Edmund Stoiber

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten zum Thema

Wahlkampf in Bayern
:Von Rattenfängern und Beilagensalat

In Egling treffen sich der amtierende und der ehemalige Ministerpräsident Markus Söder und Edmund Stoiber zum CSU-Talk.

Von Alexandra Vecchiato

SZ PlusLandtagswahl in Bayern
:"Gift für den weiteren Erfolg"

Vor 20 Jahren errang Edmund Stoiber eine Zweidrittelmehrheit im Landtag. Über einen historischen Sieg, der den Niedergang der CSU jedoch beschleunigte.

Von Kassian Stroh

SZ PlusSZ-Serie: So tickt Bayern, Folge 4
:Amigos, Spitzelanrufe und verschüttetes Flugbenzin

Die CSU ist in ihrer Geschichte immer wieder von heftigen Turbulenzen aller Art erschüttert worden. Doch es gibt einen wichtigen Unterschied zur aktuellen Affäre um Hubert Aiwanger.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusLandtagswahl
:Ganz der Alte

CSU-Kandidat Maximilian Böltl holt sich zum Auftakt seines Wahlkampfs Edmund Stoiber nach Kirchheim. Beide könnten in Stil und Auftreten kaum unterschiedlicher sein, politisch sind sie sich aber sehr nah.

Von Martin Mühlfenzl

Unter Bayern
:Die Freuden des Alters

Während andere Menschen mit den Jahren dement werden, erklimmen unsere Spitzenpolitiker dann erst recht geistige Höhen. Das lässt noch interessante Entwicklungen erwarten.

Glosse von Franz Kotteder

SZ PlusCSU
:Auf geht’s!

Warum das gerade beschlossene Wahlgesetz das Zeug hat, die CSU in Existenznot zu bringen – und warum einige in der Partei das wohl gar nicht mal so schlecht finden, allen voran der Chef selbst.

Von Andreas Glas, Boris Herrmann, Johann Osel, David Wünschel

SZ PlusPolitik in Bayern
:Wer sich für unentbehrlich hält, wird abgesägt

Diese schmerzhafte Erfahrung mussten die CSU-Granden Edmund Stoiber und Horst Seehofer einst machen. Nun zeigt auch Markus Söder solche Ambitionen - und hält sich offen, bis 2033 Ministerpräsident zu bleiben. Was, in Gottes Namen, treibt diesen Mann?

Von Sebastian Beck und Andreas Glas

München
:Seehofer verpasst Trauerfeier für Papst Benedikt wegen Panne in der Staatskanzlei

Der ehemalige Ministerpräsident Bayerns und seine Frau waren für die Reise nach Rom zwar vorgesehen - haben die Einladung allerdings nicht erhalten.

Brauchtum und Geschichte
:Gedenken in voller Montur

Nach zwei Jahren Corona-Pause erinnern Bayerns Gebirgsschützen in Waakirchen an die Sendlinger Mordweihnacht.

Nachruf
:Hans Zehetmair, der späte Grandseigneur

Wie aus der "allerkatholischsten Majestät" ein altersmilder Schöngeist geworden ist. Zum Tod des langjährigen bayerischen Kultusministers.

Von Peter Fahrenholz

Wiesn-Termin trotz Katerstimmung
:Bayern feiern im Käfer-Zelt - Nagelsmann hat "keine Lust"

Der FC Bayern absolviert seinen traditionellen Wiesn-Besuch. Die Stimmung ist angesichts der aktuellen Bundesliga-Ergebnisse allerdings gedämpft.

Von Katharina Haase

Einladung zum Festakt
:Das Badehaus erhält Plakette auf dem "Wolfratshauser Walk of Fame"

Der Erinnerungsort Badehaus unter Leitung von Sybille Krafft und der Verein Bürger fürs Badehaus Waldram-Föhrenwald werden mit einer Plakette auf dem "Wolfratshauser Walk of Fame" geehrt. Der Verein Lebendige Altstadt Wolfratshausen (LAW) und die ...

Politik in Bayern
:Landesvater, Landesmutter - Landesonkel?

Parlamentspräsidentin Ilse Aigner bezeichnet sich in einem Interview als "Landesmutter". Wie viel Verwandtschaft steckt noch in der bayerischen Politik? Höchste Zeit für ein Familientreffen.

Glosse von Thomas Balbierer

SZ PlusPolitik in Bayern
:Was machen eigentlich die Fraktionslosen im Landtag?

In Bayerns Parlament sitzen sieben Abgeordnete ohne Fraktion - so viele wie noch nie. Sie teilen alle ein Schicksal: Diese Legislaturperiode wird ihre letzte sein. Besuch am Katzentisch der Demokratie.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Versprecher von Edmund Stoiber
:"Wenn Sie vom Hauptbahnhof starten..."

Edmund Stoiber hat sich mehrfach verewigt. Politisch, klar, als Ministerpräsident und CSU-Chef. Sprachlich aber hat er noch weit über Bayern hinaus für Unterhaltung gesorgt. Seine schönsten Versprecher.

Von Birgit Kruse

Helmut Markwort
:"Ja, das ist schon ein nettes kleines Fest"

Wenn der Publizist und Großnetzwerker Helmut Markwort seinen 85. Geburtstag feiert, eilen 400 beste Freunde aus Nah und Fern zur prunkvollen Party herbei. Die meisten Gäste sind ziemlich prominent, durchwegs prächtig gelaunt und können mitunter sogar singen.

Von Christian Mayer

Bayern
:Diese Generalsekretäre prägten die CSU

Treue Paladine, Schöngeister, Unglücksraben: Die Partei hatte in ihrer Geschichte ganz unterschiedliche Generalsekretäre. Wichtigster Gradmesser für sie waren immer die Erfolge bei Wahlen. Nur einer konnte sich dem entziehen.

Von Peter Fahrenholz

Unter Bayern
:Revolution, aber richtig

In dieser Woche ist in der CSU-Fraktion ein Aufstand abgeblasen worden, wieder mal. Das zeigt nur, dass der Leidensdruck noch nicht groß genug ist. Das war schon anders, wie ein Blick in die Geschichte zeigt.

Glosse von Katja Auer

SZ PlusRussland-Politik in Bayern
:Auf Abstand zu den Oligarchen

CSU-Regierungschefs pflegten gute Kontakte nach Russland, Oligarchen und ihr Geld waren im Freistaat gern gesehen. Doch nun spricht man in der Partei von Enteignung und Markus Söder sucht nach "neuen Partnerschaften" in der Energiepolitik - im Nahen Osten.

Von Andreas Glas und Klaus Ott

Bayerischer Verdienstorden
:Söder ehrt die "Mutmacher"

Der Ministerpräsident spricht bei der Verleihung von einem "Signal der Hoffnung in schweren Zeiten". Auszeichnungen verteilte er unter anderem an Sportler, Politiker und eine Schlagersängerin.

Von Max Weinhold

Aying
:Die Handschrift eines Kriegstreibers

Im Jahr 2006 besucht Wladimir Putin die Gemeinde Aying und trägt sich in das Goldene Buch ein. Den Eintrag will Bürgermeister Peter Wagner nicht herausreißen, er gehöre zur Ortsgeschichte.

Von Michael Morosow

Jahresrückblick
:Für die CSU waren Triumph und Desaster ganz nah beisammen

Für Markus Söder sind 2021 Kanzlerträume zum Greifen nahe, der September bringt seiner Partei dann eine historische Klatsche. Und nun? Läuft der Countdown für die Landtagswahl in knapp zwei Jahren.

Von Andreas Glas und Johann Osel

Unter Bayern
:Früher ist bald viel länger her

Wer von früher erzählt, fängt manchmal schon sehr früh damit an. Es kann gut sein, dass Weihnachten heute später mal Geschichten von früher bereithält.

Von Katja Auer

Grenzen der "Liberalitas Bavarica"
:Zensierter Stoiber-Artikel veröffentlicht

Nach dem Besuch des damaligen Ministerpräsidenten 2007 am Gymnasium Starnberg war in der Schülerzeitung ein Text darüber geplant. Die Schulleitung hat diesen allerdings einkassiert. Nun erscheint er in den "Starnberger Heften"

Von Katja Sebald

SZ PlusEdmund Stoiber
:"Es geht sicher nicht ohne eine Pflicht, sich impfen zu lassen"

Trotz zweifacher Impfung ist Edmund Stoiber Ende Oktober an Corona erkrankt. Ein Gespräch über seinen Gesundheitszustand, die Lage in Deutschland - und den Grund, warum er trotz des Durchbruchs fest an die Impfung glaubt.

Interview von Konstantin Kaip

SZ PlusKarrierende von Horst Seehofer
:Ein ewig Rätsel wird er bleiben

Bundesinnenminister Horst Seehofer hört auf, der Letzte aus der goldenen Generation der CSU. Viele in der Partei haben seine Manöver nie verstanden. Er sagt über sich: "Ich bin total mit mir im Reinen".

Von Peter Fahrenholz

Angela Merkel
:Das wäre doch wirklich nicht nötig gewesen

Ein Bäumchen, ein monströses Blumenbouquet, ein Paar Turnschuhe - noch interessanter als die Abschiedsgeschenke selbst sind die Reaktionen von Angela Merkel darauf.

Von Cornelius Pollmer

Unter Bayern
:Kleider machen Politiker

Schlecht sitzende Anzüge, Stopselhut, Pilotenjacke: Was Klamotten über ihre Träger aussagen.

Von Katja Auer

Mitten in Bayern
:In zehn Minuten nach München-West

Im Allgäu lässt die Elektrifizierung der Bahn auf sich warten, das bedeutet für Pendler allerlei Unannehmlichkeiten. Das böte die Gelegenheit, eine Vision von Edmund Stoiber zu reaktivieren.

Glosse von Thomas Stöppler

Impfdurchbruch
:Stoiber mit Corona infiziert

Der 80 Jahre alte frühere Ministerpräsident Edmund Stoiber hat leichte Symptome und ist in Quarantäne.

Stoibers Geburtstag
:"Edmund war schneller"

Wenn einer wie Edmund Stoiber 80 wird, ist es mit einer Feier nicht getan. Bei einem Empfang im Buchheim-Museum bekommt er ein ganz unerwartetes Geschenk.

Von Peter Fahrenholz

Stoiber-Geburtstagsfeier
:Wenn die Verzweiflung wächst

Armin Laschet hätte sich beim CSU-Empfang zu Edmund Stoibers 80. Geburtstag gern als kommender Kanzler feiern lassen. Jetzt will die Union ihn nur noch loswerden.

Von Peter Fahrenholz

SZ Plus80. Geburtstag von Edmund Stoiber
:"Und man macht natürlich auch Fehler"

Von Edmund Stoibers Wahlergebnissen kann die CSU heute nur träumen. Trotzdem musste er vor 14 Jahren gegen seinen Willen gehen. Ein Gespräch mit einem, der mit sich im Reinen ist - und trotzdem manches heute anders machen würde.

Von Peter Fahrenholz

"Plötzlich arm, plötzlich reich" auf Sat 1
:Jetzt soll Stoiber aufklären

Die Medienaufsicht des Senders Sat 1 verlangt Stellungnahme vom früheren bayerischen Ministerpräsidenten, der den Privatsender berät.

Edmund Stoiber über die Kreisklinik
:"In der Politik sind Stimmungen immer auch Fakten"

Edmund Stoiber beobachtet besorgt die Debatte um die Zukunft der Kreisklinik Wolfratshausen. Im Interview spricht er über seine Erfahrungen mit dem Krankenhaus, über das deutsche Gesundheitssystem - und über die Notwendigkeit, die Menschen bei großen Reformen einzubinden.

Von Florian Zick

Wolfratshausen
:Stoiber fordert Hilfen für die Flößer

Denn die staatlichen Corona-Hilfen greifen für sie nicht. Der frühere Ministerpräsident wendet sich an den aktuellen, ohne dass die Flößer ihn dazu aufgefordert haben, wie er betont.

Von Konstantin Kaip

SZ PlusMeinungBundestagswahl
:Kann die CSU Kanzler?

Strauß gegen Kohl, Stoiber gegen Merkel: Wenn ein CSU-Politiker Spitzenkandidat der Union wurde, gab es vorher jede Menge Streit - und hinterher eine Niederlage. Was das für einen möglichen Kanzlerkandidaten Söder bedeutet.

Essay von Peter Fahrenholz

Museumseröffnung in der Hochstraße
:Erinnerung an Bayerns "vierten Stamm"

Fast zwei Jahrzehnte nach der ersten Idee wird das Sudetendeutsche Museum eröffnet. Es soll an Kultur und Schicksal der Volksgruppe gedenken - und an ihre Rolle bei der Versöhnung.

Von Thomas Anlauf

SZ Plus2007: Edmund Stoiber
:"Ich leide wie ein Hund"

Blass und gebeugt macht der bayerische Ministerpräsident den Weg frei für seine beiden Nachfolger. Edmund Stoiber ist von der Schlacht mit seiner Partei gezeichnet. Doch ein Dritter sammelt schon seine Truppen im Kampf um die Macht in Bayern.

Von Peter Fahrenholz, Sebastian Beck, Hans Kratzer, Katja Auer, Jens Schneider und Olaf Przybilla

SZ Plus2007: Edmund Stoiber
:"Ich leide wie ein Hund"

Blass und gebeugt macht der bayerische Ministerpräsident den Weg frei für seine beiden Nachfolger. Edmund Stoiber ist von der Schlacht mit seiner Partei gezeichnet. Doch ein Dritter sammelt schon seine Truppen im Kampf um die Macht in Bayern.

Von Peter Fahrenholz, Sebastian Beck, Hans Kratzer, Katja Auer, Jens Schneider und Olaf Przybilla

SZ PlusCSU-Politiker Faltlhauser
:"Ich vermisse die Leidenschaft"

Kurt Faltlhauser war einer der prägenden Köpfe der bayerischen Landespolitik. Nun wird er 80 Jahre alt. Er fordert seine Partei zum Kampf gegen die Grünen in München auf.

Interview von Kassian Stroh

SZ PlusCSU
:Bis in alle Ewigkeit

Vor 75 Jahren wurde die CSU gegründet, insgesamt 71 Jahre regiert sie nun schon in Bayern. Doch der Spagat zwischen Kosmopoliten und Heimatbewahrern wird für die letzte große Volkspartei immer schwieriger.

Von Roman Deininger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Mia san Bayern: Die CSU wird 75

Laptop und Lederhose, Amigos und Modellautos: Die CSU hat Bayern geprägt und beansprucht es für sich. Die Wähler verziehen ihr so einiges.

Roman Deininger und Jean-Marie Magro

Nachruf
:Verschmitzt, frech, leidenschaftlich

Michael Spreng, der frühere "BamS"-Chefredakteur und der Mann, der Edmund Stoiber beinahe zum Bundeskanzler gemacht hätte, ist tot.

Von Stefan Braun

SZ PlusCSU
:Von der Kunst der Selbstinszenierung

Bayern ist der tollste Freistaat der Welt. Oder? Eine kleine Geschichte der Selbstdarstellung - vom Besuch der Queen, einer Landung in Moskau bis hin zum Herrenchiemsee-Gipfel.

Von Peter Fahrenholz

SZ PlusCSU
:Von der Kunst der Selbstinszenierung

Bayern ist der tollste Freistaat der Welt. Oder? Eine kleine Geschichte der Selbstdarstellung - vom Besuch der Queen, einer Landung in Moskau bis hin zum Herrenchiemsee-Gipfel.

Von Peter Fahrenholz

Edmund Stoiber
:"Geretsried war neu und anders"

Der frühere bayerische Ministerpräsident hat in den Siebzigerjahren in der Egerlandstraße gewohnt. Die Aufgeschlossenheit für Veränderungen hält er für eine der großen Qualitäten der einstigen Vertriebenenstadt.

Von Benjamin Engel

Mode in der Politik
:Sommerstoiber und Söderlatzerl

Bayerische Regierungchefs haben schon immer modische Akzente gesetzt. Ob Markus Söder da mithalten kann, ist noch ungewiss.

Kolumne von Franz Kotteder

Politik in Bayern
:Stoiber soll ungarischen Verdienstorden bekommen

Überreicht wird dem ehemaligen CSU-Chef die Auszeichnung vom Ministerpräsidenten Viktor Orban, dessen Politik umstritten ist.

CSU-Vorsitzende
:Vom Ochsensepp bis Markus Söder

Neun Parteichefs hatte die CSU bisher - ziemlich unterschiedliche Charaktere und Typen. Ein Überblick über ihre Verdienste und ihre teils heftigen Machtkämpfe.

Von Peter Fahrenholz und Birgit Kruse

Gutscheine: