Ola Källenius muss auf seiner ersten Hauptversammlung als Konzern-Chef mit viel Kritik rechnen. Wichtige Aktionärsvertreter wollen Vorstand und Aufsichtsrat nicht entlasten.
Automobilindustrie
:Ländle im Abschwung
Das Schwächeln der Autobranche wird vor allem Baden-Württemberg treffen. Politiker und Unternehmer suchen Wege in die neue Welt der Mobilität. Dabei stoßen sie auf Widerstände, nicht nur in Berlin.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Dieter Zetsche
:Der Mann mit dem Schnauzbart tritt ab
Es ist die letzte Daimler-Hauptversammlung mit Dieter Zetsche als Vorstandschef - mit vielen rührenden Momenten, Tränen in den Augen und einem energischen Bekenntnis.
Dieter Zetsche
:Der sensible Ingenieur
Dieter Zetsche hat Daimler aus vielen Krisen geführt, den Konzern vielleicht sogar gerettet. Doch er hinterlässt seinem Nachfolger Ola Källenius auch einige Probleme.
Autokonzern
:Daimler streicht 2019 alle Parteispenden
Im vergangenen Jahr ließ der Konzern politischen Parteien insgesamt noch 320 000 Euro zukommen, jetzt soll damit Schluss sein. Stattdessen wolle man zivilgesellschaftliche Projekte fördern.
Autokonzerne
:BMW und Daimler überlegen, gemeinsam Autos zu bauen
Erst beim Carsharing, dann beim autonomen Fahren - jetzt planen die Hersteller offenbar, ganze Modellreihen gemeinsam zu entwickeln. Das soll Kosten sparen. Doch es drohen Konflikte.
Daimler-Bilanz
:Das letzte Mal mit Zetsche
Dieter Zetsche muss für sein letztes komplettes Geschäftsjahr als Daimler-Chef einen Gewinneinbruch melden. Dennoch sieht er das Unternehmen für die schwierige Zukunft gut vorbereitet.
Managerrenten
:Schafft diese riesigen Ruhegehälter ab!
Es wird Zeit, den Kapitalismus vor jenen zu retten, die ihn zur Selbstbedienung missbrauchen. Ein Manager, der 60 Mal so viel verdient wie seine Mitarbeiter, hat nicht 60 Mal so viel geleistet.
Daimler
:Rente de luxe
Daimler-Chef Zetsche erhält 4000 Euro Ruhegeld - pro Tag. Das befeuert erneut die Debatte um Managergehälter.
Automanager
:Dieter Zetsche hat Daimler vor dem Absturz bewahrt
Auch wenn es einige so darstellen: Der Daimler-Manager muss nicht gehen, weil er schlechte Arbeit geleistet hat. Im Gegenteil, er hat geschafft, was andere Manager nicht hingekriegt haben.
Källenius statt Zetsche
:Das bedeutet der Chef-Wechsel für Daimler
Der Entwicklungsvorstand Ola Källenius folgt auf Dieter Zetsche. Der künftige Daimler-Chef hat gerade erzählt, wie er sich moderne Führung vorstellt.
Mercedes EQC
:Kompromisslösung statt Tesla-Jäger
Mercedes präsentiert seinen ersten Elektro-SUV. Das Auto zeigt, wie eilig die deutschen Autobauer versuchen, ihren großen Rückstand bei der E-Mobilität aufzuholen.
Daimler
:Der Stern sinkt
Der Abgasskandal erwischt nun auch Daimler mit voller Wucht. Kann sich Konzernchef Zetsche noch halten? Und was kommt auf die betroffenen Kunden zu? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Abgastricks bei Daimler
:Fiel Zetsche nichts Besseres ein?
Nach VW ist nun auch Daimler voll im Sog der Abgasaffäre angekommen. Von der angeblich so weißen Weste des Konzerns ist nicht mehr viel übrig.
Abgasskandal
:Verkehrsminister setzt Daimler 14-Tage-Frist
Was ist dran an den Manipulationsvorwürfen an den Autokonzern aus Stuttgart? Verkehrsminister Scheuer will jetzt von Daimler-Chef Zetsche in zwei Wochen konkrete Antworten darauf.
SZ Espresso
:Das Wochenende kompakt - die Übersicht für Eilige
Was wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Daimler-Hauptversammlung
:Zetsche verteidigt den Diesel
Der Antrieb sei unverzichtbar, um die Klimaschutzziele zu erreichen, sagt der Daimler-Chef. Teure Hardware-Nachrüstungen lehnt er ab.
Daimler
:In Shanghai wird gefeiert, in Stuttgart ermittelt
Gut gelaunt zeigt Daimler-Chef Dieter Zetsche die S-Klasse in Shanghai. Den Verdacht auf manipulierte Abgaswerte erwähnt er lieber nicht.
Manager-Gehälter
:Dax-Chefs verdienen immer mehr Millionen
Trotz öffentlicher Aufregung steigen die Gehälter der Top-Manager in Deutschland auf Rekordhöhe. Die Politik will etwas tun - wirkt aber bislang hilflos.
Managergehälter
:SAP-Chef verdient mehr als die Autobosse
Martin Winterkorn und Dieter Zetsche waren lange die bestbezahlten Dax-Vorstände. Nun gibt es einen neuen Spitzenreiter: Software-Manager Bill McDermott.
Daimler-Chef auf Grünen-Parteitag
:Grüner Dialog mit dem Antichrist
Die Grünen lernen auf dem Parteitag in Münster: Auch mit einem Auto-Boss lässt sich reden. Solange man Rückgrat bewahrt.
Grünen-Parteitag
:Grüne, wie haltet ihr's mit der Autoindustrie?
Daimler-Chef Dieter Zetsche darf nach Querelen auf dem Parteitag der Grünen sprechen. Das gefällt nicht allen. Besonders Winfried Kretschmann hat für manche Grüne ein aufreizend entspanntes Verhältnis zur Autoindustrie.
Die Zukunft von Daimler
:Dieter Zetsche beschwört den Wandel der Autobranche
Dabei bremste Daimler bislang bei den alternativen Antrieben. Auch die jüngste Elektroauto-Studie geriet mutlos. Gelingt dennoch die Transformation zum Tech-Konzern?
Managergehälter
:Das sind die bestbezahlten Konzernchefs in Europa
Die Gehälter der Konzernbosse sind in diesem Jahr um zehn Prozent gestiegen - obwohl die Gewinne um fast ein Fünftel geschrumpft sind.
SZ MagazinVorgeknöpft: die Modekolumne
:Chef der Locker AG
Dieter Zetsche präsentiert die Geschäftszahlen von Daimler ohne Krawatte um den Hals. Will der Vorstandsvorsitzende damit Nähe zur Fließband-Basis signalisieren?
Deutsche Wirtschaft
:Flüchtlinge zu Facharbeitern
Es geht ein Ruck durch die deutsche Wirtschaft: Unternehmen bieten Flüchtlingen Jobs an. Auch Minister Gabriel schaltet sich ein.
Ukraine-Krise
:Russland-Geschäft von Mercedes büßt Gewinne ein
Daimler bekommt die Auswirkungen der Sanktionen des Westens gegen Moskau zu spüren. "Im ersten Halbjahr haben wir noch 20 Prozent plus im Russland-Geschäft gemacht, jetzt geht das Momentum nach unten", sagte Daimler-Chef Zetsche.
Juristen des Bundestages halten die von Verkehrminister Dobrindt geplante Pkw-Maut für unvereinbar mit dem EU-Recht. Die unterschiedlichen Abgaben für ausländische und inländische Autofahrer würden Angehörige anderer EU-Staaten schlechter stellen.
Erich Klemm
:Abschied von Daimlers "oberschtem Arbeitnehmervertreter"
Er hat bei Tarifverträgen mitdiskutiert, die Deutschland bis heute prägen: Für seinen Ruhestand hätte sich Erich Klemm, Betriebsratschef der Daimler AG, keinen besseren Tag aussuchen können. Doch geehrt wird er ausgerechnet von jemandem, dessen Karriere er eigentlich beenden wollte.
MeinungProbleme bei Daimler
:Schluss mit dem Herumlärmen
Daimler will der größte Hersteller von Premiumautos werden, verliert aber zunehmend den Anschluss an Audi und BMW. An den Produkten liegt es nicht, die Probleme liegen tiefer. Und sie sind hausgemacht.
Auto-Trends 2013
:Elektrisch, downgesizet, mit Autopilot
E-Autos sind im Kommen, Motoren und Karosserien werden kleiner und bald ist der Autopilot in jedem Fahrzeug mit an Bord. Was aus den Auto-Trends 2013 zu lernen ist.
03:14
Daimler-Chef im Interview
:Mit China zur Nummer Eins
Richtig rund läuft es für Daimler in China noch nicht. Doch nun gibt es eine neue Kooperation, die das ändern soll. Daimler-Chef Zetsche sagt im Video-Interview, wie der Konzern den Abstand zu Audi und BMW verringern möchte - und wie Daimler in Deutschland vorankommt.
Dieter Zetsche über Daimler
:"Wir sind und bleiben heimatverbunden"
Daimler-Chef Dieter Zetsche erklärt, warum er keine Angst vor einem Regierungswechsel nach der Bundestagswahl hat. Er spricht im SZ-Interview über Partnerschaften in der Autoindustrie, niedrigere Lohnkosten - und kündigt an, am deutschen Standort festhalten zu wollen.
SZ MagazinDaimler-Chef Dieter Zetsche im Portrait
:Einsame Spitze
"Man wird einsam da oben", sagt Dieter Zetsche. Hinter ihm liegt sein bitterstes Jahr als Daimler-Chef: Letzten Sommer galt er noch als der fabelhafte Dr. Z, im Winter stand er vor dem Aus, jetzt kämpft er sich zurück. Unser Reporter hat Zetsche ein Jahr lang begleitet und dabei Einblick in die verschlossene Welt eines Topmanagers bekommen.
Luxuslimousine von Mercedes
:Zetsche zeigt die neue S-Klasse
Sie bremst automatisch für Fußgänger und besitzt eine Hot-Stone-Massagefunktion, ihr Design ist allerdings nur schlicht überarbeitet worden und die Motoren sind alte Bekannte: Mercedes hat in Hamburg die neue S-Klasse präsentiert. Die Luxuslimousine in Bildern.
Désirée Nosbusch und Dieter Zetsche
:Keine Trennung, nirgends
Schlimm, wenn eine Beziehung zerbricht. Da ist es doch wirklich ein Glück, dass die Moderatorin Désirée Nosbusch und Daimler-Chef Dieter Zetsche gar nicht erst zusammen waren. Oder wie war das noch mal?
Daimler in der Krise
:Benz im Blut
Das war einmal: Autos von Mercedes galten als das Maß aller Dinge. Doch Audi und BMW haben Daimler abgehängt. Die Schwaben werden ihr biederes Image einfach nicht los. Jetzt droht auch noch eine Gewinnwarnung.
Management zu deutsch
:Daimler setzt auf Ausländerquote
Acht Manager geben den Ton an bei Daimler - alle sind Deutsche. Der Konzern fürchtet, so viel Heimatverbundenheit könne ihm auf den Wachstumsmärkten in USA und Ostasien schaden. Eine Ausländerquote soll internationalen Nachwuchs in die Führungsetage bringen.
Autoindustrie
:Daimler-Chef Zetsche verdient weniger
Erst verlängert der Autobauer den Vertrag seines Chefs nur um drei Jahre, dann bekommt Dieter Zetsche auch noch weniger als bisher: Für 2012 sollen es insgesamt rund eine halbe Million Euro weniger gewesen sein als für 2011. Grund: Im vergangenen Jahr hatte Daimler das Gewinnziel verfehlt.
Vertragsverlängerung von Daimler-Chef
:Dr. Zetsches Sprachlosigkeit
Außerhalb des Konzerns mag man den humorig erscheinenden Daimler-Chef Zetsche, intern trauen ihm nicht alle: Arbeitnehmervertreter sollen seinen Fünfjahresvertrag verhindert haben - weil er ihnen zu herrisch regiert.
Daimler-Chef Zetsche unter Druck
:Problem für Doktor Z.
Ein überraschend kurzer Vertrag lässt Daimler-Chef Dieter Zetsche nur drei Jahre Zeit, den Abstand auf die Konkurrenten Audi und BMW zu verringern. Drei Hauptprobleme muss er für Mercedes lösen.
Daimler-Chef Zetsche
:Vertragsverlängerung unter Vorbehalt
Dieter Zetsche bleibt Vorstandsvorsitzender von Daimler: Für drei Jahre. Normal wären fünf Jahre gewesen. Die eingeschränkte Vertragsverlängerung zeigt, dass der einst allmächtige Firmenchef angeschlagen ist.
Daimler-Chef Dieter Zetsche
:Ein Mann für gewisse Rollen
Er beherrscht die Kunst des großen Auftritts: Daimler-Chef Dieter Zetsche warb einst als "Dr. Z" in den USA für deutsche Ingenieurskunst und ist "frisch verliebt" in Désirée Nosbusch. Sein glanzvollster Bühnenerfolg aber steht noch aus. Er muss mit Mercedes aufholen - denn Audi und BMW fahren ihm davon.
Promipaar Désirée Nosbusch und Dieter Zetsche
:Im Daimler mit Désirée
Beim gemeinsamen Besuch eines Reitturniers soll er ihr am Büfett einen Dessertteller zurechtgemacht haben: Laut Medienberichten sind Schauspielerin Désirée Nosbusch und Daimler-Chef Dieter Zetsche ein Liebespaar.
Neues Papamobil
:Benedikts Benz
Hurtiger Heiliger Stuhl: Daimler übergibt dem Papst ein weiteres Papamobil. Außen in Diamantweiß und innen vollgestopft mit Extras und einem bestickten Thron. Einige Geheimnisse des Vehikels hütet der Autobauer jedoch.
Zu schwacher Autoabsatz
:Daimler gibt Luxusmarke Maybach auf
Der Absatz schwach, die Zukunft ungewiss. Seit langem hadert der Autohersteller Daimler mit seiner Luxusmarke Maybach. Jetzt steht sie vor dem endgültigen Aus. Der Konzern opfert sie für den Erfolg der neuen Mercedes S-Klasse.
Kooperation Daimler und BYD
:Großer Sprung nach hinten
Daimler will mit der chinesischen Firma BYD Elektroautos auf den Markt bringen. Doch der Partner schwächelt gewaltig.
Die grüne IAA
:Das Auto - eine Schnecke
Dass der Übergang vom Benzin- zum Elektrozeitalter zwangsläufig ist, bezweifelt bei den Automobilherstellern niemand mehr. Doch auch diese IAA zeigt: Bis der Paradigmenwechsel wirklich kommt, dauert es noch lange.
Daimler und Aston Martin
:Wird der Maybach englisch?
Die Marke Maybach steht für Luxus und Exklusivität - doch Hersteller Daimler hadert schon länger mit den geringen Stückzahlen. Deswegen verhandeln die Stuttgarter nun mit dem Sportwagenbauer Aston Martin - heißt es jedenfalls von britischer Seite. Daimler selbst will sich da noch nicht so genau festlegen.