Die meisten Topverdienerinnen im Sport kommen aus dem Tennis, doch andere Disziplinen holen auf – und lernen. Über die Chancen der digitalen Welt und neue Ideen zur Überwindung des Vermarktungschauvinismus.
Mercedes
:Die Krise der Autobranche trifft die Mitarbeiter hart – und die Mitarbeiterinnen noch härter
Mercedes schafft das Home-Office für Führungskräfte ab, aus dem Vorstand verschwinden zwei von drei Frauen. Managerinnen im Konzern machen sich deshalb Sorgen um ihre Karriere.
Fachzeitschrift
:Der Tierarzt wird zur Tierärztin
105 Jahre lang waren die Frauen mitgemeint, nun sind es die Männer: Das Fachmagazin „Der Praktische Tierarzt“ ändert seinen Titel. Woher kommt der Sinneswandel?
„Equal Pay, Equal Show“: das Programm des Schamrock-Festivals
:Wofür Schriftstellerinnen aus aller Welt kämpfen
Neben Lesungen und Performances geht es beim 7. Schamrock -Festival der Dichterinnen diesmal in einem EU-Symposium auch um die Gleichbehandlung von Frauen im Literaturbetrieb. Mehr als 50 Autorinnen, Performerinnen und Musikerinnen werden im Münchner Werksviertel zu erleben sein.
ExklusivGender-Pay-Gap
:Frauen sind fairer zu Frauen
Firmen mit weiblichen Eigentümern haben einen kleineren Gender-Pay-Gap, zeigt eine neue Studie. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den Branchen.
MeinungDemokratie
:Weltweit auf Platz 45: Da steht Deutschland bei Gleichberechtigung in den Parlamenten
Frauen sind in der Politik stark unterrepräsentiert, die Männer stark überrepräsentiert. Die 87-jährige Rita Süssmuth will das mit einem „Manifest für Parität“ ändern.
MeinungSteuerrecht
:Das Ehegattensplitting wird nicht abgeschafft. Leider
Frauen, die deutlich weniger verdienen als ihre Ehemänner, dürften in Zukunft mehr Geld von ihrem Einkommen sehen. Dieser psychologische Effekt ist schon mal ein Anfang.
MeinungEqual Pay im dänischen Fußball
:Vorbildliche Verbündete
Dänemarks Nationalspieler haben auf eine Gehaltserhöhung verzichtet, um eine gleiche Bezahlung der Nationalspielerinnen zu ermöglichen. Der deutsche Fußball ist davon noch entfernt.
Gender Pay Gap
:Woher kommt die Lücke?
Frauen verdienen über ihr gesamtes Berufsleben im Schnitt rund 700 000 Euro weniger als Männer. Sie haben ihr Los selbst gewählt, sagt eine SZ-Leserin. Ein Leser hält dagegen: Viele Frauen würden gern mehr arbeiten, aber können nicht.
Arbeit
:Lohnlücke zwischen Frauen und Männern in Bayern bei 21 Prozent
Im Freistaat arbeiten rein rechnerisch weibliche Beschäftige im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen 77 Tage ohne Vergütung.
Equal-Care-Day
:Im Hamsterrad der Pflege
Frauen wie Henrietta Lienke-Wiglinghaus tragen einen großen Teil der Sorgearbeit für pflegebedürftige Angehörige - ohne dass es die Gesellschaft wahrnimmt. Ein Festival zum Equal-Care-Day in München will auf die Ungerechtigkeiten aufmerksam machen.
Deutsche Basketballerinnen
:Zum richtigen Zeitpunkt mit den Besten
Es passiert was im deutschen Basketball: Die Männer sind Weltmeister und Medaillenkandidat bei Olympia - und auch die Frauen haben gute Chancen auf einen bisher nie dagewesenen Erfolg. Das liegt an einem einfachen Konzept.
Gendergerechtigkeit
:Italienischer Konzern ruft zum Umsturz des Patriarchats auf
Mit Stöckelschuhen gegen Diskriminierung im Job! Das fordert ein italienischer Werbefilm. Eine feministische Revolte? Oder bloß Marketing? Ganz egal, der Film trifft den Nerv der Zeit - in einem Land, in dem nur die Hälfte der Frauen erwerbstätig ist.
Gender Pay Gap
:Frauen verdienen immer noch 18 Prozent weniger
Das teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. In Ost- und Westdeutschand ist die Lohnlücke unterschiedlich groß.
Coco Gauff
:Vorbild mit 19
Coco Gauff gewinnt nicht nur die US Open gegen die neue Weltranglistenerste im Tennis - sie schlägt einen für ihr Alter ungewöhnlichen Ton an: abgeklärt und kritisch, witzig und nachdenklich.
Lohnungleichheit
:Birte Meier einigt sich mit dem ZDF
Acht Jahre kämpfte die Journalistin vor Gericht gegen den Sender, weil sie schlechter bezahlt wurde als ihre männlichen Kollegen.
MeinungRaumfahrt
:Diversität im All macht die Erde nicht gerechter
Anders als zu Apollo-Zeiten sollen in Zukunft nicht nur weiße Männer zum Mond fliegen. Aber was genau ändert das?
Psychologie
:Stellt euch nicht so an!
Im Namen eines höheren Gutes Nachteile in Kauf nehmen? Das ist nur OK, wenn es Männer trifft - finden vor allem Frauen.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Gender Pay Gap: Wie die Lücke überwunden werden kann
Frauen verdienen im Schnitt weniger als ihre männlichen Kollegen. Woran das liegt.
Lohngerechtigkeit
:Frauen werden in Bayern bei Bezahlung besonders benachteiligt
Arbeitnehmerinnen verdienen im Freistaat bei gleicher Arbeit im Schnitt 1,79 Euro pro Stunde weniger als ihre männliche Kollegen. Nur in einem Bundesland werden Frauen noch unfairer bezahlt.
Gleichberechtigung
:Ex-Bürgermeisterin gewinnt gegen Stadt
Astrid Siemes-Knoblich wurde als Bürgermeisterin von Müllheim schlechter bezahlt als die beiden Männer, die vor und nach ihr das Amt führten. Nun spricht ihr das Verwaltungsgericht Freiburg Schadenersatz zu.
MeinungSZ JetztFairer Lohn
:Es braucht einen offeneren Umgang mit dem eigenen Gehalt
Über Geld spricht man nicht, zumindest nicht in Deutschland. Darunter leiden vor allem marginalisierte Menschen. Doch auch Unternehmen können von transparenten Löhnen profitieren.
Bundesarbeitsgericht
:Tausend Euro weniger - weil sie eine Frau ist?
Eine Außendienstlerin verdiente deutlich weniger als der gleich qualifizierte Kollege. Das Bundesarbeitsgericht hat nun entschieden: Das geht so nicht.
Arbeitswelt
:Was Transparenz bei Gehältern wirklich bringt
Die EU will Angestellten die Möglichkeit geben, die Löhne und Gehälter ihrer Kollegen einfach zu erfragen. Ziel ist mehr Gerechtigkeit. Doch größere Lohntransparenz hat auch Schattenseiten.
Gender Pay Gap
:Frauen in Deutschland verdienen noch immer weniger als Männer
Im Durchschnitt bekommen sie etwa 18 Prozent weniger Gehalt - oft auch dann, wenn sie die gleiche Tätigkeit ausüben.
Frauen-Basketballliga WNBA
:Der Fehler liegt im System
Die Rückkehr von Brittney Griner aus russischer Haft wirft Fragen auf: Warum verdienen die besten US-Basketballerinnen in der heimischen Liga überhaupt so wenig Geld, dass sie zusätzlich im Ausland spielen müssen?
MeinungGender Equality Paradox
:Je besser es um Gleichberechtigung steht, desto mehr entsprechen Frauen und Männer dem Klischee
Da ist Streit natürlich programmiert. Ein Plädoyer für mehr Chancen- und weniger Ergebnisgleichheit.
Gleichstellung
:Gender Pay Gap bremst Frauen noch bevor sie arbeiten gehen
Bereits Abiturientinnen erwarten, später einmal weniger zu verdienen als Abiturienten - und überschätzen trotzdem ihre Gehaltsaussichten.
Erfindungen
:"Schaut auf all das vergeudete Potenzial"
Die Wirtschaftsjournalistin Katrine Marçal erklärt, warum Erfindungen von Frauen unterschätzt werden, und was wir tun können, damit künstliche Intelligenzen nicht vor allem Männer arbeitslos machen.
Feminismus
:Gute Feministin, schlechte Feministin
Karin Howard kämpfte mit Alice Schwarzer für Gleichberechtigung, ein liberales Abtreibungsrecht - und schockte damit die Männer. Heute schaut sie eher irritiert auf den Kampf junger Frauen und fragt sich: Worum geht's eigentlich?
Gehältergerechtigkeit
:Lohnlücke mal anders
In einigen US-Regionen verdienen Frauen tatsächlich mehr als Männer. Woran das liegt - und warum es keine ausnahmslos gute Nachricht ist.
Was bleibt vom Internationalen Frauentag
:Heuchelei schlägt zurück
Ein Bot legt nach Tweets zum Weltfrauentag die Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen in den gratulierenden Unternehmen offen. Was für eine Show.
Gleichberechtigung
:Zu wenige Frauen, zu geringe Verdienste
Zum Weltfrauentag fordert Verdi die soziale und politische Gleichberechtigung der Geschlechter. Auch der "Gender Pay Gap" ist in Bayern größer als im Bund.
Feminismus
:Sie wuppt das schon
In der RTL-Dokumentation "A Women's Story" besucht Natalia Wörner "starke Frauen" und springt überraschend leichtfüßig zwischen Unterhaltung, Glamour und Analyse.
Gender
:Schafft die Frauen ab
Gehören trans Frauen auf Frauenquotenplätze? Und was ist eigentlich eine Frau? Im Streit darüber geht es um Ansehen, Geld und Macht. Aber es gibt eine einfache Lösung.
Psychologie
:Klischees bei der Berufswahl
Warum sich Männer und Frauen in modernen Gesellschaften manchmal erst recht unterscheiden.
Gender Pay Gap
:Lohnunterschiede im Fokus
Die Heinze-Frauen haben als erste für gleichen Lohn gekämpft.
Reihe "55 Voices for Democracy"
:Wir brauchen keine Geschenke
Fast nirgendwo in Europa ist die Lohnlücke so groß: In Deutschland verdienen Frauen 18 Prozent weniger als Männer. Was jetzt zu tun ist.
Gender-Pay-Gap
:Weg mit der Lohnlücke
Frauen werden in Deutschland schlechter bezahlt, sogar in vergleichbaren Jobs. Einige Firmen versuchen, das zu ändern - auch weil sie zunehmend unter Druck geraten.
Ungleiche Bezahlung
:Die Billig-Bürgermeisterin
Astrid Siemes-Knoblich wurde als Rathauschefin von Müllheim schlechter bezahlt als die beiden Männer, die vor und nach ihr das Amt führten. Nun verklagt sie die Stadt - es könnte ein Präzedenzfall werden.
MeinungEssay
:Frau, Mutter, arm
Mutter zu sein, bedeutet nicht immer nur Glück, sondern oft auch: Geldprobleme. Besonders für Alleinerziehende ist Altersarmut beinahe programmiert. Das muss aufhören.
Rente
:Wird das Geld reichen?
Frauen sind im Alter ärmer als Männer. Warum ist das so? Und wie lässt sich das verhindern? Unsere Autorin wagt einen Blick in die Zukunft - auf der Suche nach ihrer eigenen Rente.
Gender Pay Gap
:Männer und Frauen nähern sich beim Gehalt etwas an
Die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern wird ein wenig kleiner. Dabei könnte auch Corona eine Rolle gespielt haben.
Gender Pay Gap
:Weniger Gehalt, höhere Zinsen
Frauen arbeiten oft in schlechter bezahlten Branchen und sind öfter in Teilzeit tätig. Das hat auch Folgen bei der Bank: Sich Geld zu leihen, ist für Frauen teurer als für Männer.
Studie
:Wo Frauen in München im Nachteil sind
Bildung und Karrieren, Gehälter und Altersvorsorge: Es ist noch ein weiter Weg bis zur Gleichberechtigung, wie eine umfangreiche Untersuchung zeigt.
MeinungNeue Preise bei der Berlinale
:Gerechtigkeit sieht anders aus
Die Berlinale vergibt Darstellerpreise jetzt geschlechtsneutral. Pro Quote ist entsetzt. Kein Wunder: Solange die Filmbranche von Männern dominiert ist, kann diese Preisvergabe gar nichts ausrichten.
Gender-Gerechtigkeit
:Berlinale will Schauspielpreise nicht mehr nach Geschlecht trennen
Außerdem soll das Festival im kommenden Jahr "physisch" stattfinden. Womöglich würden dann aber weniger Filme gezeigt.
Beruf und Familie
:"Diese Belastung ist nicht fair"
In der Krise, sagt die Karriereberaterin Claudia Irsfeld, kommt die klassische Rollenverteilung zwischen Männern und Frauen durch. Ein Gespräch darüber, wie man Beruf und Privates im Home-Office gerechter organisieren kann.
04:50
Ungleiche Bezahlung
:Wie man den Gender Pay Gap bekämpfen kann
Diskriminierung, falsche Berufswahl und schlechte Verhandlungskünste sind übliche Erklärungen für die schlechtere Bezahlung von Frauen. Die Harvard-Professorin Claudia Goldin ist überzeugt: Der wichtigste Grund ist ein anderer.
SZ JetztPflege
:"Vielen ist gar nicht bewusst, was sie täglich leisten"
Frauen verrichten viel mehr unbezahlte Sorgearbeit als Männer. Der "Equal Care Day" will das ändern. Hanna Völkle ist eine der Referentinnen.