Ladestation statt Tankstelle: Immer mehr Autos haben künftig einen Elektro- statt eines Verbrennungsmotors. Ob rein elektrisch, mit Hybridantrieb oder mit Brennstoffzelle - die Technik schreitet immer weiter voran. Dabei kommt Elektropower nicht nur bei besonders umweltfreundlichen Autos zum Einsatz. Auch Supersportwagen setzen längst auf die Kraft aus der Steckdose.
Autoindustrie
:Acker oder Akkus
Im niederbayerischen Straßkirchen haben sie einen der besten Böden der Welt. Am Sonntag entscheiden die Bürger, ob BMW dort seine Batteriefabrik bauen darf. Es geht um Klima und Heimat und nebenbei um die wirtschaftliche Zukunft Bayerns.
Streiks in der Autoindustrie
:Umbau zu E-Autos rüttelt US-Arbeiter auf
Die mächtige amerikanische Autogewerkschaft fordert satte 40 Prozent mehr Lohn. Sie kann einen Knaller gut gebrauchen. Denn wegen Elektroautos drohen Job- und Machtverluste.
E-Autos
:VW baut in Zwickau Stellen ab
Der Autokonzern begründet das mit der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Am Wandel vom Verbrenner zur Elektromobilität will er aber festhalten.
China
:EU prüft Maßnahmen gegen subventionierte Elektroautos
Eine Untersuchung soll ermitteln, wie verhindert werden kann, dass günstige Autos aus China den europäischen Markt überschwemmen. Eine mögliche Maßnahme wären Strafzölle.
Pro und Contra
:Sollen die Deutschen voll auf E-Autos setzen?
Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch, sagen die einen. Andere warnen davor, allein auf eine Technologie zu setzen. Wie soll das Autoland Deutschland sich entscheiden? Ein Pro & Contra
Automesse IAA
:Alles elektrisch, oder?
Mit Verbrennern machen die deutschen Hersteller ihre Profite, aber nach ihnen muss man auf der IAA regelrecht suchen. Klimaaktivisten werfen der Branche Greenwashing vor, doch es steckt mehr dahinter.
E-Auto: Mini im Test
:Das fast perfekte Cabrio
Wenig Platz, kaum Reichweite und unverschämt teuer - viel spricht gegen den offenen elektrischen Mini. Trotzdem sollte es das Cabrio unbedingt weiter geben.
Automesse
:Hat Tesla die IAA jetzt doch nötig?
Der erfolgreichste Elektroautobauer zeigt sich zum ersten Mal seit 2015 auf der Automesse. Es ist ein halbherziger Auftritt, zwei Autos, kein Schnickschnack. Und alle rätseln: Warum macht Musk das nur?
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Deutsche Autobauer auf der IAA: Sind die fetten Jahre vorbei?
Deutschlands größte Automesse ist eröffnet. Die Branche feiert sich selbst. Aber die Konkurrenz aus dem Ausland nimmt zu.
IAA
:So wollen die chinesischen Autobauer Deutschland abhängen
Was die Hersteller aus China von der Konkurrenz aus Europa halten, zeigen sie in München. Und bieten sich als Alternative an.
Energie
:Wie man mit dem eigenen Strom Geld verdienen kann
Flexible Tarife, Solaranlage, Pkw-Akku: Mit der Energiewende haben Haushalte mehr Möglichkeiten, selbst vom Strommarkt zu profitieren. Was sich lohnen kann - und was nicht.
SZ-Serie: Klimakrise - Wie sich München wandelt
:"Bis 6000 Kilometer im Jahr lohnt sich ein E-Auto nicht"
Elektroautos sollen die Zukunft sein. Doch für wen lohnt sich der Kauf? Überlastet das Laden die Stromnetze, und wie sieht Münchens Mobilitätskonzept der Zukunft aus? Einige Klarstellungen.
Elektromobilität
:Der Anti-Tesla
Auto-Visionär Henrik Fisker macht vieles anders als der schillernde Tesla-Chef Musk. Er hat zum Beispiel keine eigenen Fabriken - und will doch schon bald Millionen E-Autos bauen. Wie das gelingen soll.
Autoindustrie
:Die größten E-Auto-Mythen und was wirklich dran ist
Zu teuer, brandgefährlich und schlechter für die Umwelt als ein Verbrenner: Über Elektroautos kursieren immer noch viele Vorurteile. Doch welche davon treffen zu?
Autobranche
:Höhere Rabatte auf Elektroautos
E-Autos erreichen den Massenmarkt - und daher treten nun auch die üblichen Mechanismen in Kraft, Preisschlachten inklusive.
Havarie in der Nordsee
:Wie eine Umweltkatastrophe im Wattenmeer verhindert werden soll
Der brennende Autofrachter ist an seinem neuen Ankerplatz angekommen. Warum es so schwierig ist, die "Fremantle Highway" zu bergen - und wie groß die Gefahr einer Ölpest noch immer ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Brennender Autofrachter
:Welche Eigenschaft von E-Autos Versicherer besonders fürchten
498 Elektroautos sind an Bord des brennenden Frachters "Fremantle Highway". Zunächst war von 25 die Rede. Ein Versehen? Über Fehldeklarationen und Forderungen der Versicherungsbranche.
MeinungTechnik
:Auf ins Land der Träume
Forscher wollen ein Material entdeckt haben, das bei Alltagsbedingungen supraleitend ist. Egal, dass Experten skeptisch sind, im Netz feiern schon die Ersten. Recht haben sie! Auf dem Boden der Tatsachen landen wir noch früh genug.
Brennender Autofrachter
:Wettlauf gegen die Zeit im Wattenmeer
Wenn der brennende Frachter dem Feuer nicht mehr standhalten kann, droht eine Umweltkatastrophe in der Nordsee. Die Zeit läuft den Rettungskräften davon, aber jetzt gibt es einen Plan.
Niederlande
:Autofrachter brennt in der Nordsee - Sorge vor Umweltkatastrophe
Vor der niederländischen Küste ist ein Frachter mit fast 3000 Autos in Brand geraten. Die Angst vor einer Umweltkatastrophe in der Nordsee wächst. Am Mittwochabend stufte die Küstenwache die Lage als stabil ein.
Straßenverkehr
:München plant "MUC" als neues Autokennzeichen
Zusätzlich zum "M" soll künftig auch die Abkürzung "MUC" auf dem Nummernschild möglich sein. Grund ist die wachsende Zahl der E-Fahrzeuge. Wer das neue Kürzel ab Herbst wählen kann - und wer es nutzen muss.
Feuer auf Autofähren
:Warum Autotransporte auf dem Wasser so gefährlich sind
Versicherungen schlagen Alarm: Elektrofahrzeuge sind ein Risiko für Fähren und Transportschiffe. Der in der Nordsee havarierte Frachter "Fremantle Highway" ist das jüngste Beispiel.
Umweltbonus
:Regierung stockt Budget für E-Auto-Kaufprämie auf
Weitere 400 Millionen Euro stellt das Wirtschaftsministerium bereit, um den Kauf von Elektroautos zu unterstützen - und die Nachfrage anzukurbeln.
Elektromobilität
:Wie Tesla die deutschen Autobauer unter Druck setzt
Wer wird der neue Massenhersteller im Elektroauto-Zeitalter? Eins ist sicher: Aus Wolfsburg kommt er nicht. Es sieht nach einem Zweikampf aus - und die Deutschen bleiben außen vor.
Volkswagen
:Rabattschlacht drückt Absatz in China
Der Preiskampf in China hinterlässt beim Absatz von Volkswagen tiefe Spuren. Nach einem kräftigen Plus im Mai brachen die Auslieferungen im Juni auf dem wichtigsten Einzelmarkt des Wolfsburger Autobauers um 14,5 Prozent ein, wie Volkswagen am ...
Elektromobilität
:Die Jugend soll's richten
Japan will endlich dem Trend zum Elektro-Auto folgen und investiert in die Batterie-Entwicklung. Aber nicht nur die Rohstoffe dafür sind Mangelware - sondern auch die Menschen, die sie bauen.
Akku-Recycling
:Schreddern, mahlen, verdampfen
Mit einem neuen Verfahren sollen sich Lithium-Ionen-Batterien umweltschonend recyceln lassen. Taugt die Methode auch für die Praxis?
Elektromobilität
:Auf der Suche nach den verschwundenen E-Autos
Innerhalb eines Jahres taucht jeder vierte hierzulande zugelassene Tesla nicht mehr in Deutschlands Autobestand auf. Auch Tausende E-Autos anderer Marken sind betroffen.
Elektromobilität
:Welche E-Autos aus China in Europa Erfolg haben könnten
Beim Design kopieren chinesische Hersteller immer noch gerne. Technisch sind sie vielen europäischen Modellen mindestens ebenbürtig. Acht Autos im Kurzporträt.
MeinungAutoindustrie
:Es knirscht bei VW
Der Autokonzern bekommt die Software-Probleme nicht in den Griff. Konzernchef Blume hat immerhin die Dringlichkeit erkannt. Doch nur die Manager auszutauschen, wird nicht reichen.
Gebrauchtwagen
:E-Autos aus zweiter Hand
In den Gebrauchtmarkt für Stromer kommt Bewegung: Das Angebot steigt und die Preise werden vermutlich fallen. Wann der richtige Zeitpunkt zum Kaufen ist.
Elektromobilität im Landkreis Ebersberg
:Aufladen in Parsdorf
In der Nähe der A94 soll eine Tankstelle für Elektroautos entstehen. Die Gemeinde Vaterstetten hat dem Bauantrag nun zugestimmt.
USA
:VW bekommt Steuerprämie für E-Auto
Erst nein, dann doch: Der VW ID.4 soll in den USA mit 7500 Dollar subventioniert werden. Das dürfte für den Erfolg der Wolfsburger entscheidend sein.
Elektromobilität
:Wer nicht zugreift, ist selber schuld
Der Zornedinger Michael Lenz ist zwar nicht Don Corleone, dennoch macht er ein Angebot, das man als Hausbesitzer eigentlich nicht ablehnen kann.
Münchner Autobauer
:Wo künftig nur noch E-Autos vom Band laufen sollen
Es ist ein Umbruch: BMW will an seinem Stammsitz in München keine Verbrennermotoren mehr verbauen. Schon Mitte des Jahres sollen daher Teile der Werke verschwinden.
Versicherung
:Hohe Preise für Ersatzteile machen der HUK-Coburg zu schaffen
Die Allianz schafft es weiterhin nicht, den Rivalen HUK-Coburg bei den Autoversicherungen einzuholen. Aber auch die erfolgsverwöhnten Coburger spüren deutlichen Gegenwind.
SZ-MagazinGute Frage
:Die Klimaschutz-Zwickmühle
Unser Leser fährt seit vier Jahren ein Elektroauto. Das Umweltbundesamt bietet ihm nun an, CO₂-Zertifikate an ein klimabelastendes Unternehmen zu verkaufen, damit dieses Strafzahlungen umgehen kann. Würde er damit nicht ein falsches Signal senden?
Autoindustrie
:BMW will mehr teure Autos verkaufen
Die Münchner setzen auf E-Fahrzeuge: Dieses Jahr soll jeder sechste verkaufte Wagen vollelektrisch fahren. In Sachen E-Fuels und Verbrennerverbot ist Konzernchef Zipse auf der Linie von VW.
Batterieforschung in Parsdorf
:Colorado-Connection
Im Norden Vaterstettens wird der Münchner Autobauer BMW eine neuartige Batterietechnik testen. Ziel ist die Serienfertigung besserer Akkus für Elektrofahrzeuge.
Elektromobilität
:Strom zapfen in dunklen Ecken
Ein Elektroauto an der Autobahn laden, das ist oft ungemütlich. Denn viele Stromsäulen sind abgelegen, ohne Regenschutz und ohne Toilette. Das geht doch besser, oder?
Hauptuntersuchung
:Fast jeder zehnte Tesla fällt durch den TÜV
Wie gut sind Elektroautos nach zwei oder drei Jahren in Schuss? Der TÜV hat Daten für besonders beliebte E-Autos ausgewertet. Ein Modell enttäuscht dabei besonders.
Autoindustrie
:Sono stellt Solarauto ein
300 Mitarbeiter müssen gehen. Damit ist das wichtigste Vorhaben des Münchner Start-ups gescheitert. Doch Sono hat bereits eine neue Geschäftsidee. Ob die besser funktionieren wird?
Elektroautos
:Wieso senkt Tesla seine Preise?
Bis zu 9100 Euro weniger zahlt man jetzt für ein E-Auto des Marktführers. Ziehen deutsche Hersteller nach? Was hinter der Rabattaktion steckt und warum Kunden sogar doppelt davon profitieren.
Wirtschaft
:BMW kauft Riesenfläche für Batteriefabrik in Niederbayern
Der Autokonzern kommt bei seinem geplanten Werk einen wichtigen Schritt voran. Eine Bürgerinitiative mobilisiert gegen das Bauvorhaben.
Technik
:So funktioniert Batterie-Recycling
Akkus von E-Autos sind nicht gerade umweltfreundlich. Doch es kann gelingen, dass aus alten Batterien neue werden. Experten zeigen, wie.
Automobilindustrie
:Ein Start-up, ein Solar-Auto - und fehlende 130 Millionen Euro
Sono Motors steht vor der Pleite, mal wieder. Retten sollen das Start-up vor allem Privatkunden, die das Geld für einen Wagen vorstrecken. Doch das ist riskant.
Elektroautos
:Mehr Gewinn bei Tesla
Die Twitter-Kapriolen von Konzernchef Elon Musk bringen die Gewinnmaschine Tesla nicht aus dem Takt. Der Nettogewinn des weltweit größten Elektroautobauers sprang im vierten Quartal um knapp 60 Prozent auf 3,7 Milliarden Dollar, wie der US-Konzern ...
Ora Funky Cat im Test
:Die irre Katze
Mit dem Funky Cat will die chinesische Elektromarke Ora den deutschen Markt erobern. Clou des Autos ist neben dem Retro-Design eine pfiffige Sprachsteuerung. Aber die Katze hat auch Schwachpunkte.
Bidirektionales Laden
:E-Autos als Energiequelle
Batteriefahrzeuge sind teuer und stehen meist ungenutzt herum. Künftig sollen sie überflüssige Energie aus den Akkus ins Netz einspeisen. Damit lässt sich Geld verdienen.
E-Autos
:Tesla senkt Preise
Der Elektroauto-Vorreiter Tesla hat angesichts des schärferen Wettbewerbs die Preise auch in Europa und den USA deutlich gesenkt. So kostet die Einstiegsvariante des Kompakt-SUV Model Y mit 44 890 Euro nun 9100 Euro weniger als zuvor, wie Tesla am ...