Einzelhandel

Nach Hygiene-Skandal
:Neustart im Tölzer Kaufland

Gut eine Woche lang hat die Supermarktkette die Filiale an der Lenggrieser Straße von Grund auf gereinigt und Schulungen für die Belegschaft veranstaltet. Es gibt ein neues Führungsteam, externe Kontrollen und mehr Personal sind geplant.

Von Klaus Schieder

Einzelhandel im Oberland
:Stadtzentren sollen aufblühen

Die Innenstadt-Freitage haben bei ihrer Premiere im Vorjahr die Einkaufsmeilen in Bad Tölz und Geretsried belebt. Nun geht es in die zweite Runde. Diesmal ist auch Wolfratshausen dabei.

Von Klaus Schieder

Nach Skandal-Berichten
:Vertrauens-Offensive bei Kaufland

Die wegen Hygienemängeln geschlossene Tölzer Supermarktfiliale wird in dieser Woche grundgereinigt und neu aufgestellt. Ein neues Führungsteam, Schulungen für die Mitarbeiter und externe Qualitätskontrollen sollen Zweifel beseitigen.

Von Konstantin Kaip

Nahversorgung
:„Kleine Läden sind nicht mehr gefragt“

Nach 110 Jahren schließt das Lebensmittelgeschäft Peiß in Dietramszell.  Der einzige Nahversorger im Ortsteil Schönegg rentiert sich nicht mehr. Zuletzt kamen viele Kunden oft nur noch, wenn sie etwas vergessen hatten.

Von Petra Schneider

Gewerbeimmobilien in München
:Die Rückkehr aus dem Homeoffice

Weil viele Firmen ihre Mitarbeiter wieder verstärkt ins Büro holen wollen, steigt die Nachfrage am Immobilienmarkt deutlich – vor allem in der Innenstadt. In einem Segment aber sind die Folgen der Pandemie noch spürbar.

Von Catherine Hoffmann

Debatte im Landtag über neues Gesetz
:Opposition dringt auf Korrekturen beim Ladenschluss

Die bisherigen Öffnungszeiten bis 20 Uhr in Bayern werden im Entwurf der Staatsregierung nicht angetastet. Doch etwas anderes löst Unmut aus: Es geht um digital betriebene Mini-Märkte.

Von Johann Osel und Max Weinhold

Lebensmittel- und Onlinehandel
:Einzelhandel überrascht mit Umsatzplus

Die schlechte Stimmung im deutschen Einzelhandel scheint sich langsam zu lichten. Das liegt auch an der deutlichen Umsatzsteigerung, die die Händler erwirtschaften konnten.

Einzelhandel auf dem Dorf
:Kaffeeklatsch bei der neuen Kramerin von Wörth

Immer mehr kleine Dorfläden verschwinden? Gilt nicht in Wörth im Landkreis Erding. Dort hat Dana Freudlspeger gerade einen Nahversorger eröffnet. Die 28-Jährige ist jetzt Kramerin.  Am Montag bei der Eröffnung stand die Kundschaft Schlange.

SZ PlusVon Regina Bluhme

Einzelhandel in Bayern
:Ladenschluss-Lockerungen rücken näher

Bayern hält an seinen strikten Ladenöffnungszeiten bis maximal 20 Uhr fest. Es soll aber Lockerungen geben. In wenigen Monaten soll es so weit sein.

Essen und Trinken in Eurasburg
:Ein neuer Bäcker für Beuerberg

Im einstigen Betrieb von Josef Grünwald hielten zwei Betreiber nur jeweils wenige Monate durch. Im April übernimmt nun der Wolfratshauser Loisachbäcker.

Von Benjamin Engel

Standort Wolfratshausen
:Stadtzentrum als Treffpunkt

In der Wolfratshauser Innenstadt gibt es manchen Leerstand. Standortförderer Stefan Werner sieht die Kommune trotzdem auf einem guten Weg zu mehr Aufenthaltsqualität. Schlüsselobjekt ist für ihn der Untermarkt 10 mit Tourist-Info, Museum und Kaffeehaus.

Von Benjamin Engel

Krieg und Konsum
:Schutzwesten beim Discounter

Der Krieg ist im Supermarktregal angekommen: Bei Norma gibt es jetzt schusssichere Westen und einen Panikraum aus Panzerstahl. Ist das reine Prepper-Hysterie?

SZ PlusVon Gerhard Matzig

USA
:Wenn das Einkaufszentrum zum Freizeitpark wird

Krise beim Einzelhandel? Nicht in den USA. Die Amerikaner locken ihre Kunden mit Minigolfanlagen und Großbildleinwänden in die Shoppingmalls. Dabei setzen die Betreiber gezielt auf die Bedürfnisse junger Erwachsener.

SZ PlusVon Jürgen Schmieder

MeinungHaushaltslöcher
:Lieber Staat, das Geld ist da, du musst nur zugreifen

Der Staat jammert über Geldmangel, versäumt es aber, bei Organisierter Kriminalität und Steuerhinterziehung zuzupacken – siehe Bonpflicht. Ein Appell.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

Wirtschaft
:Unterschriften für Lebensmittelgeschäft

Eine Bürgerinitiative setzt sich für den Erhalt eines Markts in der Hauptstraße in Olching ein. Das Unternehmen beklagt dort aber anhaltend sinkende Umsätze.

Von Karl-Wilhelm Götte

Wahlprogramm der Union
:CDU und CSU wollen die Bonpflicht abschaffen – eine gute Idee?

Zwischen zehn und 70 Milliarden Euro entgehen dem Staat jährlich durch Betrug an der Ladenkasse beim Bäcker oder Friseur. Trotzdem will die Union die Bonpflicht wieder abschaffen. Ist das Bürokratieabbau oder eine Einladung zur Steuerhinterziehung?

Von Michael Kläsgen

Konsum
:Gemütlich war gestern – wieso die Möbelbranche nicht aus der Krise kommt

Die Hersteller gehörten zu den Gewinnern der Pandemie-Jahre, dafür läuft es nun umso schlechter. Eine Riesenfusion zweier Händler bereitet ebenfalls Kummer.

SZ PlusVon Björn Finke

MeinungStädtebau
:Das Geschäftsmodell Innenstadt ist längst am Ende. Jetzt ist die letzte Chance, sich neu zu erfinden

Ganze Citys dienen nur noch einer Funktion: dem Konsum. So aber verkümmern die Zentren, und der Leerstand wächst. Höchste Zeit, dass sich was ändert – und zwar in den Rat- und in den Kaufhäusern.

SZ PlusEssay von Stephan Radomsky

Stadtentwicklung in Bad Tölz
:Offene Fragen zum neuen Stadtquartier

Die Tölzer SPD diskutiert mit Anwohnern der Karwendel-Siedlung über die Pläne für das Moralt-Areal, auf dem Wohnungen, Hotel, Büros und Handwerkermeile entstehen sollen. An oberster Stelle steht die künftige Verkehrsanbindung.

Von Klaus Schieder

Wirtschaft in Bayern
:Mehr Umsatz, aber weniger Jobs im Einzelhandel

Auf den ersten Blick sehen die Zahlen zum bayerischen Einzelhandel gut aus – doch ein Sondereffekt verzerrt das Ergebnis. Am Ende bleibt ein kleines Plus beim Umsatz, und die Beschäftigung schrumpft.

Nahversorgung auf dem Land
:Ein Dorf, ein Laden, ein Leben

90 Jahre lang betrieb die Familie von Helga Herrmann einen kleinen Dorfladen in Sachsen-Anhalt. Dann zog dort ein Smart Store ein. Die Dorfbewohner können jetzt rund um die Uhr shoppen. Herrmann wird nicht mehr gebraucht – und fehlt doch sehr.

SZ PlusVon Anna Lea Jakobs

Konsum
:Warum der Einzelhandel nun plötzlich doch wächst

Was ist da los? Entgegen allen Prognosen legt der Einzelhandel nun offenbar doch relativ stark zu. Das liegt auch an einem nicht ganz unbekannten Onlinehändler.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Einzelhandel
:Chips und Limo rund um die Uhr

Auf dem Land gibt es immer mehr Snackautomaten, an denen sich die Kunden mit Lebensmitteln eindecken können – auch mit Milch- und Fleischprodukten. Die Betreiber sparen sich Personalkosten und träumen davon, weiter zu wachsen.

Von Benjamin Engel

Einkaufen
:Markt für Bio-Lebensmittel legte 2024 zu

Bei Äpfeln, Gurken und Eiern greifen viele gern zu Bio – doch die Nachfrage für nachhaltig erzeugte Produkte schwächelte zeitweise. Jetzt gibt es Anzeichen für größere Zuwächse.

Wirtschaft in Bayern
:Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel „nicht das Gelbe vom Ei“

Auf ein versöhnliches Ende eines durchwachsenen Jahres hatte Bayerns Einzelhandel im Weihnachtsgeschäft gehofft. Doch kurz vor dem Ende kann davon keine Rede sein. Eine Resthoffnung gibt es noch.

Wirtschaftslage
:Vom unerhörten Vergnügen des Konsums

Der deutschen Wirtschaft geht es schlecht. Endlich ein Grund, hemmungslos und ohne Reue das Geld rauszuhauen. Oder etwa nicht?

SZ PlusEin Essay von Lisa Nienhaus

Black-Friday-Angebote
:Warum die Schnäppchenjagd am Black Friday so schwierig geworden ist

Wegen Temu, Shein und Konsumkrise dehnen Händler die Aktionstage auf den ganzen November aus. Schnäppchen sind zwar weiterhin möglich, aber an anderen Tagen leichter zu machen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Weihnachtsgeschäft
:Kunden möchte weniger Geld zum Nikolaustag ausgeben

Der Einzelhandel erwartet zum Nikolaustag hohe, zusätzliche Umsätze. Einige Konsumenten wollen dieses Jahr allerdings sparsamer sein, zeigt eine Umfrage.

Reform beim Ladenschlussgesetz
:Was sich beim Einkaufen in Bayern ändert

Die bayerische Staatsregierung legt ein neues Ladenschlussgesetz vor. Die Standard-Öffnungszeiten bis 20 Uhr werden dabei nicht angetastet. Etwas mehr Freiheiten für Händler und Kunden soll es trotzdem geben.

Von Johann Osel

Warnung zum Weihnachtsgeschäft
:Warum der Teddy von Shein, Temu und Co. zum Sicherheitsrisiko werden kann

Der bayerische Einzelhandel warnt vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts vor der asiatischen Online-Konkurrenz – weil man nicht wisse, ob Sicherheitsstandards etwa für Spielzeug eingehalten werden.

Chinas Billiganbieter
:Wie verwerflich ist es, bei Temu einzukaufen?

Die vermeintlichen Schnäppchentage der Black Week stehen bevor. Auch der Onlinehändler Temu lockt – wie immer – mit besonders günstigen Preisen. Die EU-Kommission attackiert den Konzern dafür nun stark. Was dran ist an den Vorwürfen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Einzelhandel hofft auf starkes Weihnachtsgeschäft
:Weihnachtsmärkte sollen Menschen in Kauflaune bringen

Glühwein und Bratwurst auf dem Weihnachtsmarkt, danach eine Shoppingtour durch die Innenstadt: Der bayerische Einzelhandel hofft, dass diese Rechnung auch in diesem Jahr aufgeht.

Billig-Shop
:Amazon startet Temu-Konkurrenten Haul in den USA

Der neue Online-Shop des US-Händlers kombiniert günstige Preise mit längeren Lieferzeiten. Amazon agiert erstmals als Getriebener im Einzelhandel.

Von Michael Kläsgen

ExklusivVeltins
:„Meine Sekretärin druckt mir wichtige E-Mails aus. Die unwichtigen löscht sie“

Veltins-Firmenchef Michael Huber tritt nach 29 Jahren ab und hatte noch nie einen Computer. Ein Gespräch über bequeme Manager, die gescheiterte Regierung und darüber, warum die Deutschen immer weniger Bier trinken.

SZ PlusInterview von Björn Finke

Online-Lebensmittel
:Amazon kooperiert mit Knuspr

Jahrelang haben sich die Lieferdienste einen harten Kampf geliefert. Jetzt zeichnet sich ab: Drei werden sich durchsetzen, zwei sind sogar fast profitabel. Amazon spielt dabei eine spezielle Rolle.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Einzelhandel
:Hoffen auf Weihnachten

Der Handelsverband kassiert seine Prognose für 2024. Vom Zuwachs bleibt real nichts übrig. Allerdings ist die Stimmung unter den Verbrauchern besser als unter den Händlern.

Von Michael Kläsgen

Ende eines Traditionsgeschäfts
:Abschied von der Raritätenstube

Fritz und Ingrid Schnaller geben ihren Antiquitätenladen in der Wolfratshauser Altstadt zum Jahresende auf.

Von Konstantin Kaip

Ladensterben
:Der Kampf gegen leere Schaufenster

In der Tölzer Marktstraße schließen das Traditionsgeschäft „Sport Peter“ und das „Oisam“. Für den Erhalt einer attraktiven Innenstadt wollen sich nun Unternehmerverein, Wirtschaftsförderin und Einzelhändler zusammenschließen. Auch Hauseigentümer sollen mit ins Boot.

Von Klaus Schieder

Projekt „Lamarr“
:Investor übernimmt halb fertiges Luxuskaufhaus von Benkos Signa

Ursprünglich wollte René Benko in Wien einen Einkaufstempel nach dem Vorbild des KaDeWe errichten. Nun wird das unfertige Gebäude verkauft – und die künftige Nutzung unklar.

Handel
:Wie autonome Supermärkte das Einkaufen verändern

Rund um die Uhr shoppen, ganz ohne Personal: Immer mehr automatisierte Filialen eröffnen sowohl in Städten als auch auf dem Land. Ist das die Zukunft des Einzelhandels?

SZ PlusVon Lisa Nguyen

Löhne
:Tarifbindung im Einzelhandel stark gesunken

Nur noch 23 Prozent aller Beschäftigten im deutschen Einzelhandel werden nach Tarif bezahlt. Vor zehn Jahren soll die Quote noch bei rund 38 Prozent gelegen haben.

MeinungVerbraucher
:Die Post soll ruhig auf Automaten statt auf Filialen setzen

In einigen Dörfern Deutschlands gibt es keine Postfiliale mehr. Das ist ärgerlich, liegt aber oft daran, dass der letzte Kiosk oder Bäcker dichtgemacht hat. Abhilfe kann moderne Technik schaffen.

SZ PlusKommentar von Björn Finke

In Wolfratshausen
:Schweigen im Supermarkt

Kein Gedudel, weniger Kassenlärm und Licht: Die „stille Stunde“ im Edeka an der Sauerlacher Straße soll ADHS-Betroffenen den Einkauf erleichtern. Die zunächst im Testlauf erprobte Reizarmut kommt bei allen Kunden gut an.

Von Konstantin Kaip

Starnberg
:Kühltechniker gewürgt

Mitarbeiter eines Lebensmittelmarktes ist unzufrieden mit der Arbeit eines Fachmannes und geht auf ihn los.

Mode
:Warum in Deutschland so viele Modemarken verschwinden

Textilfirmen haben es hierzulande besonders schwer. Viele bekannte Modemarken sind bereits verschwunden, zuletzt erwischte es Esprit. Woran liegt das?

SZ PlusVon Elisabeth Dostert und Michael Kläsgen

Handel
:Breuninger steht offenbar vor dem Verkauf

Für die Stuttgarter Kaufhauskette soll es viele Interessenten geben. Der Wert wird auf 2,5 Milliarden Euro geschätzt. Das Unternehmen hält sich bedeckt.

Berufsausbildung
:Etliche Ausbildungsplätze sind noch spontan zu besetzen

Im August und September starten viele Auszubildende ihre Karriere. Bewerbungen sind auch kurzfristig noch möglich. Damit Betriebe und Azubis zusammenfinden, gibt es Hilfe.

Modekonzern
:Esprit schließt alle Filialen in Deutschland

Etwa 1300 Mitarbeiter des Modekonzerns verlieren ihren Job. Die Markenrechte für das insolvente europäische Geschäft sollen an einen britischen Finanzinvestor verkauft werden.

Pflanzenschutz
:Verbotene Früchte

Nach einem feuchten Sommer sollen am Bodensee Äpfel stärker und anders als üblich gespritzt werden. Doch das wirft jede Menge neue Fragen auf. Auch die, ob jeder Apfel perfekt aussehen muss.

Von Michael Bauchmüller

Kolumne „La Glosse“
:Sehnsuchtsobjekt in XXXXXL

Bei Olympia ist alles eine Spur härter – auch der Wettbewerb, der für alle Besucher offen ist: Im Shoppen kann jeder Erster und Erste sein, der offizielle Merchandise-Laden ist der Kampfplatz.

Glosse von Holger Gertz

Gutscheine: