Einzelhandel

Thema folgen lädt

SZ PlusNach der Benko-Pleite
:Es gibt noch Hoffnung für Sport-Scheck

Mehrere Unternehmen haben offenbar Interesse an dem zahlungsunfähigen Sportfachhändler. Kein Wunder, immer mehr Menschen machen Sport. Und es wäre nicht der erste Eigentümerwechsel.

Von Uwe Ritzer

SZ PlusWeihnachtsgeschäft in der Innenstadt
:Einkaufen in München: Wenn nach dem Black Friday der weiße Samstag kommt

Mehr als 140 000 Passanten waren am Wochenende in den Läden der Innenstadt unterwegs. Rabatte und Sonderangebote sollen das Weihnachtsgeschäft anheizen. Welche Rolle die richtigen Temperaturen spielen.

Von Stefanie Witterauf

Wirtschaft
:Bayerns Einzelhändler rechnen mit stabilem Weihnachtsgeschäft

Auch in Bayern sind die Verbraucher vorsichtig und halten ihr Geld etwas mehr zusammen. Das spürt der Einzelhandel. Die Prognosen sind dennoch verhalten optimistisch.

SZ PlusMode
:Warum C&A jetzt 100 neue Filialen eröffnen will

Viele Modehändler haben dieses Jahr Insolvenz angemeldet. C&A macht das Gegenteil, trotz sinkendem Umsatz. Was hinter den Plänen steckt.

Von Michael Kläsgen

Einzelhandel
:Jetzt schließen auch die allerletzten Real-Märkte

Die Supermarktkette steht vor dem endgültigen Aus: 18 Filialen gehen an die Konkurrenz, 45 weitere machen dicht. Mehr als 5000 Beschäftigte sind betroffen.

Dirk Roßmann
:Wie ein Drogeriekönig Bestsellerautor wurde

Dirk Roßmann hat schon wieder einen Bestseller geschrieben. Der Erfolgsunternehmer ist auch Erfolgsautor. Wie macht er das - und warum?

Von Michael Kläsgen

Wirtschaft in Bayern
:Ihr Käuferlein kommet

Traditionell setzt der Handel im Freistaat große Hoffnung auf das umsatzstarke Weihnachtsgeschäft. Vermutlich deshalb tauchen Christbäume und Lichterketten immer früher in den Innenstädten auf.

Von Maximilian Gerl

SZ PlusRené Benko
:Ein Milliardär braucht dringend Geld

René Benko wollte Galeria sanieren - und ist jetzt selbst auf Hilfe angewiesen. Sogar über seinen eigenen Abgang wird spekuliert. Wie schlimm steht es um die Holding des schillernden Investors?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusSportartikel
:Sport-Scheck wird britisch

Nach nur wenigen Jahren verkauft Investor René Benko das Münchner Traditionsunternehmen an einen raubeinigen Milliardär. Adidas und Nike finden das gut.

Von Uwe Ritzer

Wirtschaft im Oberland
:Mut zur Veränderung

Landrat Josef Niedermaier plädiert bei der Vergabe der Wirtschaftspreise für entschiedenes Handeln. Die Auszeichnungen gehen an die Werbegemeinschaft Lenggries, Kreitmair Haus- und Energietechnik sowie Tunap.

Von Benjamin Engel

Konjunktur
:Einzelhändler machen überraschend weniger Umsatz

"Nach wie vor sehr schwierige Zeiten": Die Händler sind unzufrieden, sogar bei Lebensmitteln läuft es schlecht.

SZ PlusEinzelhandel
:Warum Rewe freiwillig mehr zahlt - und Verdi trotzdem sauer ist

Der Handelskonzern zahlt seinen Mitarbeitern von sich aus mehr, weil die Tarifrunde stockt. Ausgerechnet die Gewerkschaft findet das gar nicht gut. Wie kann das sein?

Von Alexander Hagelüken und Michael Kläsgen

Ifo-Umfrage
:Preisschock in der Gastronomie

Viele Gastwirte wollen in den kommenden Monaten die Preise erhöhen - teils deutlich. Grund ist die nach wie vor hohe Inflation.

Wirtschaft
:Die Inflation bleibt hoch

Im August sind die Verbraucherpreise in Bayern gegenüber dem Vorjahresmonat um 5,9 Prozent gestiegen, wie das Landesamt für Statistik am Mittwoch mitteilte.

Penzberg
:Hier gilt der Penzberger City-Gutschein

Die neue Broschüre zeigt, welche Geschäfte das lokale Voucher aktuell verkaufen und annehmen.

SZ PlusKonsum
:Die Generation Z ist eiskalt und unromantisch - beim Einkaufen

Die jungen Leute stecken voller Widersprüche: Sie informieren sich über Produkte auf Instagram, sorgen sich aber um ihre privaten Daten. Und sie sind für Umweltschutz, aber nur, wenn's bequem ist. Das zeigt eine neue Studie.

Von Michael Kläsgen

China
:Industrie und Einzelhandel in China zeigen Schwächen

Der Immobiliensektor, die Verschuldung der Kommunen, die Rekordarbeitslosigkeit unter Jugendlichen. Drei von vielen Problemen in China.

SZ PlusShopping-App
:Shein, der vielleicht dreisteste Raubkopierer der Welt

Der Ultrafast-Fashion-Anbieter soll mithilfe künstlicher Intelligenz massenhaft Raubkopien von Designerstücken anfertigen. Jetzt klagen die wahren Urheber - und zielen mitten ins Herz des chinesischen Konzerns.

Von Michael Kläsgen und Jürgen Schmieder

SZ PlusFürth
:"Es war düster, grau und trostlos"

Als Fürths Wirtschaftsreferent Horst Müller ins Amt eingeführt wurde, prognostizierte er seiner Frau, keine sechs Monate in der damaligen Tristesse zu bleiben. Es wurden 25 Jahre.

Interview von Olaf Przybilla

SZ PlusChina
:Das dreckig-geniale Geschäft hinter der Shopping-App Temu

Temu? Nie gehört? Der Verkäufer von Wegwerfware aus China begeistert gerade die Jugend in Europa und Amerika. Das Geschäftsmodell ist fragwürdig, aber eine echte Innovation.

Von Michael Kläsgen und Florian Müller

Einzelhandel
:Käfer schließt Filiale im Glockenbachviertel

Das Feinkostunternehmen gibt sein Geschäft an der Auenstraße auf. Nun sucht Käfer einen neuen Standort - näher an der Innenstadt.

Von Franz Kotteder

SZ PlusLebensmittel
:Was es mit den „wahren Preisen“ bei Penny auf sich hat

Der Discounter will eine Woche lang zeigen, wie viel Lebensmittel wirklich kosten müssten – ausgerechnet in Zeiten hoher Inflation. Und die Frage ist ohnehin: Was bringt so eine Aktion?

Von Michael Kläsgen

Verbraucherpreise
:Inflation in Bayern bleibt hoch

Ein spürbarer Rückgang der Teuerung ist in Bayern bisher nicht in Sicht. Im Juli lag die jährliche Inflationsrate bei 6,1 Prozent, nur geringfügig niedriger als im Juni mit 6,2 Prozent.

Einzelhandel
:Neuer Drogeriemarkt im "PenZ"

Der Penzberger Stadtrat stimmt für die Ansiedlung eines "dm"-Drogeriemarkts auf dem Edeka-Areal.

Von Alexandra Vecchiato

SZ PlusFehlkäufe
:Jetzt kaufen, später bereuen

148 Euro investiert jeder Deutsche im Jahr in Dinge, die er eigentlich gar nicht braucht - und eigentlich auch gar nicht besitzen will. Wie man Fehlkäufe vermeidet.

Von Felicitas Wilke, Illustrationen: Jessy Asmus

Traditionsunternehmen
:Beratung statt Bestellung

Wie das Familienunternehmen Böhmler gegen die Möbel-Giganten bestehen will und warum man die Innenstadt nicht verlässt, erklären die jungen Geschäftsführer Anna Weber und Matthias Böhmler.

Von Sabine Buchwald

Einzelhandel
:Einkaufen im neuen "PenZ"

Im Juli ziehen E-Center und Lidl in die neuen Gebäude auf dem Edeka-Areal. Die geplante Wohnbebauung daneben wird nicht mehr Projektentwickler Herbert Küblböck realisieren, sondern das Unternehmen Krämmel.

Von Alexandra Vecchiato

Lebensmittel
:Warum bei Edeka und Rewe gefühlt alles im Sonderangebot ist

Die bekannten Lebensmittelmarken leiden gerade ganz schön, weil viele in den Discounter gehen. Also senken sie die Preise – zumindest auf den ersten Blick. Was dahintersteckt.

Von Michael Kläsgen

Kultsauce
:Der Sriracha-Notstand

Die scharfe Sauce aus Kalifornien gilt als Kult. Doch seit ein paar Wochen drehen Fans durch, weil die Preise in die Höhe schnellen. Im Internet kostet eine Flasche teils mehr als 40 Euro. Was ist da los?

Von Nils Wischmeyer

Geschäftswelt
:"Wir betrachten uns als Exot"

Marion Rankel führt schon seit 30 Jahren die Wäscheboutique "Louisa's" in den Starnberger Seearkaden - in der oft kurzlebigen städtischen Einzelhandelsszene eine Ausnahmeerscheinung.

Von Sylvia Böhm-Haimerl

SZ PlusEinkaufen
:An der extra langsamen Kasse

Der Gegentrend zum anonymen Selbstscannen ist die Plauderkasse, hier nehmen sich die Kassiererinnen extra viel Zeit für die Kundschaft. Doch hilft das wirklich gegen Einsamkeitsgefühle? Ein Besuch in einem Geschäft in Basel.

Von Titus Arnu

SZenario
:Grüner Käfer, Kaufhausversion

Bei Ludwig Beck gibt es in der zweiten Etage neben einer neuen Bademodenabteilung neuerdings auch ein Green Beetle Café. Dort kann frau auch den Ehemann parken.

Von Franz Kotteder

Einzelhandel
:Schlecht bezahlt

Im deutschen Einzelhandel ist die Zahl der tariflich organisierten Betriebe laut Bundesregierung von 2012 bis 2022 von 29 auf 18 Prozent gesunken. Das berichtet die "Augsburger Allgemeine" unter Berufung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion. Demnach ...

Einzelhandel
:Modekette Hallhuber ist erneut in Insolvenz

Nach der Rettung durch Investoren vor zwei Jahren geht es für den Textilhändler um seine Existenz, nicht zum ersten Mal.

Statistik
:Zahl der Firmenpleiten in Bayern steigt deutlich

Im ersten Quartal 2023 meldeten 577 Unternehmen Insolvenz an. Das sind 16 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Welche Branche besonders schwächelt.

SZ PlusExklusivKonsumgüter
:"Auf Dauer werden unsere Kunden nicht auf Persil verzichten"

Henkel ist einer der großen Hersteller von Waschmitteln. Konzernchef Carsten Knobel will die Preise weiter erhöhen und glaubt, dass Verbraucher nur kurzfristig auf billigere Marken umsteigen.

Interview von Caspar Busse und Björn Finke

Einzelhandel
:Hüpfburg im Gewerbegebiet

Wenn es darum geht, Argumente für eine Sonntagsöffnung zu finden, zeigen sich Einzelhändler äußerst erfinderisch. Die Gerichte ziehen da nicht immer mit.

Von Wolfgang Janisch

Wirtschaft in Bayern
:Ein weiterer Galeria-Standort ist gesichert

Die Rosenheimer Filiale von Galeria Karstadt Kaufhof sollte schließen. Nun folgt die Kehrtwende: Der Standort ist offenbar gerettet - anderswo bangt man dagegen noch.

Von Melissa Dennebaum und Maximilian Gerl

SZ PlusEinkaufen
:Für wen sich Kundenkarten lohnen können

Bonusprogramm hier, Treue-App dort: Die Händler tun viel dafür, Verbraucher an sich zu binden. Aber hat man auch als Kunde etwas davon?

Von Felicitas Wilke; Illustration: Jessy Asmus

SZ PlusLebensmittel
:"Ich schaue nicht auf Nachhaltigkeit, nur auf den Preis"

Die meisten Deutschen wollen umweltbewusst einkaufen. Tun sie es auch? Münchner zeigen ihren Lebensmitteleinkauf und verraten, was sie ausgegeben haben - und nach welchen Kriterien sie einkaufen.

Protokolle von Leili Bagheri, Josefine Nord und Moritz Hohmann

Lebensmittelwirtschaft
:Mit Fertigpizza in die Katastrophe

Die Deutschen kaufen so viel Tiefkühlware wie nie zuvor - daran lässt sich einiges ablesen über den Zustand der Nation.

Von Lea Hampel

Einkaufszentrum
:Betonklotz mit blassem Lokalkolorit

Das Forum Schwanthalerhöhe sucht noch nach dem passenden Konzept für den Standort. Gerade stehen auffallend viele Läden leer. Wie das Management mehr Kundinnen und Kunden anlocken will.

Von Catherine Hoffmann

Konsumgesellschaft
:Warum es in Traunstein gerade "Nichts für dich" gibt

Das Nichts ist in verschiedenen Größen und Verpackungen erhältlich und gar nicht mal so günstig. Bis Ende März ist nichts noch zu haben - in bester Lage am Stadtplatz.

Glosse von Matthias Köpf

SZ PlusOnline-Einkäufe
:Dem Rechnungskauf droht das Ende

Eine EU-Richtlinie soll eigentlich vor Überschuldung schützen, stattdessen könnte eine der wichtigsten Bezahlarten für Online-Shopping leiden. FDP und Verbraucherschützer warnen in ungeahnter Einigkeit.

Von Jan Diesteldorf, Michael Kläsgen und Nils Wischmeyer

SZ PlusKarstadt Kaufhof
:Das ist der Mann hinter dem Galeria-Kahlschlag

Der ehemalige Schlecker-Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz stutzt das Warenhaus auf die gewünschte Größe zurecht. 2020 hat er das schon versucht. Wird er diesmal den Ansprüchen genügen?

Von Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungGaleria Karstadt Kaufhof
:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfinden

Kaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.

Kommentar von Kia Vahland

Einzelhandel
:Weiter Lücken in den Regalen

Die Lebensmittel-Einzelhändler sind laut Ifo-Institut weiterhin stark von Lieferengpässen betroffen. Im Februar meldeten 86 Prozent der befragten Unternehmen Lücken in den Regalen, im Januar waren es sogar 96 Prozent . Eine Ursache seien schwierige ...

SZ PlusMeinungKarstadt Kaufhof
:Die Gier hat Galeria ruiniert

Das Warenhaus ist zum Spielball von Immobilieninvestoren geworden - mit verheerenden Folgen. Doch dass die Galeria-Häuser nicht mehr funktionierten, hat einen anderen Grund.

Kommentar von Michael Kläsgen

Einzelhandel
:Diese Galeria-Filialen in Bayern sollen schließen

Zehn Häuser, also fast die Hälfte aller Standorte im Freistaat macht der insolvente Kaufhaus-Konzern bis spätestens Januar 2024 dicht. Die Gewerkschaft Verdi und einige Bürgermeister wollen das nicht hinnehmen.

SZ PlusTag der Entscheidung bei Galeria
:Was die dritte Karstadt-Insolvenz mit Menschen macht

Zwei Mitarbeiter sind seit 1991 dabei. Damals war die Welt des Warenhauses noch eine andere. Dann ging Karstadt dreimal pleite und die beiden standen dreimal vor dem Aus. Jetzt wieder.

Von Michael Kläsgen

Gutscheine: