
Neueste Artikel
- :„Die Chinesen machen Kleidung, aber sie machen keine Mode“
Textilindustrie Der Chef der Florentiner Messe für Männermode, Raffaello Napoleone, verrät, was Krawatten mit Ersatzreifen gemein haben. Und warum bei der Pitti Uomo zuletzt nicht nur über Design, sondern auch über Kriege gesprochen wurde.
- :Raketen statt Wärmepumpen, Luftverteidigung statt Kühlschränke
Diehl Diehl macht Geschäfte mit der Autoindustrie und Waschmaschinenherstellern. Vor allem aber liefert das Unternehmen Luftverteidigungssysteme an die Ukraine – und da wird gerade das Geld verdient.
- :Wie sich Siemens Energy gegen die großen Probleme dieser Welt stemmt
Energie Milliardenverluste und Gewinnwarnungen? Waren gestern. Heute können sie es bei dem Energietechnikkonzern selbst kaum fassen, wie schnell sich die Lage verbessert hat – wären da nicht überall diese politischen Risiken.
- :Coca-Cola, made in Bavaria
Softdrinks Wer wegen Trumps Politik Coca-Cola boykottieren will, sollte vielleicht auch mal in Fürstenfeldbruck vorbeischauen. Seit 1972 wird hier Cola abgefüllt. Über ein uramerikanisches Getränk, das längst nicht nur aus den USA kommt.
- Exklusiv:Wie ein kleines Unternehmen die Stromversorgung für Panzer und Flugabwehrraketen sichert
Rüstungsindustrie Wenn Europa jetzt Milliarden in Panzer und Raketen investiert, profitieren davon auch kleinere Rüstungsfirmen. Die Frage ist nur: Kommen die bei diesen Mengen überhaupt noch mit? Ein Besuch in der bayerischen Provinz.
- Meinung:Die Biontech-Strategie ist ein Vorbild für die deutsche Industrie
Pharmabranche - Meinung:Extrasteuer für Rüstungskonzerne? Klingt gut, ist aber gerade nicht sinnvoll
Verteidigung - Meinung:Wenn Trump alle Pläne zunichtemacht, ist das pures Gift für die Wirtschaft
Handelskrieg - :Deutsche wollen mehr Transparenz in der Rüstungsindustrie
Rüstungsindustrie Die Mehrheit der Deutschen steht hinter den hohen Ausgaben für die Rüstung, wünscht sich aber mehr Information. Zum Beispiel, wenn es um die Frage geht, welche Unternehmen eigentlich von den öffentlichen Ausgaben profitieren.
- :Ist der deutsche Stahl noch zu retten?
Industrie Deutsche Industriegeschichte – undenkbar ohne Stahl. Die Zeitenwende erst recht. Aber Trump, die Zölle, die Chinesen, es kommt da gerade viel zusammen. Bei Thyssenkrupp soll jetzt eine Frau dafür sorgen, dass die Branche eine Zukunft hat.
- :Drohnen für Deutschland gesucht
Bundeswehr Sogenannte Kamikazedrohnen gehören im Ukraine-Krieg zur tödlichen Routine, nun will sich auch die Bundeswehr mit ihnen wappnen. Aber kann die Rüstungsindustrie überhaupt liefern?
- Exklusiv:Voll auf Rüstung
VW-Werk in Osnabrück Der Rheinmetall-Konzern wächst, während Autobauer wie VW Tausende Jobs streichen. Wie geht das zusammen? Eine Idee wäre: aus einem Autowerk eine Militärproduktion machen. In Osnabrück könnte genau das passieren.
- :BMW beendet eine Ära – und sucht seine Zukunft
Automobilindustrie Zum ersten Mal seit Jahren empfängt BMW seine Aktionäre wieder in der Olympiahalle. Es geht ja nicht nur um Strategien und Zahlen, sondern auch um die dramaturgisch perfekte Verabschiedung des langjährigen Vorstands- und Aufsichtsratschefs Norbert Reithofer. Der ist gerührt.
- Meinung:Das Bekenntnis der Konzernchefs zur NS-Mitschuld ihrer Unternehmen kommt zum richtigen Zeitpunkt
80 Jahre Kriegsende - :Geld, Glaube, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Vatikanbank Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
- :Glaube, Geld, Geheimnisse – wie der Vatikan mit seinen Finanzen kämpft
Vatikanbank Ein historischer Turm voller Milliarden, Skandale mit tödlichem Ausgang und ein Papst, der aufräumen wollte: Die Geschichte der Vatikanbank ist eine der wundersamsten – und düstersten – in der Finanzwelt.
- :Wenn Sturmgewehre zur Wachstumsbranche werden
Heckler & Koch Je bedrohlicher die Welt, desto besser läuft es bei Heckler & Koch. Der Oberndorfer Waffenhersteller verzeichnet den höchsten Auftragseingang der Firmengeschichte. Und setzt längst nicht mehr bloß auf Gewehre und Pistolen.