Gebäudeenergiegesetz

SZ Nachhaltigkeitsgipfel
:„Ich sehe uns aktuell nicht auf dem Pfad, 2045 klimaneutral zu sein“

Die Ökonomin Veronika Grimm über Klimapolitik in Zeiten von Donald Trump, ein besseres Heizungsgesetz für Deutschland und die Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

SZ PlusInterview von Lisa Nienhaus

Förderbank KfW
:„Wir sind ein Land der Erfinder. Aber wir könnten noch mehr ein Land der Unternehmer sein“

Stefan Wintels, Chef der staatlichen Förderbank KfW, über die wirtschaftlichen Chancen Deutschlands, die neue Rüstungsförderung und die Kritik an seinem Gehalt und Radwegen in Peru.

SZ PlusInterview von Meike Schreiber und Markus Zydra

Gebäudeenergiegesetz
:Fossil heizen statt Klimaschutz

Ein Leser weist auf Widersprüche hin zwischen Klimaschutz-Vereinbarungen und Aussagen der neuen Wirtschaftsministerin Katherina Reiche.

Heizen
:Warum gibt es nicht mehr Fluss-Wärmepumpen?

Laut einer Studie könnte man viele Großstädte komplett mit Wärme aus Flüssen heizen. Doch es gibt erst wenige entsprechende Anlagen. Wird da Potenzial verschenkt?

Von Ralph Diermann

Buch über die Energieversorgung
:Die Profiteure von Öl und Gas

Deutschland zahlt Jahr für Jahr Milliarden für den Import fossiler Brennstoffe. Und die Energiewende? Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres sind in ihrem neuen Buch „Die Milliarden-Lobby“ auf der Spur von Geld, Macht und Einfluss.

Rezension von Thomas Hummel

Patrick Graichen
:„Ich hatte einen Tunnelblick“

Patrick Graichen wollte als Staatssekretär von Robert Habeck das Heizungsgesetz auf den Weg bringen – und scheiterte brutal. Wie geht es ihm zwei Jahre nach seinem Rücktritt? Ein Gespräch über Naivität, das Berliner Hamsterrad und die Sorge um das Klima.

SZ PlusInterview von Michael Bauchmüller und Henrike Roßbach

Heizungsgesetz
:Viel Rauch im Kessel

Bundeswirtschaftsministerin Reiche will rasch die Betriebsverbote für alte Heizungen abschaffen. Das klingt nach einem beherzten Plan. Doch was bedeutet er wirklich für Hausbesitzer und Mieter?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Klimapolitik
:„Es gibt keinen Grund, die Wärmepumpe zu hassen“

Die Diskussionen rund um das Heizungsgesetz haben beim Kampf gegen den Klimawandel nicht geholfen, sagt Umweltreferentin Christine Kugler im Interview. Dennoch habe München bei der Wärmewende die Nase vorn. Ein Viertel der Gebäude sollen bis 2028 energetisch saniert und klimafreundlich beheizt werden.

Interview von Catherine Hoffmann

Ampelprojekte
:Wo Schwarz-Rot die Rolle rückwärts macht

Heizungsgesetz, Bonpflicht, Bürgergeld: Union und SPD behaupten, zahlreiche Ampelvorhaben zurückzudrehen. Aber stimmt das? Und was wollen Union und SPD stattdessen?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Roland Preuß und Vivien Timmler

Heizungen
:Warum Wärmepumpen in Deutschland so teuer sind

Mehrere Zehntausend Euro kosten die Geräte hier in der Anschaffung und damit viel mehr als in anderen europäischen Staaten. Das liegt wohl auch an der Förderung.

SZ PlusVon Nakissa Salavati

MeinungWärmewende
:Auch ein Kanzler Merz könnte das Heizungsgesetz nicht einfach abschaffen

Die CDU verspricht, die Vorgaben für neue Heizungen aufzuheben. Doch alles zurückzudrehen, wird nicht funktionieren. Denn die Wärmewende kommt, weil die EU sie vorgibt.

SZ PlusKommentar von Tobias Bug

Förderbericht
:Umstrittenes Heizungsgesetz spült mehr als 500 Millionen Euro nach Bayern

Der Bund hat im vergangenen Jahr eine halbe Milliarde für neue Heizungen im Freistaat überwiesen. Das von der CSU heftig kritisierte Gesetz werde „gut angenommen“, heißt es von der Förderbank KfW.

Heizen
:Warum die Wärmepumpe Deutschland spaltet

Die Nachfrage ging zuletzt dramatisch zurück, jetzt verunsichert auch noch die CDU die Hauseigentümer. Warum Experten Wärmepumpen trotzdem anpreisen und welche falschen Gerüchte kursieren.

SZ PlusVon Catherine Hoffmann

MeinungKlimawandel
:Es wäre unsinnig, das Heizungsgesetz wieder zu kippen

Die CDU verspricht, nach der Wahl das von der Ampel ersonnene Gesetz abzuschaffen. Aus der Branche und dem Expertenrat für Klimafragen aber kommt Gegenwind – zu Recht.

SZ PlusKommentar von Thomas Hummel

Energiewende
:Der Wind dreht sich

Donald Trump will voll auf fossile Energien setzen, die EU schleift Teile des Grünen Deals. Und in Deutschland könnte bald Windrad-Skeptiker Friedrich Merz regieren. War es das mit der Energiewende?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Jan Diesteldorf und Nakissa Salavati

Energiewende
:„Die Menschen waren verunsichert, wie sie heizen sollen“

Viele Kommunen wissen noch nicht, wie sie klimaneutral heizen sollen. Auch in Bad Krozingen war man lange ratlos. Eine Software des Energieversorgers soll nun helfen.

SZ PlusVon Tobias Bug

MeinungNeue Studie
:Klimaschutz funktioniert. Aber nur, wenn die Bevölkerung Lust darauf hat

Allen guten Absichten zum Trotz hat die Ampelregierung genau das Gegenteil erreicht: Die Menschen fühlen sich einer Studie zufolge von den Maßnahmen gegängelt. Dabei ginge es auch anders.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Gebäudeenergiegesetz
:Wahlkampf am Siedepunkt

Der rot-grüne Frieden bröckelt: Robert Habeck wirft der SPD vor, keine soziale Förderung für den Heizungstausch gewollt zu haben. Die Sozialdemokraten behaupten das Gegenteil.

Von Michael Bauchmüller

Heizen
:Warum Mannheim 2035 das Gas abschaltet

In elf Jahren sollen alle Bewohner über Fernwärme oder mit Wärmepumpen heizen. Andere Städte werden es Mannheim gleichtun.

Von Tobias Bug, Nakissa Salavati

Neue Grünen-Parteichefs
:„Wenn wir Friedrich Merz als Kanzler wollten, würden wir keinen eigenen Kandidaten aufstellen“

Die designierten Grünen-Chefs Franziska Brantner und Felix Banaszak glauben an das Unmögliche: Habeck im Kanzleramt. Welche Strategie verfolgen sie?

SZ PlusInterview von Markus Balser und Vivien Timmler

MeinungÖkologischer leben
:Wer Menschen ändern will, darf nicht auf Verbote und Umerziehung setzen

Um die Leute zum nachhaltigen Leben zu motivieren, braucht es stattdessen ökonomische Anreize und einfache Nutzbarkeit.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Informationsabend in Wolfratshausen
:Roadshows zur Gebäudesanierung

Lena Maierhof von der Energiewende Oberland organisiert gemeinsam mit der Stadt Wolfratshausen einen Beratungsabend in Wolfratshausen.

Interview von Benjamin Engel

Parteikrise
:Grüne machen sich Mut

Wahlpleiten, Rücktritte, Umfragetief: Die angeschlagene Ökopartei ringt bei einem Zukunftskongress um Lösungen für sich und das Land. Sie will vor allem wieder auf ein Thema setzen.

SZ PlusVon Markus Balser

Klimawandel
:„Diese Debatte geht mir langsam tierisch auf den Keks“

Wegen all der Krisen in der Welt tritt das Angstthema Erderwärmung bei vielen in den Hintergrund. Ein Aktivist, die Grünen und auch SZ-Leser fragen sich: Wie kommt es zu dieser Klimamüdigkeit – und was kann man dagegen tun?

SZ PlusVon Thomas Hummel

Studie zu klimaneutralem Bauen
:Sanieren lohnt sich finanziell eigentlich immer

Ein altes Haus auf den neuesten Stand zu bringen, kostet erst einmal. Langfristig aber zahlt es sich aus, zeigt eine Untersuchung im Auftrag des WWF. Damit auch die Finanzierung klappt, müsse allerdings die Politik helfen.

Von Simon Schoo

Heizungsgesetz
:Warum die Wärmepumpe floppt

Jetzt müsste doch alles klappen: Es gibt Geld vom Staat, die Wärmepumpen sind da. Nur kaufen will sie kaum jemand. Stattdessen setzen Kunden weiter auf die Gasheizung und Handwerker verzweifeln. Hat sich die Regierung verrechnet?

SZ PlusVon Nakissa Salavati

Politik
:Er war nur ein Trauzeuge

Ohne eigenes Zutun geriet Michael Schäfer im vorigen Jahr in Berlin zwischen die Fronten - als Freund des damaligen Heizungs-Staatssekretärs Patrick Graichen. Danach tauchte er ab. Jetzt wagt er den Neubeginn.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Heizungsgesetz
:Was die Wärmewende die Münchner kosten könnte

Am Dienstag will der Stadtrat "eines der größten Infrastrukturprojekte seit der Nachkriegszeit" starten: die Umstellung aller Heizungen auf umweltfreundliche Energieträger. Nicht nur Hausbesitzer werden die Folgen spüren.

SZ PlusVon Heiner Effern

Wärmeplan
:Wo München künftig mit Fernwärme heizt - und wo per Wärmepumpe

Spätestens 2045 soll in München Schluss sein mit fossilen Brennstoffen. Und dann? Das zeigt der städtische Wärmeplan, dessen erster Entwurf nun vorliegt - und über den es sofort Streit gibt.

SZ PlusVon Heiner Effern

KfW-Förderung
:So erhält man die neue Heizungsförderung

Lange hat die Bundesregierung gestritten, jetzt kommt die Förderung für den Heizungstausch. Noch können nicht alle das Geld beantragen. Ein Überblick.

SZ PlusVon Alma Dewerny und Kassian Stroh

Rechtskolumne
:Wie lange darf man noch mit Gas oder Öl heizen?

Jetzt schon ein neues Energiekonzept oder erst später: Was das novellierte Heizungsgesetz für Hauseigentümer bedeutet – die wichtigsten Regeln.

Von Stephanie Schmidt

Energie
:Was die neue Heizung langfristig kostet

Beim Heizungstausch schauen viele Hausbesitzer nur auf den Anschaffungspreis. Doch ein Vergleich der Verbraucherzentrale zeigt: Über 20 Jahre hinweg schneiden grüne Heizungen besser ab.

SZ PlusVon Andreas Jalsovec; Illustration: Jessy Asmus

Lobbyismus
:Wieso Handwerker und Spediteure mit Bauern protestieren

Unternehmer und Verbandsvertreter teilen die Wut der Landwirte auf die Ampel-Regierung - wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Interessant ist die Position der Taxibranche.

Von Björn Finke

CSU-Landesgruppenklausur im Kloster Seeon
:Gegenentwurf zur Ampel

Eine andere Migrationspolitik, Entlastungen für den Mittelstand, mehr Geld für die Bundeswehr: Die CSU hat sich einiges vorgenommen für den Fall, dass sie wieder an die Regierung kommt.

SZ PlusVon Robert Roßmann

Energie
:Diese Heizungsförderung gibt es 2024

Trotz Haushaltssperre erhalten Eigentümer im kommenden Jahr Geld für den Heizungstausch. Was nach dem Hin und Her nun gilt.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Nakissa Salavati

SZ-Jahresrückblick 2023: Wärmewende
:„Man hat das Richtige gewollt und genau das Gegenteil erreicht.“

So spricht ein Unternehmer, der 2023 weniger Wärmepumpen verkauft hat als im Jahr davor. Verkehrte Welt, stöhnen auch Klimaschützer angesichts des verpfuschten Heizungsgesetzes von Robert Habeck. Wie konnte das passieren?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

ExklusivMarie-Luise Wolff
:"Wir werden Verzicht üben müssen"

Marie-Luise Wolff ist eine der wichtigsten Energie-Managerinnen Deutschlands. Sie schreibt auch Bücher - und fordert in ihrem neuesten Werk, den Klimaschutz drastisch zu verschärfen. Was treibt sie an?

SZ PlusVon Björn Finke

Die Grünen
:Mut zur Zumutung

Die Grünen gelten als Verbieter und Besserwisser. Das liegt nicht nur an ihrer Politik, sondern auch an der allgemeinen Angst vor Veränderungen. Ganz unschuldig ist die Partei an dem Image aber nicht.

SZ PlusGastkommentar von Karl-Rudolf Korte

Bürokratie
:Zu langsam, zu umständlich, zu analog

Der Normenkontrollrat stellt der Bundesregierung bei der Entbürokratisierung ein schlechtes Zeugnis aus. Es drohten "drastische Folgen" für die Handlungsfähigkeit des Staates.

SZ PlusVon Constanze von Bullion

Klima- und Transformationsfonds
:Was das Karlsruher Urteil für die Bürger bedeutet

Ökostrom-Umlage, Heizungstausch, Klimageld - viele Projekte des Sondervermögens betrafen Bürger ganz direkt. Was wird nun damit? Und was heißt das Urteil für andere Fonds?

SZ PlusVon Michael Bauchmüller, Claus Hulverscheidt und Henrike Roßbach

Kabarettistin Monika Gruber
:"Ich hasse nicht zurück"

Lange galt Monika Gruber einfach nur als Bayerns lustigste Kabarettistin. Dann organisierte sie eine Demo gegen die "Heizungsideologie", die aus dem Ruder lief. Wer also ist sie jetzt? Annäherung an eine Frau, die schwer zu fassen ist.

SZ PlusVon Mareen Linnartz

Energiekosten
:So geht effizientes Heizen

Zwar zahlen viele Münchnerinnen und Münchner derzeit weniger für ihre Energie - doch die Preise können wieder hochschnellen. Wie sich Mieter und Eigentümer am besten auf die Heizsaison vorbereiten.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

MeinungDeutschland
:Läuft doch

Selbstverständlich klappt nicht alles so, wie es könnte. Aber es ist Zeit, dem Schlechtreden im Alltag etwas entgegenzusetzen. Die Pandemie hat gezeigt: Der Rechtsstaat funktioniert. Das Heizungsgesetz hat gezeigt: und die Demokratie auch.

SZ PlusKommentar von Claudia Henzler

Nach den Landtagswahlen
:Die Ampel sucht nach Gründen für die Wahlniederlage

SPD, Grüne und FDP haben bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen stark verloren. In Berlin geht es nun um die möglichen Folgen für die weitere Zusammenarbeit in der Koalition.

Von Henrike Roßbach

Energiekosten
:Heiz dich arm

Die Energiekrise hat die Menschen in Deutschland stark belastet, zeigt eine Studie. Am deutlichsten stiegen die Heizkosten für die Mittelschicht. Das hilft zu verstehen, was derzeit politisch los ist im Land.

SZ PlusVon Lisa Nienhaus

SZ-Klimakolumne
:Es gibt auch gute Klima-Nachrichten

Menschen sterben bei Umweltkatastrophen, Politiker bremsen beim Klimaschutz, und die Gesellschaft ist zunehmend polarisiert. Doch wer sucht, findet auch gute Nachrichten.

Von Jakob Wetzel

MeinungAmpelkoalition
:Erinnerungen an ein Selfie

Knapp zwei Jahre ist die Bundestagswahl jetzt her. Viele jüngere Wählerinnen und Wähler setzten auf Grüne und FDP, die einen neuen Politikstil versprachen. Ihre Hoffnungen wurden enttäuscht.

SZ PlusKommentar von Sara Maria Behbehani

Politik
:Hör mal zu

Auch beim SPD-Abgeordneten Joe Weingarten rufen Wähler an, um ihren Frust über die Ampel abzuladen. Wenn er dann bei ihnen vorbeischaut, sind sie erst mal baff. Der Versuch einer Versachlichung, hinter einer Thujenhecke in Rheinland-Pfalz.

SZ PlusVon Detlef Esslinger (Text und Fotos)

Heizungsgesetz
:Heizhammer? Indiskretion? Alles Geschichte

Kein anderes Gesetz hat die Ampelkoalition so aufgerieben wie das zur Zukunft des Heizens. In der entscheidenden Sitzung zeigen sich ihre Abgeordneten einig und finden einen gemeinsamen Gegner.

Von Michael Bauchmüller

MeinungHeizungsgesetz
:Do it yourself

Nach monatelangem Streit ist von den ursprünglichen Plänen für das Heizungsgesetz nicht mehr allzu viel übrig: Die Wärmewende kommt so nicht. Wer aber klug ist, geht sie auch ohne Zwang an.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Gutscheine: