Jahrelang hat die Bundesregierung versucht, Binnenstaaten der Sahelzone zu stabilisieren – vergebens. Nach dem Rauswurf der Bundeswehr wirbt Außenministerin Baerbock nun in zwei Küstenstaaten um Kooperation.
Gewinner des Afrika-Cups
:Die Elfenbeinküste fällt Sébastien Haller um den Hals
Der Dortmunder Stürmer rührt mit seiner Geschichte das Heimatland seiner Mutter und schießt die Ivorer im Finale zum Sieg beim Afrika-Cup - so endet eine unheimliche Serie des Gastgeberlands.
Afrika-Cup
:Sébastien Haller auf der Suche nach dem alten Glück
Dank des einzigen Treffers durch den BVB-Spieler steht die Elfenbeinküste im Finale des Afrika-Cups gegen Nigeria. Die ivorische Geschichte bei diesem Turnier gleicht einem wilden Ritt - und ist für Haller dennoch wie ein Kuraufenthalt.
Zuwanderung nach Tunesien
:Wenn Nordafrika das Ziel der Flucht ist
Algerien, Marokko und Tunesien sind längst selbst Zuflucht von Migranten aus Westafrika. Unterwegs mit der Friseurin Christine Bela in ihrer neuen Heimat Tunis, wo die Spannungen zwischen Zugewanderten und Einheimischen zunehmen.
Italien
:Die Migranten in Italien und ihre Unterstützer verlieren ihr Vorbild
Aboubakar Soumahoro machte sich als Gewerkschafter und Politiker für die ausgebeuteten schwarzen Feldarbeiter in Italien stark. Nun aber lasten schwere Vorwürfe auf ihm und seiner Frau.
Elfenbeinküste
:Ebola-Fall registriert
Die Weltgesundheitsorganisation meldet den ersten Ebola-Fall in der Elfenbeinküste seit 25 Jahren. Die WHO und die Regierung der Elfenbeinküste teilten am Samstag mit, es handele sich um eine 18-Jährige aus dem benachbarten Guinea, die sich mit dem ...
Afrika
:Die Verlockungen der dritten Amtszeit
Immer öfter lassen greise afrikanische Präsidenten die Verfassung ändern, um erneut kandidieren zu können. So wie Alassane Ouattara, der jetzt wieder Staatschef der Elfenbeinküste werden will. Doch die Opposition ist sicher: Er darf nicht.
Amadou Gon Coulibaly
:Premier der Elfenbeinküste gestorben
Wenige Monate vor der Wahl verliert die Regierungspartei nicht nur ihren Ministerpräsidenten, sondern auch ihren Präsidentschaftskandidaten. Politisch ist die Lage ohnehin angespannt.
Ex-Präsident der Elfenbeinküste
:Internationaler Strafgerichtshof lässt Laurent Gbagbo frei
Zum ersten Mal sollte sich ein Ex-Staatschef in Den Haag persönlich wegen schwerer Menschheitsverbrechen verantworten. Doch die Anklage gegen Gbagbo wird zwei Jahre nach Prozessbeginn fallen gelassen.
Afrika
:Ein Sklave für 400 Dollar
Libysche Milizen halten Migranten unter unmenschlichen Bedingungen fest. Auf dem EU-Afrika-Gipfel beschließen Kanzlerin Merkel, Frankreichs Premier Macron und afrikanische Staatschefs, dagegen vorzugehen. Eine wichtige Rolle spielt ein schockierendes Video.
Anthrax
:Neuer Milzbrand-Erreger tötet Menschenaffen
Forscher finden ein Bakterium, dass die Tiere im Taï-Nationalpark der Elfenbeinküste ausrotten könnte. Unklar ist bislang, welche Gefahr für den Menschen droht.
Mega-Denkmäler
:Afrikas absurde Titanen
In einigen afrikanischen Ländern haben sich die Herrscher kolossale Denkmäler erbaut. Manche davon helfen tatsächlich dem Volk - wenn auch anders als gedacht.
Fußball in Tschechien
:Francis Koné, der Lebensretter vom 1. FC Slovácko
Er muss Affenlaute aus der Kurve aushalten und wird trotzdem zum Helden: Ein togoischer Fußballer bewahrt in Tschechien einen Gegenspieler vor dem Ersticken - es ist nicht seine erste Großtat.
Elfenbeinküste
:Blutiger Wettbewerb
Al-Qaida will mit dem Anschlag in der Elfenbeinküste den Machtanspruch in der Region zeigen - auch als Antwort auf den IS.
Elfenbeinküste
:Terror am Strand
Ein afrikanischer Ableger des Terrornetzwerks Al-Qaida bekennt sich zu den Anschlägen auf drei Hotels in einem Badeort.
Grand-Bassam
:Leiterin des Goethe-Instituts stirbt bei Anschlag in der Elfenbeinküste
Angreifer haben Hotels im Urlaubsort Grand-Bassam in dem westafrikanischen Land gestürmt und dort auf Gäste und Personal geschossen. Insgesamt starben mindestens 16 Menschen.
Radikalisierung
:Familientherapie für Salafisten
André Taubert berät Eltern, die fürchten, ihre Kinder an Islamisten zu verlieren. Der Salafismus ist ein Prozess, sagt er. Und den kann man aufhalten.
Wahl in der Elfenbeinküste
:Favorit dank Resignation
Die Elfenbeinküste wählt und Präsident Ouattara gilt als Favorit. Auch weil viele seiner Gegner aufgegeben haben. Die Opposition ruft zum Wahlboykott auf und immer mehr junge Menschen verlassen das Land.
Was bewegt Afrika? Teil 6: Christentum
:Vitamine vom Himmel
Nirgendwo erleben Kirchen einen derart rasanten Zulauf wie in Afrika. Einige predigen den Frieden. Andere machen Geschäfte.
Urteil in Abidjan
:Frau des ivorischen Ex-Präsidenten zu 20 Jahren Haft verurteilt
Doppelt so lange wie die Anklage gefordert hatte: Simone Gbagbo, Frau des ivorischen Ex-Präsidenten, wird wegen ihrer Rolle in den Unruhen von 2010 und 2011 zu 20 Jahren Haft verurteilt. Ihr Anwalt nennt das Urteil "politisch".
Umweltskandal an der Elfenbeinküste
:Tödliche Giftfracht
Tanklastwagen sollen heimlich einen toxischen Brei ausgekippt haben. Jetzt verklagen Bewohner der Elfenbeinküste den Rohstoffhändler Trafigura in einer neuen Sammelklage - der hat stets bestritten, mit den Todesfällen etwas zu tun zu haben.
Elfenbeinküste
:Toilette, was ist das?
Tief im Regenwald der Elfenbeinküste sind die Menschen bislang gut ohne Toilette ausgekommen. Nun fangen sie an, Latrinen zu nutzen - obwohl es doch einige Bedenken gibt.
Fußball-WM
:Samaras trifft vom Punkt - Griechenland im Achtelfinale
Wer folgt Kolumbien aus der Gruppe C in die K.o.-Runde? Die beste Ausgangslage hat die Elfenbeinküste - doch Griechenland schießt die Ivorer in der Nachspielzeit aus dem Turnier. Kolumbien siegt locker gegen Japan.
Fußball-WM in Brasilien
:Kolumbien tanzt ins Achtelfinale
Gegen die Elfenbeinküste gibt es für die Kolumbianer wieder Anlass, ihren Jubeltanz aufzuführen. Nach dem 2:1-Sieg und dem Remis von Japan und Griechenland können die Südamerikaner für die nächste Runde planen. Den Ivorern hilft auch der eingewechselte Didier Drogba nicht. Im Gegenteil.
Elfenbeinküste besiegt Japan
:Drogba weckt die Ivorer auf
Dank Didier Drogba wendet die Elfenbeinküste bei der Fußball-WM in Brasilien einen Fehlstart ab. Erst mit seiner Einwechslung werden die Ivorer gegen Japan munter und gewinnen das einzige Nachtspiel der WM nach einem frühen Rückstand noch 2:1.
ExklusivBertelsmann Transformationsindex
:Lichtblick Elfenbeinküste
Ein "ernüchterndes" Bild in Sachen Demokratie und Rechtsstaatlichkeit: Forscher beklagen, dass die Welt weniger demokratisch geworden ist - vor allem in den arabischen Ländern und in Osteuropa. Fortschritte machen dagegen arme Staaten in Westafrika.
SZ MagazinEin Schimpansen-Leben in Westafrika
:Herrscher wider Willen
Seit seiner Geburt beobachten Wissenschaftler in Westafrika jeden seiner Schritte: die Geschichte des Schimpansen Kuba, der im Regenwald der Elfenbeinküste auf einmal zum Alphamännchen werden musste.
Elfenbeinküste
:Mindestens 60 Tote nach Massenpanik
Unglück in der Silvesternacht: In der westafrikanischen Republik Elfenbeinküste sterben etwa 60 Menschen in einem Gedränge, etwa 200 weitere werden verletzt. Vor allem Kinder und Jugendliche sind unter den Opfern.
Angriffe auf Armee-Stützpunkt der Elfenbeinküste
:Mindestens sechs Tote in Abidjan
Unbekannte haben einen Stützpunkt der Armee der Elfenbeinküste angegriffen. Dabei sind mindestens sechs Menschen ums Leben gekommen.
Elfenbeinküste
:Sieben Blauhelme bei Hinterhalt getötet
Mit einem "robusten Mandat" sollte in der Elfenbeinküste der Friede sichergestellt werden. Doch bei Anschlägen sollen allein im letzten Jahr mehr als 40 Menschen getötet worden sein. Nun sind die UN-Truppen selbst zum Ziel geworden.
Finale des Afrika-Cups
:Sambia triumphiert im Elfmeterschießen
Zum ersten Mal gewinnt Sambias Fußball-Nationalmannschaft den Afrika Cup. Der Außenseiter besiegt in Libreville den großen Favoriten Elfenbeinküste um Didier Drogba - in einem dramatischen Elfmeterschießen. Drogba hätte das Finale schon in der regulären Spielzeit entscheiden können.
Sambia gewinnt den Afrika Cup
:Drogba trauert, Sambia feiert
Selten sah die Fußballwelt ein dramatischeres Elfmeterschiessen: Stoppila Sunzu bescherte als insgesamt 18. Schütze seinem Land Sambia den ersten Afrika-Cup-Titel und versetzte ein ganzes Land in Extase, während die Fans der Elfenbeinküste trauern. In Bildern.
Laurent Gbagbo
:Ex-Präsident der Elfenbeinküste nach Den Haag überstellt
Monatelang weigerte sich Laurent Gbagbo, nach den verlorenen Präsidentenwahlen in der Elfenbeinküste die Macht an seinen gewählten Nachfolger abzugeben. Mehr als 1000 Menschen starben daraufhin in bürgerkriegsähnlichen Auseinandersetzungen. Nun soll sich der Ex-Präsident vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag verantworten.
Politik kompakt
:Linke Reformer wollen Bartsch als Vorsitzenden
Die seit Monaten zerstrittene Linke sucht Orientierung, am besten noch einen Reformer, der die Misere unter den Vorsitzenden Lötzsch und Ernst beendet. Einem Zeitungsbericht zufolge sieht der Reformflügel nur einen einzigen möglichen Kandidaten.
Politik kompakt
:Gewalt zwischen Kopten und Muslimen eskaliert
Durch einen Sitzstreik von christlichen Kopten fühlen sich viele ägyptische Muslime provoziert - und greifen zur Gewalt. Außerdem: Wieder gibt es in der Elfenbeinküste und Syrien Tote.
Elfenbeinküste
:Suche nach Normalität
Nach der Festnahme des langjährigen Herrschers Gbagbo, bemüht sich der neue Präsident Alassane Ouattara um Sicherheit und Stabilität in der Elfenbeinküste. Doch in den Straßen Abidjans herrscht noch immer Gewalt und die Lebensmittel im Land sind knapp.
Elfenbeinküste
:Sieger fliegen Gbagbo an geheimen Ort
Laurent Gbagbo befindet sich nicht mehr in Abidjan: Einen Tag nach seiner Verhaftung ist er ausgeflogen worden. Derweil sind neue Bilder von seiner Festnahme aufgetaucht.
Elfenbeinküste: Präsident Ouattara
:Mann oder Marionette?
Ouattara hat den Bürgerkrieg mit Frankreichs Hilfe gewonnen. Nun muss er die Skeptiker überzeugen, dass er der Präsident aller Ivorer ist - und nicht an der langen Leine Sarkozys läuft.
Elfenbeinküste: Laurent Gbagbo gibt auf
:Cicero im Bunker
Laurent Gbagbo wurde als junger Mann politisch aktiv, weil er den Alleinherrscher der Elfenbeinküste stürzen wollte. Dafür ließ er sich verprügeln und riskierte sein Leben. Als Präsident wandelte er sich - und wurde selbst zum Despoten.
Elfenbeinküste nach Gbagbos Festnahme
:Ouattara fordert Anhänger zu Zurückhaltung auf
Es ist das vorläufige Ende des Machtkampfs: Nach der Festnahme des Diktators Laurent Gbagbo kündigt sein Rivale Ouattara zwar die Aussöhnung an. Doch als erste Amtshandlung lässt er seinen Vorgänger demütigen.
Elfenbeinküste
:Monsieur le Dictateur in Handschellen
Der blutige Machtkampf in der Elfenbeinküste ist entschieden: Der abgewählte Präsident Laurent Gbagbo ist von Truppen seines Widersachers festgenommen worden. Unklar ist, wie seine Anhänger auf die Ergreifung reagieren.
Elfenbeinküste
:Abgewählter Präsident Gbagbo festgenommen
Der blutige Machtkampf in der Elfenbeinküste ist zu Ende: Unterstützt von internationalen Truppen haben Kämpfer des Wahlsiegers Ouattara den abgewählten Präsidenten Gbagbo festgenommen. Frankreich hat die Entscheidung im Bürgerkrieg erzwungen.
Elfenbeinküste
:UN-Hubschrauber beschießen Gbagbo-Residenz
In Abidjan haben Hubschrauber der Vereinten Nationen und Frankreichs das Gelände des Präsidentenpalastesbeschossen. Ziel waren schwere Waffen, die gegen die Zivilbevölkerung eingesetzt worden sein sollen.
Elfenbeinküste
:Gbagbos Truppen erobern Teile Abidjans zurück
Seit Tagen wird über den Zeitpunkt seiner Niederlage spekuliert. Nun haben Laurent Gbagbos Soldaten die Belagerung in Abidjan durchbrochen. Unterstützung sollen sie von angolanischen Soldaten bekommen haben.
Machtkampf in der Elfenbeinküste
:UN finden Hinweise auf Massaker
Während sich Despot Gbagbo in seinem Bunker verschanzt, ruft Rivale Ouattara seine Landsleute zur Versöhnung auf. Doch eine Wende zum Besseren ist in der Elfenbeinküste nicht in Sicht: UN-Ermittler haben im Westen des Landes in den vergangenen 24 Stunden 100 Leichen entdeckt, womöglich stecken Ouattaras Soldaten dahinter.
Elfenbeinküste: Gbagbo gibt nicht auf
:Geflüster im Bunker
Laurent Gbagbo harrt in seinem letzten Refugium aus. Bei dem geächteten Herrscher der Elfenbeinküste zeigt sich, wie entscheidend der Einfluss von Beratern und Günstlingen auf Despoten sein kann - und dass ihre Ehefrauen viel zu oft unterschätzt werden.
Bürgerkrieg in der Elfenbeinküste
:Der Kampf um Abidjan
Laurent Gbagbo gibt nicht auf: Der abgewählte Präsident versteckt sich im Bunker seiner Residenz und bringt Scharfschützen in Position. Die französische Armee hat Japans Botschafter gerettet - und das Fernsehen zeigt "Der Untergang".
Machtkampf in der Elfenbeinküste
:Letzte Schlacht gegen Gbagbo
Ein Bunker unter seiner Residenz ist seine letzte Zuflucht - dennoch will der abgewählte Präsident der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, nicht aufgeben. Nun hat Staatschef Ouattara zur finalen Schlacht gerufen. Offenbar ist es aber bisher nicht gelungen, den Machthaber mit Gewalt aus der Residenz zu holen.
Elfenbeinküste und Libyen
:Öl ist wichtiger als Kakao
Libyen und die Elfenbeinküste: zwei Länder, in denen zurzeit heftig gekämpft wird. Doch während die internationale Gemeinschaft in Libyen massiv militärisch interveniert, um "Zivilisten zu schützen", hat sie in der Elfenbeinküste sehr spät ihre Hubschrauber in die Schlacht geschickt. Es ist unglaubwürdig, Militäraktionen allein mit humanitären Prinzipien zu rechtfertigen.
Frankreichs Militäreinsätze
:Der Gendarm ist zurück
Erst Libyen, jetzt die Elfenbeinküste: Frankreich muss zurzeit an zwei Fronten kämpfen. Dabei wollte Sarkozy die Militärpräsenz in Afrika verringern - auch um sein Land vom Ruch rücksichtsloser Einmischung vor allem in den ehemaligen Kolonien zu befreien.