:Die Frau für akute Krisen steckt selbst in der Krise
Die SPD-Politikerin Svenja Schulze war als Umweltministerin erfolgreich. Doch seit sie für die Entwicklungshilfe zuständig ist, läuft's nicht mehr so. Und dann ist da jetzt noch die Sache mit den afghanischen Ortskräften.
MeinungAfghanistan
:Eine Welt? Von wegen
Zurückgelassen in einem Land, in dem ihr Leben bedroht ist: Der Umgang der deutschen Entwicklungshilfe mit ihren früheren Ortskräften am Hindukusch ist beschämend.
Globaler Finanzpakt
:Wo bleiben die Milliarden für die Ärmsten der Welt?
Viele arme Länder stecken in der Schuldenfalle, die Klimakrise verschärft sich. Ein Gipfel in Paris mit Kanzler Scholz soll wenigstens die Finanzprobleme lösen. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Entwicklungsministerin Schulze in Indien
:"Wir sind nicht diejenigen, die alles besser wissen"
Entwicklungsministerin Svenja Schulze ist zum G-20-Gipfel in Indien, in Delhi besucht sie Projekte, die von Deutschland unterstützt werden. Aber warum ist diese Hilfe noch nötig, wo Indien schon die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt ist?
Entwicklungshilfe
:2022 war Rekordjahr
Deutschland hat 2022 so viel Entwicklungshilfe gezahlt wie nie zuvor. Nach den vorläufigen Berechnungen der OECD gab Deutschland insgesamt 33,3 Milliarden Euro für Entwicklungshilfe aus. Die sogenannte ODA-Quote, die die Ausgaben an der ...
Chef des UN-Welternährungsprogramms
:"Erwartet eine neue Flüchtlingswelle aus Syrien!"
Der scheidende Leiter des UN-Welternährungsprogramms David Beasley erklärt, warum es im Interesse reicher Staaten ist, jetzt Hunger in der Welt zu verhindern.
MeinungAfrika-Strategie der Bundesregierung
:Frauen vor
Der feministischen Außenpolitik folgt nun die feministische Entwicklungspolitik. Das mag erst einmal befremdlich klingen, kann aber funktionieren.
Entwicklungspolitik
:"Es kommt nicht darauf an, dass irgendwo 'ne deutsche Fahne klebt"
Die Ampelkoalition will mit Afrika künftig "auf Augenhöhe" Geschäfte machen - und zugleich Deutschlands Einfluss auf dem Kontinent ausbauen.
SZ-MagazinKolumne: die Lösung
:Reine Herzenssache
Viele noch voll funktionsfähige Herzschrittmacher werden in Deutschland entsorgt. Das wollte der Kardiologe Carsten Israel nicht hinnehmen - und setzt die oft überlebenswichtigen Geräte nun Patienten in Kenia ein.
Fünf für München
:Nach Kenia, ins Dschungelcamp, zur Inthronisation
Simona Erdt-Obewhere leistet Entwicklungshilfe, Verena Kerth will Königin werden, Erol Soy und Ludmilla Fischbeck sind Faschingsprinzenpaar - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Menschenrechte
:"Wir verlieren sie, sie werden sterben"
Mit dem Arbeitsverbot für Frauen in NGOs vereiteln die Taliban jede sinnvolle Entwicklungshilfe. Hilfsverbände ziehen sich zurück, die Bundesregierung will gar Zahlungen aussetzen. Dem notleidenden Land droht Schlimmstes.
Flüchtlinge
:"Das Wertvollste der Ukraine sind ihre Menschen"
Je länger der Krieg dauert, desto mehr Geflüchtete werden in Deutschland bleiben. Kurzfristig bringt das viele Probleme mit sich, langfristig viele Chancen. Doch für das Heimatland ist es eine Katastrophe.
Entwicklungszusammenarbeit
:Hier die Geber, da die Nehmer - das ist vorbei
Haar pflegt engen Kontakt zu Ilembula in Tansania. Eine Gruppe aus dem afrikanischen Land ist aktuell zu Besuch in der Gemeinde - Gelegenheit, sich mal richtig auszusprechen. Auf Augenhöhe.
Insulinanaloga
:Zweifelhafter Nutzen für Diabetes-Patienten
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt seit Kurzem den Einsatz einer besonders teuren Diabetes-Therapie. Künftig könnten so in Entwicklungsländern viel weniger Patienten versorgt werden als mit Humaninsulin.
Entwicklungshilfe
:Millionen Euro gegen Hunger
Die Bundesregierung will den weltweiten Kampf gegen Hunger mit 880 Millionen Euro unterstützen. Dabei handele es sich zum einen um 430 Millionen Euro, die Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bereits im Februar bei einem G7-Treffen zugesagt habe, sagte ...
Entwicklungshilfe
:Deutschland zweitgrößter Geber
Die Geberländer haben laut Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im vorigen Jahr so viel für Entwicklungsleistungen ausgegeben wie noch nie. 2021 wurden für ODA-Leistungen (Official Development Assistance ...
Entwicklungshelferin aus Starnberg
:Nur noch schnell die Welt retten
Die 19-Jährige Amelie Kaupa setzt sich als Jugendbotschafterin der Hilfsorganisation One für die Bekämpfung der Weltarmut ein.
Entwicklungshilfe
:Wo wird Strom am dringendsten benötigt?
Eine Frage, die in Entwicklungsländern offenbar häufig nicht einfach zu beantworten ist. Das Münchner Start-up-Unternehmen Vida nutzt Satellitenbilder und künstliche Intelligenz, um Energie in entlegene Orte zu bringen.
Entwicklungszusammenarbeit
:"Ich wollte nach dem Abi rauskommen, was erleben"
Viele junge Menschen entscheiden sich für ein freiwilliges soziales Jahr im Ausland. Wie moralisch vertretbar ist das? Zu Besuch bei Fritz Bayerlein, der Kinder in Peru und Ecuador unterstützt.
Europäische Union
:Deutschland besteht auf Patentschutz für Covid-Vakzine
Ein Gipfel der EU und der Afrikanischen Union soll das zuletzt belastete Verhältnis verbessern. Doch Kanzler Scholz muss sich Vorwürfe anhören, schnellere Impfkampagnen zu verhindern.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze
:"Man muss nicht den ganzen Tag total politisch korrekt unterwegs sein"
Haben reiche Länder bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen versagt? Ein Gespräch mit der neuen Entwicklungsministerin Svenja Schulze über Verantwortung, das Engagement des Einzelnen und was sie unter nachhaltiger und feministischer Entwicklungspolitik versteht.
Orthopädie-Werkstatt in Afghanistan
:Prothesen für ein neues Leben
Wali Nawabi lernte in München Orthopädietechnik. Dann kehrte er zurück nach Afghanistan und gründete eine Werkstatt, um Opfern von Minen und Explosionen zu helfen. Auch nach der Machtübernahme der Taliban bleibt er im Land. Was treibt ihn an?
Entwicklungshilfe
:Gut gemeint ist nicht immer gut
SZ-Leser betrachten die Hilfe für die Ärmsten der Welt kritisch. Viele sehen Verbesserungsmöglichkeiten. Auf Projekte zu verzichten, sei aber keine Option.
Entwicklungshilfe
:Der fliegende Apotheker
Fadumo und Walter Korn kämpfen gegen die Beschneidung von Mädchen in Burkina Faso. Corona hat die Arbeit erschwert. Der Münchner brachte jetzt Medikamente in eine Region, in die sich kaum noch ein ausländischer Helfer wagt.
MeinungEntwicklungsarbeit
:Wenn Hilfe mehr schadet als nutzt
Entwicklungshilfe verpufft oft wirkungslos, Milliardenbudgets werden sinnlos vergeudet. Das Nachsehen haben Spender und Hilfsbedürftige. Es ist höchste Zeit, endlich umzudenken.
Münchner Hilfsprojekt
:Ein Fußballplatz für junge Massai
Wie der Sport für bessere Infrastruktur und Bildung sorgen kann, zeigt das Projekt "Kick for Life". Die Trainer Carsten Altstadt und Matias Blasenbreu helfen in Tansania und haben dabei ihre Leidenschaft für den Fußball wiederentdeckt.
Entwicklungshilfe
:Alltagsszenen aus Togo
Zwölf Bilder zeigen Aspekte des afrikanischen Landes und stellen Hilfsprojekte vor
Integration
:Diesseits von Afrika
Die Juristin Edith Otiende-Lawani aus Haar kämpft für ein besseres Miteinander und gegen das Image Afrikas als Krisenkontinent. Jetzt strebt die gebürtige Kenianerin über die SPD in die Politik - und hat durchaus Ambitionen.
Ein Moosburger in Bhutan
:Nachhilfe am Fuße des Himalaja
Der Moosburger Metallbaumeister Johann Reif reist für vier Monate nach Bhutan und vermittelt dort sein Wissen an einheimische Berufsschullehrkräfte. Seit Corona fehlen in dem Land Tausende indischer Arbeitskräfte.
Entwicklungshilfe
:Gerd Müllers Abschiedsbilanz
Deutschland hat nach Angaben von Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) in der vergangenen Legislaturperiode erstmals seit 50 Jahren das Ziel erreicht, 0,7 Prozent seiner Wirtschaftsleistung für Entwicklungshilfe auszugeben. Müller forderte, die ...
Ernährungssituation
:Jeder zehnte Mensch auf der Erde hungert
Die Welt sei weit vom Ziel entfernt, bis zum Jahr 2030 den Hunger zu besiegen, warnt die Welthungerhilfe. Kriege, Corona und der Klimawandel verschlimmerten die Situation. Nichts zu tun, sei "Mord", sagt Entwicklungsminister Müller.
Entwicklungshilfe
:Von bayerischem Bauer zu afrikanischem Bauer
Der Bundesverband der Maschinenringe exportiert sich selbst von Neuburg an der Donau nach Senegal - um den Landwirten dort zu helfen.
ExklusivPandora Papers
:Wie deutsche Entwicklungshilfe in eine Steueroase fließt
Die staatliche Entwicklungsbank DEG vergibt ihre Kredite an Banken in Panama. Davon profitierte auch ein Geldhaus, das wegen Geldwäsche Strafe zahlte.
Entwicklungshilfe
:Olchinger Schulmöbel für Togo
Aktion PiT, Stadt und Stadtwerke sowie eine Spedition organisieren den Transport
ExklusivInternationale Organisationen
:Immun gegen Steuerpflicht
Die Weltbank vermietet in Paris Büros an eine Anwaltskanzlei - und zahlt darauf offenbar weniger Steuern als üblich. Zu Recht? Eine Prinzipienfrage.
Afghanische Ortskräfte
:Die unmögliche Wahl zwischen Leben und Familie
31 Frauen wenden sich in einem Brief aus Afghanistan an die Bundeskanzlerin mit der Bitte, auch ihre Familien zu retten. Unterdessen scheint noch immer nicht klar, wie viele Ortskräfte im Land zurückgelassen wurden.
Entwicklungshilfe
:Ein E-Bike für Afrika
Robuster Rahmen, langer Gepäckträger: In Hamburg wurde ein Pedelec entwickelt, das den Menschen in Entwicklungs- und Schwellenländern mehr Mobilität ermöglichen soll.
Entwicklungspolitik
:Wie der Pakt der guten Hoffnung läuft
Er sollte viel bewirken, der "Pakt mit Afrika": Er sollte die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Kontinent vorantreiben und so neue Perspektiven schaffen. Hat das geklappt? Am Freitag zieht Angela Merkel Bilanz.
Afghanistan
:Debatte um "Bleibe-Prämie"
Ortskräfte der deutschen Entwicklungshilfe erhalten ein Jahresgehalt extra, wenn sie in Afghanistan bleiben. Die Opposition kritisiert, das Angebot sei zynisch. Doch die Sache ist komplizierter.
Bodenschätze in Afghanistan
:Staub und Gold
Afghanistan ist eines der ärmsten Länder der Erde, dabei sitzt das Land auf einer Unmenge wertvoller Rohstoffe - auf deren Ausbeutung nun der Nachbar China spekuliert.
Erdbeben in Haiti
:"Die Menschen sind stark traumatisiert"
Haiti ist erschüttert - wieder einmal. Welche Hilfe brauchen die Menschen vor Ort jetzt? Und wie unterscheidet sich die Situation vom heftigen Beben 2010?
Afghanistan
:Nato und EU reagieren hilflos
Sie drohen den Taliban mit außenpolitischer Isolation und weniger Entwicklungshilfe. Aber das dürfte die Islamisten nicht beeindrucken - und Europa könnte eine neue Zerreißprobe bevorstehen.
Muhammad Yunus
:"Das ist der Kampf, den ich bis heute führe"
Die Kluft zwischen Reich und Arm wird gefährlich groß, warnt Muhammad Yunus. Die Ärmsten brauchen laut dem Friedensnobelpreisträger vor allem eins.
Entwicklungshilfe
:Wasser für Nam Neun
Unterschleißheimer Realschüler unterstützen ein abgelegenes Dorf in Laos
Forum
:Mit neuen Ideen durch die Krise
Wie Unternehmerinnen in Entwicklungsländern in der Pandemie Jobs sichern.
Erderwärmung
:Wer den Klimawandel verursacht, soll auch für die Folgen zahlen
Die ärmeren Staaten fordern mehr Finanzhilfen von den Industrieländern. Doch die scheuen konkrete Zusagen - auch Deutschland. Das belastet die Gespräche vor dem Klimagipfel in Glasgow.
Pandemie
:Wie eine Familie vom Starnberger See 163 Haushalte auf Bali über Wasser hält
Die Flügels aus Seeshaupt wollen sich ein Jahr Auszeit auf der Insel gönnen. Als Corona über das Urlaubsparadies hereinbricht, gründen sie ein großes Hilfsprojekt.
Hilfe für Afghanistan
:"Wir in Europa produzieren Armut und Asylbewerber"
Mit Hühnern möchte Sabur Afsali etwas für den Wiederaufbau seiner Heimat Afghanistan tun. Im Interview spricht er über Armut als Quelle des Terrorismus und was der Westen nun tun muss, um einen Gottesstaat zu verhindern.
Afrika
:Das Wunder von Somaliland
Kaum jemand kennt Somaliland. Dabei könnte die Welt viel von dem jungen Land in Ostafrika lernen. In nur drei Jahrzehnten ist es zu einem der sichersten und friedlichsten Staaten auf dem Kontinent geworden - und zwar ohne Entwicklungshilfe.
Interview am Morgen: Südsudan
:"Die Widerstandskraft der Bevölkerung bröckelt"
1,4 Millionen Kinder sind im krisengeschüttelten Südsudan von Unterernährung bedroht. Eric Alain Ategbo von der Hilfsorganisation Unicef kämpft für ihren Schutz, doch die Corona-Pandemie erschwert seine Arbeit.