auftrag der Frauen
Regina Cordary ist seit vergangenem Herbst die neue Gleichstellungsbeauftragte im Landkreis Freising. Das Thema Gleichberechtigung aber begleitet sie schon seit Langem.
Was bleibt vom Internationalen Frauentag
:Heuchelei schlägt zurück
Ein Bot legt nach Tweets zum Weltfrauentag die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in den gratulierenden Unternehmen offen. Was für eine Show.
Familienministerin Ulrike Scharf ist sich sicher
:"Wir Frauen können alles"
Die Erdinger CSU-Politikerin Ulrike Scharf hat in ihrer Laufbahn Höhen und Tiefen erlebt. Ein Gespräch mit der neuen bayerischen Familienministerin zum Thema Frauentag.
Gleichberechtigung
:Zu wenige Frauen, zu geringe Verdienste
Zum Weltfrauentag fordert Verdi die soziale und politische Gleichberechtigung der Geschlechter. Auch der "Gender Pay Gap" ist in Bayern größer als im Bund.
Feminismus
:Sie wuppt das schon
In der RTL-Dokumentation "A Women's Story" besucht Natalia Wörner "starke Frauen" und springt überraschend leichtfüßig zwischen Unterhaltung, Glamour und Analyse.
Gender
:Schafft die Frauen ab
Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine einfache Lösung.
Psychologie
:Klischees bei der Berufswahl
Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.
Gender Pay Gap
:Lohnunterschiede im Fokus
Die Heinze-Frauen haben als erste für gleichen Lohn gekämpft.
Reihe "55 Voices for Democracy"
:Wir brauchen keine Geschenke
Fast nirgendwo in Europa ist die Lohnlücke so groß: In Deutschland verdienen Frauen 18 Prozent weniger als Männer. Was jetzt zu tun ist.
Gender-Pay-Gap
:Weg mit der Lohnlücke
Frauen werden in Deutschland schlechter bezahlt, sogar in vergleichbaren Jobs. Einige Firmen versuchen, das zu ändern - auch weil sie zunehmend unter Druck geraten.
Ungleiche Bezahlung
:Die Billig-Bürgermeisterin
Astrid Siemes-Knoblich wurde als Rathauschefin von Müllheim schlechter bezahlt als die beiden Männer, die vor und nach ihr das Amt führten. Nun verklagt sie die Stadt - es könnte ein Präzedenzfall werden.
MeinungEssay
:Frau, Mutter, arm
Mutter zu sein, bedeutet nicht immer nur Glück, sondern oft auch: Geldprobleme. Besonders für Alleinerziehende ist Altersarmut beinahe programmiert. Das muss aufhören.
Rente
:Wird das Geld reichen?
Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.
Gender Pay Gap
:Männer und Frauen nähern sich beim Gehalt etwas an
Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern wird ein wenig kleiner. Dabei könnte auch Corona eine Rolle gespielt haben.
Gender Pay Gap
:Weniger Gehalt, höhere Zinsen
Frauen arbeiten oft in schlechter bezahlten Branchen und sind öfter in Teilzeit tätig. Das hat auch Folgen bei der Bank: Sich Geld zu leihen, ist für Frauen teurer als für Männer.
Studie
:Wo Frauen in München im Nachteil sind
Bildung und Karrieren, Gehälter und Altersvorsorge: Es ist noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung, wie eine umfangreiche Untersuchung zeigt.
MeinungNeue Preise bei der Berlinale
:Gerechtigkeit sieht anders aus
Die Berlinale vergibt Darstellerpreise jetzt geschlechtsneutral. Pro Quote ist entsetzt. Kein Wunder: Solange die Filmbranche von Männern dominiert ist, kann diese Preisvergabe gar nichts ausrichten.
Gender-Gerechtigkeit
:Berlinale will Schauspielpreise nicht mehr nach Geschlecht trennen
Außerdem soll das Festival im kommenden Jahr "physisch" stattfinden. Womöglich würden dann aber weniger Filme gezeigt.
Beruf und Familie
:"Diese Belastung ist nicht fair"
In der Krise, sagt die Karriereberaterin Claudia Irsfeld, kommt die klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen durch. Ein Gespräch darüber, wie man Beruf und Privates im Home-Office gerechter organisieren kann.
04:50
Ungleiche Bezahlung
:Wie man den Gender Pay Gap bekämpfen kann
Diskriminierung, falsche Berufswahl und schlechte Verhandlungskünste sind übliche Erklärungen für die schlechtere Bezahlung von Frauen. Die Harvard-Professorin Claudia Goldin ist überzeugt: Der wichtigste Grund ist ein anderer.
SZ JetztPflege
:"Vielen ist gar nicht bewusst, was sie täglich leisten"
Frauen verrichten viel mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Der "Equal Care Day" will das ändern. Hanna Völkle ist eine der Referentinnen.
SZ JetztGleichberechtigung
:"Conni ruft sehr starke Kindheitserinnerungen wach"
In Lea Webers Uni-Abschlussarbeit ist die beliebte Kinderbuch-Figur erwachsen geworden - und muss sich mit dem Gender-Pay-Gap auseinandersetzen.
SZ JetztGender Pay Gap
:Männliche Influencer verdienen deutlich mehr als weibliche
Das zeigt eine Studie. Und: Je mehr Follower die Influencer in den sozialen Medien haben, desto größer ist der Unterschied.
MeinungUngleichheit bei der Arbeit
:Es braucht den gesellschaftlichen Wandel
Frauen weltweit leisten Milliarden Stunden an unbezahlter Arbeit. Die Folge sind die Lohnlücke und eine unfaire Vermögensverteilung. Alte Rollenbilder müssen sich ändern.
Arbeitswelt
:Gleichberechtigung erst im Jahr 2276
Bis Frauen im Berufsleben die gleichen Rechte, Gehälter und Machtanteile bekommen wie Männer, dauert es noch lange. In deutschen Unternehmen hat sich die Lage sogar verschlechtert, stellt ein Report des Weltwirtschaftsforums fest.
Leserdiskussion
:Gleichstellung der Frau: Sollte Lohnungleichheit in Unternehmen bestraft werden?
In Island ist es Unternehmen verboten, Frauen schlechter zu bezahlen als Männer. Verstöße ziehen Strafen nach sich. Um in Deutschland Geschlechtergerechtigkeit zu erreichen, bedürfe es ebenfalls entschiedener staatlicher Maßnahmen, kommentiert SZ-Autorin Kathrin Werner.
Gender Pay Gap
:Stipendium für ZDF-Journalistin
Die Fernsehjournalistin Birte Meier wird im kommenden Jahr im Rahmen eines Stipendiums in den USA zum Thema Gender Pay Gap forschen. Wie der Verein "Villa Aurora & Thomas Mann House" bekannt gab, geht die ZDF-Journalistin als sogenannter ...
Ungleichbehandlung
:Frauen in der Schweiz legen die Arbeit nieder
Seit 1996 hat die Schweiz ein Gleichstellungsgesetz. Doch Lohngleichheit ist längst nicht erreicht. Das wollen sich viele Frauen nicht mehr bieten lassen und streiken.
04:56
Fußball-WM in Frankreich
:Gleiche Prämien für Männer und Frauen! Jetzt!
Falls die deutschen Fußballerinnen den Titel holen, gibt's pro Spielerin 75 000 Euro - viel weniger als Männer bekämen. Dieser Gender Pay Gap gehört beseitigt.
SZ JetztGleichstellung
:"Sehr viele junge Frauen gehen davon aus, dass sie gleichberechtigt sind"
Warum das aber häufig nicht stimmt und diese Haltung sogar gravierende Folgen haben könnte, erklärt die Soziologin Friederike Beier im Interview.