Die Welt wird digital - das verändert Kommunikation, Konsum, Arbeitswelt. Ist die Digitalisierung eine Gefahr? Eine Chance? Lesen Sie Reportagen, Analysen, Hintergrundberichte und Kommentare.
Johanna Reisinger hat kein Smartphone, keinen Social-Media-Account, zu Hause nicht mal Internet. Dabei findet sie all das nicht per se schlecht - nur das, was die Menschen draus gemacht haben. Also, wie ist das Leben ohne?
Von Marcel Laskus
Früher war nicht alles besser, aber vielleicht manches einfacher: Weshalb Fernseher, Wäschetrockner, Autocockpits und selbst der Hosenkauf zu einer ungeahnten Herausforderung werden können - von Beziehungen gar nicht erst zu reden.
Essay von Werner Bartens
Wer sich gemobbt fühlt oder anderweitig benachteiligt, kann das an der Technischen Hochschule Ingolstadt künftig per Handy melden. Die Anwendung hält auch Tipps bereit.
Von Jasinta Then , Ingolstadt
Ein Wochenende lang geht es beim "Futurologischen Kongress III" im Stadttheater Ingolstadt darum, wie wir in Zukunft leben wollen - gerade weil die Digitalisierung weiter voranschreitet.
Das Buch "404 Error" beschreibt, was passiert, wenn weltweit das Internet ausfällt. Wie wahrscheinlich ist das?
Von Andrian Kreye
Viele Bewerber schauen heute zuerst auf Bewertungsplattformen, bevor sie einen Arbeitgeber wählen. Für Firmen kann das ein Problem sein - außer sie beachten ein paar Regeln.
Von Lea Hampel
Wie Digitalkonzerne mit den Körpern der Menschen Geld verdienen - und warum das gefährlich werden kann.
Von Michael Moorstedt
Eine Bielefelder Digitalagentur probiert ein neues Arbeitsmodell aus: Die Mitarbeiter sollen weniger, aber konzentrierter arbeiten. Welche Vorteile das hat - und ob auch andere Unternehmen so arbeiten könnten.
Von Lisa Nguyen
In den Laboren des BayernLab können Besucher die digitale Welt mit Robotern und Virtual-Reality-Brillen erleben. Zur Eröffnung nach Starnberg kommt auch Finanzminister Albert Füracker - und probiert gleich was aus.
Von Linus Freymark
Experten stellen der deutschen Verwaltung ein schlechtes Digitalzeugnis aus. Bundesinnenministerin Faeser will das bis 2025 mit einem neuen Programm ändern. Es bleibt allerdings recht vage.
Von Markus Balser, Berlin
Wegen der Pandemie durften Psychotherapeuten ihre Patienten ohne Einschränkung online behandeln. Nun sollen Videositzungen wieder zurückgefahren werden. Betroffene protestieren.
Von Michaela Schwinn
Corona, Klimawandel, Krieg: Die Digitalisierung kann helfen, auf die vielen Krisen dieser Zeit zu reagieren, sagt Telekom-Managerin Claudia Nemat. Doch ohne die nötige Haltung nützt das nichts.
Von Benedikt Müller-Arnold, Köln
Amerika hadert mit der größten Erfindung seiner Geschichte: dem Internet. Was zu tun ist, weiß jetzt ausgerechnet Barack Obama.
Neue Rechte und Verschwörungsgläubige behaupten, Facebook und Twitter würden sie zensieren - und gründen Ersatzplattformen. Gettr zum Beispiel. Kann sich das etablieren?
Von Christoph Koopmann und Lea Weinmann
Eine Foto-App schickt Nutzern einmal pro Tag die Aufforderung, innerhalb der nächsten zwei Minuten ein Bild aufzunehmen.
Der Staatskonzern soll innovative Ticket-Plattformen benachteiligt haben. In dem Streit geht es auch um die Angst der Bahn vor Google und Apple.
Die Rathäuser in Ismaning, Sauerlach und Grasbrunn dürfen sich als "Digitale Ämter" rühmen. Sie sind Vorreiter im Landkreis. Bis Ende 2022 müssen Kommunen bundesweit einen Teil ihrer Dienste online bereitstellen.
Von Irmengard Gnau, Ismaning
Am Haarer Rathaus kann man Dokumente neuerdings unabhängig von Öffnungszeiten abholen.
Bezahlen ohne Bargeld, Rezepte ohne Papierkram - wieso funktioniert in Schweden vieles, womit sich Deutschland schwertut? Eine Reise durch ein digitales Land.
Von Helmut Martin-Jung
Apps auf dem Smartphone erleichtern die Orientierung und ersetzen mittlerweile oft die Karte. Doch sie haben nicht nur Vorteile.
Von Eva Dignös
Digitalminister Volker Wissing will die Deutschen rasch mit schnellem Internet versorgen. Doch Bundesländer warnen, dass dessen Pläne den Glasfaser-Ausbau eher bremsen könnten.
Kleines Team, wenig Einfluss, dürftiger Etat: Die Opposition im Landtag nimmt die Bewilligung des Etats für das Digitalministerium zum Anlass für eine Grundsatzdebatte über das Ressort.
Kolumne von Johann Osel
Einrichtung in Eurasburg-Beuerberg erhält Tablet-Computer.
Der Bedarf an Fachanwälten, etwa für Familienrecht, wächst erheblich. Was Juristen für eine derartige Qualifikation leisten müssen und wo sie sich weiterbilden können.
Von Christine Demmer
Die harsche Kritik des scheidenden IT-Referenten an der Digitalpolitik in München verstimmt die Stadträte von Grünen/Rosa Liste. Die Opposition hingegen hinterfragt den Stil im persönlichen Umgang mit Thomas Bönig.
Von Heiner Effern
Thomas Bönig sollte die städtische Computertechnik zukunftstauglich machen. Nun verlässt er München vor Vertragsende - nicht ohne deutliche Worte. Warum bei den Grünen "selbst ein rudimentäres Verständnis für IT" fehle und wo die großen Baustellen liegen.
Digitalministerin Judith Gerlach wirbt per Video für die digitale Verwaltung - eher unfreiwillig unterstützt vom Kabinettskollegen Hubert Aiwanger.
Von Maximilian Gerl, München
In Bayern als erstem Bundesland können Klagen bei den Gerichten oder Strafanzeigen bei den Staatsanwaltschaften seit Kurzem online eingereicht werden.
Jonas Fehling musste sich so einiges anhören - nur weil er als junger Mann Golf liebt. Deshalb will er das Image der Sportart verbessern. Ein Treffen auf dem Golfplatz.
Von Max Fluder
Wir könnten bald in einer Welt leben, in der Technologie alle Routinejobs übernimmt und enorme Arbeitslosigkeit droht. KI-Experte Kai-Fu Lee hat aber Ideen, wie trotzdem alle profitieren.
Interview von Helmut Martin-Jung und Nakissa Salavati
Angebote wie die App Integreat helfen Geflüchteten bei der Orientierung in der fremden Stadt - und erleichtern Behörden die Arbeit.
Von Florian Fuchs, Augsburg
Wer googelt, denkt nicht an Privatsphäre - dabei geben wir mit vielen Suchanfragen sensible Daten preis. IT-Beraterin Leena Simon über die Macht von Google und die Gefahren, die von ihm ausgehen.
Von Berit Kruse
Seefeld nutzt als erste Gemeinde im Landkreis eine App, mit der die Bürger Verwaltungsvorgänge von unterwegs erledigen können.
Von Linus Freymark, Seefeld
Ob Supermarkt ohne Personal, intelligente Ortsbusse oder eine Plattform zum Ausprobieren: Vier Beispiele, wie die Digitalisierung das Leben in ländlichen Regionen besser machen kann.
Von Maximilian Gerl und Sonja Hößl, München
Google besitzt den wohl wertvollsten Datenschatz der Welt: die gesammelten Gedanken von Milliarden von Menschen. Wie das Unternehmen dieses Wissen nutzt und welche Macht es über uns hat.
Von SZ-Autoren
Zum ersten Mal sollen Kriegsgeflüchtete vereinfachten Zugang zum Arbeitsmarkt bekommen. Aber woher kommen die Jobs? Wie ein Digitalunternehmer und ein ukrainisches Au-pair in wenigen Tagen ein Vermittlungsportal starten.
Von Helena Ott
Die Zerstörung von Kunst und Architektur durch Putins Angriffskrieg hat gerade erst begonnen. Und Menschen wie Sebastian Majstorovic versuchen zu retten, was zu retten ist - und zwar im Internet.
Von Jörg Häntzschel
Freude an Technologie oder Angst vor zu viel Veränderung: Jeder hat sein eigenes "Digitales Mindset", sagt Stephan Kaiser von Universität der Bundeswehr in Neubiberg. Ein Gespräch über Effizienz und Überforderung in der Digitalisierung.
Interview von Daniela Bode, Neubiberg
Was Russland tut, um sich vom globalen Internet abzukoppeln.
Digitale Angebote können helfen, den passenden Studiengang aufzuspüren. Studienberater Stefan Petri erklärt, warum es dafür aber auch Präsenz braucht.
Interview von Jeannette Goddar
Die IHK warnt wegen des Ukraine-Kriegs vor Cyberangriffen auf Unternehmen und appelliert an Betriebe, sich zu wappnen.
Von Thilo Schröder, Freising
Wie innovativ ist Deutschland? Eine Expertenkommission der Regierung zeichnet ein ziemlich düsteres Bild - vor allem, wenn es um Digitalisierung geht.
Wie lassen sich komplexe Lieferketten optimal steuern? Forscher wollen mithilfe künstlicher Intelligenz die Prozesse verbessern. Unternehmen könnten so auch Kosten sparen.
Von Marcel Grzanna
Die Gemeinde tritt mit völlig überarbeiteter Homepage ins digitale Zeitalter ein. Auch personell ändert sich viel.
Von Bernhard Lohr, Haar
Herd aus, Wasserhahn abgedreht? Smart-Home-Technologie kann älteren Bewohnern im Alltag helfen. Aber nicht jeder ist davon begeistert. Ein Gespräch über skeptische Senioren und die Frage, wie sicher die Daten sind.
Interview von Oliver Herwig
Kurz vor der Invasion der russischen Armee schlug die Cyberabwehr in Kiew bereits Alarm. Denn parallel zu den Soldaten an der Grenze zur Ukraine hat Moskau einen zweiten Aufmarsch vollzogen - kaum sichtbar und im Internet.
Von Jannis Brühl, Christoph Koopmann und Ronen Steinke
Während der Corona-Pandemie hat der Landkreis Ebersberg digital stark aufgerüstet. Das könnte auch wichtig für die Zukunft werden.
Von Andreas Junkmann, Ebersberg
Startschuss für die zweite Ausschreibungsrunde: Erneut gibt es 1,2 Millionen Euro für die digitale Kulturvermittlung.