Heinz Dürr war erfolgreicher Unternehmer und Chef der Deutschen Bahn. Jetzt ist er mit 90 Jahren gestorben.
Autoindustrie
:Der Erklärer der Autowelt wechselt die Spur
Ferdinand Dudenhöffer, der meinungsfreudige Fachmann aus Bochum, und das von ihm gegründete Forschungsinstitut trennen sich - aber nicht im Guten. Es gibt eine längere Vorgeschichte.
Nachhaltigkeit
:Die Wirtschaft ergrünt, aber zu langsam
Es gibt keine Alternative zu Energiewende und Klimaschutz. Das muss aber nicht zwangsläufig zur Deindustrialisierung führen. Aber für manche Fabriken könnte Deutschland nicht mehr der beste Standort sein.
Verkehrswende
:"Ein ganz besonderes Gefühl, weil es so leise und sanft ist"
Karin Rådström, Chefin von Mercedes-Benz Trucks, über das Fahrgefühl von E-Lkw, fehlende Ladestationen - und den Vorwurf, dass das alles doch nur Greenwashing sei.
ExklusivOla Källenius
:„Ein Mercedes hat schon immer ein bisschen mehr gekostet“
Zur IAA stellt der Hersteller ein elektrisches „Ein-Liter-Auto“ vor. Konzernchef Ola Källenius erklärt, warum seine Autos nicht billiger werden – und er nicht bereit ist, für Erfolg in China alles zu tun.
Nutzfahrzeuge
:Daimler Trucks und Toyota bauen neuen Lkw-Konzern
Die beiden Unternehmen planen eine Fusion der Töchter Fuso und Hino, die Details der Allianz werden nun ausgehandelt.
Arbeitszeit
:Heil lehnt generelle Viertagewoche ab
Die IG Metall will sich für eine kürzere Arbeitswoche einsetzen. SPD-Chefin Esken unterstützt den Vorschlag. CDU, FDP und Arbeitgeber lehnen ihn ab. Minister Heil hält das Modell nur im Einzelfall für sinnvoll.
Arbeitszeit
:Neue Debatte um Vier-Tage-Woche
SPD-Chefin Esken ist dafür, die Arbeitszeit zu reduzieren. Damit ist sie nicht allein. Doch es gibt auch Kritik. Der Arbeitgeberverband BDA spricht von einer "Milchmädchenrechnung", die CDU fürchtet einen Schaden für die Wirtschaft. Und auch der Arbeitsminister ist skeptisch.
Kleinaktionäre
:Hoch die Hände, Dividende
Für Gerd Verdion ist das Frühjahr schon immer die Zeit der Hauptversammlungen. Dann zieht er los und stellt den Vorständen unbequeme Fragen. Unterwegs mit einem, der weiß, wie das so funktioniert mit der Aktionärsdemokratie.
MeinungManagement
:Wer schützt ein Unternehmen vor seinem zerstörerischen Chef?
Manche Manager dürfen lange weitermachen, obwohl sie ihrem Unternehmen schaden. Warnendes Beispiel: Bayer-Chef Werner Baumann. Es braucht Aufsichtsräte, die selbstherrliche Vorstandschefs in ihre Schranken weisen.
Industrie
:Auf dem Filetiertisch
Investoren mögen Konglomerate nicht und drängen auf eine Zerlegung. Das haben Siemens und Daimler schon hinter sich, Bayer oder Fresenius vielleicht noch vor sich. Die Frage ist nun: Schafft die Aufspaltung wirklich immer mehr Wert?
Elektromobilität
:Mercedes baut eigenes Ladenetz
Der Autobauer investiert Milliarden in eigene Schnellladesäulen. Warum macht Mercedes ausgerechnet jetzt das, was Tesla schon seit vielen Jahren tut?
SZ-Wirtschaftsgipfel
:Warum es einfach nicht vorwärtsgeht mit der Nachhaltigkeit
Beim Klimaschutz herrscht in der deutschen Wirtschaft eine "toxische Unsicherheit". Viele Unternehmen sind regelrecht gelähmt. Woran das liegt und wie es sich ändern lässt.
ExklusivLastwagenverkehr
:Wie der Klimaschutz den Joghurtpreis treibt
Lastwagen sind das Versorgungssystem unseres Wohlstandes. Doch Hersteller und vor allem Spediteure geraten zunehmend unter Druck.
Europäer in China
:Aber hier leben, nein danke
Für westliche Manager war ein Job in China mal ein Karrieresprung. Aber jetzt, wo das Land wegen Corona ganze Millionenstädte abriegelt und man als Ausländer überwacht, gegängelt oder schlicht vergessen wird, wollen viele nur noch eines: weg hier.
Ola Källenius
:"Wir werden sehen, wie der Kampf um Rohstoffe zunimmt"
Könnte die deutsche Industrie ein Embargo auf russische Energie und Rohstoffe verkraften? Mercedes-Chef Ola Källenius hat dazu eine klare Haltung. Genau wie zur Frage, ob es ein temporäres Tempolimit braucht.
Autoindustrie
:Mercedes will CO₂-Fußabdruck seiner Autos bis 2030 halbieren
Der Hersteller setzt sich neue Nachhaltigkeitsziele. Dabei geht es nicht nur um die Produktion, sondern auch darum, sich mehr um soziale Standards entlang der Lieferkette zu kümmern.
Ungarn
:Der Premier und die Autos
Im Wahlkampf schürt die Fidesz-Partei von Viktor Orbán die Angst vor einer Abwanderung deutscher Autohersteller aus Ungarn. Ihre Präsenz ist für den Premier ein wichtiger Machtfaktor.
Deutscher Aktienindex
:Joe Kaeser steigt auf und ab - gleichzeitig
Die Deutsche Börse setzt den Dax-40 neu zusammen: Siemens Energy muss die höchste Börsenliga verlassen, Daimler Trucks rückt auf. Bei beiden ist der ehemalige Siemens-Chef Kaeser Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Geschäfte mit Russland
:Deutsche Konzerne zwischen den Fronten
Über Jahrzehnte pflegten deutsche Firmen enge Beziehungen mit Russland. Doch plötzlich ist Krieg und alles anders: Kooperationen werden beendet, Lieferungen gestoppt - und wohl Milliarden abgeschrieben.
Krieg in der Ukraine
:Daimler stoppt Bau von Trucks in Russland
Für die Stuttgarter endet damit eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Unklar ist noch, was mit den Anteilen von Daimler am russischen Partnerunternehmen passieren soll.
Autohersteller
:Mercedes meldet hohe Gewinne - dank Luxusautos
Der Konzern baut weniger Autos, verdient aber dennoch prächtig, weil die Kunden vor allem teure Wagen wollen. Ein Modell ist bis 2024 ausverkauft.
Daimler
:Ex-Chef gestorben
Für einen Vorstandsvorsitzenden des ältesten deutschen Autobauers, Daimler, ist in der Ahnengalerie der Wirtschaftsführer immer ein Platz reserviert, und das gilt auch für Werner Breitschwerdt, der den Konzern von 1983 bis 1987 lenkte und zuvor ...
Formel 1
:"Wie in einem totalitären Regime"
Vier Tage nach dem umstrittenen Finale in Abu Dhabi gibt Mercedes den Verzicht auf eine Berufung bekannt. Teamchef Toto Wolff übt Fundamentalkritik an der Formel 1 - und bleibt gemeinsam mit Lewis Hamilton der Saison-Abschiedsgala fern.
MeinungChina-Geschäft
:Die Autoindustrie hat sich in eine gefährliche Abhängigkeit begeben
Deutsche Autohersteller und ihre Zulieferer haben jahrelang alles auf China gesetzt. Das zahlte sich aus, die Gewinne sprudelten. Doch die Strategie ist riskant geworden.
Daimler
:Chinesische Firma hält größten Anteil
Ein langjähriger Partner der Schwaben entpuppt sich als größter Aktionär des Stuttgarter Autobauers.
Daimler
:Ein Stern, der zwei Namen trägt
Mehr als ein Jahrhundert lang bauten sie "beim Daimler" große und kleine Fahrzeuge. Jetzt werden Autos und Laster getrennt und Daimler Truck an die Börse gebracht. Über eine Aufspaltung, die für beide Seiten Chancen birgt.
Veganz
:"Dass vegane Ernährung krank macht, ist ein großer Quatsch"
Jan Bredack kommt aus der DDR, liebt den Kapitalismus und hat jetzt seine Firma Veganz an die Börse gebracht. Ein Gespräch über die Deutschen und das Essen.
Daimler
:Renault-Anteile verkauft
Der Stuttgarter Autobauer Daimler trennt sich nach mehr als zehn Jahren von seinem Anteilspaket am französischen Rivalen und Partner Renault. Der Daimler-Pensionsfonds verkaufe seinen kompletten Bestand von 9,2 Millionen Renault-Aktien und habe ...
Chipkrise
:Mercedes verkauft 30 Prozent weniger Autos
Mercedes-Benz meldet einen Absatzeinbruch, auch andere Autohersteller ächzen unter der Chipkrise. Nur Tesla verkündet weiter Rekordzahlen.
Autoindustrie
:Wie Volvo wieder in die Erfolgsspur kam
Vor einem Jahrzehnt hat der Chinese Li "Eric" Shufu den schwedischen Autobauer gekauft. Nun soll Volvo an die Börse gehen - der Aufstieg des Unternehmers wird damit nicht vorbei sein.
Beschluss der Aktionäre
:Daimler spaltet sich auf
Es ist ein historischer Schritt: Die Nutzfahrzeugsparte des mehr als 100 Jahre alten Traditionsunternehmens wird ausgegliedert. Künftig gibt es einen Luxusauto-Hersteller und eine Lastwagenfirma.
Wasserstoff und E-Antrieb
:Wie Iveco den Lastwagen sauberer machen will
In einem neuen Werk in Ulm produziert Iveco mit dem US-Start-up Nikola Elektro-Lkws. Und auch ein Brennstoffzellen-Truck soll bald in Schwaben gebaut werden.
MeinungIAA
:Für die mobile Zukunft reicht das noch lange nicht
Endlich gibt es konkurrenzfähige Elektroautos aus Deutschland. In den Unternehmen hat sich viel getan. Doch langfristig reicht es nicht, nur den Antrieb zu ersetzen.
IAA
:Alle unter Strom
Auf der Automesse IAA geben sich die deutschen Autohersteller selbstbewusst, aber nicht mehr prollig. VW zeigt nur noch ein einziges Auto - und Daimler dafür umso mehr neue Elektromodelle.
Autoindustrie
:Schwarz, rot, schnell
Besonders Manager deutscher Hersteller geben den Kampf um freie Fahrt nicht auf. Sie fürchten um ein urdeutsches Verkaufsargument.
Autonomes Fahren
:Hände weg vom Lenkrad
Seit Jahren reden Automanager davon, dass man bald nicht mehr selbst fahren müsse. Die Software steuert, der Mensch macht derweil andere Sachen. Doch wann ist es wirklich so weit?
ExklusivAutonomes Fahren
:Daimler und Bosch bauen doch keine Robotaxis
Autonomes Fahren ist ein großer Hype, hier locken die Gewinne der Zukunft. Warum Daimler und Bosch trotzdem nun ihr Robo-Projekt beenden.
Autoindustrie
:Sie läuft und läuft und läuft
Der deutschen Autoindustrie wurde zu Unrecht der baldige Untergang prophezeit. Denn der Wunsch nach einem eigenen Fahrzeug wird bleiben - dann steht man eben mit dem Elektro-SUV im Stau.
Daimler
:Ministerium im Verdacht
Das Bundesverkehrsministerium und das Kraftfahrt-Bundesamt stehen im Verdacht, Geschäftsgeheimnisse von Daimler verraten zu haben. Die Staatsanwaltschaft Stuttgart bestätigte am Donnerstag Ermittlungen gegen unbekannte Akteure der beiden Behörden ...
Mercedes
:Daimler verabschiedet sich schneller vom Verbrenner
Plötzlich steigt auch Mercedes früher um auf reine Elektroautos. Ein konkretes Datum hat der Konzern nicht, aber große Pläne - und ein neues Problem.
Daimler
:Rekordgewinn und Skepsis
Daimler meldet zwar sehr gute Quartalszahlen - doch die Chipkrise trübt die Aussichten.
Daimler
:Chipmangel - na und?
Daimler überrascht trotz Lieferengpässen mit hohem Gewinn. Der Sparkurs zeigt Wirkung.
Daimler
:Kein Geld für Diesel-Fahrer
Der Bundesgerichtshof hat zugunsten von Daimler entschieden. Die verbaute Abgasreinigung im Dieselfahrzeug sei noch kein Hinweis auf Täuschung.
Urteil
:"Thermofenster" im Mercedes-Diesel reicht nicht für Schadenersatz
Ein Autobesitzer betrachtete diesen Teil der Motorensteuerung als unzulässige Abschalteinrichtung - ähnlich wie bei VW. Der Bundesgerichtshof aber sieht Unterschiede.
EU-Kartellverfahren
:BMW und VW müssen 875 Millionen Euro Strafe zahlen
Daimler hatte die geheimen Gesprächsrunden offengelegt - und wird als Kronzeuge nicht bestraft. Interne Unterlagen aus dem VW-Konzern dokumentieren, wie umfangreich die geheime Kooperation war.
Autoindustrie
:VW hält Tempolimit für möglich
In der Automobilindustrie verändert sich gerade fast alles. Nicht mal mehr die Hersteller wehren sich geschlossen gegen das Tempolimit. Der Branche steht ein unruhiges Jahr bevor.
Diesel
:Das steckt hinter der Sammelklage gegen Daimler
Im Fall VW haben die Verbraucherzentralen für Zehntausende Dieselfahrer Entschädigungen erstritten. Jetzt geht es um Mercedes-Modelle. Doch diesmal ist die Lage juristisch komplizierter.
Logistik
:Mehr Strom für Elektro-Lastwagen
Daimler, Volvo, Traton: Die drei größten Truck-Hersteller Europas bauen ein Ladenetzwerk auf und mahnen die Politik.
Arbeitsplatz
:Wie es nach dem Ende der Home-Office-Pflicht weitergeht
Für viele Deutsche stellt sich Ende Juni die Frage: ab ins Büro oder weiterhin zu Hause bleiben? Die Pläne der Unternehmen sind sehr unterschiedlich. Ein Überblick.