Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Thomas Fromm

Thomas Fromm

Redakteur in der Wirtschaftsredaktion

  • E-Mail an Thomas Fromm schreiben

Thomas Fromm ist Reporter im SZ-Wirtschaftsressort und interessiert sich dafür, wie Wirtschaft Menschen bewegt - und umgekehrt. Bevor er 2007 zur Süddeutschen Zeitung kam, war er sieben Jahre Korrespondent der Financial Times Deutschland - zuerst in Mailand, danach in München.

Neueste Artikel

  • SZ PlusStandort Deutschland
    :Warum Siemens eine halbe Milliarde investiert, und das in Erlangen

    China? USA? Oder vielleicht doch Berlin oder München? Nein, der weltgrößte Standort des Konzerns liegt im Fränkischen. Wie es so weit kommen konnte.

    Von Thomas Fromm
  • SZ PlusExklusivWirtschaftspolitik
    :Das Kartellamt nimmt sich die Deutsche Bahn vor

    Der Chef der Wettbewerbsbehörde, Andreas Mundt, plädiert für mehr Konkurrenz auch in der Krise - auf den Energiemärkten und in der Rüstungsindustrie. Und er schaut sich die Deutsche Bahn genau an.

    Interview von Caspar Busse und Thomas Fromm
  • SZ PlusSiemens Healthineers
    :Der Basketballer, der jetzt im Dax spielt

    Von der Bundesliga zum Junioren-Nationalspieler: Eigentlich war Bernd Montags Weg als Profi-Sportler vorgezeichnet. Dann studierte er Physik und wurde Chef des heutigen Dax-Konzerns Siemens Healthineers. Über einen Mann, der sein Spiel spielt.

    Von Thomas Fromm
  • SZ PlusExklusivRüstungsindustrie
    :"Können wir überhaupt noch Krieg?"

    Das Wort "Weltkrieg" möchte Susanne Wiegand nicht benutzen. Doch die Chefin des Panzerzulieferers Renk gibt zu: Es ist ernst. Sehr ernst. Wie die deutsche Rüstungsindustrie aufgestellt ist und weshalb sie Verteidigungsminister Pistorius ganz schön mutig findet.

    Interview von Thomas Fromm
  • Konzern
    :Warum Siemens Energy Rekordverlust macht - aber Siemens selbst Rekordgewinn

    8,5 Milliarden Euro Gewinn, elf Prozent mehr Umsatz: Siemens geht es so gut wie nie. Woran das liegt und warum der Schein dennoch trügt.

    Von Thomas Fromm
  • Energiewende
    :Siemens Energy bekommt Milliarden-Garantien und macht weiter hohe Verluste

    Die Milliardenhilfen vom Bund retten den Konzern vorerst. Doch die Krise im Windgeschäft dürfte weiter gehen - mindestens noch zwei Jahre.

    Von Michael Bauchmüller und Thomas Fromm
  • SZ PlusSZ Wirtschaftsgipfel
    :Wie sich Unternehmen neu erfinden

    Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme - und Lösungen.

    Von Thomas Fromm
  • SZ PlusSZ Wirtschaftsgipfel
    :Wie sich Unternehmen neu erfinden

    Ob Stahlkonzern, Autoverleiher oder Familienunternehmen: Viele Firmen verändern sich dramatisch. Am Ende hat jeder seine ganz eigenen Probleme - und Lösungen.

    Von Thomas Fromm, Berlin
  • Siemens Energy: Ein Windrad von Siemens Gamesa

    Windkraft
    :Siemens Energy bekommt Milliardenhilfe vom Staat

    Der angeschlagene Energietechnik-Konzern bekommt Milliarden-Garantien, die Banken und der frühere Mutterkonzern Siemens ziehen mit. Die Frage ist, ob das Geschäft so fürs Erste gerettet ist.

    Von Thomas Fromm
  • Autozulieferer
    :Continental streicht weltweit über 5000 Jobs

    Allein an die tausend Arbeitsplätze sollen in Deutschland bei dem Autozulieferer auf der Kippe stehen. Das Ziel: die Konzernverwaltung verkleinern und so Millionen einsparen.

    Von Thomas Fromm
  • SZ PlusRüstungsindustrie
    :"Wir sind derzeit nicht kriegstüchtig"

    Airbus-Rüstungschef Michael Schöllhorn und IG-Metall-Vize Jürgen Kerner fordern von der Bundesregierung eine schnelle Entscheidung zur Zukunft des "Eurofighters". Es geht um Jobs und Milliarden.

    Von Jens Flottau und Thomas Fromm
  • Siemens Energy
    :Siemens Energy setzt auf Wasserstoff

    Der Energietechnikkonzern eröffnet in Berlin eine Fabrik für sogenannte Elektrolyseure. Wären da nicht die Probleme mit der Windenergietochter Gamesa.

    Von Michael Bauchmüller und Thomas Fromm
  • SZ PlusReden wir über Geld
    :"Die Verhältnisse sind stellenweise erbärmlich"

    Mit 23 Jahren floh Axel Plaß aus der DDR in den Westen, heute leitet er eine Speditionsfirma. Er klagt über fehlende Lkw-Fahrer, Probleme mit dem Elektro-Antrieb und der Lade-Infrastruktur.

    Interview von Saskia Aleythe und Thomas Fromm
  • SZ PlusIsraels Wirtschaft
    :Business und Raketenalarm

    Geschäfte zu, Hunderttausende zur Armee eingezogen - der Krieg gegen die Hamas belastet Israels Wirtschaft schwer. Ein Förderprogramm der Regierung soll helfen - aber reicht das?

    Von Alexandra Föderl-Schmid und Thomas Fromm, Tel Aviv/München
  • SZ PlusInvestitionen und Fachkräftemangel
    :"Deutschland macht Industriepolitik aus der Mitte des 20. Jahrhunderts"

    Der Wirtschaftshistoriker Adam Tooze nimmt die deutsche Politik auseinander. Auch CDU-Chef Friedrich Merz, der im Sommer konstatierte, Deutschland sei auf dem besten Weg, wieder der kranke Mann Europas zu werden, spiele ein gefährliches Spiel.

    Interview von Thomas Fromm und Meike Schreiber
  • SZ PlusExklusivUnternehmen
    :"Ich habe nichts gegen Atomkraft"

    Ausgerechnet ein Ex-Siemens-Manager führt jetzt den Konkurrenten Schneider Electric. Im ersten Interview versucht der neue Chef, sich Seitenhiebe auf Siemens zu verkneifen.

    Interview von Bastian Brinkmann und Thomas Fromm, Frankfurt
  • SZ PlusMeinungSiemens Energy
    :Berlin steht mit dem Rücken zur Wand

    Die Bundesregierung steht bei dem Windturbinenbauer vor einem großen Dilemma: Hilft sie nicht, riskiert sie den Niedergang des Konzerns. Hilft sie mit Milliarden-Garantien aus, wäre dies riskant und politisch höchst umstritten.

    Kommentar von Thomas Fromm
  • SZ PlusWirtschaftsstandort
    :Deutschland ist nicht mehr zu retten? Von wegen

    Die deutsche Wirtschaft kritisiert die Regierung so deutlich wie lange nicht. Das trifft den Wirtschaftsminister, den Kanzler - und sogar der ganze Standort steht infrage. Was jetzt zu tun ist.

    Von Caspar Busse, Thomas Fromm, Claus Hulverscheidt, Lisa Nienhaus und Stephan Radomsky