Unfall, Schlaganfall, Herzinfarkt, Verletzungen, Ohnmacht: In diesen Situationen muss Jeder Erste Hilfe leisten. Doch wie gehe ich am Unfallort vor? Wie bediene ich einen Defibrillator? Wie funktionieren Beatmung und Herzdruckmassage? Wissenswertes rund um die richtige Erste Hilfe.
02:45
Der Nächste bitte
:Lieber eine Rippe brechen als gar nichts tun
Bis ein Notarzt an einer Unfallstelle eingetroffen ist, vergehen oft wertvolle Minuten. Zeit, in der Laien helfen können - und müssen. Denn die Angst, etwas falsch zu machen, ist unbegründet.
Erste Hilfe
:Acht Eselsbrücken für den Notfall
Wann muss ich mit Kopfschmerzen zum Arzt? Was sind die Symptome eines Schlaganfalls? Mit einfachen Merkhilfen behalten Sie auch in stressigen Situationen den Überblick.
02:56
Der Nächste bitte
:So reagieren Sie bei Nasenbluten richtig
Nasenbluten ist in aller Regel harmlos. Dennoch wird das Symptom überschätzt - und oft falsch behandelt.
Weitere Artikel
Nahost
:Wenn Sanitäter kugelsichere Westen brauchen
Der Rote Halbmond, ein Pendant zum Roten Kreuz, berichtet über Gewalt gegen palästinensische Einsatzkräfte. Sie würden vermehrt von israelischen Soldaten angegriffen - und benötigten mehr Ausrüstung zum Schutz.
Medizin
:Warum ein Herzinfarkt Frauen härter trifft
Nach einem Infarkt sind Frauen erheblich schlechter dran als Männer. Die Medizin kennt das Problem seit Jahrzehnten. Warum ändert sich trotzdem nichts?
SZ-MagazinGesundheit
:Wann es richtig ist, den Rettungsdienst zu rufen
Kaum jemand weiß, wie man auf Unfälle richtig reagiert. Hier erklären Experten, wie man den Rettungsdienst entlastet, in Notlagen korrekt entscheidet - und was in jede Hausapotheke gehört.
Psychologische Notfallversorgung im Landkreis
:Krise beim Krisendienst
Bei schweren Unfällen werden oft psychologische Ersthelfer dazu gerufen. Im Landkreis Ebersberg gibt es davon aber zu wenige - im vergangenen Jahr übernahmen darum oftmals Helfer aus den Nachbarlandkreisen.
Reden wir über
:Dank an Ersthelfer
Manfred Freisinger und seine Frau loben Retter für den schnellen Beistand nach einem Unfall.
Kurs in Vaterstetten
:Richtig helfen
Nachbarschaftshilfe Vaterstetten bietet Erste-Hilfe-Kurs für Jugendliche an.
Erste Hilfe
:Wo es kein "Falsch" gibt
Die Nachfrage bei Erste-Hilfe-Kursen im Landkreis Ebersberg steigt bei vielen Anbietern - dennoch sind sich alle einig: Zu wenig Menschen sind fit in dem Bereich. Warum die Hemmung zu helfen unbegründet ist und was es mit dem Gender-Gap bei Reanimationen auf sich hat.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 86
:"Jemanden zu reanimieren kostet Überwindung"
Kürzlich erst hat Pola Gülberg einen Mann versorgt, der nur dank des schnellen Eingreifens von Ersthelfern überleben konnte: Sie haben ihn wiederbelebt bis die Rettungskräfte eingetroffen sind.
Ostbahnhof
:Jugendlicher reanimiert bewusstlose Frau
Schnell und vorbildlich reagiert hat ein 16-Jähriger, der am Montagmittag eine bewusstlose Frau im Toilettenbereich des Münchner Ostbahnhofs fand. Beim Eintreffen der Polizei hatte er die zusammengebrochene 68-Jährige aus Rosenheim bereits in die ...
Regenstauf
:Mann stürzt von Kutsche und stirbt
Ein 65-jähriger Kutscher ist im Landkreis Regensburg gestorben, nachdem er von einer Kutsche abgeworfen worden war. Der Mann sei alleine mit dem Kutschengespann aus einer Scheune in Regenstauf gefahren, sagte ein Polizeisprecher am Freitag. Als ...
Sekundenkleber
:Festgeklebt - und was jetzt?
Klimaaktivistinnen und -aktivisten verbrauchen in letzter Zeit mengenweise Sekundenkleber. Doch wie bekommt man eigentlich wieder los, was einmal klebt? Ein Ratgeber auch für Haushaltsunfälle.
Malteser in Wolfratshausen
:Generationsübergreifende Schulungen
Als neue Ausbildungsleiterin der Malteser Wolfratshausen stellt Iris Tiebel ihre Ziele für Kursangebote sowohl im sozialpflegerischen Bereich als auch im Bereich der Erste-Hilfe-Kurse vor. Nach vollendeter Ausbildung zur Praxisleiterin plant die ...
Rettung Ertrinkender
:Neues Boot für die Wasserwacht
Dank Bugklappe könnten Hilfsbedürftige direkt von der Wasseroberfläche geborgen werden. Die Ammerlander Einsatzkräfte stellen die Neuanschaffung am Tag der offenen Tür am Sonntag, 31. Juli, vor.
Zugunglück bei Garmisch
:Wie drei Soldaten bei der Rettung von Passagieren halfen
Die Bundeswehr-Angehörigen aus dem oberbayerischen Murnau waren als Ersthelfer an der Unglücksstelle. Nun wurden sie für ihren Einsatz ausgezeichnet.
Hilfe für die Ukraine
:Wie man richtig spendet
Viele wollen den Menschen in der Ukraine helfen - mit Geld- oder Sachspenden. Wie erkennt man, welche Hilfsorganisation seriös arbeitet und ob die Spende auch da ankommt, wo sie benötigt wird?
Corona-Pandemie
:"Sobald man mit Menschen zu tun hat, muss man professionell bleiben"
Bis zu einer halben Stunde müssen Notärzte und Sanitäter in Fürstenfeldbruck oftmals warten, bis für einen Patienten im Rettungswagen ein Bett in einer Klinik frei wird. Und manchmal werden sie angefeindet. Wie gehen sie damit um?
Erste Hilfe
:Schneller als der Rettungswagen
Ungefähr 65 000 Menschen erleiden pro Jahr einen Herzstillstand, die Überlebenschancen hängen davon ab, wie schnell eine Wiederbelebung eingeleitet wird. Eine Gruppe junger Forscher hat deshalb eine Drohne entwickelt, die Leben retten könnte.
Erste Hilfe
:"Das Schreien geht einem in die Knochen über"
First Responder sind oft die Ersten am Unfallort oder bei medizinischen Notfällen - in der Pandemie wurde ihr Job noch einmal belastender. Über Hygienekonzepte, verzweifelte Angehörige und mangelnde psychologische Unterstützung.
Freising
:Wissen, was im Ernstfall zu tun ist
Hubert Böck, Leiter des Rettungsdienstes beim BRK Freising, hat oft positive Erfahrungen mit Ersthelfern gemacht, viele seien aber auch unsicher. Der Tag der Wiederbelebung soll die Bevölkerung für das Thema sensibilisieren.
Karlsfelder See
:"Eine unglaubliche Leistung der Ersthelfer und der Wasserwacht"
Ein Karlsfelder rettet einem Badegast am Karlsfelder See das Leben. Er sieht, wie der Mann im Wasser um sich schlägt und untergeht. Dann handelt er schnell.
Herzstillstand
:"Wird jemand bewusstlos und atmet nicht mehr, zählt jede Sekunde"
Kommt es wie beim dänischen Fußballer Christian Eriksen zum Herzstillstand, ist Eile angesagt. Es könnte jeden treffen und jeder sollte wissen, was in so einem Fall zu tun ist. Nur was eigentlich?
Erste Hilfe
:"Die 112 wählen, das kann jeder"
Der 11. Februar ist der europaweite Tag der Notrufnummer. Gabriel Bücherl vom Roten Kreuz in Oberhaching erklärt, auf was es im Ernstfall ankommt.
Erste Hilfe
:Nur aufs Beatmen wird verzichtet
Die Lehrpläne für Erste-Hilfe-Kurse haben sich durch Corona verändert
Unfallhelfer
:Echte Heldengeschichten
Auf den Straßen passiert jeden Tag viel Schlimmes - doch es gibt auch immer wieder Menschen, die bei Unfällen selbstlos helfen. Sechs Geschichten von Mut und Hilfsbereitschaft.
Erste Hilfe
:Klinisch tot für wenige Sekunden
Der Anästhesist Benjamin Melcer radelt zufällig vorbei, als Anna-Sophia Mutter stürzt und ohnmächtig wird. Der Arzt reanimiert die 29-Jährige. In Deutschland fehlt es allerdings immer noch an Kenntnissen zur Reanimation.
Statisten
:"Am schwersten zu spielen sind die Schwerverletzten"
Um ein Unfallopfer darzustellen, braucht es mehr als Schminke und Schauspieltalent: Alexander Schmaus ist seit sieben Jahren als Mime aktiv, wenn eine Notfallübung für Einsatzkräfte ansteht.
Erste Hilfe für Kinder
:"Es gibt keine Kindheit ohne Notfall"
Was tun bei Verbrennungen, wenn ein Stück Breze oder ein Legostein im Hals steckt, und wie ist die Nummer des Giftnotrufs? Rettungsassistent Janko von Ribbeck kennt die Antworten.
Notfallhilfe
:Erste-Hilfe-Kurs mit dem Smartphone in der Hand
Rettungsdienste stehen vor der Herausforderung, ihre Schulungsangebote zeitgemäß zu halten. Das neue Kurskonzept der Johanniter setzt auf Alltagsnähe durch Multimedia.
02:49
Medizin
:Warum herzkranke Frauen schlechter behandelt werden
Kardiologische Probleme werden bei Frauen später und schlechter behandelt als bei Männern. Dieser Missstand ist seit mehr als 20 Jahren bekannt. Warum wurde er bis heute nicht gelöst?
Feuerwehr
:Dreijähriger Junge verschluckt Tomate und wird bewusstlos
Die Eltern leisten erste Hilfe und wählten den Notruf, können die Tomate aber nicht selbst entfernen. Voraushelfern gelang es, noch vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes am Einsatzort zu sein.
SZ Espresso
:Nachrichten kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Das hat das höchste deutsche Zivilgericht betont. Ein ehemaliger Schüler aus Hessen hat nun Aussicht auf Schadenersatz. Seit einem Vorfall im Sportunterricht ist er schwerbehindert.
Erste Hilfe
:Von Sonnenbrand bis Drogenrausch
Beim Praxistag des Schulsanitätsdienstes in Puchheim bilden sich junge Menschen aus ganz Bayern in der Ersten Hilfe weiter. Dabei zeigt sich, dass nicht überall der gleiche Wert auf die Aus- und Weiterbildung gelegt wird
Erste Hilfe in Notfällen
:"Das einzig Falsche ist, nichts zu tun"
Am BGH wird ein Fall verhandelt, in dem Lehrer ein Kind nicht reanimierten. Warum zögern so viele Leute, zu helfen? Ein Gespräch mit Peter Sefrin vom Roten Kreuz.
Erste Hilfe
:Ein Leben retten, wie geht das?
Man rechnet im Alltag nicht unbedingt damit. Wenn es dazu kommt, sollte man wissen, wie Erste Hilfe funktioniert. Unser Autor wusste es nicht.
Bundesgerichtshof
:Kollaps im Sportunterricht - tragischer Fall vor dem BGH
Ein Schüler bricht zusammen, die Lehrkräfte reanimieren nicht, sondern warten auf den Notarzt. Der junge Mann ist nun schwerbehindert - und der BGH muss die Schuld der Pädagogen beurteilen.
SZ-MagazinNützliche Playlists
:Fühl' den Rhythmus
Beim Sport, beim Aufwachen oder bei medizinischen Behandlungen: Musik kann uns in vielen Situation helfen. Mittlerweile gibt es sogar wissenschaftlich konzipierte Playlists - zum Beispiel für die richtige Herzmassage.
Herzstillstand
:Leben retten kann so einfach sein
Erste Hilfe leisten bei plötzlichem Herzstillstand ist die einfachste Methode, ein Leben zu retten. Wieso aber machen das dann so wenige Menschen?
Waldbrand in Brandenburg
:Wie Rauch den Körper schädigt
Bis nach Berlin waren die Schwaden des Brandenburger Waldbrandes gezogen. Wie gefährlich die Spuren des Feuers sind.
Regensburg
:Jugendliche haben das höchste Unfallrisiko
15- bis 24-Jährige sterben besonders oft im Straßenverkehr. Das Präventionsprogramm "P.A.R.T.Y." will dagegen vorgehen.
Übung von Feuerwehr und BRK
:Druck schweißt Helfer zusammen
Ein S-Bahnunglück und andere Szenarien: Feuerwehr und Rettungsdienst proben in Oberhaching den gemeinsamen Einsatz.
Erste Hilfe
:Batterie im Bauch
Früher galten verschluckte Knopfzellen als weniger dramatisch. Heute raten Ärzte: Eltern sollten schnell handeln.
Depression
:Hilfe in der Krise
Wenn die Depression zur schweren Belastung wird, können Betroffene nicht lange auf einen Arzttermin warten. Adressen, die im Krisenfall weiterhelfen.
Kopfschmerzen
:Bei diesen Warnzeichen sollten Sie zum Arzt gehen
In seltenen Fällen können Kopfschmerzen auf eine bedrohliche Erkrankung hinweisen. Fünf Warnzeichen, an denen Sie den Notfall erkennen können.
Starker Anstieg
:Angriffe auf Sanitäter, Feuerwehrleute und Polizisten
Immer öfter werden Helfer von den Verkehrsteilnehmern oder Betroffenen beleidigt oder körperlich attackiert - auch im Landkreis Freising.
Erste Hilfe
:Rettungsleitstelle muss umziehen
Weil die Technik völlig überaltert ist, drängt die Zeit
Leserdiskussion
:Gewalt gegen Rettungskräfte - was tun?
In letzter Zeit sind immer wieder Fälle von besonders drastischen Angriffen auf Sanitäter und Feuerwehleute bekannt geworden. Wie können wir die Helfer besser schützen?
Unfallflucht
:Eine halbe Stunde ohne Hilfe am Straßenrand
Eine Autofahrerin wird von einem anderen von der Straße gedrängt und landet in einer Wiese. Der Unfallverursacher flüchtet - und auch sonst hält keiner an.
Rettungseinsatz
:Orientierungslosen jungen Mann per GPS an Bahnschienen geortet
Sein Sohn liege irgendwo verletzt in Freising, meldete ein Mann in der Nacht zum Donnerstag der Polizei.
Kreislaufstillstand
:Frauen werden seltener wiederbelebt
Manche Menschen scheuen offenbar selbst im Notfall die Berührung des weiblichen Körpers. Dieses Zaudern ist tödlich.