Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?
Die Grünen
:Mut zur Zumutung
Die Grünen gelten als Verbieter und Besserwisser. Das liegt nicht nur an ihrer Politik, sondern auch an der allgemeinen Angst vor Veränderungen. Ganz unschuldig ist die Partei an dem Image aber nicht.
Bürokratie
:Zu langsam, zu umständlich, zu analog
Der Normenkontrollrat stellt der Bundesregierung bei der Entbürokratisierung ein schlechtes Zeugnis aus. Es drohten "drastische Folgen" für die Handlungsfähigkeit des Staates.
Klima- und Transformationsfonds
:Was das Karlsruher Urteil für die Bürger bedeutet
Ökostrom-Umlage, Heizungstausch, Klimageld - viele Projekte des Sondervermögens betrafen Bürger ganz direkt. Was wird nun damit? Und was heißt das Urteil für andere Fonds?
Kabarettistin Monika Gruber
:"Ich hasse nicht zurück"
Lange galt Monika Gruber einfach nur als Bayerns lustigste Kabarettistin. Dann organisierte sie eine Demo gegen die "Heizungsideologie", die aus dem Ruder lief. Wer also ist sie jetzt? Annäherung an eine Frau, die schwer zu fassen ist.
Energiekosten
:So geht effizientes Heizen
Zwar zahlen viele Münchnerinnen und Münchner derzeit weniger für ihre Energie - doch die Preise können wieder hochschnellen. Wie sich Mieter und Eigentümer am besten auf die Heizsaison vorbereiten.
MeinungDeutschland
:Läuft doch
Selbstverständlich klappt nicht alles so, wie es könnte. Aber es ist Zeit, dem Schlechtreden im Alltag etwas entgegenzusetzen. Die Pandemie hat gezeigt: Der Rechtsstaat funktioniert. Das Heizungsgesetz hat gezeigt: und die Demokratie auch.
Nach den Landtagswahlen
:Die Ampel sucht nach Gründen für die Wahlniederlage
SPD, Grüne und FDP haben bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen stark verloren. In Berlin geht es nun um die möglichen Folgen für die weitere Zusammenarbeit in der Koalition.
Energiekosten
:Heiz dich arm
Die Energiekrise hat die Menschen in Deutschland stark belastet, zeigt eine Studie. Am deutlichsten stiegen die Heizkosten für die Mittelschicht. Das hilft zu verstehen, was derzeit politisch los ist im Land.
SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten
Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.
MeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie
Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.
Politik
:Hör mal zu
Auch beim SPD-Abgeordneten Joe Weingarten rufen Wähler an, um ihren Frust über die Ampel abzuladen. Wenn er dann bei ihnen vorbeischaut, sind sie erst mal baff. Der Versuch einer Versachlichung, hinter einer Thujenhecke in Rheinland-Pfalz.
Heizungsgesetz
:Heizhammer? Indiskretion? Alles Geschichte
Kein anderes Gesetz hat die Ampelkoalition so aufgerieben wie das zur Zukunft des Heizens. In der entscheidenden Sitzung zeigen sich ihre Abgeordneten einig und finden einen gemeinsamen Gegner.
MeinungHeizungsgesetz
:Do it yourself
Nach monatelangem Streit ist von den ursprünglichen Plänen für das Heizungsgesetz nicht mehr allzu viel übrig: Die Wärmewende kommt so nicht. Wer aber klug ist, geht sie auch ohne Zwang an.
Heizungen
:Und was passiert jetzt in meinem Keller?
Nach monatelangem Streit kommt nun endlich das Heizungsgesetz. Was ändert sich dadurch in den Häusern - und was darf bleiben?
Generaldebatte im Bundestag
:Scholz dringt auf "Deutschland-Pakt"
Der Bundeskanzler fordert gemeinsame Anstrengungen für eine Modernisierung des Landes, Unionschef Friedrich Merz prangert zu hohe Transferleistungen an. Kritik kommt auch aus den Bundesländern.
Transformation
:"Teile der Gesellschaft sind veränderungserschöpft"
Erst die Pandemie, dann der Krieg, das Klima sowieso - viele Menschen fühlen sich von Problemen überrollt, sagt der Soziologe Steffen Mau. Wie kann die Politik die Bürger trotzdem für Reformen gewinnen?
ExklusivBundestag
:"Ein völlig inakzeptabler Vorgang"
Schon wieder gibt es Ärger um das Heizungsgesetz. Diesmal sehen die Unionsabgeordneten ihr Fragerecht verletzt. Sie wehren sich mit einem Protestbrief und bitten Bundestagspräsidentin Bärbel Bas um Hilfe.
ExklusivEnergiewende
:Und sie lohnt sich doch, die Wärmepumpe
Gasheizung kaputt? Neue Berechnungen zeigen: Selbst in mäßig gedämmten Gebäuden lohnt sich eine neue Wärmepumpe mehr als eine Gasheizung. Auch wegen der künftigen Förderung.
Energiewende
:So wird die kommunale Wärmeplanung zum Erfolg
Deutschland muss klimafreundlicher heizen. Die kommunalen Wärmepläne sind ein enormer Hebel - wenn sie denn richtig umgesetzt werden. Neun Vorschläge, wie das gelingen kann.
Erderwärmung
:Tragik der Klimapolitik
Der Juli war der heißeste Monat seit Beginn der Messungen. Sind die Regierenden unfähig, die Erderwärmung einzudämmen - oder haben sie mehr erreicht, als alle denken?
Gesellschaftsdebatte
:Daddy Deutschland
Heizungsumbau, Benzinpreise, Gleichberechtigung, Umweltschutz – bei allem, was Sorgen bereitet oder Kosten verursacht, rufen viele Menschen nach dem Staat. Aber wehe, man muss selbst ran. Ein Plädoyer für mehr Eigenverantwortung.
MeinungNeue Studie
:Die Deutschen sind gar nicht so umweltbewusst
Eine Mehrheit der Menschen ist laut Studie für einen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft. So weit, so gut, doch: Mehr als die Hälfte heizt die Wohnung auch mal so stark, dass es ohne Pullover mollig ist.
MeinungWärmewende
:Die Frage ist, wer's macht
Die Pläne der Ampel zur kommunalen Wärmeplanung sind richtig. Doch die schöne Theorie könnte an einem sehr praktischen Problem scheitern.
Bruno Jonas' Gastbeitrag
:Ein wenig überzeugender Erklärungsversuch
SZ-Leser halten die Kabarett-Auslegung des Künstlers für einen gut gemeinten, aber wenig tauglichen Hilfsdienst für die kompromittierte Kollegin Monika Gruber.
Heizungsgesetz
:Wasserstoff statt Erdgas: So einfach ist das nicht
Das geplante Gebäudeenergiegesetz erlaubt es, künftig mit teurem Wasserstoff zu heizen. Dafür müssten aber Gasnetze und Heizkessel umgerüstet werden, und zwar synchron. Ist das realistisch?
Klimawandel und Energiewende
:"In einem Altbau funktioniert eine Wärmepumpe nicht"
Beim runden Tisch "Heizen mit Zukunft" in Bad Tölz zeigt sich, wie groß der Informationsbedarf zum geplanten Heizungsgesetz ist. Und es wird klar: Was in Städten gut funktioniert, ist in kleinen, ländlichen Kommunen oft nicht möglich.
Klimakrise
:Macht endlich!
Wenn alle mehr verzichten, fällt es dem Einzelnen nicht schwer. Warum traut sich die Regierung trotz der aktuellen Klimaeskalation nicht, uns das zu sagen? Ein verzweifelter Zwischenruf .
Klimakrise
:Macht endlich!
Warum müssen wir nicht alle mehr verzichten? Und warum traut sich die Regierung selbst angesichts der aktuellen Klimaeskalation nicht, endlich mal zu zu regieren? Ein verzweifelter Zwischenruf
Wirtschaftsminister
:Habeck beim Bürger
Harte Wochen hat der grüne Minister hinter sich, Streit in der Ampel, Kritik an den Energieplänen. Bei einer Reise durch den Westen und Südwesten des Landes versucht Robert Habeck, wieder Tritt zu fassen - im Gespräch mit der Bevölkerung.
SZ-Klimakolumne
:Was der Streit um die Heizungen lehrt
An der Schwelle zu etwas Neuem haben manche Angst, andere Neugier oder Hoffnung. Oft überwiegt die Angst. Wie man damit umgehen kann.
Heizungsgesetz
:"Der Höhepunkt eines indiskutablen Gesetzgebungsverfahrens"
Die Union fordert einen Neustart für das Heizungsgesetz. In einem hitzigen Schlagabtausch debattierten die Abgeordneten zum letzten Mal vor der Sommerpause.
Robert Habeck bei "Lanz"
:Zwei Männer beim Paartanz im Sitzen
Etwas mehr als 24 Stunden nach dem Stopp des Heizungsgesetzes ist der Wirtschaftsminister bei Markus Lanz zu Gast. Zu sehen: ein bisschen Provokation und Habeck in Bestform.
"Maybrit Illner" übers Heizungsgesetz
:Dobrindt im Wellness-Paradies
Fast wie ein Ehrengast wird Alexander Dobrindt empfangen, an allem darf er der Ampel die Schuld geben. Dass die CSU gerade ein Viertelmilliarden-Euro-schweres Debakel verantwortet? Kein Thema.
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
:Heizungsgesetz auf Herbst verschoben
Nach dem Stopp durch das Bundesverfassungsgericht entscheidet der Bundestag im September über das umstrittene Vorhaben. Änderungen sollen nicht mehr vorgenommen werden.
Wärmewende in anderen Ländern
:Von Superbonus bis Ölkesselverbot
Mal mit finanziellen Anreizen, mal mit Vorschriften: Viele Regierungen in Europa versuchen, ihre Bürger zum klimafreundlichen Heizen zu bewegen - nicht immer läuft das wie geplant.
Pläne der EU
:Wie einst bei der Glühbirne
Wenn es nach der EU-Kommission geht, sollen Öl- und Gasheizungen bald in ganz Europa keine Zukunft mehr haben. Sie setzt dabei einmal mehr auf Energieeffizienz.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Last-Minute-Gesetze: Olaf Scholz muss seinen Regierungsstil ändern
Die Bundesregierung bekommt einen Dämpfer aus Karlsruhe. Was bedeutet das für die Arbeit der Ampelkoalition?
MeinungRegierung
:Runter vom Gas
Die Ampelkoalition hat gute Gründe für ihren Reform-Ehrgeiz. Das rechtfertigt allerdings nicht Übereifer, Arroganz und Schludrigkeit. Das Verfassungsgericht mahnt zu Recht, dass Gesetze ihre Zeit brauchen.
Mehr Zeit fürs Heizungsgesetz
:Gute Eile, schlechte Eile
Das Bundesverfassungsgericht verfügt einen Aufschub fürs Heizungsgesetz. Will Karlsruhe nun Zeitpläne für Gesetzgebungsverfahren vorgeben?
Bundestag
:Ampelkoalition verzichtet auf Sondersitzung zu Heizungsgesetz
Die Abgeordneten müssen ihre Sommerferien nicht unterbrechen: Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts sollen die zweite und dritte Lesung erst im September stattfinden.
Stopp des Heizungsgesetzes
:Jetzt auch noch die höchstrichterliche Rüge
Der Kanzler und seine Partei feiern sich dafür, dass sie die Qualen mit dem Heizungsgesetz endlich hinter sich haben. Dann meldet sich um 21.48 Uhr das Verfassungsgericht zu Wort.
Reaktionen auf BVerG-Urteil
:CDU-Politiker Heilmann: Ich habe der Ampel einen Gefallen getan
Mit seiner Klage vor dem Bundesverfassungsgericht wollte der Jurist nach eigenen Worten verhindern, dass das Heizungsgesetz formell verfassungswidrig beschlossen wird.
Berlin
:"Das ist eine schöne Scheiße"
So also geht das Heizungsdrama in die Sommerpause, mit dem Triumph eines mittelmäßig bekannten Oppositionspolitikers, einem Sommerfest, auf dem es nur noch ein Gesprächsthema gibt. Und einer Ampel, die tut, was sie nicht lassen kann: streiten.
MeinungGebäudeenergiegesetz
:Eine überfällige Klatsche für die Ampel
Immer wieder haben SPD, Grüne und FDP das Parlament mit ihrer Last-Minute-Gesetzgebung überrumpelt. Auf Kritik reagierte die Koalition mit Arroganz. Der Stopp des Heizungsgesetzes ist nun die Quittung dafür.
Bundesverfassungsgericht
:Karlsruhe stoppt Beratung des Heizungsgesetzes
Noch vor der Sommerpause wollte die Ampelkoalition das lange umstrittene Gebäudeenergiegesetz im Bundestag verabschieden. Daraus wird nun nichts. Ein Eilentscheid der Verfassungsrichter gibt dem Parlament mehr Zeit.
Karlsruhe
:Bundesverfassungsgericht stoppt Abstimmung über Heizungsgesetz
Die zweite und dritte Lesung dürfe nicht in der laufenden Sitzungswoche durchgeführt werden, teilte das höchste deutsche Gericht am Mittwoch mit. CDU-Chef Merz attestiert der Ampel eine "schwere Niederlage".
Kanzler in der Regierungsbefragung
:Scholz sagt "Leistungsverbesserung" zu
Bei der letzten Regierungsbefragung vor der Sommerpause verspricht der Kanzler eine rasche Einigung bei der Kindergrundsicherung. Die Union wirft ihm Arroganz und Ignoranz vor.
Regierungsbefragung
:Scholz verspricht rasche Klarheit bei Kindergrundsicherung
Elterngeld, Kindergrundsicherung, Heizungsgesetz, Haushalt - der Kanzler hat gerade viele schwierige Baustellen. Im Bundestag weicht er einigen Fragen aus, die Union wirft ihm Arroganz vor.
Olaf Scholz
:Stimmt, mich gibt's ja auch noch
Die Ampel hat monatelang über das Heizungsgesetz gestritten, hat sich bei alldem fast selbst zerlegt. Und der Kanzler? Hat so getan, als ginge ihn das alles gar nichts an. Über einen, der gerne mal abtaucht, wenn er gebraucht wird.