Es war ein ganz großer Auftritt, und er war wohl ganz nach seinem Geschmack, vor mehr als zwei Jahren in Paris. Natürlich mussten es die Champs-Élysées sein, ein altes Kino, in dem Dieter Zetsche ans Mikrofon trat. Seine Zuhörer erwarteten eine Rede zum Pariser Automobilsalon. Vielleicht noch zum 125. Geburtstag des Autos. Der Daimler-Chef aber hielt eine Grundsatzrede zur Zukunft der Mobilität. Sprach von "Liberté, Égalité und E-mobilité". Freiheit, Gleichheit, Elektromobilität. Und für einen Moment lang floss hier alles zusammen. Daimler, die Erfindung des Autos, die französische Revolution. Und er. Dieter Zetsche.
Die Rollen sind seit Jahren klar vergeben. BMW-Chef Norbert Reithofer, der Produktionsexperte, gibt den nachdenklichen Ingenieur. Audi-Chef Rupert Stadler den jugendlich-sportlichen Manager. Zetsche aber ist der Mann für die großen Bühnen. Der Mann mit dem riesigen Schnauzbart, von dem er sagt, dass er ihn nie abrasieren würde. Der Mann, der in seiner Zeit als Chrysler-Chef in den USA als "Dr. Z" auftrat und auf Amerikanisch mit starkem deutschen Akzent Auto-Werbung machte.
Chrysler, amerikanische Autos mit deutscher Ingenieurskunst, das war die Botschaft damals. "What do you expect? We invented the automobile", sagt er in einem dieser Spots. Und dann: "Auf Wiedersehen." Es war die Zeit, in der er sanierte, was zu sanieren war, nachdem seine Vorgänger mit ihren Visionen von Daimler als einer Welt AG gescheitert waren. Selbst in jener schwierigen Zeit gehörte Zetsche zu denen, die über sich selbst lachen können. Ein Manager sogar mit Selbstironie.
Mercedes-Fahrzeuge gelten als langweilig, verstaubt und schwerfällig
Und hier liegt das eigentliche Problem. Denn mit dem ganz großen Auftritt, da hapert es in der Daimler-Welt. Kein Glamour, schon gar keine feine Ironie. Mercedes und Zetsche, die Marke und der Automanager, irgendwie verhalten sie sich gerade umgekehrt proportional zueinander.
Nicht nur Designexperten finden Mercedes-Fahrzeuge langweilig, verstaubt und schwerfällig. Deshalb haben die bayerischen Rivalen Audi und BMW Daimler überholt, vor allem auf dem Boom-Markt China - auch wenn man hier im Januar immerhin 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr verkaufte.
Aber: Die Autos der Konkurrenz wirken sportlicher, schnittiger, schneidiger. Auch ihre Botschaften sind andere. "Vorsprung durch Technik" klingt anders als das altbacken-schwäbische "Das Beste oder nichts". Man kann es daher so oder so sehen. Aber vielleicht ist es gar keine schlechte Idee, dass der Daimler-Aufsichtsrat den 59-Jährigen, den sie "Dr. Z" nannten, am 21. Februar für noch einmal fünf Jahre an die Konzernspitze rufen will. Es wird dann Zetsches letzte große Chance: Entweder er ist der Manager, der die Wende in Stuttgart schafft. Oder man wird sich an ihn als den Manager erinnern, in dessen letzten Amtsjahren Daimler noch weiter zurückgefallen ist.
Im großen Dreikampf der deutschen Oberklasse-Marken fährt Mercedes hinterher. 2012, das war das BMW-Jahr. 1,54 Millionen Autos setzten die Münchner ab. Audi lag bei 1,45 Millionen Fahrzeugen, Daimler bei nur 1,32 Millionen. Und: Profitabler sind die Münchner und Ingolstädter auch noch. Zuletzt war es Daimler-Finanzvorstand Bodo Uebber, der sagte: Daimler fehlten zurzeit die Produkte. "Zum Beispiel den BMW X1 haben wir nicht im Portfolio", sagte er.
Die große Portfoliofrage: In diesem und im nächsten Jahr könnten neue Fahrzeuge die Lage verbessern. Eine neue S-Klasse, die E-Klasse, eine erweiterte A-Klasse - Zetsche ist optimistisch. Er hat ein ehrgeiziges Ziel ausgegeben: Bis 2020 soll Mercedes wieder die weltweit führende Premiummarke sein. Der Stern, von dem viele sagen, er glänze nicht mehr, sei verrostet oder sogar längst untergegangen, soll wieder strahlen. Nur: Wird er es schaffen, obwohl der Abstand zu den anderen beiden immer größer wird?
An diesem Donnerstag, dem Tag der Bilanzpressekonferenz von Daimler, wird Zetsche auf der großen Bühne stehen. Es geht um die Zahlen seines Unternehmens. Und um die Frage, wie es weitergehen soll. "Fit for leadership" heißt das neue Sparprogramm, das der Manager in den nächsten Monaten durch seinen Konzern peitschen will. Drastische Einsparungen sind geplant, der Gewinn soll so um Milliarden steigen.
Man könnte mit dem Daimler-Chef zurzeit also über vieles reden. Über die Frage, woher er seinen Optimismus nimmt. Warum er die Dividende für seine Aktionäre stabil halten will, obwohl der Autobauer im vergangenen Herbst eine Gewinnwarnung herausgegeben hatte. Über die Verlängerung seines Chef-Vertrages bis 2018, klar. Über A-Klasse und S-Klasse und natürlich über die Frage, warum die Schwaben 640 Millionen Euro ausgeben, um sich Aktien ihres chinesischen Partners BAIC zu kaufen - obwohl es doch sonst immer die Chinesen sind, die sich Anteile an westlichen Firmen holen.
Neue Rolle mit Désirée Nosbusch
Und doch ist in diesen Tagen in den Medien wieder mal viel von Zetsche die Rede. Und weniger von Autos. Der Grund dafür: eine Frau. Eine bekannte Frau sogar. TV-Star Désirée Nosbusch, 48, und der Daimler-Mann seien "frisch verliebt", schrieb Bild vor ein paar Tagen. Nächtliche Verabredungen im Berliner Restaurant "Borchardt", Umarmungen und Küsse zur Begrüßung. "Nur sprechen wollen beide nicht über ihre Gefühle", schreibt die Zeitung. Warum, möchte man fragen, sollten sie auch?
Deutsche Topmanager und Frauen, die man aus dem Fernsehen kennt - das hat es zuletzt immer wieder gegeben. Linde-Chef Wolfgang Reitzle ist so einer, 2001 heiratete er die Fernsehmoderatorin Nina Ruge. Der scheidende Telekom-Chef René Obermann, der mit der Fernsehmoderatorin Maybrit Illner liiert ist, ein anderer. Die Namen Reitzle und Ruge oder Obermann und Illner, sie fallen oft zusammen. Auch bei Zetsche wird man sich wohl daran gewöhnen müssen: Dass der Name des Managers künftig nun häufiger in einer Zeile mit dem der hübschen Fernsehfrau auftaucht.
Für den Mann, der seit einigen Jahren verwitwet ist, dürfte dies eine neue Rolle sein. Schon wieder eine neue Rolle, nach der des Chrysler-Sanierers Dr. Z und des Daimler-Bosses Zetsche. Eine Rolle mit jenem Glamour vielleicht, der den Autos des Konzerns zurzeit noch etwas abgeht.