Entwicklungshilfe

Weniger Entwicklungshilfe
:„Das ist ein Flächenbrand. Und Deutschland macht mit“

Weltweite Notlagen nehmen zu – und die Hilfsgelder ab. Auch im geplanten Bundeshaushalt drohen hier die schärfsten Kürzungen. Die Leidtragenden sind die Ärmsten, warnen Hilfsorganisationen.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

Puchheimer Verein
:Entwicklungshelfer stellen Arbeit ein

50 Jahre lang hat Campo Limpo Hilfsprojekte in Brasilien unterstützt und sich für eine gerechtere Weltwirtschaft eingesetzt. Nun löst sich der christlich geprägte Verein aus Puchheim auf, weil niemand die Arbeit des gealterten Vorstands fortsetzen will.

Von Peter Bierl

Chirurg Heinrich Schoeneich
:„In das Gesicht von Eltern zu blicken, die über das Ergebnis einer Operation staunen, tut einfach gut“

Der Münchner Chirurg Heinrich Schoeneich operiert seit Jahrzehnten in Ländern im globalen Süden, vor allem Kinder. Er hat schlimmste Verletzungen gesehen. Was macht das mit ihm?

SZ PlusVon David Scheidler

Entwicklungshilfe
:Gates’ Milliarden, Trumps Kürzungen und Afrikas Zukunft

Der Microsoft-Gründer will den Großteil seines Vermögens spenden, um Afrika zu helfen. Das reicht nicht, um den Sparkurs der US-Regierung auszugleichen. Doch viele Experten sehen das Ende der amerikanischen Hilfsbereitschaft auch als Chance für den Kontinent.

SZ PlusVon Paul Munzinger

Jugendgesundheit
:Eine Generation verliert den Halt

Mentale Probleme nehmen bei Jugendlichen weltweit zu, zugleich werden deren Sorgen nicht ernst genommen, legt ein Bericht zur Jugendgesundheit nahe. Doch es gibt auch Verbesserungen.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Krise der Entwicklungshilfe
:„Die Welt schaut auf Deutschland“

Ziehen sich die USA dauerhaft aus der Entwicklungshilfe zurück, könnte Deutschland zum größten Geldgeber der Welt werden. Die Erwartungen sind hoch, doch Deutschland spart.

Von Berit Uhlmann

Kürzungen in der Entwicklungshilfe
:„Der ganze Sektor wird sich brutal verändern“

Aids, Tuberkulose, Impfungen: Die USA streichen Zuschüsse für Tausende lebensrettende Projekte weltweit. Was das für die Menschen bedeutet.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

MeinungAsien
:Myanmar ist ohnehin ein Land im Krieg. Und jetzt bringt das Beben noch mehr Leid über die Menschen

Der Vielvölkerstaat ist kaputt, nicht erst seit dieser Naturkatastrophe. Doch was kümmert’s die Junta, sie bombardiert  ihre Gegner. Und verweigert wohl Rebellengebieten dringend benötigte Hilfe.

SZ PlusKommentar von Arne Perras

Armutsbekämpfung
:Eine neue Heimat für Straßenkinder

Der Tölzer Förderverein „Suneko“ plant den Bau eines Schul- und Kulturhauses in der Großstadt Adama in Äthiopien. Zirkusartist und Initiator Solomon Solgit schätzt die Kosten auf rund 25 000Euro.

Von Arnold Zimprich

Entwicklungshilfe
:Was Donald Trumps Politik in Afrika anrichtet

Die US-Regierung streicht fast alle Hilfen, diese Milliarden fehlen jetzt, zum Beispiel in Afrika. Im Ostkongo liegt die Wirtschaft ohnehin am Boden. Jetzt verlieren die Leute auch noch die letzten Jobs.

SZ PlusText und Fotos: Constantin Leclerc

Entwicklungspolitik
:Ärzte für Syrien

Nicht nur wegen Donald Trump ist die Entwicklungshilfe in der Defensive – auch im deutschen Wahlkampf spielt sie kaum eine Rolle. Wie wichtig sie ist, zeigt eine deutsch-syrische Klinikpartnerschaft.

Von Michael Bauchmüller

Aktuelles Lexikon
:Entwicklungshilfe

Einst ein gebräuchlicher Begriff, der allerdings nur in eine Richtung weist – vom großzügigen Geber zum bedürftigen Nehmer – und deshalb einem anderen weichen musste.

Von Andrea Bachstein

USAID
:Richter stoppt Trumps Abbau der Entwicklungsbehörde USAID

Das Namensschild ist schon entfernt, doch ein Richter hat nun die Beurlaubung des Personals gestoppt. Welche Vorwürfe macht Donald Trump der Behörde USAID, die einst von John F. Kennedy eingerichtet wurde, und wie wichtig ist diese tatsächlich?

SZ PlusVon Peter Burghardt

MeinungEntwicklungshilfe
:Hier hat Donald Trump einen Punkt, wieder einmal

Wenn der amerikanische Präsident die Behörde USAID quasi schließt, dann ist das schlimm für Millionen arme Menschen in der Welt. Und zugleich ist die Frage erlaubt: Was passierte eigentlich mit dem Geld?

SZ PlusKommentar von David Pfeifer

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Schließung von USAID: Ganz Reiche gegen ganz Arme

US-Präsident Donald Trump schafft die Behörde für Entwicklungshilfe ab. Welche Auswirkungen hat das in den USA und weltweit?

Von Fabian Fellmann und Lars Langenau

USA
:Einfach ausgeknipst

Elon Musk pflügt im Auftrag Donald Trumps durch die amerikanischen Behörden. Nach der Auslandshilfe USAID scheint er das Bildungsministerium ins Visier zu nehmen.

SZ PlusVon Peter Burghardt

USA
:Überlebenshilfe, die sich in Luft auflöst

Donald Trump hat über Nacht die Entwicklungsagentur USAID geschlossen, die mit jährlich 40 Milliarden Dollar 130 Staaten unterstützt hat. Im Sudan schließen Suppenküchen, in Uganda gehen Medikamente aus, weltweit sind Zehntausende Menschen betroffen.

SZ PlusVon Peter Burghardt, Bernd Dörries und David Pfeifer

Bildung für Afrika
:Der adelige Missionar von Kenia

Franz Joseph Prinz von Bayern legte einst seinen weltlichen Namen ab, um Benediktinermönch zu werden. Der Urenkel des letzten bayerischen Königs zog nach Ostafrika, wo er bis zu seinem Tod 2022 lebte.

Von Jennifer Battaglia

Aids-Hilfe
:„Der Stopp der Aids-Projekte ist ein brutaler Rückschritt“

Die Trump-Regierung hat auch ihre Ausgaben im Kampf gegen die Ausbreitung von HIV in ärmeren Ländern gestoppt. Nicht einmal bereits vorrätige Medikamente sollen noch ausgegeben werden dürfen. Experten sprechen von einer Katastrophe.

Von Christina Berndt

MeinungMigration
:Wahre Hilfe kennt keine Bedingungen

Der FDP-Chef möchte Entwicklungshilfe an die Bereitschaft zu Rückführungsabkommen knüpfen. Das träfe garantiert die Falschen – und würde das Problem nicht lösen, sondern nur vergrößern.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Nach Assads Sturz
:Geld her!

Baschar al-Assad hat seinem Land Milliarden gestohlen – Mittel, die Syrien jetzt dringend zum Wiederaufbau bräuchte. Europa darf nicht länger Tresor für das Diebesgut von Diktatoren sein.

SZ PlusGastbeitrag von Rafik Schami

MeinungEntwicklungszusammenarbeit
:Die Hilfe für Länder wie Syrien ist alles andere als rausgeworfenes Geld

Populisten haben sich in diesem Jahr nach Kräften über das deutsche Engagement im Ausland lustig gemacht. Dabei zeigt sich gerade jetzt in Nahost, wie sinnvoll das sein kann. Auch wenn sich der Sinn erst nach Jahren offenbart.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Kenia-Reise
:Was Robert Habeck in Afrika lernen kann

Die letzte große Dienstreise als Minister führt Habeck nach Kenia. Die Nilpferde tauchen ab, doch einiges, was er dort sieht und hört, ist auch für den grünen Spitzenkandidaten spannend.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller

US-Wahlen
:„Trump wird die öffentliche Gesundheit ruinieren“

Die USA spielen seit jeher eine herausragende Rolle in der globalen Gesundheit. Was folgt aus der Wahl von Donald Trump? Experten befürchten, dass seine wissenschaftsfeindliche Regierung wichtigste Gesundheitsbehörden schwächen wird.

Von Berit Uhlmann

ExklusivEntwicklungshilfe
:Mehr Exporte, mehr Arbeitsplätze

Wenn Deutschland andere Länder unterstützt, stärkt das auch die heimische Wirtschaft, zeigt eine Studie. Doch die Deutsche Entwicklungshilfe steht vor einem Einschnitt.

SZ PlusVon Ann-Marlen Hoolt

ExklusivEntwicklungshilfe
:Fördergeld gegen die Gleichstellung

In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Luxemburg
:61 Millionen Euro weg. Einfach so

In Luxemburg entfaltet sich ein Finanzskandal historischen Ausmaßes. Die mutmaßlichen Betrüger haben bei der Caritas mehr Geld entwendet, als die Hilfsorganisation überhaupt besaß.

SZ PlusVon Léonardo Kahn

Haushalt
:Koalition wendet vorzeitiges Aus noch einmal ab

Nach insgesamt 80-stündigen Beratungen einigen sich die Führungsspitzen der Ampel auf den Bundeshaushalt für 2025. Der interne Streit ist nicht beendet.

Von Claus Hulverscheidt

Afghanistan
:Wie weiter mit den Taliban?

SPD-Außenpolitiker fordern, diplomatische Kontakte mit den Islamisten aufzunehmen – und Entwicklungshilfe zu leisten. Die Grünen sind strikt dagegen.

Von Markus Balser, Paul-Anton Krüger

MeinungDeutschland
:Wer hier spart, spart an der eigenen Sicherheit

Na klar, bei der Entwicklungshilfe könnte vieles besser laufen - zu viele Zuständige, zu wenig Koordination, dafür ohne langfristigen Plan. Alles verzichtbar also in Zeiten leerer Kassen? Ganz im Gegenteil.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Melinda French Gates
:Die zweite Trennung

Bill Gates und Melinda French Gates hatten sich 2021 scheiden lassen. Jetzt steigt die 59-Jährige aus der gemeinsamen Stiftung aus - und bekommt 12,5 Milliarden Dollar.

Von Kathrin Werner

MeinungEntwicklungshilfe
:Germany First - das ist keine kluge Politik

Der knappen Mittel wegen stellt der Finanzminister die deutsche Hilfe für das Ausland infrage. Damit bedient er eine gefährliche Stimmung. Aber über die Ziele des Engagements nachzudenken, schadet trotzdem nicht.

SZ PlusKommentar von Michael Bauchmüller

Entwicklungshilfe
:"Man kann den Menschen den Weg bereiten, wenn man sich im Hintergrund hält"

Prinz Ludwig von Bayern hat 2015 "Learning Lions" gegründet. Das Ziel: Jungen Menschen in Kenia "reelle Berufschancen in der Wüste" zu eröffnen. Wie das funktioniert, erklärt der künftige Chef des Hauses Wittelsbach in Heilig Kreuz.

SZ PlusVon Dorothea Friedrich

Geopolitik im Pazifik
:Der nettere Freund Chinas

Der Westen ist froh, dass der unberechenbare Manasseh Sogavare nicht mehr die Salomonen regiert. Was vom neuen Premier Jeremiah Manele in der strategisch wichtigen Region zu erwarten ist.

Von Thomas Hahn

Benefizaktion im Münchner Werksviertel
:Wenn die Gondeln Räder tragen

Im Riesenrad "Umadum" tritt auch Bürgermeister Dominik Krause in die Pedale - es dreht sich dennoch nicht schneller. Der Initiator des Weltrekordversuchs, Frank Noe, sinnt schon über neue Aktionen: Strampeln unter Wasser vielleicht?

Von Patrik Stäbler

Soziales Engagement
:Leben retten mit Limonade

Jacob von Perger ist der Sohn eines bekannten Saftherstellers. Nun produziert er selbst Limonade - um verwaisten Kindern und Jugendlichen im südlichen Afrika zu helfen.

SZ PlusVon Astrid Becker und Arlet Ulfers

ExklusivBundesregierung
:Lindner will Mittel für Entwicklungspolitik drastisch kürzen

Die Sparvorgaben des Finanzministers fallen noch strenger aus als bislang bekannt. Hilfsorganisationen äußern sich entsetzt, die zuständige Ministerin Svenja Schulze wehrt sich. In der Ampel droht erneut Streit.

Von Angelika Slavik

Außenpolitik
:Humanitäre Hilfe in der Krise

Ukraine, Gazastreifen, Jemen, die Not wächst vielerorts, doch die Mittel sinken: Die humanitäre Krisenhilfe steht vor enormen Herausforderungen. Wie geht es weiter, wenn die Finanzierungslücke wächst?

SZ PlusVon Florian Kappelsberger

Aufforstungen
:„Statt Klima und Natur zu schützen, werden im großen Maßstab wertvollste Ökosysteme zerstört“

Drei Wissenschaftlerinnen schlagen Alarm: Von Deutschland mitfinanzierte Klima-Aufforstungen könnten mehr schaden als nutzen. Die Tropenökologin Kate Parr über die Tücken großflächiger Baumpflanzaktionen in Afrika.

SZ PlusInterview von Thomas Krumenacker

Bundeshaushalt 2024
:Linke Tasche, rechte Tasche, leere Tasche

Wo sich trotz der fehlenden Milliarden im neuen Bundeshaushalt wenig ändert, was sich verschiebt – und in welchen Bereichen nun wirklich gespart wird.

SZ PlusVon Markus Balser, Michael Bauchmüller und Roland Preuß

Spenden
:Freiwillig Steuern zahlen? Ja bitte

Manche Menschen finden, dass der Staat ihnen zu wenig abnimmt. Sie spenden zwei bis drei Prozent ihres Einkommens regelmäßig - und nennen das Selbstbesteuerung. Bringt das Gerechtigkeit?

SZ PlusVon Joachim Göres

Klimawandel
:Die Opfer zu Rettern machen

Menschen in armen Ländern haben oft gute Ideen, wenn es darum geht, ihr Zuhause und ihre Zukunft zu sichern. Was sie brauchen, ist Vertrauen und Geld für Selbsthilfe.

SZ PlusVon Lea Hampel, Silvia Liebrich, Kathrin Werner

Erderwärmung
:Wer zahlt für die Folgen des Klimawandels?

Die Industrieländer haben dem Globalen Süden 100 Milliarden Dollar jährlich für den Kampf gegen die Klimakrise versprochen – doch bei den Berechnungen und Meldungen der Geberländer wird getrickst. Und viel von dem Geld ist nur geliehen.

SZ PlusVon Vivien Götz

Hilfsgelder für Gaza
:"Die Palästinenser sind nicht die Hamas"

Deutschland finanziert künftig wieder Entwicklungsprojekte, die Palästinensern zugutekommen, kündigt die zuständige Ministerin Svenja Schulze an.

Von Angelika Slavik

ExklusivReden wir über Geld
:"Was ich gesehen habe, macht mich sprachlos"

Inger Ashing, Chefin der Hilfsorganisation Save the Children, über die Kurzsichtigkeit von Regierungen, das alte Auto ihrer Mutter und die Frage, wie man im größten Elend noch Hoffnung findet.

SZ PlusInterview von Angelika Slavik

Ehrenamtliche Entwicklungshilfe
:Messer, Schere, Mut

Der Kieferchirurg Oliver Blume operiert seit 20 Jahren Kinder in Afrika. Es erde ihn, es mache ihn glücklich, sagt er. Auch ein Granaten-Angriff auf sein Team hält ihn nicht davon ab, weiterzumachen an den Elendsorten der Welt.

SZ PlusVon Thomas Becker

Terrorangriff auf Israel
:EU und Deutschland setzen Zahlungen an Palästina aus

Die Bundesregierung will künftig Entwicklungsprojekte in Palästinensergebieten mit Israel abstimmen. Gefördert soll nur noch werden, was dem Frieden in der Region dient. Zudem mehren sich Forderungen, schärfer gegen Iran vorzugehen.

Von Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Angelika Slavik und Hubert Wetzel

Hilfe für Entwicklungsländer
:Was der Klimaschutz wert ist

Bei einer Geberkonferenz stellen die Staaten insgesamt fast neun Milliarden Euro für einen internationalen Klimafonds bereit. Ist das viel Geld? Oder viel zu wenig?

Von Michael Bauchmüller

Bundesregierung
:Die Frau für akute Krisen steckt selbst in der Krise

Die SPD-Politikerin Svenja Schulze war als Umweltministerin erfolgreich. Doch seit sie für die Entwicklungshilfe zuständig ist, läuft's nicht mehr so. Und dann ist da jetzt noch die Sache mit den afghanischen Ortskräften.

Von Mike Szymanski

MeinungAfghanistan
:Eine Welt? Von wegen

Zurückgelassen in einem Land, in dem ihr Leben bedroht ist: Der Umgang der deutschen Entwicklungshilfe mit ihren früheren Ortskräften am Hindukusch ist beschämend.

SZ PlusKommentar von Lena Kampf

Gutscheine: