Geldanlage:Der riskante Traum vom EigenheimWeshalb man eine selbst genutzte Immobilie nicht als Geldanlage betrachten sollte - und wann der Kauf trotzdem eine sinnvolle Investition sein kann.
SZ PlusTaschengeld:Was Kinder verdienenTaschengeld sorgt oft für Streit. Wie viel sollten Kinder erhalten? Und dürfen sie alles für Schokolade ausgeben? Eine Handreichung.
Geldanlage:Dieser Stichtag kann Aktienbesitzer kalt erwischenZum 24. September baut die Deutsche Börse ihre Aktienindizes um. Fondsbesitzer können am nächsten Morgen mit anderen Werten aufwachen. Was Sie jetzt wissen müssen.
Geldwerkstatt:Glückauf? Glückab!Industriemetalle sind in der Weltwirtschaft unentbehrlich. Lange gehörten sie zu den Börsengewinnern. Doch der Zollstreit zwischen den USA und China lässt die Preise für Kupfer & Co. in den Keller rauschen.
Geldwerkstatt:Rohstoffe im Bann der PolitikUS-Präsident Donald Trump mischt die Märkte auf, die Anleger spielen verrückt. Was die Preise von Kupfer, Öl und Gold erzählen.
Geldwerkstatt:Plötzlich GeldViele Menschen haben ihr Leben lang gespart. Mit 65 müssen sie ihre Vermögen abrufen. Einigen fällt das ziemlich schwer - das wissen auch die Versicherer.
SZ PlusGeldanlage:Wann sich Festgeld lohntDeutsche gehören weiterhin zu den fleißigsten Sparern. Inzwischen legen viele ihr Geld wieder für längere Zeit an. Eine Übersicht, welches Modell zu wem passt.
SZ PlusGeldwerkstatt:Aufräumen im Depot"Hin und her macht Taschen leer", lautet eine Börsenweisheit. Doch manchmal kann es für Anleger schon sinnvoll sein, das Aktienportfolio umzuschichten. Zum Beispiel, um Verlustbringer rechtzeitig loszuwerden oder um sich auf die Zeit nach dem Arbeitsleben vorzubereiten.
Geldwerkstatt:Kosten wegverhandelnWer Gebühren und Ausgabeaufschläge bei aktiven Fonds scheut, kann sich ETF kaufen - oder aber mit den Banken verhandeln. Einige Anbieter wollen von sich aus ein günstigeres Gebührenmodell für Privatkunden anbieten.
SZ PlusGeldwerkstatt:Absichern oder spekulierenWie sich die Risiken von Wechselkursschwankungen begrenzen lassen.
Geldwerkstatt:Nur die RuheWie sollen kleine Anleger mit schlechten finanzpolitischen Nachrichten umgehen? Sie sollten ihre Strategie überprüfen, aber nicht hektisch werden, wie das Beispiel der italienischen Staatsanleihen zeigt.
SZ PlusGeldwerkstatt:Champions im HintergrundDer Maschinenbau ist eine deutsche Stärke. In den Dax schaffen es viele Firmen nicht, aber einige sind Marktführer.
Geldwerkstatt:Sind wir quittKünftig wird es einfacher, Freunden übers Smartphone Geld zu überweisen - ohne, dass man deren Kontonummer braucht. Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken haben ihre Lösungen aufeinander abgestimmt.
Geldwerkstatt:Thematisch Geld anlegenThemenfonds investieren in bestimmte Branchen oder nach einem bestimmten Leitmotiv. Die Fokussierung birgt Risiken, weil sie zu Lasten der Streuung im Wertpapierdepot geht. Stürzt die Branche in eine Krise, leidet die Rendite.
Geldwerkstatt:Die Weltwirtschaft im DepotIndexfonds werden immer beliebter, weil sie bei niedrigen Gebühren höhere Renditen als klassische Geldanlagen versprechen. Wer in ETF investieren will, sollte aber einiges beachten.
Geldwerkstatt:Auf Wunsch des KönigsDie Opec treibt den Preis für Öl nach oben. Ein Fass Rohöl kostet derzeit so viel wie seit mehr als drei Jahren nicht. Für Autofahrer wird Tanken teurer. Aber können wenigstens Anleger von der Entwicklung profitieren?
Geldwerkstatt:Kein Platz für alte FormateFür Anleger ist der Medienmarkt durch die Digitalisierung riskant geworden. Ein paar Innovatoren dominieren das Geschäft. Zumindest neue Medien versprechen Erfreuliches.
Geldwerkstatt:Rendite mit RezeptIn der Pharmabranche genügt manchmal schon ein einziges vielversprechendes Patent, um den Aktienkurs abheben zu lassen. Worauf man achten sollte, wenn man sein Geld in diese Unternehmen stecken will.
Geldwerkstatt:Steine im PortfolioDie Baubranche boomt, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern. Als Anleger daran mitzuverdienen, ist aber gar nicht so leicht.
Geldwerkstatt:KlassenkampfWeltweit sind mehr als fünf Billionen US-Dollar in ETFs angelegt. Fondsmanager finden das gar nicht gut. Ihrer Ansicht nach gefährdet passives Investieren den Kapitalismus. Stimmt das?
SZ PlusGeldwerkstatt:Geldregen im FrühjahrUnternehmen schütten für 2017 weltweit Rekord-Dividenden aus. Anleger können noch in diesen lukrativen Markt einsteigen.
SZ PlusGeldwerkstatt:Irgendwas ist immerAnleger machen um Bankaktien seit Jahren einen weiten Bogen. Das könnte sich langsam ändern. Analysten sehen die Situation inzwischen besser, aber richtig gut ist sie immer noch nicht.
Finanzmärkte:Sechs Strategien gegen Börsen-VerlusteAn den Aktienmärkten sind die ruhigen Zeiten vorbei, viele Anleger werden nervös. So können Sie sich absichern.
Geldwerkstatt:Das Einmaleins der AktienchartsDie Kursverläufe können tückisch sein. Mit diesen Tipps finden sich Kleinanleger zurecht. Aus dem vergangenen Kursverlauf kann man lernen, aber eben nicht direkt auf die Zukunft schließen.
SZ PlusGeldwerkstatt:Schön in der TheorieFondsgebundene Rentenversicherungen locken mit hohen Erträgen und niedrigen Steuern. Verbraucherschützer warnen allerdings vor versteckten Kosten bei diesen Finanzprodukten. Es gibt gute Alternativen.
Geldwerkstatt:Gefährliche SchnäppchenPennystocks nennt man Aktien, die weniger als einen Euro wert sind. Die Kurse dieser Wertpapiere von unbekannten, kleinen Unternehmen schwanken meist heftig - weil Zocker und Betrüger damit spekulieren.
Geldwerkstatt:Ohne Aufpreis überweisenSeit dem 13. Januar gelten neue Regeln fürs Bezahlen. Für Bankkunden ändert sich nun einiges.
Geldwerkstatt:Sparen durch NichtstunGeld auf die Seite zu legen, fällt vielen Menschen ziemlich schwer. Doch schon mit einfachen Tricks können wir unser Gehirn überlisten. Und Apps helfen auch.
Geldwerkstatt:Viel Papier, wenig HilfeEine europaweite Regelung soll Privatkunden bei der Anlage ihres Vermögens schützen. Banken und Fonds klagen über den zusätzlichen Aufwand, Verbraucherschützer bezweifeln die Wirksamkeit.
SZ PlusGeldwerkstatt:Engpässe überbrückenWer Geld braucht und Wertpapiere hat, kann sein Depot beleihen. Das funktioniert ähnlich wie ein Dispokredit, ist aber günstiger. Verbraucherschützer sehen allerdings Risiken.
Geldwerkstatt:Geld vermehren wie die ProfisBisher haben vor allem Millionäre in Start-ups investiert, doch das hat sich geändert. Jetzt haben auch Privatanleger die Möglichkeit, ihr Geld in Jungunternehmen zu stecken - ein ziemlich riskantes Geschäft.
Geldwerkstatt:Das neue SparenBei der Geldanlage wollen die Deutschen möglichst wenig Risiken eingehen. Investitionen in Aktien waren ihnen lange Zeit suspekt, doch jetzt beginnt ein Umdenken. Die Menschen entdecken die Indexfonds.
Geldwerkstatt:Debit, Kredit, bitte was?Beim Einkaufen oder beim Geldabheben haben Verbraucher die Wahl zwischen verschiedenen Karten - aber welche sollen sie nehmen? Ein Überblick.
Geldwerkstatt:Breit streuen und lang durchhaltenDer Deutsche Aktienindex klettert von einem Rekord zum nächsten. Manche Experten warnen vor einem Zusammenbruch der Börsen. Aber der Einstieg lohnt sich immer noch.
Geldwerkstatt:Zweifel an MischfondsSie sind seit Jahren beliebt, weil sie Schutz vor Verlusten versprechen. Doch die hohen Erwartungen können Mischfonds oft nicht erfüllen.
SZ PlusGeldwerkstatt:Schlechtes Zeugnis für FondsmanagerInvestmentfonds schneiden im Vergleich zu Indexfonds (ETFs) meist deutlich schlechter ab. Das liegt nicht nur an den höheren Kosten. Anleger sollten deshalb gut wählen, um nicht draufzuzahlen.
Geldwerkstatt:Das Apple der Zukunft findenDie Digitalisierung wälzt die Wirtschaft weltweit um. Sie bestimmt und verändert alles, es gibt keine Branche und kein Unternehmen, die nicht betroffen wären. Wie können Anleger von dem Trend profitieren?
SZ PlusGeldwerkstatt:Ein bisschen aktivAnleger können sich selbst ein Portfolio aus passiven Indexfonds zusammenstellen und selbst entscheiden, welcher der richtige Sparplan für sie ist. Allzu oft sollten sie aber nicht in ihr Depot schauen - es droht teurer Aktionismus.
Geldwerkstatt:Hart verhandelnWer jetzt für seinen Immobilienkredit eine Anschlussfinanzierung braucht, kann von den derzeit niedrigen Zinsen profitieren -vorausgesetzt, man geht selbstbewusst in die Bankgespräche.
Geldwerkstatt:Der verflixte neunte MonatEine alte Börsenweisheit rät Anlegern, im September an den Aktienmarkt zurückzukehren. Dabei schneidet der Dax gerade in diesem Monat am schlechtesten ab. Experten raten ohnehin, an der Börse nicht nach der Jahreszeit zu investieren.
Geldwerkstatt:Original oder NachbauPrivatanleger greifen verstärkt zu börsengehandelten Indexfonds. Wer in sie investieren will, sollte wissen: Es gibt zwei Arten dieser Fonds, und beide bergen Risiken.
Geldwerkstatt:Raus aus der NischeKaum ein anderes Segment am Kapitalmarkt wächst derart schnell wie das der "grünen" Anleihen.
Geldwerkstatt:Klein, aber meinWer in Immobilien investieren will, kann auch Garagen, Keller oder Lagerräume kaufen. Das klingt verlockend, ist aber riskant.
SZ PlusGeldwerkstatt:Renditeplus im SüdenMit Anleihen der europäischen Krisenstaaten haben Anleger wieder Chancen. Es gibt aber auch Risiken. Wenn die EZB ihre Anleihenkäufe einstellt, ändert sich die Lage.
Geldwerkstatt:Bodenhaftung für HellseherWer bei der Geldanlage nur auf Einzelaktien setzt, geht ein Risiko ein - vor allem, wenn er sich selbst überschätzt. Ein paar typische Fehler lassen sich aber mit ein paar Tricks vermeiden.
Geldwerkstatt:Wenn das Smartphone zum Geldbeutel wirdIm Laden mit dem Handy zu bezahlen, gehört in vielen Ländern zum Alltag. Wer es probieren will, sollte einiges beachten.
Geldwerkstatt:Verlieren ist keine OptionFür viele Anleger ist die Rendite zweitrangig - ihnen geht es vor allem darum, ihr Vermögen zu erhalten. Doch auch das ist schwierig geworden, denn Ertrag ohne Risiko ist nicht mehr in Sicht. Aber es gibt noch Alternativen.
Geldwerkstatt:Scheibchenweise Kredite vergebenAuf Crowdlending-Portalen können Verbraucher auch kleinere Beträge in Firmen investieren. Anbieter locken mit fünf Prozent Zinsen - doch es droht auch der Totalausfall. Was bei dieser Geldanlage zu beachten ist.
Geldwerkstatt:Beton im PortfolioInfrastruktur als Geldanlage kann auch für Privatanleger interessant sein. Es herrscht weltweit Investitionsbedarf.
Geldwerkstatt:Der Tech-TrendTechnologie-Aktien haben gerade Verluste erlitten. Was wie eine Warnung wirkt, hilft Sparern, das Metier zu verstehen.