Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
MeinungAutomesse in Shanghai
:Die deutschen Hersteller kopieren jetzt die Chinesen. Das ist der richtige Weg.
Autobranche
:VW meldet überraschend Absatzplus
Bei VW gehen die Verkaufszahlen nach der Absatzflaute 2024 wieder leicht nach oben. Rückenwind kam aus den USA. Aber der dürfte bald nachlassen.
MeinungIndustrie
:Es ist sinnlos, das deutsche Northvolt-Werk zu retten
Die schwedische Batterie-Firma ist pleite. Damit ist auch das Projekt in Heide gescheitert. Es gibt bessere Wege, Batterietechnologie in Deutschland anzusiedeln.
Transformation der Mobilität
:Die Autos der Zukunft
Bis zu 1000 Kilometer Reichweite, kürzere Ladezeiten, eingebauter Chauffeur – und das alles kommt noch in diesem Jahr. Ein Überblick über die interessantesten Neuheiten.
MeinungAutoindustrie
:Die Hersteller setzen noch länger auf Verbrenner. Schlecht für den Klimaschutz, aber nachvollziehbar
Es fehlt der politische Wille, die E-Mobilität voranzubringen. Kein Wunder, dass die Kunden zögern und deshalb auch die Hersteller sich alle Möglichkeiten offenhalten.
Autoindustrie
:Porsche: Verbrenner kommen zurück, Manager streiten um die Macht
Porsche rühmte sich lange damit, besonders ehrgeizige Elektro-Ziele zu haben. Doch nun will man in Zuffenhausen wieder mehr Verbrenner bauen. Gleichzeitig tobt ein Machtkampf an der Konzernspitze.
Mobilitätswende
:„Irgendwann lade ich mein Auto ganz nebenbei auf dem Supermarktparkplatz“
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf elektrische Dienstwagen, stoßen dabei aber auch auf Herausforderungen. Wie Firmen die Mobilitätswende vorantreiben können.
E-Autos
:Tesla-Verkäufe brechen um 60 Prozent ein
Der US-E-Autopionier erleidet in Deutschland einen Absatzeinbruch um knapp 60 Prozent. Insgesamt stabilisiert sich der Absatz von E-Autos aber. Ein Experte erwartet „eine Welle von Preissenkungen“.
Autoindustrie
:Soll man sich in diesem Jahr ein E-Auto kaufen?
Die Bilanz von 2024 zeigt: Die meisten Autokäufer in Deutschland wollen gar kein E-Auto. Allerdings spricht einiges dafür, dass sich das in diesem Jahr ändert. Es könnte sich allerdings lohnen, mit einem Kauf noch ein paar Monate zu warten.
Tesla
:Kratzer im Lack
Beschimpfungen, Vandalismus, „FCK NZS“-Aufkleber auf der Frontscheibe – seit Elon Musk die AfD unterstützt und mit seltsamen Gesten provoziert, erleben Tesla-Fahrer hierzulande eine neue Stufe des Bashings.
Elektromobilität
:Bayern ist wieder Nummer eins bei den Neuzulassungen von E-Autos
In den Boomjahren der Elektromobilität lag Nordrhein-Westfalen stets auf Platz eins der Neuzulassungsstatistik. Im Abschwung des vergangenen Jahres hat sich Bayern besser geschlagen.
Autozulieferer in der Krise
:Wie Bosch die Zukunft platt macht
In Leonberg wollte der Konzern einen neuen Tech-Campus bauen. Doch daraus wird nichts. Auch an anderen Standorten streicht das Unternehmen Tausende Stellen – ausgerechnet bei E-Mobilität und Software. Unter den Angestellten geht die Angst um.
Autonomes Fahren
:Rock around the Kreisverkehr
In den USA hat ein selbstfahrendes Auto 37 Runden in einem Kreisel gedreht. Robotertaxis haben trotzdem eine Zukunft. Oder?
Autozulieferer
:Wie ein norditalienisches Unternehmen dank der E-Mobilität über sich hinaus wächst
Schluss mit Jammern: Um bei der Mobilitätswende vorne mit dabei zu bleiben, investiert der italienische Weltmarktführer Eurogroup viel Geld in seine Fabriken. Ein Treffen mit dem Mailänder Unternehmer Marco Arduini.
Mercedes-Chef
:„Man muss den Arbeitsmarkt reformieren“
Es kriselt stark bei Deutschlands Autobauern. Mercedes-Chef Ola Källenius findet, das liegt auch an der hiesigen Sozialpolitik, äußert Wünsche an die künftige Bundesregierung und erklärt, wie er Trump begegnen möchte.
Elektromobilität
:Verbrennerfixiert
In der Anschaffung und an der Schnellladesäule auf der Autobahn mag das E-Auto teurer sein. SZ-Leser rechnen nach und kommen mit ihren E-Autos günstiger weg.
Tesla
:Die Sprengkraft des Elon Musk
Von den einen wird die „Gigafactory“ in Grünheide gefeiert. Andere fragen, ob das hier alles sauber gelaufen ist. Und dann ist da ja noch der Tesla-Chef. Wie sagt einer? „Der hat doch nich alle Bonbons in der Tüte.“
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Massenentlassungen: Welche Jobs wegfallen - und wie es weitergeht
Die Konjunkturflaute hat bittere Folgen für viele Arbeitnehmer. Antworten auf die wichtigsten Fragen gibt Volkswirt Sebastian Dullien von der Hans-Böckler-Stiftung.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Ampel hat nicht nur genervt, sie war auch teuer
Der Dauerstreit der zerbrochenen Regierung war auch eine starke Belastung für die Volkswirtschaft: von 20 Milliarden Euro.
Kia EV3 im Test
:Ein toller Kleiner
Der Kia EV3 ist das nächste attraktive Elektro-Auto des südkoreanischen Konzerns Hyundai – und bleibt eine interessante Alternative zu VW. Im Alltag bewährt er sich mit ein paar Besonderheiten.
Mobilitätswende
:Städtischer Fuhrpark wird immer elektrischer
Der Anteil der Fahrzeuge mit E-Motor ist seit Ende 2022 um gut 30 Prozent gestiegen. In einer Kategorie hinkt die Stadt allerdings hinterher.
Start-up-Wettbewerb
:Batterien, Energie, Umweltschutz
Die Süddeutsche Zeitung zeichnet bei ihrem Wirtschaftsgipfel in Berlin junge Unternehmen aus, deren Technologien Energie- und Verkehrswende sowie Naturschutz voranbringen sollen.
MeinungIndustrie
:Ein Kulturkampf ums Auto ist das Letzte, was dieses Land gebrauchen kann
Es soll jetzt bitte niemand so tun, als gehöre das sogenannte Verbrennerverbot zu den Hauptgründen der Krise. Die deutschen Hersteller müssen vor allem bessere und billigere Elektrofahrzeuge bauen.
Autokrise
:Deutsche Hersteller überlassen China die Überholspur
Die Autoindustrie steckt in der Krise und fordert Unterstützung von der Bundesregierung. SZ- Leserinnen und -Leser sehen die Probleme als selbst gemacht.
Elektromobilität
:Wieso ein Bäcker Europas erfolgreichsten Ladepark betreibt
In der Nähe von Düsseldorf hat Roland Schüren zusammen mit Tesla eine Stromtankstelle aufgebaut. Es ist nicht sein erstes Projekt dieser Art – und er hat noch große Pläne.
Hotelier baut aus Protest Tesla-Ladesäulen ab
:„Für mich war Elon Musk früher eine coole Socke“
In den letzten Zügen des US-Wahlkampfs sieht Hotelier Andreas Eggensberger das allerdings ganz anders. Er baut die Tesla-Ladesäulen im Hof ab – und kassiert einen Shitstorm. Ein Gespräch darüber, warum man auch als Unternehmer Haltung zeigen sollte.
MeinungUS-Wahl
:Ist es moralisch noch vertretbar, einen Tesla zu fahren?
Elon Musk investiert Millionen in den Wahlkampf von Donald Trump. Die bizarren Ideen und Aktionen des Tesla-Chefs belasten das Image des E-Auto-Pioniers.
E-Autos aus China
:VW-Chef wirbt für Lösung im Zollstreit
Im europäisch-chinesischen Handelsstreit über Elektroautos hat sich Volkswagen-Chef Oliver Blume in einem Zeitungsinterview für eine Verständigung ausgesprochen.
Krise bei Volkswagen
:Milliardendividenden – aber nach dem Staat rufen
Leser gehen mit den Wolfsburger Managern und Aktionären hart ins Gericht. Aber auch hohe Löhne und Vorgaben der Politik werden als Gründe der Krise genannt.
Streit um Wettbewerbsverzerrung
:Kommen die EU-Zölle auf chinesische Elektroautos?
Diese Woche sollen die Länder der EU über die hohen Zusatzzölle für die Volksrepublik abstimmen. Beide Seiten hoffen noch auf Einigung, doch die ist alles andere als leicht zu finden.
MeinungAutoindustrie
:Jetzt wieder Kaufprämien für E-Autos? Das ist höchstens ein Strohfeuer
Kurzfristig würden so zwar mehr Elektrofahrzeuge verkauft, doch auch diese Hilfen müssen finanziert werden. Und die strukturellen Probleme der deutschen Autohersteller würden so auch nicht gelöst.
Strafabgaben
:EU reduziert geplante Zölle für Tesla und andere E-Autos aus China
Kommission senkt die Strafabgaben leicht. China ist zu weiteren Gesprächen mit der EU bereit.
Mobilität
:Bundesregierung plant neue Steuervorteile für E-Dienstwagen
Zuletzt war der Absatz eingebrochen, jetzt soll Elektromobilität wieder gefördert werden. Das soll dem Klima helfen – und den deutschen Herstellern.
MeinungWirtschaftspolitik
:Die Krise bei VW ist ein Weckruf für Deutschland und eine Warnung an Robert Habeck
Die Ampel ist nicht schuld an den Problemen des Auto-Giganten, aber ihre erratische Wirtschaftspolitik macht sie dennoch zum Standortrisiko.
MeinungAutoindustrie
:Volkswagen muss Jobs abbauen - aber auch bessere Autos bauen
Diese Krise bei VW geht tiefer als alle anderen zuvor. Die Fehler der Vergangenheit rächen sich jetzt. Der harte Sparkurs ist richtig, aber das Management muss auch beweisen, dass es mehr kann, als nur zu sparen.
Ladesäulen für E-Autos
:Wie ein hoch gehandeltes deutsches Start-up in die Pleite rutschte
Die Firma Numbat aus dem Allgäu wollte den Markt für E-Auto-Ladesäulen erobern und wurde als neuer Star der Start-up-Branche gefeiert. Doch jetzt ist das Unternehmen insolvent.
MeinungKlimawandel
:Es ist eine Illusion zu glauben, wir könnten weiterleben wie bisher, wenn wir nur das CO₂ bekämpfen
Kein Elektro-Auto, kein Flug kann je nachhaltig sein. Der Mensch muss sein ganzes Verhalten ändern, das diesen Planeten zerstört.
Elektromobilität
:42 Millionen Autos mit Elektroantrieb weltweit
In Deutschland mag die Mobilitätswende ins Stocken geraten sein, der weltweite Bestand an Autos mit Elektroantrieb steigt aber weiter zügig. Entscheidend ist dabei ein Land.
Autoindustrie
:Die Krise auf dem E-Auto-Markt trifft jetzt auch Tesla
Der Gewinn des E-Autobauers bricht um fast die Hälfte ein. Doch auch bei den deutschen Herstellern läuft es nicht gut. Sie besinnen sich immer mehr auf den Verbrenner.
E-Mobilität
:Tesla in der Krise, Musk in Hochform
Der Elektroauto-Pionier halbiert seinen Gewinn, die Aktionäre reagieren geschockt. Und was macht der Chef? Redet lieber über Robotaxis und die Zukunft der Mobilität.
Automobilindustrie
:Auch Porsche kassiert die Elektroziele langsam ein
Der Sportwagenbauer hatte besonders ambitionierte Ziele für die Elektromobilität: 80 Prozent bis 2030. Doch jetzt spricht der Sportwagenhersteller lieber wieder im Konjunktiv.
Strategische Rohstoffe aus Afrika
:Die düstere Seite der Energiewende
Der Kongo ist das wohl wichtigste Land für den Abbau von Kobalt. Was dort passiert, lässt den Soziologen Siddharth Kara verzweifeln. Für ihn klebt Blut an der E-Mobilität.
Autoindustrie
:E-Auto-Frust trifft Audi
Die Fabrik in Belgien steht vor dem Aus. Dort bauen sie den Q8 e-tron. Doch der teure und veraltete Elektro-SUV verkauft sich nicht. In dem Werk zeigt sich ein Problem der gesamten Industrie.
Ford in Deutschland
:Kölner sorgen sich um Traditionsfabrik
Seit fast 100 Jahren montiert Ford Autos in Köln. Das Werk des US-Konzerns gehört zur Stadt wie der 1. FC, der Dom und der Karneval. Doch nun hängt die Zukunft am Rhein an einer sehr riskanten Wette.
MeinungDeutschland und China
:Es muss weitergehen, aber anders
Der Partner ist dominant, die Beziehung angeschlagen: Der Besuch von Wirtschaftsminister Robert Habeck in Peking wird zu einer heiklen Mission. Er lotet aus, wie viel sich das Regime dort noch sagen lässt.
MeinungElektromobilität
:Das 20 000-Euro-Auto von VW kommt nicht zu spät
Alle rufen nach günstigen E-Autos. Doch so, wie diese bislang gebaut sind, kauft sie kaum jemand. Volkswagen will es in drei Jahren besser machen - und diese Strategie könnte aufgehen.
Autoindustrie
:VW baut 20 000-Euro-Elektroauto
Vielen Menschen sind E-Autos noch zu teuer. Vor allem VW steht in der Kritik, keine günstigen Modelle anzubieten. Jetzt ist eine wichtige Entscheidung zu VWs Einstiegs-Stromer gefallen.
Faktor zehn
:Käufer bremsen bei E-Autos
Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 7: Elektroautos.
Elektroautos
:Ein zweites Leben für Akkus
Eine Aachener Firma stellt aus gebrauchten Batterien von Elektroautos Energiespeicher her. Die Gründer haben viel Geld eingesammelt. Bei Widerständen hilft ihnen das Vorbild ihrer Eltern.
Mini Cooper E im Test
:Cool, dynamisch, teuer
Mini - das steht für Lifestyle und Fahrspaß. Auf der Straße kann der neue elektrische Mini Cooper voll überzeugen. Doch an der Ladesäule müsste mehr drin sein. Und dann ist da ja auch noch der Preis.